.... ihr merkt aber, dass ihr einen Thread vom November 2018 fortführt?
Beiträge von Drachen
-
-
Hallo,
eventuell war da ein AddOn im Spiel, welches die beschriebene Funktionalität mitbrachte. Vielleicht hat ein anderer Helfer eine Idee dazu.
MfG
Drachen
-
Hallo,
hast du mal TB vor dem Standby beendet und danach zuerst per Browser auf dem Server nachgesehen, wie der Gelesen-Status neuer Mails ist?
Es liest sich bisher aber so, als würde dir eine deiner vielen Regeln dazwischenfunken.
MfG
Drachen
-
Hallo Colonius,
kannst du uns den Link geben, was du denn überhaupt gelesen hast, und vielleicht auch genauer ausführen, was du daran konkret nicht verstanden hast?
Es bringt ja nichts, wenn wir dir ggf. dieselbe Quelle nennen. Und bisher wissen wir weder, welchen Teil du verstanden hast, noch was du mit der Sicherung bezweckst - von Letzterem hängt ab, welche Sicherungsstrategie für dich sinnvoll ist.
MfG
Drachen
-
OT: Kann mal jemand die beiden Wiederholungen derselben Antwort (Beiträge #5 und #6) entfernen? Anschließend gern auch diese Zeile von mir
On-Topic:
Hallo Uschi,
das geht eigentlich nur über eine externe Quelle, bei der Kalender und Kontakte dann liegen und auf welche du von beiden Rechnern aus zugreifst und damit denselben Datenstand hast. Die Häufigkeit der Synchronisierung lässt sich i.d.R. einstellen, so dass du Änderungen nach einer einstellbaren Zeit auf dem jeweils anderen Rechner hast. Da du deiner Beschreibung nach nicht im Minutentakt die Rechner wechselst, sollte eine moderate Frist von nicht häufiger als 15 Minten mehr als ausreichend sein, je nach Fahrtdauer zwischen Wohnung und Arbeit auch problemlos länger. Häufiger geht, aber wozu? Macht nur Netzlast und verbracht Energie
Antworten bitte nicht im NERD-Deutsch, denn ich bin ehr ein Super-DAU
Anregungen hast du hier schon erhalten, für die Umsetzung suche dir einfach jemanden vor Ort, der die Tipps auch versteht. Es ist keine Schande, sich Hilfe zu holen, da schon seit vielen Jahrhunderten (eher Jahrtausenden) dank Spezialisierung längst nicht mehr jeder Mensch in allen Fachgebieten zuhause ist und alles kann. Es ist daher kein Zeichen von Dummheit, wenn man etwas nicht weiß - trau dich
Ich stand übrigens vor ca. 15 Monaten vor demselben Problem und habe es gelöst, indem ich einen Account bei Mailbox.org (*) ausprobiert habe (**) und meine Kontakte und Termine seitdem dort "hoste". Zugriff darauf inkl. Pflege (also Hinzufügen, Ändern oder Entfernen von Terminen bzw. Kontakten) habe ich mit dieser Lösung
- von meinem stationären Win10-PC u. meinem mobilen Win10-Notebook (jeweils mittels der Thunderbird-Erweiterungen CardBook für Kontakte und Lightning für Termine),
- meinem Android-Smartphone (mittels der App DAVdroid, neuer Name DAVx5) und
- einem iPad (das kann sogar von Haus aus mit CardDAV und CalDAV umgehen
)
Ab und zu teste ich Linux-Distributionen und sofern ich es dort probiert habe, konnte ich auch damit (wiederum Thunderbird mit Lightning und CardBook) meine Termine und meine Kontakte verwalten.
Allerdings verwende ich nur ein einziges Adressbuch und nur einen Kalender auf diesem Wege. Mehr müssten gehen, mangels Bedarf habe ich es aber nicht ausprobiert.
MfG
Drachen
*) Es gibt auch andere Anbieter gleicher Qualität mit gleichen oder ähnlichen Preisen, ich bin halt bei diesem gelandet und war dann fertig mit der Suche
**) Es hat von Anfang an derart reibungslos geklappt, dass ich die 30tägige Testzeit nicht einmal abgewartet, sondern sofort 15 Euro für die ersten 15 Monate überwiesen habe: 1 Euro monatlich ist mir diese reibungslos fnktionierende Lösung allemale wert. Sie läuft automatisch aus, wenn ich mal nicht weiter zahle - es ist also kein Abo oder so. Daher habe ich auch keine anderen Anbieter mehr ausprobiert.
-
"http://www.strato.de" sieht nunmal nicht ähnlich aus wie "http://www.xn--stt-7cdo2e.de/"
Hallo,
das muss hier auch nicht ähnlich aussehen. Dieses "xn--stt-7cdo2e" steht für irgendwelche Unicode-Zeichen, die _ihrerseits_ jeweils wie die Buchstaben des Wortes "strato" aussehen. So mag z.B. das kyrillische a wie das lateinische aussehen, ist aber dennoch ein anderer Buchstabe und wirds auch anders kodiert - siehe z.B. den Abschnitt "Homographen in internationalisierten Domainnamen" im obigen Link von mib2020.
MfG
Drachen
-
ich habe doch lediglich dem TO eine Hilfestellung gegeben
Die Reihenfolge der Ordner mittels Leerzeichen zu ändern hat aber überhaupt nichts damit zu tun, die Reihenfolge Konten zu ändern und die Lokalen Ordner ganz nach oben zu schieben.
Dein erster Halbsatz ließ auf eine Problem schließen, auch wenn es im weiteren verlauf nicht klar wurde, was du denn konkret schildern willst und welche Hilfe du benötigst.
MfG
Drachen
-
[halb OT]Hallo NumLock,
ich verstehe deine Antwort nicht. "nicht maskiert" heißt doch, dass Klartext kommt und die mich irritierende Angabe den Tatsachen entspräche - womit meine Bemerkung eher unterstützt als relativiert würde. Wie gesagt, ich verstehe nicht, was du mir sagen willst.
MfG
Drachen[/halb OT]
-
Hallo,
mich irritiert ein anderes Detail:
Bei Worddateien lautet die Fehlermeldung:
"Diese Datei wurde nicht gefunden. (C:\Windows\System32\2020.docx)"
Datendateien von Anwendern haben in Systemordnern rein garnichts zu suchen und normalerweise haben normale Konten dort auch keine Schreibrechte. M.E. ist hier also schon in Windows irgendetwas ganz fürchterlich verstellt, vermutlich (unter Anderem, aber sehr wahrscheinlich nicht nur) der Inhalt der Systemvariablen TEMP (und TMP). Der verweist normalerweise auf den Pfad C:\Users\%username%\AppData\Local\Temp und nie auf C:\Windows\System32\.
MfG
Drachen
-
<OT>
Mal abgesehen von dem Wegwerfen eines riesigen Engagement und Wissens-Potentials ...
Weiterentwicklung bedeutet nunmal, dass auch etwas Vertrautes entfallen kann. Ob man sein BASIC-Wissen "wegwerfen" musste, um in Pascal zu programmieren und Pascal dann zugunsten von C abgemeldet wurde usw. usw., oder ob das Fachwissen um den Bau von Petroleumlampen durch die Entwicklung von elektrischem Licht in Vergessenheit geriet ....
... kurz gesagt: Das Bessere ist des Guten Feind
MfG
Drachen
</OT>
-
Hallo,
ich sehe da keine "besondere Struktur", sondern eine ganz alltägliche.
Oben ist laut Icon ein Mailkonto erkennbar und unten laut Icon die Lokalen Ordner, auch wenn die offenbar umbenannt wurden.
Ich habe mal einen Screenshot gemacht auf dem Lappi (TB v68.3.1 64Bit), wo man an denselben Symbolen "echte" Mailkonten und unten den mit keinem Konto verknpüften Lokalen Ordner sehen kann:
Die Konten sind alles IMAP-Konten - bin gerade zu faul, um den PC anzumelden und dort im Thunderbird, in welchem noch ein paar Konten mehr eingerichtet sind, nachzuschauen, ob POP-Konten ein anderes Symbol haben. Ich bitte um Nachsicht, dass ich meine "besonderen Ordnerstrukturen" einfach zugeklappt habe ...
Wie auch immer: die Lokalen Ordner werden ja vom Update nicht angefasst und meines Erachtens auch die Filter nicht, die Mails nach diversen Kriterien ggf. automatisch in diese lokalen Ordner kopieren oder verschieben.
Ich persönlich halte es für zielführender, die Problemursachen zu identifizieren und anzugehen, als auf die vorletzte Generation zurück zu gehen.
Andererseits schrieb Thunder in einem anderen Thread, dass ca. Ende 2020 noch einmal größere Umstellungen kommen werden (mit TB v72?) - wenn man den Wechsel bis dahin aufschiebt, kann ich es zumindest halbwegs verstehen. Auch wenn die Probleme i.d.R. mit überschaubarem Aufwand lösbar sind, so kennt doch nicht jeder Jemanden, der ggf. vor Ort helfen kann und nicht jeder ist so IT-affin und zudem so geduldig wie viele der emsigen Helfer hier. Nur sollten künftige Probleme kein Grund bzw. keine Ausrede für generelle Update-Blockaden sein, sondern wirklich nur für einen klar befristeten (!) Aufschub. Künftige Probleme gibt es schließlich IMMER - normalerweie kommen sie aber unerwartet und man weiß es nur i.d.R. noch nicht so lange vorher.
MfG
Drachen
-
Hallo,
es war keine gute Idee, die bei der Threaderöffnung gestellten Fragen zu entfernen:
ZitatUm Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
- Thunderbird-Version:
- Betriebssystem + Version:
- Kontenart (POP / IMAP):
- Postfach-Anbieter (z.B. GMX):
- Eingesetzte Antiviren-Software:
- Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):
- Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):
Spannend wäre hier u.a. die Modellbezeichnung (und ggf. Hersteller) des neuen Routers.
Wenn es Telekom-Router ist, musst du evtl. noch den 1und1-Mailserver eintragen/zulassen.
Nebenbei irritiert mich:
Auf meinem Router (Linux) läuft eine Firewall (ShoreWall). Es gibt keine verworfenen Pakete.
NSPR_LOG_MODULES=POP3:4
NSPR_LOG_FILE=C:\Users\Boris\Desktop\mozlog.txt
gesetzt.
Erst Linux und dann Windows-Pfadangaben? Ich habe kaum Ahnung von Linux, aber die andere Notation/Syntax von Pfadangaben kenne ich immerhin
MfG
Drachen
-
Hallo,
hast du mal einfach den ganzen Ordner 'Thunderbird' aus %appdata% kopiert samt allen Unterordnern? Ist sogar noch einfacher als die Spielerei mit "zahlencodeordner" usw.
Gleiche TB-Version auf den neuen Rechner installieren, TB-Anwendungsordner vor dem ersten Programmstart auf diese Weise auf den neuen Rechner kopieren, fertig. Mache ich alle paar Jahre so, wenn ich meinen altgedienten Arbeits-PC durch einen neuen ersetze.
Warum nur einzelne Ordner oder nur selektiv Inhalte einzelner Ordner fehlen, ist aus der Ferne nicht erkennbar. Vermutlich ein simpler Kopierfehler - ob schon beim Erstellen der Kopie auf der externen Platte oder erst beim "zurück"-Kopieren auf den neuen Rechner bzw. in die frische Installation, wäre zu prüfen.
Nun habe ich den PC neu installiert, alle Jahre wieder.
alle Jahre wieder? Wozu soll das gut sein? Du machst mir nicht den Eindruck, als würdest du dein System regelmäßig kaputt spielen durch haufenweise Test-Installationen samt De-Installation Dutzender oder Hunderter Programme .... oder ist das nur eine Redensart, die hier unpassend genutzt wurde?
MfG
Drachen
PS: ich wundere mich immer über die Hinweise aufs Alter bei diesen "Jüngeren"
.... nicht wenige Helfer hier sind selber locker über 50 oder deutlich älter, also eine gute Mischung aus Erfahrung, angehäuftem Wissen und Agilität
Über 90 verstünde ich das ja, aber läppische 66 .... quasi zweiter Frühling, Berufsleben endlich abgehakt und mit Volldampf in eine selbstbestimmte Zeit .....
-
Hallo Michael,
wenn du doch ohnehin Maildir als Ablage nutzt statt mbox, dann SIND deine Mails doch schon einzeln abgelegt und ohne jeden Kokolores auch nach Jahren lesbar. Und als Textdateien sind sie m.E. auch komplett durchsuchbar .... allerdings nutze ich Maildir bisher selber nicht und habe damit noch nicht experimentiert, vielleicht unterliege ich da nur einem Missverständnis.
Aus dem gesicherten Ordner kannst du nach Jahren wieder ein funktionierendes TB-Profil wiederherstellen. Direkt starten kannst du damit eher nicht. Das war aber vermutlich nur ungenau formuliert und nicht wirklich so gemeint, oder?
Ansonsten wünsche ich dir viel Erfolg, auch wenn ich selber deine vorhandene Lösung bereits für vollständig im Sinne der formulierten Anforderung halte und den Sinn der zusätzlichen Bemühungen noch immer nicht verstehe.
MfG
Drachen
-
Somit, wie macht Ihr das? Ich bin sicher nicht der erste der seine Mails 10 Jahre aufheben muss.
TB-Profil im Backup einbeziehen, fertig. Die abgerufenen Posteingänge von POP-Konten sowie die lokalen Ordner kann damit über Jahrzehnte mitschleppen. Bei IMAP-Konten sind die Server zu sichern (was kein Thema für TB ist) oder Mails in Lokale Ordner zu kopieren.
Ein anderes Thema sind dann noch Kalender und Kontakte - lokale sind im Profil, bei CalDAV- oder CardDAV-Inhalten muss man auch ab und zu mal eine separate Kopie ziehen bzw. einen Export durchführen o.ä. ...... und auch mal das Zurückkopieren (Restore) testen _VOR_ dem Ernstfall.
Habe damit schon mehrfach meinen Mailbestand auf neue Computer umgezogen. Bei IMAP (ohne lokales Bereitalten plus CardDAV plus CalDAV ist das Profil winzig, bei POP, umfangreichen lokalen Ordnern usw. können es leicht Gigabytes an Daten werden. Alles kein Problem - mit Umständlichkeiten wie Exporten plage ich mich dabei nicht ab.
Achja: wieso eigentlich HTML beim Exportieren von Mails? Dann doch lieber einzelne Mail als eml-Dateien statt HTML.Wirklich spannend wird es doch erst bei verschlüsselten Mails ....
um Jahresende kommen die Backupthemen wieder hoch.
DAS ist hier die spannendste Bemerkung. Der Zusammenhang mit Jahresende und Backup ist mir nicht ersichtlich. Du machst ja hoffentlich nicht nur ein Backup jährlich, wenn du an anderer Stelle Aufbewahrungspflichten von 10 Jahren andeutest. Das Thema müsste also täglich oder zumindest werktäglich "hochkommen" und nicht erst am Jahresende. Letzteres ist eher ein Hinweis auf ein fehlendes Sicherungskonzept und das wiederum ist für Firmen existenzgefährdend. Russisches Datenroulette sozusagen.
MfG
Drachen
-
Hallo,
natürlich ist die Absicherung der Inhalte verschiedener Anwender vor anderen Anwendern Sache des Betriebssystems. Es wäre ja auch ein Rückschritt um mehrere Jahrzehnte, wenn sich wieder jede Anwendung separat darum kümmern müsste.
Dem TE hilft das aber nicht, weil das Konzept in seiner Firma schlecht ist und er das offenbar nicht ändern kann.
Nun könnte man überlegen, ob Veracrypt-Container o.ä. hilfreich sind, wo jeder Verkäufer erst per PW seinen Container öffnen und dort seinen "eigenen" TB drin ablegen kann (bzw. das jeweilige TB-Profil).
Oder es muss eben ein anderes Mailprogramm genutzt werden. Aber ohne Mailserver im Hintergrund, auf dem die Mails dann tatsächlich liegen statt lokal auf dem Client, ist auch das alles nur Gefrickel wegen .... siehe erster Absatz.
Hier wird letztlich eine technische Lösung für ein konzeptionelles bzw. organisatorisches Problem gesucht und das klappt eigentlich nie.
MfG
Drachen
-
Wie lautet die Lösung für das Kalenderproblem?
K.A.
Gibt es bei Outlook.com auch einen Kalender im Postfach? Wenn ja, Konto in OL2k3 nochmal parallel als IMAP-Konto anlegen, Termine des Jahres am Stück markieren und rüberkopieren. Müsste man ggf. ab 2015 (?) bis ca. 2021 wiederholen, fertig. Manche muss man ggf. separat als Serientermine neu anlegen, k.A.
Dann Outlook als IMAP-Konto anlegen und alles ist da.
OT:
wenn ich schreibe "ich arbeite", heißt dies nicht notwendigerweise, dass damit ich gemeint bin.
Mir total egal. Ich gehe halt von dem aus, was du mitteilst, und spekuliere nicht über eventuell ganz anderslautende Sachverhalte wie hier offenbar. Scheinbare Einfachheit ist nicht immer tatsächlich einfacher, wie du merkst
Und: Auch unentgeltliche Dienstleister sollten aber darauf hinweisen, dass der Support für XP seit fast sechs Jahren ausgelaufen ist und man mit solchen Kisten durchaus weitermachen kann, bis die Elektronik schlappmacht, aber nicht mehr online. Nicht zuletzt wird hier kaum noch jemand außer dir OL2003 und/oder TB 52.9.1 einsetzen oder solch eine alte Version eigens installieren, um dein Problem nachzustellen.
Ich drücke dir dennoch die Daumen.
MfG
Drachen
-
Hallo,
ich arbeite mit Windows XP
Ernsthaft? Das liest sich hier ganz anders - und vernünftiger ...
MfG
Drachen
-
Hallo,
wie genau fügst du die Bilder denn ein? Physisch per Copy&paste oder als Anhang per Büroklammersymbol oder als Link? Falls Link: verlinkst du dabei externe Quellen im Netz oder nur interne Quellen auf deinem PC o.ä.?
Du siehst, Bild einfügen ist nicht dasselbe wie Bild einfügen ....
MfG
Drachen
-
Hallo,
die Menüleiste habe ich ausgeblendet und kann sie bei Bedarf per Alt-Taste wieder einblenden (k.A. worin der Unterschied zur F10-Taste besteht).
Ob und wie man aber per Tastenkombination direkt das Menü aufrufen kann, welches man per Maus über diesen Hamburger-Button öffnet, weiß ich leider auch nicht. Und ich bin nicht mal sicher, was genau du mit "Anwendungsmenü" eigentlich meinst :-/
MfG
Drachen