1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Mails werden beim Verschieben/Archivieren in den "lokalen Ordnern" verstümmelt

    • 128 ESR
  • Lindauer_Linse
  • 11. Juni 2025 um 12:27
  • Unerledigt
  • Lindauer_Linse
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    11. Jun. 2025
    • 11. Juni 2025 um 12:27
    • #1
    Thunderbird-Produkt
    Thunderbird für Windows
    Thunderbird-Version
    128.11.0
    Betriebssystem
    Windows 7 + OpenSuse Tumbleweed

    Kontenart: IMAP, Postfachanbieter: 1.) web.de, 2.) mailbox.org, Antivierensoftware: Windows 7: AVR free, Linux: clamav

    Das Problem betrifft jedoch nicht Senden/Empfangen, sondern Verschieben von E-Mails in die, bzw. innerhalb der "Lokalen Ordner". Diese habe ich auf einer separaten NTFS-Partition eingerichtet, um sowohl von Linux als auch von Windows auf alle E-Mails zugreifen zu können. Inzwischen sind die "Lokalen Ordner" mehre GB groß und haben ein großes Ordnersubsystem , da ich von Zeit zu Zeit alle E-Mails von den Servern der E-Mail-Provider nach Themen geordnet in die "lokalen Ordner" verschiebe und danach von der Partition eine Datensicherung erstelle. Das funktionierte für mehr als 10 jahre ohne Probleme.

    Bei der letzten Aufräumaktion wurden jedoch in einem Ordner einige E-Mails korrumpiert, es wird nur noch Buchstaben- und Zahlensalat angezeigt. Die Ordner-Reparaturoption von Thunderbird verschlimmerte den Fehler. Ich konnte den Fehler aber einigermaßen wieder per alter Datensicherung korrigieren. Nach nun erneuter Datensicherung versuchte ich einige ältere E-Mails innerhalb der lokalen Ordner mit der entsprechenden Funktion von Thunderbird zu archivieren - unter Windows 7. Auch hier fand ich anschließende mehrere verstümmelte E-Mails und konnte aber über die neue Datensicherung die Original-Mails wiederherstellen. Einige Beispiele habe ich angefügt - leider nur ausschnittsweise als Bildschirmfotos, da Ihr Portal das Laden von *.eml-Dateien nicht zuläßt.

    Wie kann man eine korrumpierte E-Mail wiederherstellen (Option "Textcodierung reparieren" bringt nichts)? Muß die Installation von Thunderbird repariert werden? Oder handelt sich es gar um einen Bug nach einem - automatisch durchgeführten - Update. Wie kann man Thunderbird unter Linux dazu bringen, beim Speichern von E-Mails keinee in Windows zu lange Dateinamen oder keine solche mit unzulässige Sonderzeichen zu verwenden?

    Bilder

    • E-Mail_1_havariert.png
      • 303,11 kB
      • 866 × 956
    • E-Mail_1_ok.png
      • 72,66 kB
      • 864 × 629
    • Email_2_havariert.png
      • 256,85 kB
      • 859 × 970
    • Email_2_ok.png
      • 231,49 kB
      • 863 × 940
  • graba 11. Juni 2025 um 13:48

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • ggbsde
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    605
    Beiträge
    2.229
    Mitglied seit
    3. Nov. 2023
    Hilfreiche Antworten
    52
    • 11. Juni 2025 um 15:18
    • #2
    Zitat von Lindauer_Linse

    Diese habe ich auf einer separaten NTFS-Partition eingerichtet, um sowohl von Linux als auch von Windows auf alle E-Mails zugreifen zu können.

    Ich hoffe doch, das Windows und Linux niemals gleichzeitig auf die Ordner zugreifen. Wenn doch, brauchen wir nicht weiterreden, denn dann ist das höchstwahrscheinlich das Problem.

    Deine kaputten Mails sind genau die Symptome, wenn die MBOX und/oder die Indexdatei (.msf) kaputt ist. Ist Letztere kaputt, sollte Reparieren helfen, sie wird aus der MBOX Datei neu erstellt. Ist jedoch die MBOX Datei kaputt, hilft bei den Lokalen Ordnern nur ein Backup.

    Ich würde in der Windows Ereignisanzeige mal nachschauen, ob die NTFS Partition ein Problem hat.

  • Lindauer_Linse
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    11. Jun. 2025
    • 19. Juni 2025 um 11:19
    • #3

    Wie bereits gesagt: Seit über 10 Jahren und schon vor OpenSuse 13.1 speichere ich alle persönlichen Daten getrennt von den Betriebssystemen auf einer separaten NTFS-Partition, auf die von Linux und Windows aus zugegriffen werden kann. So kann ich sie gut und sparsam davon Backups erstellen. Nie hat es dabei einen Datenverlust oder verstümmelte Dateien gegeben. Also kann ich davon ausgehen, daß OpenSuse seit langem den Zugriff und die Verwaltung von NTFS-Partitionen beherrscht.
    Die sehr unübersichtliche und umfangreiche Windows Ereignisanzeige habe ich durchgesehen, fand zwar viele Fehlermeldungen, aber nur solche, die meiner Ansicht nichts mit der NTFS-Partition zu tun haben. Ebenso war eine Windows-Datenträgerprüfung einschließlich Suche nach defekten Sektoren fehlerfrei.
    Zur weiteren Erklärung; Die Betriebssysteme und Programminstallationen sind auf separaten Partitionen gespeichert und für den Zugriff aus dem anderen Betriebssystem gesperrt.

    Da das Reparieren des einen fehlerhaften Ordners den Fehler verschlimmerte, muß wohl die MBOX-Datei kaputt sein, aber nur für den einen besagten Ordner. Werden MBOX- und Indexdatei für jeden Ordner separat angelegt oder global? Wo befinden sich diese?

    Ich vermute eher, daß bei einem 13,3 GB großen "lokalen Ordner" Thunderbird an eine Grenze stößt, ich also einmal gründlich ausmüllen muß. Daher auch der Versuch mit der Archivifunnktion. Diese scheint aber an die jeweilige Installation gebunden zu sein (Fehler: doppelt angelegte und nicht als Archiv gekennzeichnete Ordner auf dem anderen Betriebssystem/Thunderbird-Installation). Also habe ich die jetzigen "lokalen Ordner" 2x gesichert und kann jetzt einmal alles löschen, was nicht aktuell ist. und kann es bei Bedarf später über das Backup wiederherstellen. Hoffentlich war es das.

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.727
    Beiträge
    4.813
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 21. Juni 2025 um 18:33
    • #4
    Zitat von Lindauer_Linse

    muß wohl die MBOX-Datei kaputt sein

    Wiederherstellung aus einer aktuellen Datensicherung schon versucht?

    Zitat von Lindauer_Linse

    Ich vermute eher, daß bei einem 13,3 GB großen "lokalen Ordner" Thunderbird an eine Grenze stößt

    Der Ordner samt Unterordnern oder ist tatsächlich dieser eine konkrete Ordner 13 GB groß? Letzteres dürfte tatsächlich zuviel geworden sein.

    Zitat von Lindauer_Linse

    Werden MBOX- und Indexdatei für jeden Ordner separat angelegt

    Ja. Eine (endungslose) Mbox-Datei und eine gleichnamige Indexdatei mit der Endung .msf.

    Zitat von Lindauer_Linse

    Wo befinden sich diese?

    In em gemeinsamen TB-Profil auf einer NTFS-Partition. Innerhalb es Profils im Ordner 'Mails' und dort wiederum in dem Ordner 'Local Folders'.

  • Lindauer_Linse
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    11. Jun. 2025
    • 27. Juni 2025 um 11:05
    • #5

    Vielen Dank für Deine Auskünfte!

    Ich habe bereits mehrfach den kompletten Ordner "lokal folders" aus einer Datensicherung wiederhergestellt, und das funktioniert auch. Denn auf diese Weise bringe ich die "lokal folders" auf unseren 2. PC nach einer Aufräumaktion auf unserem Haupt-PC auf den gleichen Stand. Allerdings nehme ich die Aufräumaktion und Datensicherung nur ca. alle 2 Monate vor - und die Havarie war dazwischen passiert. Möglicher Weise sollte ich nur die kritischen MBOX-Dateien häufiger sichern.

    Die Datenstruktur habe ich anhand Deiner Auskünfte nachvollziehen können. Es gibt da unter Linux sogar ein "MBOX-Importprogramm". Da habe ich mich nicht so ganz getraut, da ich befürchte, daß das Programm anschließend die Original-Datei löscht.

    Die Größe der damaligen Sicherung E-Mails mit den "lokal folders" von Thunderbird von 13,3 GB war inklusive Unterordner. - und noch Dateien aus einer uralten "Pegasus-Mail"-Installation aus Windows XP-Zeiten - insgesamt 1.708 Dateien in 91 Ordnern. All den Ballast habe ich jetzt gelöscht, und mit der jetzigen Größe von 4,9 GB, 730 Dateien und 67 Unterordnern sollte Thunderbird klar kommen.

  • ggbsde
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    605
    Beiträge
    2.229
    Mitglied seit
    3. Nov. 2023
    Hilfreiche Antworten
    52
    • 27. Juni 2025 um 11:16
    • #6
    Zitat von Lindauer_Linse

    nur die kritischen MBOX-Dateien

    Unbedingt auch die zugehörigen Indexdateien (.msf) mit sichern. Wenn die nicht zueinander passen ist Chaos absehbar.

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.727
    Beiträge
    4.813
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 27. Juni 2025 um 11:31
    • #7
    Zitat von ggbsde

    Unbedingt auch die zugehörigen Indexdateien (.msf) mit sichern. Wenn die nicht zueinander passen ist Chaos absehbar.

    Sicher? Nachdem gefühlt mindestens wöchentlich empfohlen wird, bei Problemen die MSF-Datein zu löschen (und dass die Reparieren-Funktion für Ordner auch nichts Anderes machen würde), da diese dann anhand des Inhalts der Mbox-Datei neu erzeugt wird, überrascht mich die Empfehlung, die Indexdatei "unbedingt" mit zu sichern.

    Hingegen verstehe ich ich, dass man keine mbox- und Indexdatei aus verschiedenen Quellen oder verschiedenen Versionsständen zusammen "zurückspielt", da käme es sicher wirklich zu Chaos.

  • Sehvornix
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    853
    Beiträge
    2.442
    Mitglied seit
    6. Jul. 2017
    Hilfreiche Antworten
    38
    • 27. Juni 2025 um 11:38
    • #8

    Hallo,

    Zitat von Lindauer_Linse

    Ich vermute eher, daß bei einem 13,3 GB großen "lokalen Ordner" Thunderbird an eine Grenze stößt,

    Eigentlich sollte das kein Problem sein. D.h., meine Einschätzung ist dazu anders als die von Drachen . Kritisch ist die Dateigröße für INBOX und für SENT, weil darüber ständig Kommunikation läuft und deshalb ständig in diesen beiden Dateien geändert wird. Dazu lauten die Erfahrungswerte ~max 1.000 Mails / ~ 1 GB.

    Eine mbox-Datei unterhalb von 'Lokale Ordner' sollte bei dieser Größenordnung (eigentlich) keine Probleme machen. Es sind auch hier im Forum schon deutlich größere Profile und auch größere mbox-Dateien gezeigt worden.

    Einen Effekt wird man trotzdem inzwischen mehr denn je spüren: egal was man Thunderbird auf so eine große Datei ausführen lässt, es wird ziemlich lange dauern. Mitunter so lange, dass man nicht einzuschätzen vermag, ob da noch was läuft. Damit meine ich auch so profane Operationen wie eine Schnellsuche, einen Bereich markieren, eine größere Anzahl Mails verschieben, ..

    Gruß,
    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.

  • ggbsde
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    605
    Beiträge
    2.229
    Mitglied seit
    3. Nov. 2023
    Hilfreiche Antworten
    52
    • 27. Juni 2025 um 14:43
    • #9
    Zitat von Drachen

    Sicher?

    Sicher dann, wenn MBOX Dateien aus dem Backup zurückgespielt werden ohne die zugehörige .msf Datei bzw. wenn die .msf Datei nicht gelöscht wird.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Ähnliche Themen

  • Konto wird in "Gruppierten Ordnern" nicht angezeigt

    • petloc
    • 9. April 2025 um 16:28
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Probleme mir leeren Seiten, gesendeten Mails, Probleme beim Verschieben und Default MailApp

    • SvenT
    • 10. Januar 2025 um 10:20
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Spalteneinstellungen übernehmen funktioniert nicht bei Lokalen Ordnern

    • Quaki
    • 10. September 2024 um 19:01
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Nach automatischem Update auf V.128: Alte Mails werden nicht mehr angezeigt/aufgerufen

    • e-luxe
    • 2. August 2024 um 17:01
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Keine E-Mails im Lokalen Ordner auf NAS unter Linux Mint

    • Pinguinix
    • 7. August 2024 um 14:53
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Gesendete Mails in IMAP Konto mit lokalem Ordner synchronisieren

    • DerMax
    • 21. April 2024 um 15:41
    • Filter (Regeln), Junk-Filter und Datenschutz-Optionen
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™