Tastenkombinationen für Addons
Mhhh, das ist doch keine Standardfunktion von Thunderbird, oder?
Tastenkombinationen für Addons
Mhhh, das ist doch keine Standardfunktion von Thunderbird, oder?
Das könnte ein Problem seit 68.4.1 und neuer sein, wodurch der OAuth-Dialog nicht erneut angezeigt wird. Das passiert auch, wenn man ein geändertes Passwort per OAuth neu bestätigen müsste.
Vielleicht funktioniert es also in 68.5.1 oder neuer wieder, ohne Verrenkungen machen zu müssen.
Benutzt Du ein externes Tool, welches das Eingabefeld vielleicht immer wieder ausfüllt?
Das klingt nach einem Bug. Ich erinnere mich daran, dass vor kurzem im Header beim Wechsel zwischen verschiedenen Mails teilweise der Absender (oder war es eine andere Information?) der vorherigen Mail stehen geblieben ist, sodass es zu Verwirrung kommen musste. Womöglich hängt das Problem noch damit zusammen. Leider kann ich den Bug dazu gerade nicht finden und bin auch unsicher, ob es überhaupt die 68er-Reihe betroffen hatte oder erst die Beta/Daily-Builds.
Ich muss mal "doof" fragen: Macht es einen Unterschied, wenn Du die rechte Alt-Taste verwendest?
Ist Lightning denn überhaupt zwischendurch weg aus dem Add-on-Manager (und aus der Benutzeroberfläche des Thunderbird), oder hast Du "nur" ein Fehlverhalten des Kalenders, welcher sich durch die jeweilige Neuinstallation des Add-ons wieder "behebt"?
Bleiben wir bitte beim Thema Maildir.
noch eine Baustelle
Im Grunde ist die ganze Software eine lebenslange Baustelle. Du kennst den Meta-Bug und hast somit die Möglichkeit alle zugeordneten Bugs zu lesen, was natürlich mühselig wäre
Ich selbst nutze Maildir inzwischen seit Thunderbird 52 für alle Konten, habe aber dank IMAP bei allen Konten eine gewisse Rückfallebene, die ich allerdings bisher nie gebraucht habe. Mit Thunderbird 68 sollte Maildir stabil genug sein, um es zu benutzen. Jede Mail ist bei Thunderbirds (eigener, abgespeckter) Maildir-Variante inzwischen als eigenständige *.eml-Datei gespeichert. Solange Du von diesen Dateien jederzeit ein zuverlässiges Backup hast, kannst Du diese E-Mails auch jederzeit wiederherstellen, falls etwas passieren sollte. In meinem Fall ist über die inzwischen Jahre nichts passiert. Ich habe auch (im Gegensatz zur Anfangszeit) keinerlei Fehlfunktionen bei "Operationen" in Thunderbird mit den E-Mails.
Das Risiko für Datenverlust ist aus meiner Sicht mit Maildir in Thunderbird inzwischen niedriger als mit Mbox - vermutlich gerade auch bei synchronisiertem Profilordner, was (ohne es hier zu diskutieren) Thunderbird ja nicht so gerne mag und manchmal zu Problemen führt. Die einzelnen Maildir *.eml-Dateien lassen sich sicherlich leichter synchronisieren und sind auch für lokale inkrementelle Backups besser geeignet als die großen (immer wieder veränderten) Mbox-Dateien, denke ich.
Die Umstellung ist nicht schwer, geht aber dennoch nicht mit einem Klick. Man muss dazu jedes einzelne Konto in Thunderbird umwandeln lassen. Dazu öffnet Thunderbird einen Dialog, wenn man in den Server-Einstellungen des Kontos die "Speichermethode" umstellt (zuvor die versteckte Option aktivieren, damit dies überhaupt möglich ist). Thunderbird Beta hat diese Option standardmäßig noch deaktiviert, daher bin ich noch unsicher wie es dann im kommenden Thunderbird 78 sein wird. Ich vermute, dass dort maximal der Konverter aktiviert sein wird, aber der Standard dennoch noch bei Mbox bleibt, was ich persönlich schade finde.
Bei Klick auf Verfassen wird als Absender das Konto genommen, welches im Hauptfenster gerade im Fokus ist. Es kommt also darauf an, welcher Ordner (eines bestimmten Kontos) gerade im Hauptfenster geöffnet/angezeigt ist/wird.
gibt es eine Schaltfläche 'ungelesene Nachrichten'
Es gibt diese Schaltfläche in der "Schnellfilter-Leiste" und als Dropdown für die Hauptsymbolleiste, wenn man dort das passende Element über "Anpassen..." in die Toolbar zieht.
Da er "gruppiert nach Sortierung" anzeigen lässt, dürfte es nicht so einfach sein.
Guter Punkt mit dem kurzzeitigen abgesicherten Modus, da dabei Caches gelöscht werden.
Jein.
Mache es bitte lieber so, dass Du die 32-Bit-Version deinstallierst und danach die 64-Bit-Version in deren (abweichendes) Standardverzeichnis installierst. Das ist einfach "sauberer". Sollte Thunderbird Dich danach mit einem leeren, neuen Profil begrüßen, dann beende ihn wieder und starte ihn mit dem Profil-Manager, sodass Du Dein altes gewohntes Profil auswählen kannst.
Hast Du eine userChrome.css mit der Du die Benutzeroberfläche des Thunderbird manipulierst?
Bisher gibt es kaum echte Vorteile. Irgendwann wird Microsoft ähnlich wie Apple sagen, dass man die 32-Bit-Unterstützung des OS entfernen wird. Dann ist man halt gezwungen 64-Bit-Versionen der Software zu nutzen. Deshalb versucht jeder Software-Hersteller im Laufe der Zeit seine Programme für 64-Bit vorzubereiten.
Wenn ich jetzt Thunderbird neu installieren würde, dann würde ich einfach direkt die 64-Bit-Version installieren. Beim Upgrade von der 60er auf die 68er-Reihe macht der Update-Prozess dies teilweise automatisch, was für manche Benutzer mit diesem "Problem" resultierte:
Nach Update sind sämtliche Kontoeinstellungen verschwunden - keine Panik!
Bis jetzt wurde ich beim Öffnen von Thunderbird immer nach meinem Passwort gefragt
Ahh, okay.
Dann hattest Du vielleicht das Add-on "Startup Master" installiert. Leider hast Du initial die Frage nach einem Programmupdate (und vor allem von welcher auf welche Version) nicht beantwortet. Beim Update von einer älteren Versionsreihe auf die 68er Versionsreihe ist "Startup Master" nicht mehr kompatibel und somit deaktiviert. Dann wird beim Programmstart auch nicht sofort nach dem Master-Passwort gefragt.
Ich kenne mein Passwort, deshalb muss ich mir das nicht anzeigen lassen.
Meine Info zielte darauf ab, dass man im Passwort-Manager einfach erkennen kann, ob dort überhaupt Passwörter für die einzelnen Konten gespeichert sind, die dann nicht mehr abgefragt werden müssen/würden. In dem Kontext dachte ich ja noch, dass es um ein Passwort für das Login in einen E-Mail-Account geht. Scheinbar geht es Dir ja aber um die Abfrage des Master-Passworts sofort beim Porgramm-Start.
Du hast vermutlich das Passwort schlichtweg in Thunderbirds Passwort-Manager gespeichert. Dies kannst Du in Thunderbirds Einstellungen → Sicherheit → Passwörter → Gespeicherte Passwörter anzeigen lassen.
Und siehe da Quickfolders ist mit Thunderbird nicht kompatibel
Das stimmt so nicht. Thunderbird ist leider nur in der 68er-Version so blöd, dass er nicht gleich nach den passenden neueren Add-on-Versionen sucht, um diese zu installieren.
Wenn Du die Version 4.17.5 von QuickFolders installierst, sollte diese funktionieren. Bei mir geht es zumindest problemlos im Thunderbird 68.5.0 und sieht auch normal aus.
Der zweite Screenshot kommt mir auch komisch vor - wenn auch deutlich besser.
Sieht eigentlich schon so aus, als wäre bei dem betroffenen Yahoo-Account die Verwendung "weniger sicherer Programme" in deren Optionen deaktiviert.
Vielleicht ist es aber auch ein Fall von:
Yahoo Pop-Accounts funktionieren ab dem 2. März 2020 nicht mehr