1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Feuerdrache

Beiträge von Feuerdrache

  • MozBackup meldet: Access violation at address 004050E6 in modul 'MozBackup.exe'. Read of address 00000012

    • Feuerdrache
    • 18. November 2016 um 12:14

    Hallo buju,

    vielen Dank für Deine Rückmeldung und Dein Dank an mich. Es freut mich, dass ich Dir helfen konnte. :)

    Hilfe & Lexikon hier im Forum sind jedenfalls eine nahezu unausschöpfliche Quelle der Information über und rund um den Donnervogel. Ziehe Deinen Nutzen auch dann daraus, wenn Du keine Hilfe benötigst, sondern einfach nur Deinen Donnervogel besser kennenlernen möchtest.

    Gruß
    Feuerdrache

  • Thunderbird konfigurieren

    • Feuerdrache
    • 17. November 2016 um 21:12

    Hallo Mureno,

    meinst Du eventuell eines dieser beiden Symbole?:

    Gruß
    Feuerdrache

  • MozBackup meldet: Access violation at address 004050E6 in modul 'MozBackup.exe'. Read of address 00000012

    • Feuerdrache
    • 17. November 2016 um 16:26

    Hallo buju,

    Zitat von buju

    Bequemer wäre es das Backup einzuspielen ohne installiertem Thunderbird. Die Thunderbirdinstallation an sich ist aber auch kein Problem.
    Ich würde da gerne Deiner geschätzten Empfehlung folgen.


    beides ist möglich. Zur Lektüre: Profilordner sichern und aus Backup wiederherstellen.
    Sind dann noch Fragen offen, dann melde Dich bitte wieder.

    Gruß
    Feuerdrache

  • Thunderbird konfigurieren

    • Feuerdrache
    • 17. November 2016 um 16:06

    Hallo Mureno,

    zur Lektüre: Hilfe & Lexikon.

    Gruß
    Feuerdrache

  • MozBackup meldet: Access violation at address 004050E6 in modul 'MozBackup.exe'. Read of address 00000012

    • Feuerdrache
    • 17. November 2016 um 16:04

    Hallo buju,

    also hast Du jetzt ein IET-Backup an folgendem Ort:

    D:\Thunderbird_Sicherung\xxxxxxxx.default-20161117-1153.

    Dieses Verzeichnis enthält das gesamte Profilverzeichnis mit allen Deinen Daten (bis zum 17.11.2016 um 11:53 Uhr). Dieses Verzeichnis xxxxxxxx.default-20161117-1153 kopierst Du nun als aller erstes auf einen mobilen Datenträger, den Du an den anderen Rechner anschließen kannst (z.B. USB-Stick, mobile Festplatte).

    Das weitere Vorgehen hängt davon ab, ob Du auf dem anderen Rechner Thunderbird bereits installiert hast oder noch nicht. Dies bitte zunächst mitteilen.

    Gruß
    Feuerdrache

  • MozBackup meldet: Access violation at address 004050E6 in modul 'MozBackup.exe'. Read of address 00000012

    • Feuerdrache
    • 17. November 2016 um 15:38

    Hallo buju,

    Zitat von buju

    Hallo Feuerwache,


    Feuerdrache bitte! :)

    Zitat von buju

    ja, ImportExportTools habe ich auch und mache damit regelmäßige Sicherungen. Das Problem ist, dass ich mit diesen Sicherungen nicht wirklich etwas anfangen kann, weil ich nicht weiß wie ich es zurück spielen muss.


    Die ImportExportTools sind sehr vielfältige Werkzeuge, weshalb ich zunächst wissen muss, ob Du tatsächlich die in meinem Faden Regelmäßige Profilsicherung - einfach gemacht ... beschriebene Sicherungsmethode überhaupt schon einmal verwendet hast.

    Dieses IET-"Profilbackup" kopiert das Profilverzeichnis auf den Datenträger Deiner Wahl im Format Profilname-YYYYMMDD-HHMM.

    Gruß
    Feuerdrache

  • MozBackup meldet: Access violation at address 004050E6 in modul 'MozBackup.exe'. Read of address 00000012

    • Feuerdrache
    • 17. November 2016 um 14:32

    Hallo buju,

    MozBackup empfehlen wir hier nicht, zu viele Probleme werden gemeldet.

    Zitat von buju

    Gibt es vielleicht praktikable, möglichst einfache Alternativen zu MozBackup.


    Eine Alternative mit Hilfe der Erweiterung (= Add-on) ImportExportTools (unter mehreren anderen Backupstrategien) und ausschließlich auf die Sicherung des Thunderbird-Profils bezogen (das enthält Deine Daten!) ist von mir hier beschrieben: Regelmäßige Profilsicherung - einfach gemacht ....

    Gruß
    Feuerdrache

  • Junk-Ordner beim schließen leeren

    • Feuerdrache
    • 17. November 2016 um 08:52

    Hallo Ali_Oli,

    Zitat von Ali_Oli

    Noch besser fände ich es, wenn die als Spam erkannten Mails sofort gelöscht würden.


    das fände ich nun weniger gut. Aus dem einfachen Grund, keiner dieser "selbstlernenden" Junk-Filter, wie der des Thunderbird, oder die Deiner Provider ist perfekt. So gut diese auch sind mit Trefferquoten von mehr als 90 % plus x.
    Dennoch kommt es, wenn auch (aus eigener Erfahrung festgestellt) sehr selten dazu, dass eine E-Mail als Spam/Junk gekennzeichnet wird, die keine Spam-Mail ist, sondern eine korrekte Mail, die Dich als Empfänger auch zurecht erreichen soll.

    Es reicht doch, wenn Du meinetwegen nach drei Tagen (wenn Du es so eilig hast) den Junk-Ordner von Thunderbird löschen lässt. Du hast dann immerhin noch Zeit die Mails zu kontrollieren.

    Ich persönlich halte es so, dass ich ohnehin täglich den Junk-Ordner kontrolliere und manuell lösche.

    Gruß
    Feuerdrache

  • Vermisse den Button "E-mail auf Server belassen" nach Neuinstallation und andere Probleme

    • Feuerdrache
    • 16. November 2016 um 13:23

    Hallo Kartoffelpuffer,

    danke, dass Du Dir die Mühe gemacht hast und Deine Probleme mitteilst.

    Zitat von Kartoffelpuffer

    1. Es hat mir nicht gefallen, dass eine Mail auf dem Server verblieben ist, nachdem ich sie abgerufen habe.


    Hier greift das Stichwort "Fernbedienung".

    Bei POP3, wenn es diesem Protokoll entsprechend richtig genutzt wird, wird die E-Mail vom Server abgerufen (z.B. WEB.DE) und lokal auf Deinem Rechner gespeichert. War dieser Abholprozess erfolgreich, dann wird die abgerufene E-Mail auf dem Server gelöscht.

    Bei IMAP hingegen verbleibt die E-Mail auf dem Server und Thunderbird lädt sie temporär ein, damit Du diese E-Mail lesen und weiterbearbeiten kannst.

    Zitat von Kartoffelpuffer

    2. Ich persönlich rufe meine Mails ausschließlich von einem einzigen Computer ab und benötige deshalb die Möglichkeit nicht, dass mehrere Geräte auf die gleiche Mailadresse zugreifen können.


    Da hast Du grundsätzlich recht. Trotzdem kann auch hier IMAP sinnvoll sein. Der Datensicherungsaufwand, den ein seriöser E-Mail-Provider betreibt (und entsprechend gesetzlichen Auflagen betreiben muss), kannst Du als Privatperson nicht leisten.

    Zitat von Kartoffelpuffer

    3. Ich habe bei Thunderbird einen neuen Ordner angelegt für Mails, die ich länger aufbewahren möchte. Der gleiche Ordner ist bei Web.de nun auch vorhanden. Wozu?


    Hier greift wieder das Stichwort "Fernbedienung".

    Wenn die Fernbedienung Thunderbird in Deinem WEB.DE-Konto einen Ordner anlegt, dann wird dieser in Echtzeit tatsächlich auf Deinem WEB.DE-Konto physisch angelegt. Ausgenommen sind Ordner, die Du im "Konto" Lokale Ordner anlegst. Dort angelegte Ordner befinden sich nur auf Deinem Rechner.

    Zitat von Kartoffelpuffer

    4. Der Mail-Versand hakt irgendwie. (Kann es nicht besser beschreiben.) Es dauert viel länger als vorher, bis die Mail rausgegangen ist. Und ich bin mir nicht sicher, ob sie wirklich versandt wurde. Irgendwie laggt das Ganze. (Ich glaube, so nennt man das.)


    Dieser Eindruck entsteht tatsächlich manchmal. Aber das Senden-Protokolle ist ja sowohl bei POP3-Konten als auch bei IMAP-Konten das SMTP-Protokoll. Und auch hier greift wieder das Stichwort "Fernbedienung".

    Alles in allem gibt es in der Regel, wenn nicht besondere Umstände bestehen, kein bzw. nur ein sehr geringer Unterschied, was die Sendegeschwindigkeit betrifft.

    Zitat von Kartoffelpuffer

    5. Ich war mit dem alten System absolut zufrieden und benötige keine Verbesserung. Mir ist natürlich klar, dass dies nur für mich und nicht für die Menschheit als Ganzes gilt.


    Richtig. Und dennoch ist es wichtig, dass Du Deine Probleme geschildert hast und mir (uns) als Helfer die Gelegenheit gegeben hast, darauf zu antworten. Nochmals vielen Dank dafür!

    Gruß
    Feuerdrache

  • Vermisse den Button "E-mail auf Server belassen" nach Neuinstallation und andere Probleme

    • Feuerdrache
    • 16. November 2016 um 12:40

    Hallo Kartoffelpuffer,

    Zitat von Kartoffelpuffer

    Weil es sich bei mir nicht bewährt hat.


    diese Aussage ist leider etwas dürftig.

    Wir Helfer lernen gerne dazu. Dazu gehören auch die Beweggründe, warum jemand wieder zu POP3 zurückkehrt. Was hat denn nun nicht gepasst? Häufig ist es nämlich so, dass viele neue Nutzer des IMAP-Protokolls, das Prinzip von IMAP (noch) nicht verstanden haben. Dieses ist im Grunde genommen gar nicht so schwierig:

    Bei IMAP liegen die E-Mails (egal ob gesendete oder empfangene E-Mails) auf dem jeweiligen Mail-Server (zum Beispiel eben WEB.DE).
    Das Mail-Programm (in diesem Falle Thunderbird) funktioniert bei IMAP quasi wie eine Fernbedienung. Die Mails werden bei Aktivierung von Thunderbird geladen und stehen damit während der Arbeit mit dem Donnervogel zur Verfügung. Sie werden also temporär zur Verfügung gestellt. Sie bleiben aber auf dem betreffenden Server. So ist es auch, wenn Du über den Internetbrowser Deiner Wahl Dich in WEB.DE einlogst.

    Löscht man nun im Thunderbird eine Mail, wird diese zeitgleich auf dem Mail-Server gelöscht. Löscht man via Internet-Zugang/WEB-Mail eine E-Mail, dann ist diese auch gelöscht und kann bei einem nächsten Start von Thunderbird auch nicht mehr temporär heruntergeladen werden. Jede Aktion wird per Fernbedienung (E-Mail-Programm) angestoßen, aber auf dem Server in nahezu Echtzeit ausgeführt.

    IMAP ist vor allen Dingen eben dafür gedacht, wenn von mehreren und unterschiedlichen Geräten auf ein E-Mail-Konto zugegriffen werden soll. Wichtig ist eben dabei nur, dass dann das jeweilige E-Mail-Programm jedes Gerätes, mit dem auf das E-Mail-Konto zugegriffen wird, ebenfalls das IMAP-Protokoll verwendet.

    Es wäre also gut, wenn Du Dir ein wenig Zeit nimmst, und einfach mal so ausführlich wie möglich Deine Schwierigkeiten/Probleme mit IMAP beschreibst. Es kann uns helfen, manche Probleme besser zu verstehen und unsere Hilfestellung zu verbessern.

    Gruß
    Feuerdrache

  • Vermisse den Button "E-mail auf Server belassen" nach Neuinstallation und andere Probleme

    • Feuerdrache
    • 16. November 2016 um 12:20

    Hallo Kartoffelpuffer,

    einfach das betreffende Konto zusätzlich als POP3-Konto neu anlegen. Danach kannst Du das IMAP-Konto im Thunderbird löschen.

    Gruß
    Feuerdrache

  • Thunderbird komplett neu einrichten, alte Mails / Kalender sichern

    • Feuerdrache
    • 16. November 2016 um 12:05

    Hallo Donneradler,

    Zitat von Donneradler

    Aber nicht in den Lokalen Ordnern, oder?


    doch! Die physische Maximalgröße einer MBox-Datei beträgt 4 Gigabyte. Erfahrungswerte zeigen jedoch, dass schon weit darunter Probleme entstehen können. Wir empfehlen eine Maximalgröße von etwa 500 MB bis etwa 800 MB.

    Zur Lektüre: Mbox-/Mailbox-Format - Vermeidung von Problemen.

    Wichtig ist die kontinuierliche Pflege der MBox-Dateien mittels der Komprimieren-Funktion. Zur Lektüre: Ordner komprimieren.

    Gruß
    Feuerdrache

  • ZEIT ONLINE: "Telekommunikation: Wie E-Mail-Überwachung funktioniert"

    • Feuerdrache
    • 15. November 2016 um 15:41

    Hallo graba,

    dann verschiebe es dorthin. Danke!

    Gruß
    Feuerdrache

  • ZEIT ONLINE: "Telekommunikation: Wie E-Mail-Überwachung funktioniert"

    • Feuerdrache
    • 15. November 2016 um 15:20

    Zur Lektüre: Telekommunikation: Wie E-Mail-Überwachung funktioniert.


    Gruß
    Feuerdrache

  • Ist die Anzahl der Ordner und Unterordner pro Mailadresse begrenzt ?

    • Feuerdrache
    • 15. November 2016 um 12:10

    Hallo Fixmagie,

    Zitat von Fixmagie

    Das hilft mir erstmal weiter bis ich den von Peter erwähnten Provider gefunden habe, der riesige Postfächer bietet, ohne dass der Nutzer dafür Geld bezahlen muss.


    wie Peter_Lehmann schon geschrieben hat, dass es nichts kostet, heißt nicht, dass man dafür nicht bezahlt. Du bezahlst mit Deinen Daten und mit den E-Mail-Adressdaten und -Inhalten, egal ob gesendet oder empfangen.

    Handelt es sich bei dem Provider um ein US-Amerikanisches Unternehmen, der noch dazu seine Server im wesentlichen in den USA stationiert hat, dann unterliegt dieses Unternehmen dem USA PATRIOT Act, hier besonders Abschnitt 3.3 beachten.
    Nach der Rechtsauffassung der US-Regierung ist der Zugriff auf die Daten keineswegs auf das Territorium der USA beschränkt. Bitte dies ebenfalls beachten!

    Einer dieser US-Amerikanischen Provider bietet 1 T(erra)B(yte) Speicherplatz für ein "Kostnix"-Konto an. Der Name fängt mit "Y" an und endet mit "o". Er ist gleichzeitig ein bekannter Suchmaschinenanbieter. Als Suchmaschine endet der Name allerdings mit "!".

    Gruß
    Feuerdrache

  • Senden der Nachricht schlägt fehl - SMTP-Server Timeout

    • Feuerdrache
    • 15. November 2016 um 00:04

    Hallo VisionaryDream,

    Zitat von VisionaryDream

    Woran könnte es liegen?


    an Dir nicht und an Thunderbird auch nicht! Yahoo! hat mal wieder massive Probleme: Störungen - Yahoo Mail.

    Gruß
    Feuerdrache

  • Lokale Ordner

    • Feuerdrache
    • 12. November 2016 um 17:50
    Zitat von SusiTux

    Wenn Du nur POP-Konten hast benötigst Du die Lokalen Ordner nicht.


    Es sei denn, dass er mehrere Konten hat und beispielsweise einen globalen Posteingang haben möchte, den Gesendet-Ordner global haben möchte, usw. usf.

    Gruß
    Feuerdrache

  • Verbindungssicherheit STARTTSL bei Anbieter MNET

    • Feuerdrache
    • 12. November 2016 um 09:39

    Hallo TmoWizard,

    in der Beschreibung wird jedoch beim Posteingangsserver 110 und keine Verbindungssicherheit benannt. Kannst Du als M-Net-Nutzer denn bestätigen, ob ich mit meiner Empfehlung 995 (bei POP) und "Passwort, normal" richtig liege?

    Gruß
    Feuerdrache

  • Verbindungssicherheit STARTTSL bei Anbieter MNET

    • Feuerdrache
    • 11. November 2016 um 23:09

    Hallo aldbaran-2,

    probiere mal beim Posteingangsserver (POP3) 995 statt 110. Beim Postausgangsserver (SMTP) 587 statt 465.

    Ein AV-Scanner ist ein Anti-Virus-Scanner, also ein Programm, dass prüft, ob sich Computerviren, Schadsoftware auf dem Rechner eingenistet haben oder einnisten wollen. Bekannte Hersteller solcher Programme sind Kaspersky, Norten, GData, Avast usw.

    Gruß
    Feuerdrache

  • Wie mit Cardbook arbeiten

    • Feuerdrache
    • 11. November 2016 um 13:38
    Zitat von SusiTux

    Das wäre doch eine gute Gelegenheit, die eigene Backup-Strategie zu testen.

    Wie heißt es schon im Buch der Bücher "Und führe uns (hier: mich) nicht in Versuchung ..."

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™