Guter Punkt mit dem kurzzeitigen abgesicherten Modus, da dabei Caches gelöscht werden.
Beiträge von Thunder
-
-
Jein.
Mache es bitte lieber so, dass Du die 32-Bit-Version deinstallierst und danach die 64-Bit-Version in deren (abweichendes) Standardverzeichnis installierst. Das ist einfach "sauberer". Sollte Thunderbird Dich danach mit einem leeren, neuen Profil begrüßen, dann beende ihn wieder und starte ihn mit dem Profil-Manager, sodass Du Dein altes gewohntes Profil auswählen kannst.
-
Hast Du eine userChrome.css mit der Du die Benutzeroberfläche des Thunderbird manipulierst?
-
Bisher gibt es kaum echte Vorteile. Irgendwann wird Microsoft ähnlich wie Apple sagen, dass man die 32-Bit-Unterstützung des OS entfernen wird. Dann ist man halt gezwungen 64-Bit-Versionen der Software zu nutzen. Deshalb versucht jeder Software-Hersteller im Laufe der Zeit seine Programme für 64-Bit vorzubereiten.
Wenn ich jetzt Thunderbird neu installieren würde, dann würde ich einfach direkt die 64-Bit-Version installieren. Beim Upgrade von der 60er auf die 68er-Reihe macht der Update-Prozess dies teilweise automatisch, was für manche Benutzer mit diesem "Problem" resultierte:
Nach Update sind sämtliche Kontoeinstellungen verschwunden - keine Panik!
-
Bis jetzt wurde ich beim Öffnen von Thunderbird immer nach meinem Passwort gefragt
Ahh, okay.
Dann hattest Du vielleicht das Add-on "Startup Master" installiert. Leider hast Du initial die Frage nach einem Programmupdate (und vor allem von welcher auf welche Version) nicht beantwortet. Beim Update von einer älteren Versionsreihe auf die 68er Versionsreihe ist "Startup Master" nicht mehr kompatibel und somit deaktiviert. Dann wird beim Programmstart auch nicht sofort nach dem Master-Passwort gefragt.
Ich kenne mein Passwort, deshalb muss ich mir das nicht anzeigen lassen.
Meine Info zielte darauf ab, dass man im Passwort-Manager einfach erkennen kann, ob dort überhaupt Passwörter für die einzelnen Konten gespeichert sind, die dann nicht mehr abgefragt werden müssen/würden. In dem Kontext dachte ich ja noch, dass es um ein Passwort für das Login in einen E-Mail-Account geht. Scheinbar geht es Dir ja aber um die Abfrage des Master-Passworts sofort beim Porgramm-Start.
-
Du hast vermutlich das Passwort schlichtweg in Thunderbirds Passwort-Manager gespeichert. Dies kannst Du in Thunderbirds Einstellungen → Sicherheit → Passwörter → Gespeicherte Passwörter anzeigen lassen.
-
Und siehe da Quickfolders ist mit Thunderbird nicht kompatibel
Das stimmt so nicht. Thunderbird ist leider nur in der 68er-Version so blöd, dass er nicht gleich nach den passenden neueren Add-on-Versionen sucht, um diese zu installieren.
Wenn Du die Version 4.17.5 von QuickFolders installierst, sollte diese funktionieren. Bei mir geht es zumindest problemlos im Thunderbird 68.5.0 und sieht auch normal aus.
-
Der zweite Screenshot kommt mir auch komisch vor - wenn auch deutlich besser.
-
Sieht eigentlich schon so aus, als wäre bei dem betroffenen Yahoo-Account die Verwendung "weniger sicherer Programme" in deren Optionen deaktiviert.
Vielleicht ist es aber auch ein Fall von:
Yahoo Pop-Accounts funktionieren ab dem 2. März 2020 nicht mehr
-
TB eine Fernsteuerung zum T-online-Konto
Das ist das Prinzip von IMAP.
-
Irgendwie fände ich es ja auch widersinnig, den Cache im Profil zu speichern.
Finde ich zwar auch, aber bei mir ist ja auch der startupCache im Profil...
-
Sei Dir bewusst, dass Du quasi Glück hattest. Die Offline-Kopien hätten auch (abhängig von der genauen Konstellation) weg sein können. Du musst Dir ein Backup-Konzept überlegen, bei dem beispielsweise alle wichtigen Mails aus den IMAP-Konten in das lokale Konto kopiert werden, wovon dann wiederum regelmäßige Backups zu erstellen sind.
-
Der Ort der Ordner kann unterschiedlich sein. Das hatten wir neulich mit Mapenzi schon mal in einem anderen Thema festgestellt, wo es eigentlich um den Ordner "startupCache" ging. Ich denke, es kommt auf die Version und Variante des OS an (bei Windows auch 32-Bit/64-Bit und Home versus Pro). Außerdem könnte die Programm-Version des Thunderbird eine Rolle spielen.
Um auf das eigentliche Thema zurück zu kommen: Diese Cache-Ordner gehören nicht zu den "schützenswerten" Daten. Man kann die Cache-Ordner bei beendetem Thunderbird einfach löschen. Alles was Thunderbird (an Cache) braucht, erstellt er sich dann wieder in neu angelegten Cache-Ordnern.
-
Hilf mir mal auf die Sprünge: Wie komme ich in Thunderbird zu about:cache? Ich selbst habe übrigens nur einen "cache2"-Ordner im Profil.
-
Wenn Thunderbird für das alte IMAP-Konto nicht mehr mit dem zugehörigen IMAP-Server verbinden kann, dann sind diese Mails quasi verloren. Wenn man solche "verlorenen" Mails dann innerhalb von Thunderbird manipulieren (verschieben) will, sind diese Mails gar nicht existent und werden auch nie am Ziel des Verschiebens ankommen, vermute ich. Man sieht im Client bei nicht erreichbaren IMAP-Servern nur eine Cache-Version der dortigen Mails, falls im Client (also Thunderbird) die Einstellung entsprechend war, dass der Inhalt jeder Mail für das Offline-Lesen heruntergeladen werden sollte.
-
Das Wort "Sprachpaket" suggeriert für manche Menschen, dass es sich um ein Paket von mehreren Dingen handelt, worunter auch ein Wörterbuch sein könnte. Das ist aber nicht so. Das "Sprachpaket" für die Mozilla-Programme ist schlichtweg nur die Sprache für die Benutzeroberfläche - mehr nicht.
Also Wörterbücher gibt's ganz simpel hier:
https://www.thunderbird-mail.de/herunterladen/woerterbuecher/
-
Deinstalliere im Add-on-Manager unter "Sprachen" mal alle Sprachpakete.
Siehe in diesem Thema:
Nach Übertragen des Profils von Win 7 auf Win 10 startet Thunderbird 68 mit leerem Fenster
-
Das war leider ein schwerwiegender Denkfehler (Missverständnis). Auch wenn der Ordner Archiv heißt, so ist er doch "nur" weg vom Posteingang, aber trotzdem einfach nur ein IMAP-Ordner.
Man sollte niemals einfach nur die IMAP-Server-Adressen ändern, sondern das Konto in solch einem Fall immer komplett neu im Client (also in Thunderbird) anlegen, da es sonst Ärger machen kann. In Deinem Fall hättest Du dann die Mails aus dem einen Konto in das andere Konto verschieben können/müssen. Das ist jetzt nicht mehr möglich. Deine einzige Chance ist, dass das alte Konto auf dem alten IMAP-Server noch existent ist. Dann liegen dort noch die Mails in den Archiv-Ordnern.
-
Ja, aber wir haben doch inzwischen erkannt, dass das nicht zutreffend sein kann für Dein Szenario.
Von meiner Seite habe ich nur gesagt, dass OAuth für POP bei Google noch nicht erzwungen wird. Ich habe nicht gesagt, dass es nicht gehen würde. Wenn OAuth also beim Themenstarter initial funktioniert hatte, dann könnte er es auch weiterhin nutzen.
Was ist mit meinem radikalen Vorschlag, die genannten Dateien aus dem Profil raus zu holen, damit diese neu erstellt werden?
-
meinst Du diesen Beitrag von Thunder ?
Das dürfte mit dem aktuellen Problem nichts zu tun haben, da Google OAuth für POP noch nicht erzwingt.