-
Nun, hier kann niemand wissen, was bei dir auf dem Rechner so alles stattgefunden hat. Aber, wenn du schon fragst, du selbst bist vermutlich die einzige Konstante über all die Jahre. 
Mit der Konstante liegst du richtig. Die Rechner und deren Betriebssysteme haben sich im Laufe der Zeit immer wieder geändert.
-
Inwiefern spielt es eine Rolle, ob ich der Besitzer der Computer, auf denen Software von Mozilla nach einiger Zeit der Nutzung nicht mehr funktioniert, bin?
- Ich denke nicht, dass die Ursache der Probleme mit der Internetanbindung zu tun haben, wenn die Software eines bestimmten Herstellers nach einiger Zeit der Nutzung plötzlich nicht mehr funktioniert.
- Ich denke auch nicht, dass die Ursache der Probleme bei der Konfiguration/Hardware verschiedener Computer zu suchen ist, wenn die Software eines bestimmten Herstellers nach einiger Zeit der Nutzung plötzlich nicht mehr funktioniert.
- Ich denke auch nicht, dass Linux die Ursache der Probleme ist, wenn die Software eines bestimmten Herstellers nach einiger Zeit der Nutzung sowohl unter Linux als auch unter Windows plötzlich nicht mehr funktioniert.
-
Seit gut 15 Jahren treten derlei Probleme nur bei Software von Mozilla (Firefox, Thunderbird) auf verschiedenen Betriebssystemen (Windows XP, 7, 10, Linux) und verschiedenen Computern auf.
-
Nein, kein Trumpf. Nur den gut gemeinten Rat: Nicht rumjammern, einfach mal machen.
Seit über 15 Jahren wiederkehrende Probleme würde ich weder als "rumjammern" bezeichnen noch die Schuld beim Anwender suchen.
Die Ursachen für ein defektes Profil können, wie Mapenzi schon angedeutet hast, sehr vielfältig sein. Das können Bugs oder größere Änderungen in den Versionen sein, Erweiterungen oder Reste davon und sicher hundert weitere Gründe bis hin zu einem Hardware-Defekt.
Der beste Kandidat dafür, die Ursache in einem ganz konkreten Fall zu untersuchen, ist derjenige, bei dem der Fehler aufgetreten ist.
Eines ist sicher, ein Profil geht nicht von allein kaputt.
Wo ist nun in meinem ganz konkreten Fall der Fehler aufgetreten?
-
Aus welchem Grund funktioniert mein Profil (wieder mal) nicht mehr?
Wenn es zum wiederholten Mal nicht funktioniert, ist es vielleicht an der Zeit. in ein neues Profil umzuziehen 
Neue Profile für Thunderbird (und Firefox) erstelle ich schon seit über 15 Jahren immer wieder neu, wenn etwas Grundlegendes nicht mehr funktioniert. Mit einem neuen Profil wird es vermutlich auch dieses Mal wieder für eine Weile funktionieren und in 1, 2 oder vielleicht auch 3 Jahren wieder nicht mehr. Eine nachhaltige Lösung für das Problem, dass Software von Mozilla plötzlich nicht mehr funktioniert, ist das aber nicht. Dazu müsste man schon herausfinden, warum und weshalb ein Profil (plötzlich) nicht mehr funktioniert.
-
Benutzt du noch die Version 68.10.0 ?
Versuche mal einen Start über den Profil-Manager Profil-Manager - Profile verwalten, erstellen und löschen und teste in einem neuen Profil.
Ja, immer noch die alte, vermeintlich unproblematische Version.
Der Profil-Manager lässt sich starten. Darin konnte ich ein neues Profil erstellen und damit startet Thunderbird wieder und reagiert sogar auf Eingaben. Meine E-Mail-Adressen, meine Kalender, mein Adressbuch, mein Addon TbSync zur Synchronisation, usw. sind dort aber nicht vorhanden.
Aus welchem Grund funktioniert mein Profil (wieder mal) nicht mehr?
-
Mit einen neuen Profil muss es funktionieren, sofern nicht etwas ganz grundsätzlich im System verwurschtelt ist. Ich frage mich allerdings, was in den paar Stunden zwischen
Im Safe-Mode reagiert die Benutzeroberfläche von Thunderbird wieder so wie gestern.
und
Heute geht gar nichts mehr.
wohl stattgefunden hat.
Display More
Für den Computer hat nichts stattgefunden, weil er dazwischen ausgeschaltet war.
-
Heute geht gar nichts mehr. Thunderbird startet jetzt nicht mal mehr im Safe-Mode, d.h. es erscheint gar kein Programmfenster mehr und in der Konsole werden auch keine (Fehler-) Meldungen mehr ausgegeben.
Der Donnervogel ist vollkommen tot.
-
Susi to visit Erweiterungen sind mehrere installiert und ich nutze alle davon.
-
MSFreak Es kam in der Vergangenheit auf meinen Systemen schon öfter vor, dass Software von Mozilla auf einmal nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert.
Die manuelle Installation von Software am Paketmanager vorbei möchte ich unter Linux eigentlich vermeiden. Das machte mir in der Vergangenheit auch schon Probleme ...
Susi to visit Im Safe-Mode reagiert die Benutzeroberfläche von Thunderbird wieder so wie gestern. Und nein, ich habe gestern keine Änderungen am System oder Thunderbird vorgenommen.
-
Hallo
- Thunderbird-Version (konkrete Versionsnummer): 68.10.0
- Betriebssystem + Version: Linux Mint 20
Seit heute reagiert die Benutzeroberfläche von Thunderbird nicht mehr. Nach einem Start des Programms erscheint zwar noch die Benutzeroberfläche, aber es lässt sich nichts mehr auswählen oder anklicken. Ein Neustart des gesamten Systems ändert daran auch nichts.
Bei einem Start im Terminal erscheinen einige Meldungen (siehe Anhang).
Gerade jetzt, wo ich eine zeitkritische E-Mail beantworten müsste, zickt dieses ******** ********* Stück Software wieder mal so massiv herum.

Lässt sich dieses Problem einfach und schnell beheben?
Gruß
Atalanttore
-
Zur Beantwortung einer E-Mail die Sprache von Thunderbird umzustellen, finde ich dann doch etwas umständlich, auch weil ich die Sprache dann immer wieder umstellen müsste.
Gruß
Atalanttore
-
- Thunderbird-Version: 68.2.2
- Betriebssystem + Version: Ubuntu 18.06 LTS
- Kontenart (POP / IMAP): IMAP
- Postfach-Anbieter (z.B. GMX): GMX.com
- Eingesetzte Antiviren-Software: Keine (Linux
)
Hallo,
beim Beantworten von E-Mails würde ich gerne die Sprache des Textes, den Thunderbird vor dem Zitieren der E-Mail-Nachricht einfügt ("Am ... um ... schrieb ..."), passend zur Sprache der jeweiligen E-Mail (in meinem Fall Deutsch oder Englisch) schnell einstellen. Wie geht das in Thunderbird?
Gruß
Atalanttore
-
Danke. Also erfährt der Empfänger, dass die E-Mail nicht direkt an ihn gerichtet ist.
Gruß
Atalanttore
-
Hallo,
zu einem Artikel in der Mozilla-Hilfe habe ich eine Frage. Im Artikel steht folgendes geschrieben:
Wenn keine E-Mail-Adresse im Feld An: eingetragen wurde, sondern nur im Feld BCC:, wird die E-Mail an alle BCC-Empfänger gesendet und das empfangende E-Mail-Programm zeigt als Empfänger „unbekannter Empfänger“ oder eine ähnliche Formulierung an.
Meine Frage: Wie verhält sich Thunderbird, wenn die E-Mail-Adresse des Empfängers im Feld CC: und nicht im Feld An: eingetragen wurde?
Gruß
Atalanttore
-
Schön, dass dieses Problem jetzt behoben wurde.
-
Okay. Dann liegt es nicht an TbSync, sondern an mailbox.org.
-
- Thunderbird-Version: 52.9.1
- TbSync-Version: 0.7.15
- Betriebssystem + Version: Ubuntu 18.04
- Kontenart (POP / IMAP): IMAP
- Postfachanbieter (z.B. GMX): mailbox.org
Hallo
Mein globales Adressbuch, dass mit mailbox.org synchronisiert wird, enthält in Thunderbird folgenden Eintrag, der auf mailbox.org nicht zu sehen ist. Man kann den Eintrag in Thunderbird löschen, aber nach der nächsten Synchronisation mit mailbox.org ist er wieder da.

Gruß
Atalanttore
-
Ein Hinweisdialog, dass mit der Löschung eines Adressbuchs auch dessen Abonnement beendet wird, wäre für mich am intuitivsten. Vielleicht könnte man dabei auch erwähnen, dass nur das "Sync-Ziel" in Thunderbird gelöscht wird und das Adressbuch weiter auf dem Server vorhanden sein wird und man es dort löschen muss.
-
- Thunderbird-Version: 52.9.1
- Betriebssystem + Version: Ubuntu 18.04
- Kontenart (POP / IMAP): IMAP
- Postfachanbieter (z.B. GMX): mailbox.org
Hallo
Ich habe in Thunderbird bzw. Lightning mehrere Adressbücher gelöscht, weil verschiedene Programme beim erstmaligen Zugriff auf mein Online-Konto eigene Adressbücher angelegt haben. Nach dem Synchronisieren mit TbSync (aktuell Version 0.7.15) erschienen die gelöschten Adressbücher leider wieder in Thunderbird.
Gruß
Atalanttore