Er kann auch von einer anderen Mailapp stammen, z.B. vom Smartphone.
Stimmt, das hatte ich ganz vergessen.
Beim iPhone habe ich den Verdacht, dass Apple Mail seine Ordnernamen oktroyiert.
Er kann auch von einer anderen Mailapp stammen, z.B. vom Smartphone.
Stimmt, das hatte ich ganz vergessen.
Beim iPhone habe ich den Verdacht, dass Apple Mail seine Ordnernamen oktroyiert.
Hallo,
das ist wohl kaum machbar, sagt der userChrome-Experte des MozillaZine Forums
Hallo,
zwei Unterordner mit der Bezeichnung Deleted Messages, welche ich nicht selbst erzeugt habe
Deleted Messages ist einer der Ordner, die in IMAP-Konten vom jeweiligen Postfachanbieter vorgegeben werden.
Andere können Deleted Items, Sent Messages oder Sent Items heißen.
habe ich in Thunderbird im Ordner Papierkorb ständig einen oder auch zwei Unterordner mit der Bezeichnung Deleted Messages
Diese Ordner befinden sich vermutlich deshalb im Papierkorb, weil du sie schon mehrfach gelöscht hast, wie du uns weiter unter erzählst.
Ich habe unter Konten-Einstellung/ Synchronisation und Speicherplatz/Nachrichten Synchronisation, Erweitert die dort in den Kästchen vorhandenen Haken vor Deleted Massages entfernt
Das deaktiviert lediglich das Speichern der Mails auf dem PC zum Offline-Lesen.
und den Ordner links in der Ordnerliste Deleted Massages gelöscht.
Das nutzt nichts, der kommt immer wieder.
Lösung : in der Konten/Ordnerliste R-Klick auf den Ordnernamen > Abonnieren ....
In der Ordnerliste, die sich dann öffnet, den Haken bei Deleted Messages entfernen und auf den Button "Aktualisieren" klicken
Hallo Ralf,
öffne einen einen simplen Text-Editor, kopiere den folgenden CSS-Code und füge ihn in das Text-Fenster ein
#threadTree treechildren::-moz-tree-row(hover) {
background: transparent !important; }
#threadTree treechildren::-moz-tree-row(untagged, selected) {
background-color: #c0d0ffed !important; }
#threadTree treechildren::-moz-tree-row(untagged, selected, focus, current) {
background-color: Highlight !important; }
#folderTree treechildren::-moz-tree-row(hover) {
background: transparent !important; }
Alles anzeigen
Speichere die Datei unter dem Namen userChrome.css (und nicht userChrome.css.txt, auch nicht userchrome.css).
Erstelle einen neuen Ordner, nenne ihn chrome und verschiebe die Datei userChrome.css in den Ordner chrome.
Die restlichen Schritte entnimmst du diesem Hilfe-Artikel Benutzeroberfläche per userChrome.css anpassenaus unserer Kategorie Hilfe & Lexikon.
Wenn noch etwas unklar ist, frage lieber sofort nach als zu experimentieren.
Mit diesem Code wird die Farbänderung beim Überfliegen (hover) mit dem Mauszeiger von Elementen (treechildren) des Konten/Ordnerbaums und des Themenbaums ausgeschaltet.
Er hat einen kleinen Nachteil: wenn der Konten/Ordnerbaum im Fokus ist, wird ein markierter Ordner beim Überfliegen mit dem Mauszeiger kurz unsichtbar transparent).
Desgleichen wird im Themenbaum eine mit einem farbigen Schlagwort markierte Mail kurz "unsichtbar" beim Überfliegen mit dem Mauszeiger.
Im TB 78 ist der entsprechende Code viel leichter zu erstellen, wegen der Farben der Schlagwörter ich habe einige Mühe ihn an TB 91 anzupassen.
Wie muss ich vorgehen?
Ich erkläre es dir etwas später heute NAchmittag, es sei denn einer der CSS Spezialisten des Forums ist schneller.
Das ist ein Backup, wenn die Sqlite Datei auf ein neueres Format aktualisiert wird:
Merkwürdig, es gibt doch noch kein neueres Format (oder vielleicht in Daily ?).
Meines Erachtens herrscht bei den Adressbüchern und deren Speicherorte ein völliges Chaos
Dass das Thunderbird Adressbuch veraltet ist und überarbeitet werden müsste, daran gibt es keinen Zweifel.
IWarum das Chaos auch für die Speicherorte gelten soll, kann ich nicht nachvollziehen. Alle Adressbuch-Dateien von TB werden immer noch direkt im Profilordner gespeichert, meines Wissen ist das schon lange so und hat sich auch in den neuen Versionen 78 und 91 nicht geändert. Ich kenne keine Methode, wie man sie aus dem Profilordner auslagern und danach die prefs.js Datei anpassen könnte.
Meine etwa 12 Adressbücher sind aber nicht im Profil, sondern wegen der besseren Übersicht in einem Unterordner, der auch immer automatisch gesichert wird.
Wie das außerhalb des Profils funktionieren soll, ist für mich aus deiner Beschreibung nicht verständlich
Das Format der AB ist - wenn ich mich nicht irre - seit TB 78 in das *.sqlite Format verwandelt worden.
Die dem "Persönlichen Adressbuch" zugehörige Datei heißt inzwischen abook.sqlite, die "Gesammelten Adressen" befinden sich in der Datei history.sqlite. Beim Importieren von Adressbuch-Dateien werden keine impab.sqlite Dateien mehr erstellt, sondern wie bei den im TB-AB neu erstellten Adressbüchern fortlaufend nummerierte abook-x.sqlite Dateien.
In älteren Profilen können sich vermutlich trotzdem noch impab.sqlite Dateien befinden.
Dateien wie z. B. abook.v2.sqlite habe ich in meinen üblichen Profilen und Testprofilen noch nie gesehen.
Hallo Ralf,
Diese wechselnde Hintergrundfarbe beim Gleiten (Hover) mit der Maus über Ordnerbäume - insbesondere in der Ordnerliste und der Nachrichtenliste - wurde offenbar mit TB 78 eingeführt.
Da ich nicht ganz sicher bin, ob du das meinst, stelle ich einen Screenshot ein, der die Hover-Farbe verdeutlichen soll :
Die selektierte (geöffnete) Mail ist dunkelblau hinterlegt, die Nachrichtenliste im Fokus ist.
Wenn ich mit dem Mauszeiger über die anderen Nachrichten fahre, wird der Hintergrund der jeweils "überflogenen" Mail standardmäßig mit einer anderen Farbe hinterlegt. Bei mir ist es hier mittels userChrome.css auf hellblau eingestellt.
Wenn du diese Farbänderung meist und wenn sie dich in dieser Art stört, kann man sie mittels CSS Code entweder ändern oder ganz abstellen.
Hätte nicht gedacht,daß es unter MacOS nicht klappt,zumal die Option tatsächlich
- Deinem Test nach - existiert.
Die Option existiert. auf einem Mac kann sie allerdings zu einer regelrechten Mausefalle werden. Je nachdem, welchen Wert man testet.
Wenn man z. B. den Wert 1.0 für layout.css.devPixelsPerPx wählt, erhält man diese Anzeige des TB-Hauptfensters :
Das ist jetzt kein negativer Zoom, sondern eine 1:1 Bildschirmkopie. Ein weniger mit TB vertrauter Nutzer hätte vermutlich große Mühe, wieder in den Konfig-Editor zu gelangen, die Option wiederzufinden und sie auf den Standard-Wert zurückzustellen.
Ok, ich habe nämllch im */Local/* auch einen gleichnamigen Profilordner mit ca. 1 GB und ganz aktueller Zugriffszeit ... aber vermutlich dann nur der Cache?
Wenn du den gleichnamigen Ordner in ...\AppData\Local\Thunderbird\Profiles\ meinst, dann handlet es sich tatsächlich um den Cache von TB. Auch bei mir ist er 1.3 GB groß, meistens noch größer durch die vielen Testprofile, die ich anlege.
Man kann ihn gefahrlos löschen.
Extras -> Einstellungen -> Allgemein - "Konfiguration bearbeiten" :
Das funktioniert sicher unter Windows, aber für macOS scheint habe ich große Zweifel.
Ich habe verschiedene Werte in der Mac-Version von TB 91.2.1 getestet. Diese Option hat offenbar keinen Einfluss auf die Schriftgröße in Themen/Nachrichtenliste sowie in der Konten/Ordnerliste.
Die sicherste und eleganteste Methode ist in meinen Augen immer noch, die entsprechend angepassten CSS Code für Schriftgrößen, Schriftarten, Schriftfarben und Zeilenabstände in der userChrome.css Datei zu verwenden. Damit kann man die diversen Bereiche der GUI auch individuell bearbeiten.
In TB 91 benutze ich für die Schrift und den Zeilenabstand in den beiden o. g Listen folgenden CSS Code
/* Schrift und Zeilenabstand in Ordnerliste */
#folderTree treechildren::-moz-tree-cell-text {
font-size: 14px !important; }
#folderTree treechildren::-moz-tree-row {
height: 20px !important;
min-height: 0px !important; }
/* Schrift und Zeilenabstand in Nachrichtenliste */
#threadTree treechildren {
font-size: 14.0px !important; }
#threadTree treechildren {
min-height: 20px !important;
height: 1.3em !important; }
Alles anzeigen
Als Sahnehäubchen auf der Torte habe ich gerade auch noch den entsprechenden 18 Jahre alten Bug 231541 dazu gefunden :
"Leave messages on server" should be chosen by default (dataloss)
Wie ich es schon geahnt hatte, wurde das zeitmäßig begrenzte Aufbewahren auf dem Server eingeführt, und zwar mit der Version TB 3, um die Benutzer vor Datenverlust durch z. B unsachgemäßes Deinstallieren von TB zu schützen. Eine hübsche sich über vier Jahre hin ziehende Diskussion. Wahrscheinlich werdet ihr einige Namen kennen....
Voilà
Ich meine, das war früher anders.
Du hast recht, es war nicht immer so. Ich konnte es mir nicht verkneifen, ein bisschen in den alten Versionen zu stöbern.
Die allerersten Versionen laufen auf den modernen Mac nicht mehr.
In der Version 2.0.0.24 sah es noch so aus (kein automatisches Aufbewahren auf dem Server)
Ich habe die TB 3.x.x Versionen nicht getestet, TB 4 gab es nicht, also bin ich direkt zur v5.0 gegangen. Und zumindest ab da war die Standard-Einstellung der Aufbewahrungsfrist schon auf 14 Tage voreingestellt :
history.sqlite sind denke ich die 'gelernten' Adressen, von denen thuppertz auch immer wieder in den Beiträgen hier berichtet, die Thunderbird beim Tippen anbietet (kommen also nicht aus einem Adressbuch, sondern stammen gemerkt von vorherigen Eingaben).
Die Datei history.sqlite entspricht dem AB "Gesammelte Adressen". Standardmäßig speichert TB alle Empfänger-Adressen der versendeten Nachrichten.
Wenn nichts anderes eingestellt ist, sucht TB beim Verfassen in allen lokalen Adressbüchern zur Adressautovervollständigung.
Hallo,
die Probleme beim Update von einer sehr niedrigen Version auf die aktuelle wurden kürzlich in diesem Thema behandelt
Doch, wenn ich über den Brauser schreibe und mit TB z. B. nur abhole
Um nur im Webmail zu schreiben, muss man leiden können !
ich kann's nicht !! nur ausnahmsweise unterwegs vom Smartphone, wenn's wichtig ist. Und auch dann keine E-Mails, denn dafür gibt es schließlich E-Mail-Clients.
Aber nicht, wenn ich das Löschen auf dem Server nach dem Abholen in TB eingestellt habe. Deshalb habe ich geschreiben, dass das erneute Abholen nur bedingt möglich ist.
Du hattest in Beitrag #19 geschrieben "Abgeholte bzw. verschickte Mails sind bei Standardgebrauch auf dem Server nicht mehr vorhanden." Deswegen hatte ich geantwortet, dass bei Standard-Einstellungen von TB die Nachrichten nach dem Herunterladen noch 14 Tage auf dem Server verbleiben.
Außerdem gibt es bei mir keine Einstellung, dass Nachrichten nach dem Abholen auf dem Server gelöscht werden (es sei denn, man entfernt den Haken bei "Nachrichten auf dem Server belassen", dann ist es aber kein Standard mehr).
Bei Kontenart POP ist die Rückkehr jedoch nur bedingt möglich, um nicht zu sagen schlichtweg unmöglich
Selbst wenn du es so handhabst mit deinem POP-Konto, ist es ziemlich verwegen so zu verallgemeinern wie du es tust. Was du denkst oder in einer privaten Unterhaltung sagst, ist mir schnurz-egal. Aber dies ist ein Forum, in dem andere TB-Benutzer mitlesen. Deshalb reagiere ich darauf, damit bei anderen Benutzern in einer ähnlichen Situation nicht unnötige Zweifel aufkommen hinsichtlich eines etwaigen Nachrichtenverlusts, der bei Standard-Server-Einstellungen nicht eintreten wird.
So wie in Comment 7 des Bug-Berichts angekündigt.