Beiträge von Drachen
-
-
Wie kann man die virtuellen Ordnern ohne mühsame manuelle Neuanlage wieder herstellen, hat da einer einen Kniff parat?
Ein eigener Thread wäre wohl sinnvoll, in dem du dann auch Infos zu deinem System gegebn kannst.
Für mich ist das ein klarer Bug der beim Update auf neue Versionen in Thunderbird drin ist
Ggf. einen Bureport bei Mozilla einreichen ... Mutmaßungen in einem reinen Anwenderforum reichen da nicht :-/
-
Moin,
... die von TB angebotene cardDAV synchronisation ...
Hast du optional mal das AddOn CardBook ausprobiert?
Nutze ich seit Jahren und hatte nie das von dir beschrieben Problem; die inzwischen "nativ" im TB eingebaute CardDAV-Funktion habe ich dagegen nicht genutzt. -
Der Postausgangsserver selbst (und nicht nur das Kennwort dafür) findet sich in der Liste eben der SMTP-Server.
Rechtsklick auf ein Konto -> Einstellungen -> links in der Baumstruktur ganz nach unten scrollen. Dort findest du dann die Postausgangs-Server (SMTP)
Und dort kannst du - SEHR vorsichtig - den "richtigen" identifizieren und auch entfernen.
-
Du kannst warten, dass andere Helfer dir noch gute Tipps geben.....
Eine klitzekleine Option könnt dies hier beinhalten:
Das eine Archiv ist 53 MB groß und zeigt 0 Mails an.
Ordner mit mehreren MB Größe, in denen der TB keine Mails anzeigt, könnten dennoch einige Mails enthalten.
Die könnten nur als gelöscht markiert sein, aber eben noch nicht physisch entfernt.Da war 'was mit Mozilla-Status, aber ich habe mich nie näher damit beschäftigt. Sollte im Forum zu finden sein, vielleicht kann es jemand verlinken.
Auf jeden Fall rate ich davon ab, diese 53 MB große Datei einfach zu löschen.
-
Ist folgendes Vorgehen korrekt oder sind zusätzliche Schritte nötig?
TB schließen
Profilmanager öffnen
Neues Profil anlegen.
Name: ipsum
Pfad: Profiles/op0y076b.ipsum
Profilmanager schließen
".../Profiles/op0y076b.ipsum": alle Inhalte löschen
Kopieren aller Inhalte aus ."../Profiles/ylekvo13.lorem" nach ".../Profiles/op0y076b.ipsum"
Profilmanager öffnen > Profil "ipsum" starten
Über euren Kommentar freue ich mich. Danke.TB schließen ist immer gut.
Ich hätte in diesem Fall einfach das ganze Profil kopiert, also z.B. nach/als %AppData%\Thunderbird\Profiles\newProf
(oder ähnlich - diese willkürlichen Buchstaben-und-Ziffern-Kombinationen sind kein Muss)Dann Profilmanager aufrufen, kopiertes Profil auswählen.
Die Anpassung der prefs.js erfolgt dann durch das System selbst und du musst nicht manuell darin herum fuhrwerken.
-
... habe mehrere Konten in gemeinsamen Ordners zusammengefasst.
Optionale Idee, falls die vorherigen Tipps nicht helfen:
Diese Zusammenfassung mal aufheben und probieren.
Wenn es dann wieder geht, neue Datensicherung machen und vorsichtig schrittweise diese gemeinsamen Ordner wieder einrichten ... -
Ich meinte nur das schon jahrelang nach solch einer Funktion gefragt wird ...
Ja, ab und zu wird danach gefragt. Soweit ich es mitbekommen habe, liegt der Frage jedoch in aller Regel eine unzureichende Kenntnis der bereits vorhandenen Mechanismen zugrunde. Und fast immer wird das TB-Hauptkennwort als sicherer gefühlt gegenüber dem Windows-Benutzerkennwort, wofür es wiederum nicht den Hauch einer sachlichen Begründung gibt.
-
könnte man das nicht irgendwie mit CSS oder ein Script ändern das wenn ein Konto Markiert ist das es ignoriert wird und dafür das Standard genommen wird ?
M.E. keine gute Idee: wie sollte man dann von anderen Konten aus senden?
Lesetipp: https://de.wikipedia.org/wiki/Plenk
-
Tja, habe mich eben hier angemeldet, weil es mir
aktuell genau so geht seit dem update auf die 143.0 (64 Bit).Also anderes Umfeld als oben - ein eigener Thread wäre mehr als sinnvoll und ist hier in dem Forum ohnehin gewünscht samt etwas mehr Infos zu deinem System.
Dort musst du dann auch nicht die Zeile auf der Hälfte manuell umbrechen -
Was m.E. zu wenig ist. Wenn jemand das Benutzerkonto kennt oder herausbekommt gibt es keinen Schutz für den Mailverkehr.
Auch das ist nicht ganz zutreffend. Denn wenn du IMAP nutzt und keine Mails lokal speicherst, kommst du ohne die Kennwörter der Accounts an keine Mail.
Und zudem ist deine Entgegnung auch in sich komplett unsinnig: denn das Hauptkennwort des Thunderbirds unterliegt denselben Risiken wie das des Windows-Accounts: wenn es jemand kennt oder herausbekommt, lägen auch da die Mails offen ...
Es gibt so oder so keinen grund, weshalb nun wieder wie vor dreißig Jahren jedes Programm seine Daten selber absichern und jeder Entwickler sich auch darum kümmern muss und die Platte am Ende mehr Kennwort-Systeme als installierte Programme enthält.
Wirklich wirklich wirklich ist deine Anforderung in keiner Weise logisch begründbar. Es geht dabei nur um gefühlte Sicherheit und Gefühle sind bekanntlich trügerisch. -
Liest denn jemand mit, der schonmal bei einem voll eingerichteten Profil (mit Einstellungen, mit mehreren Konten, mit Add-ons, mit userChrome.css, ...) erfolgreich eine Umbenennung des Profilordners hinbekommen hat?
Egal, ob auf macOS oder WindowsUnter Windows schon zweimal.
Bei beendetem TB (!) jeweils den Profil-Ordnernamen in/unter %AppData%\Thunderbird\Profiles\ umbenannt sowie auch den zugehörigen Eintrag in der Datei %AppData%\Thunderbird\profiles.ini angepasst.
Fertig.
Einmal vor wenigen Jahren gemacht (k.A. ob vor oder nach dem Upgrade von Win7 auf Win10) und unlängst erneut in einer virtuellen Win11-Maschine. -
b) Ich verwende diverse Lokale Ordner.
Und deren Mails werden nicht angezeigt, wenn du die Eingabe des Hauptkennwortes abbrichst? Dies entspräche nicht der mit benannten Funktion des Hauptkennwortes, nämlich (nur) den Zugriff auf die Kennwörter zu schützen.
a) Lokale Bereithalten - Dies Funktion kenne ich nicht.
-
Moin,
Auch nach weiteren Tests wird mir nach "Abbrechen" ausschlie0lich der Betreff der Mails angezeigt, aber grundsätzlich kein Inhalt.
Dann nutzt du vermutlich nur IMAP-Konten und hast a) das "Lokale Bereithalten" deaktiviert und verwendest b) auch keine Lokalen Ordner.
Ein Hauptpasswort ist gesetzt und wird beim Start abgefragt.
Durch einen Klick auf "Abbrechen" öffnet Thunderbird jedoch und man kann bereits empfangene Mails lesen.Ist das eine Einstellungssache?
Das ist das vorgesehene und somit korrekte Verhalten.
Dieses Hauptkennwort war und ist nicht dafür vorgesehen, den Inhalt der lokal abgelegten Mails zu schützen; dafür ist das Windows-Benutzerkonto da: je ein separates pro Anwender und dann sind die (lokal gespeicherten) Mails auch nicht gegenseitig einsehbar. -
Moin,
es liegt definitiv nicht an den paar Mail-Adressen.
Zumindest mir ist kein Weg bekannt, wie ohne manuelle Eingriffe der "Lokale Ordner" eines TB-Profiles in einem ganz anderen Profilordner liegen kann.MfG
Drachen -
Der lokale Ordner war nicht mit 3dyspiny.default verknüpft, sondern mit einem anderen Verzeichnis.
Oha.
Manuelle Änderungen von Verzeichnispfaden führen sehr häufig zu Hilferufen bei Umzügen, weil das Profil kopiert wird, aber (genau solche) Ordner fehlen .... :-/ -
-
Wenn eine prefs.js Datei korrupt ist, erstellt TB eine neue "jungfräuliche" Datei mit Standardwerten, die mindestens 6 bis 7 kB groß ist
Kenne ich auch so. Aber keine solche Datei .... geht eigentlich nicht. Ergo muss sie ja immer wieder spontan abhanden kommen.
-
liegen im Profilordner namens "l0hc1tva.default,
ich wäre wenig verwundert, wenn dieser benannte Ordner nicht der eigentliche Profilordner ist, sondern selbst nur ein irgendwohin verschobener Ordner.
So oder so ist das ziemlich verkorkst.In diesem Lichte muss man eventuell auch Mitteilungen wie
Im Ordner „…\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles“ befindet sind ein Ordner mit dem Namen „Profiles\l0hc1tva.default".
... wirklich wortwörtlich nehmen, also dass im eigentlichen Ordner %AppData%\Thunderbird\Profiles\ tatsächlich noch ein weiterer Ordner Profiles liegt und in diesem erst der andere erwähnte Ordner.
laut Bildern im Beitrag #21 liegt der Ordner "l0hc1tva.default" zwar am richtigen Ort, aber ist es auch der einzige Ordner dieses Namens?
Irgendwie passt das alles nicht zusammen.Vielleicht schrammelt da auch ein übereifriges "Sicherheitstool" herum und löscht die prefs.js immer gleich, wer weiß das schon aus der Ferne.
-
Ist sie auch und zwar (seiner Beschreibung zufolge)in 6facher Ausführung prefs-1.js bis prefs-6.js...
Ich las dies - aber da fehlt dennoch die aktuelle Datei, nämlich die ohne Ziffern.
Die -1 bis -6 sind ältere Versionen, keine davon ist also die gesuchte prefs.jsKlar kann man die jüngst/größte der älteren Versionen hernehmen und es damit probieren, aber die aktuelle prefs.js ohne Ziffern muss ja auch noch irgendwo stecken.