1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Filter (Regeln), Junk-Filter und Datenschutz-Optionen

Probleme mit Spam-Filtern

    • 140 ESR
  • ccf
  • 23. September 2025 um 13:34
  • Unerledigt
  • ccf
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    52
    Mitglied seit
    19. Dez. 2015
    • 23. September 2025 um 13:34
    • #1
    Thunderbird-Produkt
    Thunderbird für Windows
    Thunderbird-Version
    140.2.0
    Betriebssystem
    Win 10 Pro

    Kontenart: IMAP
    Postfachanbieter: IONOS
    Adressbuch: TB-interne Synch, kein Add-On
    Antivirus: MS-Defender
    Firewall: Betriebssystem-intern

    Hallo Zusammen!

    Irgendwie bekomme ich meine Spamfilter nicht ordentlich ausbalanciert. Entweder landet viel Spam doch noch in den regulären Verzeichnissen, oder ich habe ca. 1 - 3 False Positives täglich.

    Das Problem: Es gibt ja drei Quellen der Spam-Bestimmung:

    a) Der Spamfilter des Providers

    b) Der Musterfilter (trainierter Spamfilter) von TB

    c) Der externe Spamfilter (SpamAssasin)

    Frage1: Wie kann ich zwischen b) und c) differenzieren? Die durch a) definierten Mails erkenne ich daran, daß die Mails im Spam-Ordner liegen, aber nicht die TB-Spamkennung besitzen. Aber bei den anderen beiden Varianten kann ich nicht erkennen wer da gefoult hat.

    Frage2: Wie kann ich nach der Spamstatus von TB filtern? Weiß nicht ob ich blind bin, aber dieses Merkmal - dargestellt durch diese rote Hellebarde (oder was soll das sein?) - taucht in den Filteroptionen nicht auf - oder?

    Frage3: Nachrichten im Spamordner, die älter als 30 Tage sind werden automatisch gelöscht. Früher erfolgte diese Löschung endgültig, seit einiger Zeit aber landet der gelöschte Spam im Papierkorb. Wie kann ich das vermeiden?

  • Sehvornix
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    866
    Beiträge
    2.474
    Mitglied seit
    6. Jul. 2017
    Hilfreiche Antworten
    38
    • 23. September 2025 um 13:53
    • #2

    Hallo,

    Zitat von ccf

    c) Der externe Spamfilter (SpamAssasin)

    Aber nicht bei IONOS. Wo wäre denn bei Dir noch SpamAssasin zwischengeschaltet?

    Zitat von ccf

    Frage1: Wie kann ich zwischen b) und c) differenzieren?

    Vielleicht, wenn Du Dir die Header der Mails anschaust. Falls das Rating von SpamAssasin kommt, sollte das im Mail-Header stehen.

    Zitat von ccf

    Frage2: Wie kann ich nach der Spamstatus von TB filtern?

    STRG-SHIFT-F ..

    Kurz mal nach der Spalte Junk sortieren ist auch ein probates Mittel.

    Zu Deiner Frage 3: eigentlich sollten die Junk-Mails nach der eingestellten Zeit nicht 'in den Papierkorb gelöscht' werden, sondern direkt weg sein. Mangels Versuchsmaterial kann ich das aktuelle nicht nachstellen. Evtl. meldet sich ein anderer Helfer zu der Thematik.

    Gruß
    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.

  • ccf
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    52
    Mitglied seit
    19. Dez. 2015
    • 23. September 2025 um 15:14
    • #3

    Danke Sehvornix!

    zu c): In den "Konten-Einstellungen" gibt es unter "Junk-Filter" die Einstellung:

    zu Frage1: Tatsächlich habe ich bisher in keinem Header was von "SpamAssasin" gefunden - merkwürdig.

    zu Frage2: Ich hatte standardmäßig die Option "Auf Server suchen" aktiviert - dann wird diese Variante nicht angeboten. (Gehört auch zu den Entwicklungen, die mich stören. Wenn früher eine Option nicht möglich war wurde sie ausgeblendet angezeigt. Dann wußte man wenigstens, daß es die gibt und konnte sich auf die Suche machen, warum sie nicht aktiviert werden kann. Heute gehen immer mehr Entwickler dazu über, Optionen, die in einem bestimmten Kontext nicht möglich sind, einfach nicht mehr anzuzeigen.)

    Zu Frage3: Ja, dachte ich und war auch lange Zeit so ... mal sehen, vielleicht eine Verschlimmbesserung die wieder korrigiert wird.

  • RR512
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    124
    Beiträge
    368
    Mitglied seit
    3. Sep. 2022
    Hilfreiche Antworten
    7
    • 23. September 2025 um 15:40
    • #4
    Zitat von ccf

    bisher in keinem Header was von "SpamAssasin" gefunden - merkwürdig.

    Der Haken bei "Spam-Assassin" bringt nur etwas, wenn der Provider auch den Spam-Assassin verwendet. Das ist wohl bei keinem der allgemein bekannten Provider in Deutschland der Fall. Insofern bringt der Haken nichts, verursacht aber auch keinen Schaden.

    Woher ich das weiß? Ich hatte jahrelang den Haken bei "Spam-Assassin" gesetzt und geglaubt, dass das die Spam-Erkennung verbessert. Hier im Forum wurde ich dann darauf aufmerksam gemacht, dass Spam-Assassin vom Provider unterstützt werden muss.

    Zur Unterscheidung kann die "rote Flamme" dienen. E-Mails, die vom Junk-Filter von Thunderbird wegsortiert werden, bekommen eine "rote Flamme" in der entsprechneden Spalte. Das gilt auch für E-Mails, die in Thunderbird manuell als Junk (bzw. Spam) markiert werden.

    E-Mails,die vom Spamfilter des Providers aussortiert wurden, haben keine "rote Flamme".

    Die "rote Flamme" ist ein Wechselschalter. Durch einfaches Anklicken kann man unerwünschte Mails im Posteingang als "Junk" deklarieren, bei entsprechender Einstellung werden diese dann sofort in den Spam-Ordner (Junk-Ordner) verschoben.

    Genauso kann man bei Mails im Spam-Ordner (Junk-Ordner) die "rote Flamme" ausschalten, bei entsprechender Einstellung werden diese dann sofort in den Posteingang verschoben.

    Der Junk-Filter von Thunderbird muss trainiert werden. Gleiches gilt übrigens für den Spamfilter des Providers, Korrigiere Fehlsortierungen zeitnah und nach 2 bis 3 Wochen wird die Spam-Flut deutlich abnehmen. Es wird immer mal was durchrutschen, aber das wird dann deutlich weniger.

    Ich habe eine Aufbewahrungszeit von 14 Tagen für den Spam-Ordner eingestellt und kontrolliere einmal wöchentlich auf Fehlsortierungen. Das geht inzwischen ziemlich flott, weil es kaum noch Fehlsortierungen gibt.

    Viele Grüße

    Reinhard

    - Thunderbird ESR (32 Bit) (aktuelle Version), Windows 10 Pro (x64) Version 22H2, alle Mailkonten IMAP, Anbieter T-Online und Strato, Windows Defender, Windows Firewall

  • dErzOnk
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    642
    Beiträge
    1.309
    Mitglied seit
    12. Jan. 2022
    Hilfreiche Antworten
    10
    • 23. September 2025 um 15:52
    • #5
    Zitat von ccf

    Frage1: Wie kann ich zwischen b) und c) differenzieren?

    b) Spamerkennung TB = rote Flamme

    c) Spamerkennung SpamAssassine (Standardeinstellung) Betreff der Email hinzugefügt "***SPAM***"

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 143.0.1 veröffentlicht

    Thunder 24. September 2025 um 15:11

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.3.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 17. September 2025 um 17:16

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Ähnliche Themen

  • 1&1 Spamfilter, 1&1 Webmailer & Betterbird

    • Dinole
    • 14. November 2024 um 12:43
    • Diskussion sonstiger Web-/Internet-Themen
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™