Funktioniert nicht einfach ⌘ + P ?
Natürlich funktioniert das. Aber man kann nicht alles per Tastenkûrzel machen, und ich frage mich wie Nicole ohne die Hauptmenüleiste arbeiten kann.
Funktioniert nicht einfach ⌘ + P ?
Natürlich funktioniert das. Aber man kann nicht alles per Tastenkûrzel machen, und ich frage mich wie Nicole ohne die Hauptmenüleiste arbeiten kann.
Hallo, das habe ich jetzt auf, aber ich finde "Menü Datei" nicht.
Ich vermute, dass du in den System-Einstellungen (deines Mac) > Allgemein die Menüleiste deaktiviert hast.
Bei mir sieht es mit aktivierter Hauptmenüleiste so aus:
Dazu gehört dessen Firewall und die neuen Sicherheitsfeatures von Catalina.
Der Firewall ist deaktiviert laut Eröffnungspost, und an die Sicherheitsfeatures glaube ich nicht, da sie beim Installieren von Software greifen, und nicht nachdem eine Software erfolgreich installiert worden ist. Außerdem würde man in diesem Fall in den Foren wesentlich mehr Beiträge gleichen Inhalts finden oder auch neue Bug-Berichte, was ich nach meinen bisherigen Beobachtungen nicht bestätigen kann.
Ich hatte schon im ersten Thema Nicole vorgeschlagen, ein neues Test-Benutzer-Konto auf dem Mac einzurichten und darin das Senden und Empfangen mit Thunderbird zu testen.
Außerdem würde mich interessieren, ob im aktuellen User-Account des Mac das selbe Problem auch im Mail-Client Apple "Mail" auftritt.
Stoppel1 :
Wir müssen jetzt außerhalb von Thunderbird nach einer Ursache suchen.
Starte Thunderbird, dann gehe in den Ordner Programme > Dienstprogramme und starte den Aktivitäten-Monitor.
Im Aktivitäten-Monitor gehe zum Menü Datei > Drucken (⌘ + P), ein Druck-Dialog-Fenster öffnet sich (ähnlich diesem Screenshot):
Öffne links unten das PDF-Menü, wähle "Im PDF Format speichern" und drücke im folgenden Dialog auf "Speichern".
Die resultierende PDF Datei ist ungefähr 10 MB groß, zu groß um sie hier einzustellen.
Öffne die PDF Datei in "Vorschau", gehe ins Menü Datei und wähle "Exportieren ..." (nicht "Exportieren als pdf").
Im folgenden Export-Dialog-Fenster öffne das "Quartz-Filter" Menü, wähle "Reduce file size" und klicke auf "Speichern"
(falls du extra Quartz filter installiert hast, wähle "reduce to 150 dpi ....")
Die damit neu erzeugte PDF Datei ist um die Hälfte kleiner, wenn du sie wieder in Vorschau öffnest und die "Exportieren" Aktion noch zwei oder drei Mail wiederholst, solltest du eine PDF Datei erhalten, deren Größe deutlich unter 1 MB liegt. Diese pDF-Datei könntest du hier einstellen, oder wenn du es vorziehst, mir per Konversation übermitteln.
Diese Liste führt sämtliche aktiven Prozesse auf deinem Mac auf und soll helfen, ein etwaiges störendes Programm zu identifizieren.
Gruß
Eines der vielleicht installierten Add-ons in Thunderbird war gemeint.
Nicole meint den abgesicherten Modus von macOS, nicht den von Thunderbird !
Ist mir eben erst aufgefallen, als dem Link von Ingo nachgegangen bin.
Das findet derzeit kaum ein Mensch, da der Button dafür fast unsichtbar ist:
Leider ist das praktische Add-on "Search as list" https://addons.thunderbird.net/en-US/thunderb…search-as-list/ nicht angepasst worden.
da habe ich mich leider nicht deutlich genug ausgedrückt und Du hast daher leider etwas missverstanden.
Ja, entschuldige bitte. Das war ein Missverständnis. Zum Glück möchte ich mal sagen, denn ich hatte schon befürchtet, dass erneut etwas verstellt wurde.
Bei dem Profil "ausgelagert" steht nur das blaue Kästchen "Wurzelordner" und es gibt kein weiteres Kästchen mit "Lokaler Ordner".
Danach hatte gefragt. Ob es so richitg ist, das im Profil "ausgelagert" kein blaues Kästchen mit "Lokaler Ordner" erscheint.
Jetzt habe ich verstanden, dass du den Begriff "Lokaler Ordner" in deinem Screenshot meintest.
Leider kann der Terminus "lokaler Ordner" oder die "Lokalen Ordner" in Thunderbird ganz verschiedene Dinge bedeuten. Warum er in der deutschen TB-Version an dieser Stelle benutzt wird, ist mir ein Rätsel, denn in der französischen TB-Version heißt er "Répertoire local", was soviel wie "Lokales Verzeichnis" bedeutet.
Dieser "Lokale Ordner" im Profil-Manager ("Über Profile") zeigt den Pfad an zu dem Verzeichnis in ... \AppData\Local\, in dem das Cache von Thunderbird gespeichert wird.
Im Gegensatz dazu zeigt "Wurzelordner" den Pfad zu dem Verzeichnis an, in dem die Benutzer-Daten des entsprechenden Profils gespeichert werden, also zum Profilordner.
Dieser lokale Ordner des Caches hat ûberhaupt nichts mit deinen "Lokalen Ordner" in Thunderbird zu tun, in denen du zahlreiche Ordner erstellt hast, um darin Nachrichten zu speichern (bzw. zu archivieren).
Dafür dass die Zeile "Lokaler Ordner" für dein "Profil ausgelagert" nicht angegeben wird, habe ich keine Erklärung. Auf keinen Fall sollte dich das beunruhigen. Ich vermute, dass weiterhin das selbe Cache-Verzeichnis lokal benutzt wird, welches schon vor dem Verlagern des Profilordners auf die andere Festplatte benutzt wurde.
Ich habe hier schnell einen Test mit Auslagerung eines Profilordners gemacht und bin zum selben Ergebnis gekommen: fûr das ausgelagerte Profil wird kein Pfad zum Cache-Verzeichnis angegeben.
Mich wundert allerdings, das beim "Profil ausgelagert" der Lokale Ordner nicht angezeigt wird obwohl ich den "LocalFolder" in D:/PC/!EmailTB/!TB Profil/2020-02-08/6jhytngn/Mail bereits als Pfad für Lokaler Ordner angegeben habe?
Ich verstehe nicht, was du schon wieder zusammen gewurstelt hast und kann das auch mangels Sicht auf deinen Bildschirm nicht verfolgen.
Bisher hatte ich deine letzten Beiträge so verstanden, dass du alle Mbox-Dateien deiner alten Ordnerstrukturen identifizieren konntest und diese wieder in Local Folders im Profilordner SSD3 auf verschoben hattest, sodass du diese Ordner wieder in Thunderbird unter den Lokalen Ordnern anzeigen konntest.
Danach hast du diesen Profilordner 6jhytngn.default auf den SSD2 kopiert, auf SSD3 ein neues Profil erstellt und mit dem Profilordner 6jhytngn.default auf SSD2 verknüpft. Indem du den kompletten Profilordner 6jhytngn.default nach SSD2 kopiert hast,hast du doch automatisch auch den Ordner "Local Folders" und den darin befindlichen Mbox-Dateien kopiert. Also solltest du jetzt die Lokalen Ordner auch wieder anzeigen können, da es sich im Grunde um den selben Profilordner (bzw. seine Kopie) handelt. Dazu brauchst du auch nicht mehr (oder nicht wieder) den Pfad zu den Lokalen Ordnern umstellen, wie du es vorher gemacht hattest und was dir überhaupt erst den ganzen Schlamassel eingebrockt hat.
Anscheinend ist der alte Profil-Ordner aktuell. Wie ändere ich das?
ja, es sieht so aus. Warum das so gekommen ist, weiß ich nicht.
Bei beendetem Thunderbird gehe wieder in den Ordner ...\Roaming\Thunderbird\ und öffne die Datei "profiles.ini":
ändere die erste Zeile so ab, dass sie StartWithLastprofile=0 heißt (also die 1 durch eine 0 ersetzen).
Wenn du jetzt TB wieder startest, wird sich der Profil-Manager öffnen.
Markiere dein neues Profil, welches du "Profil ausgelagert" benannt hast, setze einen Haken bei "Gewähltes Profil beim Start ohne Nachfrage verwenden" und klicke auf "Thunderbird starten".
Von da ab sollte TB immer automatisch den ausgelagerten Profilordner auf D verwenden.
Hallo,
Vor allem der Löschen-Button sitzt an ganz anderer Stelle als gewohnt
Du kannst ihn verschieben nach einem Rechts-Klick auf die entsprechende Werkzeug-Leiste > Anpassen.
und der Header für jede Email enthält (für mich) unnötige Angaben und braucht unnötig viel Platz.
überprüfe zunächst in Ansicht > Kopfzeilen ob "Normal" aktiviert ist. Außerdem kann man mittels der Erweiterungen CompactHeader oder Phoenity Buttons die Kopfzeilen auf eine oder zwei Zeilen beschrânken.
Gruß
Hola,
Wie gehe ich da vor?
Du könntest du Suchergebnisse "als Liste" in einem neuen Tab anzeigen, die zu verschiebenden Mails markieren und über das Rechts-Klick-Menü verschieben bzw kopieren:
Gruß
Haloo,
Die Sache mit dem Verwenden eines Backup Profils könnte also unter Umständen erleichtert werden, wenn der komplette Ordner "Thunderbird" unter
C:\Users\username\AppData\Roaming\
im "alten" Thunderbird gebackupt werden würde und VOR dem ersten Start der neuen Installation in selbiges Verzeichnis
C:\Users\username\AppData\Roaming\
kopiert werden würde. Dann könnten diese Daten schon beim ersten Start von Thunderbird übernommen werden. Allerdings scheint es da Diskrepanzen zu geben.
So ist es auch in Hilfe & Lexikon im Kapitel Profilordner - Sichern und aus Backup wiederherstellen beschrieben, und diese Methode wende ich selber seit fünfzehn Jahren an:
• Bevor Sie das Programm Thunderbird auf dem neuen Rechner installieren, kopieren Sie den zuvor gesicherten, bisherigen Anwendungsordner "Thunderbird" (auch wieder mit all seinen Dateien und Unterordnern) über einen Datenträger an den identischen Platz auf dem neuen Rechner (bzw. bei einem anderen Betriebssystem an die entsprechende korrekte Stelle).
Man kann jetzt noch darüber diskutieren, ob man den Anwendungsordner (mit den Profilen) zeitlich vor dem Programm Thunderbird installiert oder danach, aber das wäre Haarspalterei, da beides funktioniert. Sofern man Thunderbird schon einmal gestartet hat, braucht man nur den neu angelegten Anwendungsordner "Thunderbird" durch das Backup "Thunderbird" ersetzen.
Diese Methode gilt wohlweislich nicht für den Fall, dass der Benutzer Teile des Profils - in der Regel die Nachrichten-Dateien - aus dem Profilordner ausgelagert hat, wie wir es häufig in diesem Forum bei TB-Nutzern sehen, deren Migration missglückt ist.
Die Methode mit der Anpassung der Datei profiles.ini war vor TB 68 relativ einfach. In der neuen profiles.ini Datei habe ich selber einige Mühe, mich zurechtzufinden (weshalb ich inzwischen keine neuen Testprofile mehr in meinem Anwendungsordner "Thunderbird" hinzufüge sondern einfach den Ordner Thunderbird verschiebe und zum Testen einen neuen erstelle und anschließend gegen den alten austauschen).
Mir ist jedoch der Zweck deines Themas nicht ganz klar: suchst du Hilfe oder wolltest du eine neue Anleitung zur Profil-Migration schreiben?
Gruß
Hallo fritz,
Die profiles.ini, welche sich im Standverzeichnis Roaming Ordner/Thunderbild befindet, sieht jetzt so aus:
Die sieht ganz korrekt aus. Die Zeile IsRelative=0 vor dem Profilpfad bedeutet übrigens, dass der Profilordner aus dem Standardverzeichnis ausgelagert worden ist. Wenn sich der Profilordner im Standardverzeichnis befindet, heißt die entsprechende Zeile IsRelative=1
woran erkenne ich, dass das Profil 1(Profil ausgelagert) im Augenblick aktiv ist und Veränderungen dort gepeichert werden und in keinem anderen Profil?
Du gehst im geöffneten Thunderbird zu Hilfe > Informationen zur Fehlerbehebung > Allgemeine Informationen > Profile > und klickst auf about:profiles
Danach öffnet sich ein neuer Tab "Über Profile", der den integrierten Profil-Manager von TB anzeigt:
Du kannst dort sehen, welches Profil derzeit verwendet wird (d. h. geöffnet ist) und ebenso welches das Standardprofil ist.
Habe jetzt ein wenig dazu gelernt.
Das war auch der Sinn unserer Beiträge
Wir freuen uns gemeinsam, dass du deine gewohnte Arbeitsweise mit Thunderbird wieder gefunden hast.
Auch wenn es sich mir weiterhin entzieht, wie du sie dir eigentlich vorgestellt hast
TB legt alle Veränderung im Profil Ordner ab.
Richtig!
Wenn ich jetzt diesen gesamten Profil-Ordner aus dem Roaming Ordner auf eine andere SSD verschiebe, wo legt TB dann die Veränderungen von z.B. Adressbücher, Schlagwörtern, Apps usw. ab?
Er legt sie dann immer noch im Profilordner ab. Bloß befindet sich dieser nicht mehr in seinem Standard-Verzeichnis auf deinem PC C:\Benutzer\%Benutzername%\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles\xxxxxxxx.default-release, sondern auf auf der SSD-Festplatte (ich kann den möglichen Pfad nicht angeben, weil ich mich als Mac-User nicht mit den Windows-Bezeichnungen für externe Festplatten auskenne).
Findet TB den Profil-Ordner auf der anderen SSD und legt die veränderten Daten dann dort automatisch ab?
Ich glaube, du hast den von schlingo verlinkten Artikel Ein existierendes Profil verschieben oder ein Profil aus einem Backup wiederherstellen nur überflogen oder noch nicht verstanden.
Dieser Artikel beschreibt, wie man nach dem Kopieren (oder Verschieben) des Profilordners auf eine andere Partition oder eine andere Festplatte den Profil-Manager von Thunderbird benutzt zum Erstellen eines neuen Profils, das anschließend mit dem verlagerten Profilordner "verknüpft" wird. Die Verknüpfung von Profil und Profilordner wird in der Datei "profiles.ini" festgeschrieben, die sich im Ordner ....\AppData\Roaming\Thunderbird\ hier befindet.
Wenn du TB startest, "liest" dieser als Erstes den Inhalt der Datei profiles.ini. Da steht grosso modo drin:
• das Profil, das benutzt (geöffnet) werden soll, heißt "default" oder jetzt "default-release" oder meinetwegen "Fritz" (wenn du es so benannt hast)
• der Pfad zum zugehörigen Profilordner lautet soundso, z. B. standardmäßig wird nur ein abgekürzter Pfad
Path=Profiles/oz4i4oi6.default-release angegeben.
Wenn ich diesen Profilordner aus seinem Standardverzeichnis in ein anderes Verzeichnis auslagere (kopiere), dann im Profil-Manager ein neues Profil erstelle und mit dem ausgelagerten Profilordner verknüpfe (wie ich es in einem Test gemacht habe), wird der Pfad für das neue Profil zum ausgelagerten Profilordner z. B. so lauten
Path=/Users/username/Desktop/Thunder-Data/oz4i4oi6.default-release
Kurz gefasst: der Inhalt der Datei profiles.ini gibt Thunderbird beim Start die Instruktionen, welches Profil benutzt werden soll (bei der großen Mehrheit der Benutzer gibt es nur eines, das "default" oder "default-release" heißt) und wie der Pfad zum Profilordner lautet (in welchem Verzeichnis dieser auch immer sich befinden mag).
Ich nehme diesen Faden noch mal auf, da ich gestern eine Benachrichtigung zu dem neuen Bug 1612456 bekommen habe, der ein ähnliches Problem in der Mac-Version von Thunderbird Daily (74.0a1) bei Benutzung eines Master-Passworts beschreibt:
"About & Preferences windows don't appear (on Mac) when there's a master password and security.prompt_for_master_password_on_startup is set to true"
Da einer der Teilnehmer der Bug-Diskussion beschreibt, dieses Problem auch bei Benutzern der Version TB 68 beobachtet zu haben, möchte ich Springtime und Donnerstag bitten hier mitzuteilen, ob sie
a) ein Master-Passwort benutzen
und
b) im Konfig-Editor eine Einstellung security.prompt_for_master_password_on_startup mit dem Wert true haben.
Hallo Jörg,
die nächstliegende Erklärung, die mir dazu einfällt, ist dass du die E-Mailadresse in Outlook auf dem kleinen Laptop als POP-Konto eingerichtet hast. Wenn dann in Outlook - ähnlich wie bei POP-Konten in Thunderbird - eine Einstellung aktiviert ist, die bestimmt, dass abgerufene Nachrichten nach xx Tagen vom Server gelöscht werden, sind die älteren Nachrichten im Posteingang des IMAP-Kontos in Thunderbird natürlich nicht mehr sichtbar.
Ältere Mails, die ich in Ordner verschoben habe, werden übrigens angezeigt.
Wenn du sie in die Lokalen Ordner verschoben hast, sind sie lokal (auf deiner Festplatte) gespeichert und nicht mehr Server-abhängig.
Du solltest also zunächst sämtliche Konten-Einstellungen in Outlook überprüfen, und da als erstes, ob es mit dem POP oder dem IMAP Protokoll funktioniert.
Gruß
Das mit dem kopieren der Mbox-Dateien aus dem alten Lokal Email Ordner in den LocalFolders Ordner im TB Profil-Ordner hat das Problem gelöst.
Bravo!!
Das war eben die einfache Methode, ohne die alte Ordnerhierarchie der "Lokalen Ordner" wiederherzustellen. Hauptsache, du siehst wieder deine alten Ordner und kommst an die Nachrichten ran.
Verschieben oder kopieren?
ist im Grunde genommen egal, aber sicherer ist das Kopieren. Falls du nämlich beim Verschieben irgend einen Fehler machst (z. B. lässt den Profilordner versehentlich in irgend einen anderen Ordner "fallen", ohne ihn wiederzufinden), hast du immer noch das Original. Es gibt aber auch das "Ziehen zum Kopieren" bei gleichzeitig gehaltener Strg-Taste.
Auf jeden Fall werde ich den LocalFolder benutzten um bestimmte Emails zu behalten.
Dafür sind sie von den Entwicklern vorgesehen worden. Aber bitte delokalisiere sie dann nicht wieder in ein anderes, externes Verzeichnis. Du hast gesehen, welche unangenehmen Folgen das haben kann.
Das werde ich versuchen. Woran erkenne ich eine Mbox-Datei, welche Endung hat sie?
schlingo hat dir ja schon Hinweise bzw. Links gegeben.
Um es für deinen Fall etwas verständlicher zu machen:
die für die Wiederherstellung wichtigen Mbox-Dateien in Local Folders und den darin befindlichen diversen Ordnern sind daran erkennbar, dass sie Text-Dateien ohne Endung sind (in deinen Screenshots einfach als "Datei" bezeichnet), die Namen der von dir erstellten Ordner wie z. B. Petra, jobcenter, !markttag, Antrag, Danke-Lob, ... usw tragen.
Die Dateien mit der Endung .msf sind Index-Dateien, die keine Nachrichten enthalten, sie brauchen nicht kopiert zu werden bei der Wiederherstellung. Die *.sbd Ordner enthalten weitere mbox-Dateien und häufig auch wieder andere *.sbd Ordner.