1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Stephan1111

Beiträge von Stephan1111

  • Alte Mails werden plötzlich wieder runtergeladen

    • Stephan1111
    • 12. Februar 2011 um 20:39

    Danke. Wenn ich das lese ...

    Zitat von "rum"

    du erstellst ... verteilst ... hast ... verschiebst ... peu a peu ... Achtung, nicht ...Kopie ...machen...


    wird mir schlecht. Nein, nein, gut geschrieben. Aber sehr kompliziert.

    Zitat von "rum"

    aber welche vernünftige Ordnungsstruktur lässt sich ohne Zeitaufwand erstellen?


    Bei der bestehenden bleiben. Und bei POP3. Denn ich sehe keinen Vorteil bei IMAP. Aber auch keinen Nachteil, wenn ich neu anfange.

    Zitat von "rum"

    Ich habe einen extra Ordner nur für Mailanhänge


    Das ist sicher eine gute Lösung. Damit hat man auch gleich einen Überblick über alle Attachements. Aber kann ich auch von einem bestimmten Anhang auf das Mail kommen?
    Dennoch, so ein Attachemant-Browser wäre doch sehr nützlich (falls das ein Experte liest, dem grad fad ist)
    Archivordner, Müll. Für mich kommt alles auf einen Haufen, und wenn ich was brauch, such ich es mir raus. Wie im täglichen Leben. LOL

    Na gut, danke nochmals für Deine/Eure Unterstützung.
    Es wird schon. :-)
    LG,
    Stephan

  • Alte Mails werden plötzlich wieder runtergeladen

    • Stephan1111
    • 12. Februar 2011 um 18:18

    Hallo

    Übernehmen der Ordnerstrukturen des POP3-Kontos zum neuen IMAP-Konto:

    Zitat von "rum"

    die Struktur in das lokale Konto schieben


    ... und auf dem Server löschen muss ich ja auch noch. Da werde ich lang sitzen. Auf dem Server liegen sie ja im Posteingang und werden wieder runter geladen.
    Und dann in Zukunft immer nur den Posteingang abgleichen, und die empfangenen Mails in die entsprechenden lokalen Ordner schieben. Nur: Ich sehe da keinen Unterschied zu POP3.

    Zitat von "rum"

    wenn du Anhänge per Rechtsklick>Abtrennen entfernst, werden sie davor gespeichert und TB vermerkt in der Mail den Speicherort.


    Ja, aber wenn sie dann in andere Ordner weiter geschoben werden, ist der Zusammenhang weg. Und ich weiss nicht mehr, mit welchem Mail ich diese Datei bekommen habe. Deshalb lasse ich das Originalmail so wie ich es gesendet bekommen habe.
    Nebenbei: Ein Tool wäre da nicht schlecht, das mir eine Liste aller Anhänge gibt, in der ich nach bestimmten Anhängen suchen kann, und dann per Klick das entsprechende Mail öffnen kann. ZB suche ich eine Excel-Datei namens Besta*.xls, die ich von ... im Jahr 2008 bekommen habe. Wär doch sooo praktisch.

    Zitat von "rum"

    Wenn du dir bei Mails nicht sicher bist, schiebe sie doch in einen Archivordner.

    Was macht das für einen Unterschied?

    Zitat von "rum"

    TB spiegelt den Server


    Da bin ich mir nicht so sicher. Ich glaube, TB passt den Posteingang des TB-Kontos dem des Servers an und macht es mit allen anderen Online Konten genau umgekehrt. Oder habe ich "speigeln" falsch verstanden.

    LG,
    Stephan

  • Alte Mails werden plötzlich wieder runtergeladen

    • Stephan1111
    • 12. Februar 2011 um 13:44

    Hallo Rum,

    habe mich aus Zeitgründen länger nicht gemeldet, habe aber Deinen Beitrag gelesen. Soweit alles klar. Danke.

    Doch einige Fragen als -noch- überzeugter POP3-User habe ich noch.

    Was passiert, wenn ich in meinem IMAP-Konto offline in TB einen Ordner anlege, dorthin ein Mail verschiebe, und dann onine gehe? Wird auch das auf dem Server nachvollzogen?

    Was passiert mit den vielen Ordnern und Unterordnern, wenn ich mein lange Jahre gewachsenes POP3 Konto auf TB umstelle auf IMAP? Wird das dann auf dem Yahoo-Konto auch so aussehen?

    Anhänge lasse ich immer in den E-Mails, sodass ich auch noch später immer nachvollziehen kann, was genau ich von wem wann bekommen habe. Auch wenn ich sie in den Papierkorb oder in einen anderen Ordner verschiebe. Den Papierkorb leere ich nie. Man kann ja nie wissen, ob ich das noch mal brauche. Und war manchmal froh darüber. Was geschieht mit den Anhängen bei einem IMAP-Konto? Bleiben die wie das Mail selbst auf dem Server erhalten?

    Das sind nun einige Fragen, die noch offen sind.

    LG,
    Stephan

  • Alte Mails werden plötzlich wieder runtergeladen

    • Stephan1111
    • 6. Februar 2011 um 13:29

    Hallo,

    Rum hat jetzt den entscheidenden Hinweis geliefert:

    Zitat von "rum"

    geändert durchaus, denn gerade bei sehr großen Mailbeständen kommt es schon mal zu Abgleichfehlern mit dem Server. Ich habe speziell unter TB 2.x häufig den Index reparieren müssen, seit TB 3.1.x allerdings nicht mehr.


    Für mich ist damit klar, dass das Umstellen von POP auf IMAP nicht die Lösung meines Problems ist, da bei letzterem auch *.msf unerwartet geändert werden kann und ich damit das selbe Problem habe.

    Sicher:

    Zitat von "rum"

    eine fehlerhafte popstate.dat ist selten.


    Ich bleibe daher bei POP und greife im Katastrophenfall auf meine regelmäßige Sicherung der popstate.dat zurück.
    Immerhin, ich habe mittlerweile auf TB 3.1 umgestellt.

    Doch eine Frage zur IMAP-Version habe ich (nur für den theoretischen Fall, dass ich vielleicht doch umsteige):
    Mein TB legt jetzt die eingegangenen Mails mittels Filter sofort in diverse Ordner, wo ich sie dann lese und dann in andere Ordner verschiebe. Würde das dann bei IMAP auch gehen? Euren Ausführungen zufolge sollte dann auf dem Yahoo-Server das auch gemacht werden, oder? Was aber, wenn ich meine Mails auf TB im Offline-Zustand herum schiebe? Werden die Mails beim nächsten Online auch auf dem Yahoo-Account verschoben?

    Danke Ingo. Ich habe nun auch CoLT in Verwendung. Und das stilisierte Blatt, beschrieben in diesem Beitrag von rum ganz unten habe ich auch gefunden.

    LG,
    Stephan

  • Alte Mails werden plötzlich wieder runtergeladen

    • Stephan1111
    • 5. Februar 2011 um 18:18

    Hallo Ingo Schlingo und all die anderen,

    Zitat von "schlingo"

    Das kann ich nicht wirklich beantworten. Mir ist beides noch nicht passiert.


    Mir ist es aber passiert, popstate.dat hat sich plötzlich verkleinert. Deswegen wurden alle Mails, die auf dieser Datei nicht mehr vorkamen, wieder runter geladen.

    Bitte lest nach, was Michael aus München zu den möglichen Gründen der geheimnisvollen Veränderung der Datei popstate.dat geschrieben hat:
    (Und jetzt wäre ein Link auf genau diesen Beitrag besonders nett, zitieren ist auch ganz gut.)

    Zitat von "nixblicker"

    Hallo Stephan,
    [...] Du hast wahrscheinlich nichts falsch gemacht. - Es gab schon Fälle, in denen sich der Virenscanner und TB in die Quere gekommen sind und dabei die popstate.dat beschädigt wurde. - Es kann auch einfach ein Fehler in TB sein, der unter bestimmten Umständen auftritt. Sicher sagen kann Dir das niemand, da man solche Fehler im Nachhinein fast unmöglich analysieren kann.
    Theoretisch kann auch der POP-Server Mist gebaut haben.
    [...] Viele Grüße aus München,
    Michael


    Es ist doch nicht auszuschließen, dass das nicht auch bei IMAP-Konten passieren kann. Dateien, deren Manipulation das nochmalige Laden alter Mails bewirken gibt es auch da (*.msf).

    Warum soll nun das Umstellen auf IMAP bei meinem Problem helfen? Da hätte es ja genauso passieren können, ODER?

    LG,
    Stephan

  • Alte Mails werden plötzlich wieder runtergeladen

    • Stephan1111
    • 5. Februar 2011 um 15:28

    Ingoooooo,

    Du beantwortest eine Frage und wirfst eine neue auf.
    Aber ich habe gegoogled oder gegoogelt oder gegooglet, also in Google nachgeschaut:
    HTH bedeutet "hope this helps".

    OK. es hilft, idT. (in der Tat)

    Zitat von "schlingo"

    Wenn das so ist (woran ich bei rum nicht zweifle) , ist es für mich eindeutig ein Bug.


    Ein Bug von wem? Wo oder was ist der Bug? Oder wie oder was hast Du damit gemeint? Oder ein Bug von TB?
    Ein Bug ist für mich ein Programmfehler (hab ich auch gegurgelt).
    Was sagst du zu diesem kunstvoll eingebauten Link. LOL

    Aber egal. Meine nächste Frage ist nun:
    Muss man damit rechnen, dass hin und wieder mal unerwartet einige msf-Dateien gelöscht oder geändert sind?
    Wie ist das mit der Gefahr, dass mal popstate.dat (bei einem POP3-Konto) gelöscht oder geändert wird, zu vergleichen? Oder kommt beides gleich unwahrscheinlich vor?

    Liebe Grüße,
    Stephan

  • Haupttab / Ordnertab anzeigen bei schließen eines Tabs

    • Stephan1111
    • 4. Februar 2011 um 20:40

    Ja, sowas wie TabMixPlus von FF wäre toll.

    Mich stört, dass ich beim Schließen eines Tabs nicht zurückkomme, von wo ich es geöffnet habe, sondern zum rechts oder links benachbarten Tab.

    Mal seh'n, bin mir sicher, dass sich da jemand erweichen lässt, ein gutes Werk für die Menschheit zu leisten.

    LG,
    Stephan

  • Alte Mails werden plötzlich wieder runtergeladen

    • Stephan1111
    • 4. Februar 2011 um 20:15

    Danke.
    Gut, freu mich, dass es sachlich und höflich bleibt. Das ist nicht immer der Fall in manchen Foren.

    Ich sehe da einen Widerspruch auf meine Frage:
    "Woher weiss TB, welche Dateien es noch downloaden muss? "

    Zitat von "schlingo"

    Die offline verfügbaren Mails selbst stehen ja in der %Dateien_ohne_Endung% (siehe einen Absatz darüber https://www.thunderbird-mail.de/wiki/Die_Datei…ervername.25.5C). Der Abgleich mit den Mails auf dem Server ist dann ja wohl nicht weiter schwer.


    Also dachte ich, dass der Vergleich der %Dateien_ohne_Endung% mit dem Bestand am Server zur Bestimmung der abzurufenden Mails herangezogen wird.

    (Das Linksetzen schaff ich nicht so elegant wie Ingo)


    Doch dann kam das:

    Zitat von "rum"

    nun, es steht in der *.msf drin, welche Mail vorliegt und wenn man diese Datei außerhalb von TB löscht/ändert, lädt TB halt die Mails und speichert sie erneut, also zusätzlich, in die vorhandene Mailbox


    Also die *.msf-Dateien auf der Festplatte werden mit dem Serverbestand verglichen, woraus sich die zu holenden Mails ergeben.

    Ich denke, dachte von Beginn an, und jetzt wieder, zweiteres ist richtig. Oda?

    Wenn dem so ist, dann kommt die nächste Frage: Wenn so eine msf-Dateien weg ist, dann werden alle darin registrierten Mails nochmals auf die Festplatte geholt. Auch wenn es hunderte oder tausende Mails sind.Egal, ob sie noch von früher da sind.
    ist das so richtig?

    Danke.

    LG,
    Stephan

  • Alte Mails werden plötzlich wieder runtergeladen

    • Stephan1111
    • 4. Februar 2011 um 19:00

    Meine lieben Freunde,

    danke für Eure Beiträge. Wir kommen vom Hundertsten ins Tausendste, Und das nur, weil ich beschränkte geistige Kapazitäten habe. Ich bemühe mich ja, doch es kommen immer weitere Dinge ins Spiel, und es wird damit immer komplizierter. Rum stellt stundenlange Labortests an und erlangt damit beeindruckende Erkenntnisse, aber ich sehe den Zusammenhang nicht.

    Immerhin ist das MEIN THEMA. Ich wollte was wissen, und werde dabei immer dümmer, weil ich vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sehe. Ich weiß schon dass die eine Datei mit POP zusammen hängt und die andere mit IMAP.

    So.

    Jetzt bitte Schritt für Schritt, damit ich und damit die Hälfte der Menschheit es auch geistig erfassen kann.
    Bitte um Beantwortung einer Frage:
    TB soll einen bestimmten Ordner eines IMAP-Kontos offline verfügbar machen, muss also die Mails abrufen und auf der Festplatte speichern. Woher weiss TB, welche Dateien es noch downloaden muss?

    Wenn diese Frage beantwortet ist, komme ich mit der nächsten Frage, sie liegt mir schon auf der Zunge, (/flüster: Was passiert, wenn diese Datei von außerirdischer Hand verkleinernd manipuliert wird) /Flüsterende) aber bitte, Schritt für Schritt.

    DANKE.

    LG,
    Stephan

  • Alte Mails werden plötzlich wieder runtergeladen

    • Stephan1111
    • 4. Februar 2011 um 16:06

    Hallo Alle,

    Ingo "schlingo" hat Recht, Anleitungen lesen gehört nicht zu meinen Stärken. sie zu verstehen, noch weniger. Noch dazu, wo ich IMAP nicht installiert habe und auf theoretischer Entdeckungsreise bin.

    Aber ich habe mich nun sehr bemüht. Und ich glaube, Folgendes herausgefunden zu haben: Mit Hilfe der Dateien "%Dateien_ohne_Endung%.msf" wählt TB jene Mails, die es vom Server runter laden muss, um eine komplette Sammlung der offline verfügbaren Mails zu haben. Stimmt das?

    Wenn ja, gut. Wie kann TB diese Dateien beim nächsten Start wieder erzeugen (so steht es nämlich in der Anleitung)?

    Wo es doch laut letzten Kommentar von Michael "nixblicker" popstate.dat nicht rekonstruieren kann. Das verstehe ich nicht ganz!

    Und noch eine Frage an Ingo zu dem Link, den er gesetzt hat: der zeigt nicht einfach die Seite, sondern genau die passende Position. Wie geht denn das???

    LG,
    Stephan

  • Alte Mails werden plötzlich wieder runtergeladen

    • Stephan1111
    • 4. Februar 2011 um 11:02

    Hallo Münchner Michael,

    danke für Deinen informativen Beitrag, auf den ich gerne antworte:

    Warum bezeichnest Du POP3 als Workaround für IMAP? Oder was ist der Workaround wofür?

    So wie ich Deinen Beitrag verstanden habe, gleicht TB seine popstate.dat-Liste mit der entsprechenden Liste von Yahoo ab und synchronisiert auf dieser Basis. Gibt es vielleicht eine Möglichkeit seitens TB oder als Add-On, popstate.dat mit den vorhandenen Mails in den TB-Verzeichnissen abzugleichen oder gleich neu aufzubauen? Müsste theoretisch gehen und würde unbeabsichtigte und unerwünschte Manipulationen von popstate.dat etwas reparieren.

    Bleibt nur noch die Frage, auf welcher Basis TB offline-lesbare Ordner eines ein IMAP-Kontos synchronisiert. Hat es dazu vielleicht auch mit eine Datei wie popstate.dat?

    LG,
    Stephan
    (Wien)

  • Alte Mails werden plötzlich wieder runtergeladen

    • Stephan1111
    • 4. Februar 2011 um 09:34

    Eure Beiträge über IMAP usw. in Ehren, aber mein Problem ist ein anderes und ich bitte diesbezüglich um Hilfe.

    Die Datei popstate.dat verkleinerte sich von selbst. Den einzig brauchbaren Hinweis hat frog geliefert, eben auf diese Datei popstate.dat
    Ich habe sie nun mit der gesicherten Datei ersetzt und musste nur die seit dieser Sicherung erhaltenen Mails doppelt runter laden, und das sind 100 (statt 10.000). Und sehe wieder, wie wertvoll Sicherungen sind.
    Jetzt geht es wieder.

    Nur, warum hat TB diese Ddatei verändert? Was habe ich da falsch gemacht?

    Zur neuen Version von TB und IMAP habe ich meine eigene Meinung, und Diskussionsstoff, wenn ich damit hier anfange, komme ich nie zur Lösung meines Problems.

    Danke,
    Gruß aus Wien,
    Stephan

  • Alte Mails werden plötzlich wieder runtergeladen

    • Stephan1111
    • 3. Februar 2011 um 22:40

    Danke Ingo,
    die Information über den Unterschied bzw. die Charakteristika von POP und IMAP habe ich gelesen.
    Meine Frage war, wie nun die Umstellung auf IMAP mein Problem löst.
    Welche Stelle/Absatz dieses Artikels willst Du als Antwort zu meiner Frage sehen?
    Ich sehe keinen Zusammenhang zwischen meiner Frage und Deiner Antwort.
    Ich habe POP und damit alle Mails auf meinem Rechner.
    LG,
    Stephan

  • Alte Mails werden plötzlich wieder runtergeladen

    • Stephan1111
    • 3. Februar 2011 um 11:20

    Hallo Rothaut aus Wien,
    hallo frog,

    danke für Eure hilfreichen und prompten Antworten.

    Die Datei popstate.dat ist 54kB groß, vorige Woche, als ich zuletzt gesichert habe, hatte sie 483kB.
    Woher dieser Schwund?

    Ich glaube, das Rücksichern dieser Datei könnte helfen, warte damit aber noch, bis hier alles geklärt ist.

    Denn einige Fragen habe ich noch:
    Ich habe den Download der zehntausend Mails gestoppt.
    Was würde die Umstellung auf ein IMAP-Konto zur Behebung meines Problems beitragen?
    Werden nur mehr die neuesten Mails runter geladen und nicht mehr die vielen alten?
    Die Mails lasse ich auf dem Yahoo-Server zur Sicherheit, falls mir der Computer abhanden kommt.

    Liebe Grüße, auch aus Wien,
    Stephan

  • Alte Mails werden plötzlich wieder runtergeladen

    • Stephan1111
    • 3. Februar 2011 um 10:26

    Hallo,

    folgendes Problem.
    Ich starte Tb und plötzlich werden E-Mails herunter geladen, und zwar 10330 Stück und nicht 5 oder vielleicht 10, so wie üblich.

    Ich stoppe das Ganze natürlich, denn das würde ja ewig dauern, und sehe, dass Mails runtergeladen werden, die ich bereits von 2 Jahren erhalten hatte und im Papierkorb liegen. Und jetzt eben als neues Mail im Posteingang nochmals.

    Ich habe ein Yahoo-account und eingestellt, dass Mails nach dem Ruterladen auf dem Yahoo-Server bleiben sollen. Trotzdem werden sie jetzt nochmals runter geladen.

    Ich habe auch ein zweites Yahoo-Mail-account, das von einem eigenen TB-Konto abgefragt wird. Doch da ist alles normal, also der Download der alten Mails erfolgt nicht.

    Was ist da los? Warum werden die alten Mails plötzlich wieder runter geladen?

    Ich habe TB 2.0.0.23. Bitte sagt nicht, ich soll updaten, denn mein Problem war bis gestern noch nicht und es hat immer noch funktioniert.
    Als Server ist pop.mail.yahoo.de angegeben.
    Mein Betriebssystem ist Windows XP.

  • Finden von Text in Mails die base64-codiert sind

    • Stephan1111
    • 9. September 2010 um 12:11

    Wir hatten dieses Thema bereits besprochen.
    Wie ich das gemacht habe, steht in folgendem Thema:
    https://www.thunderbird-mail.de/forum/viewtopic.php?f=31&t=47653
    Dort habe ich in meinem Beitrag vom
    Do 29.04.2010 14:37
    genau beschrieben, wie ich den Filter dafür einsetze, eben für den Fall, dass jemand noch was lernen möchte.
    Erinnerst Du Dich?

  • Finden von Text in Mails die base64-codiert sind

    • Stephan1111
    • 9. September 2010 um 10:29

    Danke für Deine Antwort.

    So kurios kann es wohl nicht sein, nachdem TB das Mail zumindest richtig darstellen kann.
    Ich selbst würde es ja gar nicht bemerken, wenn ich nicht beim Einrichten des Filters darauf gestoßen wäre. Im Filter habe ich nun als Suchkriterium den codierten Text eingegeben. Etwas umständlich, aber so geht es.

    Ich bekomme base64-Mails als automatisierte Benachrichtigung von folgenden Seiten:
    http://www.careesma.at/
    http://jobsuche.monster.at/
    http://derstandard.at/Karriere
    also durchaus seriöse Seiten.

    Und deshalb dachte ich, dass es dazu vielleicht eine Funktion gibt.

    Vielleicht eine Anregung an die Programmierer!

    LG,
    Stephan

  • Finden von Text in Mails die base64-codiert sind

    • Stephan1111
    • 8. September 2010 um 22:39

    Hier ein Auszug aus einem Mail, das ich erhalten habe in der Quelltextdarstellung in blau, verkürzt um die uninteressanten Passagen:

    From - Mon May 17 15:48:08 2010
    X-Account-Key: account2
    (Lesbare Details hier rausgeschnipselt)
    Received: from mail pickup service by BATCH201 with Microsoft SMTPSVC;
    Mon, 17 May 2010 08:40:11 -0500
    MIME-Version: 1.0
    From: route@monster.com
    To: aaaa@yahoo.de
    Reply-To: route@monster.com
    Date: 17 May 2010 08:40:11 -0500
    Subject: Ihre Bestätigung
    (Lesbare Details hier rausgeschnipselt)
    Und jetzt gehts los:
    ----boundary_277_b657e48e-436f-41cc-88f2-6b28567a8274
    Content-Type: text/html; charset=utf-8
    Content-Transfer-Encoding: base64

    PHRhYmxlIGNlbGxwYWRkaW5nPSIwIiBjZWxsc3BhY2luZz0iMSIgYm9yZGVyPSIwIiB3aWR0
    aD0iNTAwIiBiZ2NvbG9yPSIjNjYzMzk5Ij4gDQo8dHI+ICA8dGQ+ICAgIDx0YWJsZSBjZWxs
    cGFkZGluZz0iMCIgY2VsbHNwYWNpbmc9IjAiIGJvcmRlcj0iMCIgd2lkdGg9IjQ5OCIgYmdj
    b2xvcj0iI2ZmZmZmZiI+ICAgPHRyPiAgICAgPHRkIGNvbHNwYW49IjMiIGFsaWduPSJjZW50

    So geht es 5 Seiten lang.
    wenn ich das Mail bekomme, kann ich alles normal lesen. Doch im Quelltext sieht es so aus wie hier. Und da kann die Suchfunktion keinen Text finden, worauf sich meine Frage bezieht.

    LG,
    Stephan

  • Finden von Text in Mails die base64-codiert sind

    • Stephan1111
    • 8. September 2010 um 11:32

    Hallo

    ich suche ein Mail, das einen bestimmten Text beinhaltet, üblicherweise mit der Einstellung "Nachrichtentext" in der Funktion "Nachrichten suchen".

    Damit werden aber Texte, die base64-codiert sind, nicht durchsucht.

    Gibt es eine Möglichkeit oder ein Add-On, das auch base64-codierte Texte findet?

    Beim normalen Lesen eines Mails kommt man nicht auf die Idee, dass es base64-codiert ist und daher beim Suchen eines Textes keine Ergebnisse liefert. Viele Mails sind es aber.

    Ob ein Mail base64-codiert ist, kann man erst beim Öffnen des Nachrichten Quelltextes (Strg-U) erkennen.

    LG,
    Stephan

  • base64, was ist das? [erl.]

    • Stephan1111
    • 29. April 2010 um 14:37

    Ich habe die Lösung des Rätsels nun selbst gefunden:

    Es ist ein base64-umgewandelte Wurst von Zeichen. Diese konnte ich zurückverwandeln mit Hilfe der Seite "Der Kodierungs-Standard base64" http://www.arndt-bruenner.de/mathe/scripts/base64.htm, wo man unten einen beliebigen Text in beide Richtungen umwandeln kann.

    Die Zurückverwandlung hat bei meinem Mail einen HTML-Text offengelegt.

    Offensichtlich macht TB das automatisch.

    Mit oben erwähnter Seite konnte ich auch mein oben erwähntes Filterproblem lösen. Ich habe den base64-Code für den Suchbegriff im Filterformular eingesetzt. Der wurde von TB auch gefunden.

    Dabei musste ich allerdings einiges beachten: Die Zeilenlänge ist auf 72 Zeichen eingestellt. Der Text ist in Teilen von jeweils drei Zeichen zu einer Gruppe von vier Zeichen in base64 übersetzt. Das bedeutet, dass die Zeichenanzahl des Suchtextes immer ein Vielfaches von 3 sein muss.
    Ausserdem ist ein möglicher Zeilenwechsel im base64-String zu beachten.
    Das musste ich in meinem Fall beachten. Wie weit das allgemein gilt, weiss ich nicht. Man muss herumprobieren.

    Aber immerhin, ich konnte es für meinen Fall lösen.

    Danke für Eure Mithilfe.

    LG

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™