1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Mapenzi

Beiträge von Mapenzi

  • Postfach wird in Thunderbird nicht mehr angeyeigt

    • Mapenzi
    • 8. Februar 2017 um 16:46

    Wenn er das Backup aus \AppData\local\ gemacht hat, nutzt das leider überhaupt nichts.
    Aber die Mailbox-Dateien des verschwundenen Postfachs sind höchstwahrscheinlich noch im aktuellen Profil vorhanden.
    Es würde aber der fünften herkulischen Aufgabe ähneln, das Profil zu säubern!

    Das wird man erst in den screen shots sehen, wobei ich dich gleichzeitig noch bitte, auch einen screen shot mit dem Inhalt des Ordners ...\Mail\ im Profil zu erstellen.
    Dieser screen shot ist mir eigentlich der wichtigste, denn man könnte einen Plan B erwägen, falls im Ordner "Mail" die drei Kontenordner der drei Arcor-Postfächer deines Bekannten noch vorhanden sind.
    Wenn dein Bekannter drei E-Mailadressen bei Arcor hat, müsste man im Ordner "Mail" die Unterordner "pop.arcor.de", "pop.arcor-1.de" und "pop.arcor-2.de" sehen.
    Und wenn diese "pop****" Ordner Mailbox-Dateien wie "Inbox" und "Sent" von nennenswerter Größe beinhalten, käme der Plan B in Frage:
    Erstellen eines neuen Profils, Einrichten der drei POP-Konten und Import der Mailbox-Dateien der drei Konten aus dem aktuellen Profil.
    Import der Adressbuch-Dateien aus dem alten Profil.
    Nähere Angaben dazu, wenn die screen shots eintreffen.

  • Postfach wird in Thunderbird nicht mehr angeyeigt

    • Mapenzi
    • 8. Februar 2017 um 13:49

    Er hat also ein Backup des Profilordners ? Wenn es vor den diversen Reparaturversuchen gemacht wurde, würde es die Wiederherstellung der Konten wesentlich erleichtern.

  • Postfach wird in Thunderbird nicht mehr angeyeigt

    • Mapenzi
    • 7. Februar 2017 um 18:03

    Ich will dir nicht jeglichen Mut nehmen, aber wenn du nur gelegentlich an den Rechner kommst, sind die Voraussetzungen zur Lösung dieses Problems denkbar schlecht.
    Es gibt keine fertige Anleitung dazu. Erst wenn man entsprechende screen shots zur Verfügung hat, kann man bestimmte Anweisungen geben.
    Falls dein Bekannter jedoch ein relativ neues Backup des Profilordners hat, wäre die Lösung wesentlich einfacher.

  • unterstrichene Email-Adresse im Posteingang

    • Mapenzi
    • 7. Februar 2017 um 17:35

    Hallo dyno,

    könnte es sein, dass du in Ansicht > Sortieren nach > "√Gruppiert nach Thema" eingestellt hast?
    In diesem Fall wird die ganze Zeile "Von - Betreff - Datum - Größe ... " unterstrichen, wenn ein Themenbaum zugeklappt ist und die Diskussion zumindest eine ungelesene Nachricht enthält.
    Beim Aufklappen dieser Themenbäume verschwinden die Unterstriche.
    Der Unterstrich ist also ein Hinweis auf ungelesene Nachrichten in einer Diskussion.

    Gruß

  • Postfach wird in Thunderbird nicht mehr angeyeigt

    • Mapenzi
    • 7. Februar 2017 um 17:19

    Krude gesagt: deine Angaben bringen leider keine weitere Erleuchtung als die, dass offenbar zwei Personen ohne ausreichende Kenntnisse der Profilstrukturen nacheinander im Profil gewerkelt haben mit dem Ergebnis, dass das Profil völlig zerschossen ist.
    Kannst du zumindest einen screen shot einstellen mit dem Inhalt des Profilordners "xxxxxxxx.default?
    Und einen zweiten screen shot mit dem Inhalt des Ordners ... \AppData•Thunderbird\Profiles\
    Desgleichen einen screen shot der Konten/Ordnerliste in Thunderbird, in dem du die E-Mailadressen der Postfächer unkenntlich machen solltest, soweit Postfächer überhaupt noch angezeigt werden.

  • Postfach wird in Thunderbird nicht mehr angeyeigt

    • Mapenzi
    • 7. Februar 2017 um 16:34

    Hallo,

    Zitat von psch1991

    Was ich bisher gemacht habe ist, dass ich versucht habe aus einem alten Ordnerstand in C:\Users\[Betroffener Benutzer]AppData\local\Thunderbird\Mail\Profiles das Profil wiederheryustellen.

    Dazu kann ich zunâchst nur so viel sagen, dass sich das Thunderbird-Profil nicht in \AppData\local\ befindet, sondern in \AppData\Roaming\....
    Was du aber zum Wiederherstellen benutzt hast, ist das Thunderbird-Cache.
    Profilordner - Wo ist er zu finden?
    Profilordner - Welche Dateien sind enthalten?

    Profilordner - Sichern und aus Backup wiederherstellen


    Zitat von psch1991

    Folgende Ordner und Dateien habe ich zur Hand von dem anderen der dran war:

    Woher stammt diese Auflistung von Ordnern und Dateien? Befinden sich alle diese in einem übergeordneten Ordner und falls ja, wie heißt er?
    Es sieht so aus, dass jemand Dateien und Ordner aus dem Profilordner "Thunderbird" und dem Cache-Ordner "Thunderbird" zusammen gewürfelt hat.

    Gruß

  • Kontakte Sidebar - leere Einträge

    • Mapenzi
    • 7. Februar 2017 um 16:13

    Hallo Michael,

    wenn in der Kontakte-Sidebar "Alle Adressbücher" ausgewählt ist wie in deinem screen shot und wenn du auf das kleine Symbol rechts neben "Name" klickst, kannst du die Spalte "Adressbuch" einblenden, eine "leere Adresse" markieren um zu sehen, in welchem Adressbuch sich diese Adresse befindet. Das sollte dir ermöglichen, in dem entsprechenden Thunderbird Adressbuch (z. b. "Gesammelte Adressen") zu überprüfen, ob sich darin ebenfalls "leere" Adressen befinden.
    Des weiteren kannst du über einen R-Klick (auf eine der leeren Adressen) > Eigenschaften die entsprechende Adressbuch-Karte öffnen und überprüfen, was in dieser Karte angezeigt wird.

    Ich rate außerdem zu einem Test im abgesicherten Modus (= mit deaktivierten Add-ons) von TB: die Umschalttaste drücken bei Start von TB.

    Gruß
    Mapenzi

  • Manuelle Archive gesichert - Klassenziel erreicht?

    • Mapenzi
    • 7. Februar 2017 um 13:31

    Hallo Susanne,

    Zitat von SusiTux

    Ein Kollege sagte mir heute, man könne kompilierte Applescript-Dateien auch gleich als Programm speichern, also in ausführbarer aber nicht mehr lesbarer Form.

    Das ist richtig. Das ist der große Vorteil, dass man ein Shell script gleich als Programm (Application) speichern kann.
    Wenn ich zum Beispiel im Apple Script Editor das Shell script mit dem Inhalt do shell script "/Applications/Thunderbird.app/Contents/MacOS/thunderbird-bin -p" als Programm "TB Profile Manager.app" speichere, erhalte ich ein kleines Programm, mit dem ich direkt den Profile Manager von Thunderbird starten kann anstelle zunächst das Terminal zu öffnen und die entsprechende Befehlszeile einzugeben.

    Zitat von SusiTux

    Vielleicht handelt es sich ja um solche Dateien? Wobei ich nicht weiß, ob Applescript-Dateien überhaupt mit einem Texteditor lesbar sind oder eh nur mit dem Applescript-Editor.

    Wenn ein Apple Script als *.scpt gespeichert wird, kann es natürlich wieder im Script Editor geöffnet (und modifiziert) werden.
    Ein als Programm (*.app) gespeichertes Script wie im Beispiel der "TB Profile Manager.app" ist nicht mehr als Ganzes im Script Editor oder einem Text-Editor lesbar.
    Man kann aber wie auch bei anderen Programmen (z. B. Thunderbird.app, Firefox.app, Safari.app, ...) den Inhalt des Programm-Pakets im Finder des Mac anzeigen und die einzelnen Bestandteile ansehen:

    Bestimmte Dateien darin, z. B. "Info.plist", lassen sich in einem Text-Editor lesen und ändern.
    Der Unterordner "MacOS" enthält immer die exec(utable) Datei, in der Instruktionen zur Ausführung des Programms stehen. Auch diese exec Dateien kann ich im Text-Editor öffnen, meist enthalten sie jedoch weitestgehend nur binäre Zeichen.

    Im Unterschied zu der obigen im Script Editor erstellten "TB Profile Manager.app" habe ich mein seit fünf Jahren benutztes Programm zum Aufrufen des Thunderbird Profile Managers manuell nach dem hier http://asqueella.blogspot.fr/2010/01/using-…n-mac-os-x.html beschriebenen "Baukasten-Prinzip" gebastelt und am Ende "executable" gemacht über einen chmod u+x Befehl im Terminal. Ich habe diese Anleitung erneut getestet unter Auslassung des -no-remote Befehls, und das so erzeugte Programm funktioniert eben so gut.

    Zitat von SusiTux

    Ich denke, damit haben wir unseren etwas längeren Exkurs erfolgreich zu einem Ende gebracht.

    Ja, ich glaube auch, dass das "Klassenziel" erreicht ist ;)


    Gruß
    Mapenzi

  • Filterregel verursacht ein öffnen des "Verfassen"- Fensters.

    • Mapenzi
    • 6. Februar 2017 um 23:57

    Hallo,

    Zitat von TimSchneider

    Kann man diese zwei Aktionen nicht in einem Filter anwenden?

    Ich habe den gleichen Filter mit den selben Aktionen in selber Reihenfolge getestet und bei mir funktioniert er.
    Eine eingehende Testmail wurde in den vorgesehenen Ordner verschoben, als gelesen markiert und an eine andere Adresse weitergeleitet, wo sie auch ankam.
    Wenn sich bei dir beim automatischen Ausführen des Filters ein Verfassen-Fenster öffnet, ist dieses leer oder enthält es den Text der Original-Mail und ist im Adressfeld der neue Empfänger angegeben?
    Werden die gefilterten Mails überhaupt verschoben und weitergeleitet?
    Wenn du in Extras > Filter gehst und das Filter-Protokoll öffnest, finden sich dort Einträge für diese nicht funktionierenden Filter.
    Gibt es diesbezügliche Fehlermeldungen in Extras > Fehlerkonsole?

    Ich habe mal mein Filter-Protokoll geöffnet und festgestellt, dass bei meinem Test die beiden letzten Aktionen "Verschieben" (déplacer) dann "Weiterleiten"(transférer) offenbar in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt wurden:

    Gruß

  • Tunderbird funktioniert nach update vom 2.2.2017 nur noch zu 10%

    • Mapenzi
    • 6. Februar 2017 um 23:16

    Hallo,

    tritt das selbe Problem auch im abgesicherten Modus von Thunderbird auf?
    Abgesicherter Modus

    Gruß

  • [45.7.0] Deaktivierte inkompatible Addons lassen sich nicht aus der Addon-Liste im Addon-Manager entfernen

    • Mapenzi
    • 6. Februar 2017 um 23:13

    Hallo,

    gehe zunächst ins Menü Hilfe > Informationen zur Fehlerbehebung > Erweiterungen und mache einen screen shot der deaktivierten (inkompatiblen) Erweiterungen.

    Im selben Tab gehe nach "Allgemeine Informationen" > Profilordner > Ordner öffnen, dann beende TB.
    Im Profilordner "xxxxxxxx.default" öffne den Ordner "extensions" und lösche alle *.xpi Dateien bzw Ordner, die einer deaktivierten inkompatiblen Erweiterung entsprechen.
    Da bei vielen dieser *.xpî Dateien oder Ordner nicht der Name der Erweiterung angezeigt wird, sondern eine Buchstaben/Ziffernfolge in geschweiften Klammern, wird dir der screen shot bei der Identifizierung der zu löschenden Erweiterungen helfen.

    Einige der Erweiterungen werden trotz des Löschens noch Spuren in der prefs.js Datei im Profil bzw. in TB im Konfig-Editor (about:config) hinterlassen.
    Wenn sie deinen Angehörigen stören, kannst du sie am besten im Konfig-Editor beseitigen über einen R-Klick > Zurücksetzen. Sie werden nach einem Neustart von TB entfernt.

    Gruß

  • Manuelle Archive gesichert - Klassenziel erreicht?

    • Mapenzi
    • 6. Februar 2017 um 12:32

    Guten Morgen Susanne,

    Zitat von SusiTux

    Ja, ein weiterer Test unter MacOS wäre gut. Meine Tests unter Windows und Linux bestätigen, was Mozilla selbst dazu schreibt.

    Der von dir verlinkte Artikel der MozillaZine KB ist von Mitarbeitern des amerikanischen Mozilla Forums erstellt und sehr allgemein gehalten. Er geht leider nicht auf die Unterschiede zwischen Betriebssystem ein.

    Zitat von SusiTux

    Möglicherweise verhält es sich unter MacOS tatsächlich anders.

    Ich bin weiterhin der Meinung, dass es sich unter macOS anders verhält und habe auch gesehen, dass ich nicht der einzige bin, der ohne -no-remote auskommt:
    http://xulforge.com/blog/2011/07/m…-instances-mac/ (siehe unter "Comments").

    Um noch einmal auf die beiden "exec" Dateien "thunderbird" und "thunderbird-bin" im Anwendungspaket http://Thunderbird.app/contents/MacOS/ zurückzukommen:
    die Mozilla-Anwendungen Thunderbird und Firefox sind die einzigen unter macOS, die zwei solcher exec Dateien haben.
    Ich habe die beiden exec Dateien nochmal im Text-Editor geöffnet und genau unter die Lupe genommen. Ihre Inhalte sind identisch außer am Ende, wo die Datei "thunderbird" einige andere und zusätzlichen Zeilen hat. Das hatte ich beim ersten Vergleich leider übersehen.
    Da das alles binäre Zeichen sind, kann ich nicht erkennen, worin der Unterschied besteht.
    Wahrscheinlich handelt es sich bei diesen exec Dateien um "Starterdateien" (launcher). Ich vermute jetzt einfach mal ganz kühn, dass beim "normalen" Start von TB die Datei "thunderbird" benutzt wird und dass beim Aufrufen des Profile Managers (oder beim Start via ein Desktop-Kürzel) die Datei "thunderbird-bin" eingesetzt wird.

    Gruß
    Mapenzi

  • Manuelle Archive gesichert - Klassenziel erreicht?

    • Mapenzi
    • 5. Februar 2017 um 13:38

    Guten Morgen,

    Zitat von SusiTux

    Das musst Du ja nicht selbst gewesen sein. Es könnte auch aus einem Script heraus erfolgen, z.B. in diesem: /Applications/http://Thunderbird.app/Contents/MacOS/thunderbird. Oder aus diesem /Applications/http://Thunderbird.app/Contents/MacOS/thunderbird-bin, falls sich dahinter denn ein Script verbirgt.

    /Applications/http://Thunderbird.app/Contents/MacOS/thunderbird ist doch nur eine Befehlszeile im Terminal und noch kein Script, oder?
    Alle Programme unter macOS haben eine solche "exec" Datei in /Anwendungsordner/Contents/MacOS/, Thunderbird und Firefox haben zusätzlich zu den exec Dateien thunderbird und firefox noch eine exec Datei thunderbird-bin und firefox-bin:


    Beide exec Dateien haben die selbe Größe. Wenn ich die Dateien thunderbird und thunderbird-bin in einem Text-Editor öffne, kann ich keinen Unterschied erkennen.
    Der Inhalt ist weitgehend "chinesisch" fûr mich, z. B. hier ein Teil der exec Datei thunderbird-bin:

    Zitat von SusiTux

    Das ist die einzige Kleinigkeit, die nicht ins Bild passen will. Ohne no-remote (und ohne die Variable) sollte dieselbe TB-Version nur in einer Instanz zu starten sein. Gleiches gilt übrigens auch für den Firefox.

    Ich bin kein Informatiker, nur ein kompletter Autodidakt.
    Ich habe keine Erklärung dafür, warum das hier - für Thunderbird und Firefox - seit fünf Jahren sowohl auf einem alten wie auch auf dem neuen Mac funktioniert, obwohl es theoretisch nicht funktionieren dûrfte.
    Hat es vielleicht damit zu tun, dass ich (außer jetzt zum Testen) keine Desktop-Kürzel für bestimmte Versionen und/oder bestimmte Profile benutze und dass keine meiner Thunderbird-Versionen direkt gestartet wird, sondern immer über den Profile Manager (StartWithLastProfile=0 in meiner Datei profiles.ini)?

    Zitat von SusiTux

    Ja, das ist nicht weiter verwunderlich.

    Jetzt verstehe ich dich nicht.
    Warum ist das Funktionieren von meinen per Apple Script ohne -no-remote (zum Testen) erstellten Desktop-Kürzeln für ein bestimmtes Profil nicht weiter verwunderlich, wohingegen das Funktionieren des per Apple Script ebenfalls ohne -no-remote erstellten Desktop-Kürzels zum Starten des Profile Managers nicht ins Bild passt?

    Ich muss gestehen, dass das inzwischen etwas über meinen Horizont geht. Leider findet man auch nur sehr wenige Informationen dazu.
    Auf jeden Fall werde ich bei nächster Gelegenheit diese Befehlszeilen ohne -no-remote auf dem Mac einer Freundin testen.

    Gruß
    Mapenzi

  • Manuelle Archive gesichert - Klassenziel erreicht?

    • Mapenzi
    • 4. Februar 2017 um 19:47

    Liebe Bajuwarin,

    Zitat von SusiTux

    Würde es helfen, wenn ich sage, dass das Wetter zum Schifahren schon besser war?

    Sicher immer noch besser als die von Feinstaub verseuchte Pariser Luft!

    Zitat von SusiTux

    Nett war es natürlich trotzdem.

    Das freut mich für dich ;)

    Ich werde vermutlich erst morgen auf den Rest antworten können, da ich Gäste erwarte.
    Außerdem muss ich wohl noch das Zitieren lernen. Ich schaffe es einfach nicht, einen meiner Sätze auf den du geantwortet hast, mit zu zitieren in meiner neuen Antwort.
    Anders gesagt, das Zitieren geht immer nur auf einer Ebene, wobei manchmal einfach der Zusammenhang in der Diskussion verloren geht.

    Bis später
    Mapenzi

  • Manuelle Archive gesichert - Klassenziel erreicht?

    • Mapenzi
    • 4. Februar 2017 um 15:04

    Hallo Susanne,

    Zitat von SusiTux

    Das ist eine Umgebungsvariable, wie z.B. auch PATH usw. . Sie kann dauerhaft gesetzt sein oder auch nur für eine aktive Shell/Session, dann z.B. über ein Script oder in Windows über eine *.bat.

    OK, ich bin sicher, dass ich nie eine solche Variable gesetzt habe in den letzten fünf Jahren, weder auf meinem alten Mac noch auf dem neuen.

    Zitat von SusiTux

    Welches das Kommando unter Mac OS ist, weiß ich nicht. Du kannst ja man "env" ausprobieren.

    ich kann's ja mal versuchen. Oder ich frage in einer macOS Diskussionsgruppe, ob einer der Experten eine solche Variable kennt.

    Zitat von SusiTux

    Aufrufparameter -no-remote eine (zusätzliche) einfachere Methode zur Verfügung gestellt hat.
    Nach meinem Verständnis gibt es immer noch beide Methoden, wobei man die über MOZ_NO_REMOTE=1 sogar dauerhaft einstellen kann.

    OK.

    Zitat von SusiTux

    In beiden von Dir geposteten Anleitungen wird übrigens von -no-remote Gebrauch gemacht. Sowohl in dem Artikel von Toad-Hall für Windows

    Normal in der Antwort von Toad-Hall, da er ja von Windows spricht (der Frager benutzt Windows).

    Zitat von SusiTux

    als auch in der Anleitung für MacOS. Dort heißt es:


    bzw.
    Das dürfte Dein Launcher sein. In beiden Fällen wird mit -no-remote gestartet.

    Der erste Befehl in der von mir verlinkten Anleitung für macOS für die Erstellung des FirefoxLauncher lautet


    Bash
    #!/bin/bash
       /Applications/Firefox.app/Contents/MacOS/firefox-
       bin -no-remote -P work &

    Ich habe ihn aber auch ohne -no-remote getestet und das so erzeugte Applikation zum direkten Aufruf des Profile Managers funktioniert eben so gut.
    Wenn ich in das Applikationspaket gehe und die exec Datei ThunderbirdLauncher öffne, sieht sie so aus:

    Der zweite, alternative Befehl open -n -a Firefox.app --args -no-remote -P work funktioniert nicht mehr auf Intel Macs:
    Wenn ich die damit erstellte Applikation starte, erhalte ich eine Fehlermeldung "Die Applikation FirefoxWork.app kann nicht geöffnet werden, da PowerPC Applikationen nicht unterstützt werden".
    PowerPC waren die Vorgänger der Intel Macs.

    Zitat von SusiTux

    Was nun das Script von Azer angeht, verstehe ich es so, dass ein Apple-Script Script gibt, von dem aus mit dem Kommando do shell ein shell-script gestartet wird. Enthält das Apple-Script Script in diesem Fall noch mehr als nur das do shell Kommando?

    Du meinst die Anleitung zum Erstellen eines Apple Scripts von Asa Dotzler?
    Ich zitiere hier einfach mal seine Anleitung:

    Code
    Step 1: Open the Script Editor
    If you're like me you probably haven't ever done this before, or if you did, it was an accident :-) To launch the Script Editor, simply open a Finder window and navigate to Applications -> AppleScript -> Script Editor. Double-click on the Script Editor to launch.
    Alternatively, you can just hit Command+Space to active Spotlight and then type "script e" and hit Enter.
    
    
    
    
    Step 2: Write some AppleScript
    The good news here is that the AppleScript can actually be very simple. The even better news is that I'm not even going to ask you to write it. You just have select, copy, and paste this text into the Script Editor:
    do shell script "/Applications/Firefox.app/Contents/MacOS/firefox -ProfileManager
    &> /dev/null &"
    That's almost human readable :-) and it's pretty clear that it's simply doing for us what we used to do manually in the Terminal. The odd bits at the end are saying something like "just do what I said and don't tell me about it".
    
    
    
    
    Step 3: Save your new AppleScript
    Now that you've written ;-) the AppleScript, you need to save it. Select File -> Save As... and you'll be prompted with the normal options to give it a title (Save As: text field) and a location (Where: selection). I named my AppleScript "Firefox Profile Manager" and selected my Applications folder as the location.
    Since we want this script to actually run when we double-click it, rather than opening back up in the Script Editor, before pressing Save we need to change the File Format from Script to Application Bundle. Don't mess with any of the Options check boxes. They're not relevant here.
    Alles anzeigen
    Zitat von SusiTux

    Außerdem hast Du zwei verschiedene shell scripte als Ziel genannt. (Man kann übrigens die erste Instanz stets normal starten. Es genügt, wenn die weiteren Aufrufe mit -no-remote erfolgen.) :

    do shell script "/Applications/http://Thunderbird.app/Contents/MacOS/thunderbird-bin -p namedesprofils"
    do shell script "/Applications/http://Thunderbird.app/Contents/MacOS/thunderbird -P name &> /dev/null &"

    Da meine profiles.ini Datei in der zweiten Zeile StartWithLastProfile=0 lautet, wird auch die erste Instanz immer über den Profile Manager gestartet, was mich nicht weiter stört.
    Dei beiden Apple Scripts funktionieren gleichermaßen, auch ohne -no-remote, zum Erzeugen von Desktop-Kürzeln.

    Ich habe übrigens noch eine dritte (sehr umständliche) Anleitung von Desktop-Kürzeln unter macOS, die ebenfalls ohne -no-remote auskommt:
    http://spf13.com/post/managing-…ofiles-in-os-x/

    Zitat von SusiTux

    Kompliziert und etwas verwirrend wird es in Deinem Fall nur dadurch, dass es unter MacOS offenbar nicht so einfach ist, einen Starter anzulegen, dem man gleich eine Startoption mitgibt. Unter Windows ist das ein Kinderspiel.

    Da hast du recht, unter Windows ist das sehr viel einfacher.

    Ich muss übrigens noch eine frühere Aussage korrigieren:
    ich hatte geschrieben, dass bei mir im Terminal mit einer Befehlszeile wie /Applications/http://Thunderbird.app/Contents/MacOS/thunderbird-bin —no-remote -P Test1
    überhaupt nichts passiert. Kann ja auch nicht, da -no-remote an der falschen Stelle stand ;)
    Der Befehl muss lauten /Applications/http://Thunderbird.app/Contents/MacOS/thunderbird-bin -P —no-remote Test1, aber dann öffnet sich trotzdem nur der Profile Manager, während der Befehl

    /Applications/http://Thunderbird.app/Contents/MacOS/thunderbird-bin -P Test1 direkt das Profil Test1 öffnet!

    Sehr merkwürdig....

    Mir raucht der Kopf, während andere sich beim Skilaufen vergnügen ;)

    Jetzt kommt erst mal eine Pause ....


    Grüße

    Mapenzi

  • Manuelle Archive gesichert - Klassenziel erreicht?

    • Mapenzi
    • 3. Februar 2017 um 23:22

    N'Abend Susanne,

    Zitat von SusiTux

    Ich glaube ja nach wie vor, dass Du irgendwo ein no-remote oder eben ein MOZ_NO_REMOTE=1 versteckt hast.

    Ich habe nie etwas mit dem einen oder dem anderen zu tun gehabt. Wenn ich einmal einen nicht alltäglichen Eingriff in ein Programm vornehme, dann hebe ich immer das Dokument auf, in dem die Manipulation beschrieben wird, meistens zusätzlich noch ein Lesezeichen als Link zu dem Dokument.
    Ich weiß nicht mal wie man die Variable MOZ_NO_REMOTE=1 aktivieren kann oder was sie bewirkt.

    Zitat von SusiTux

    Meines Wissens wurde diese Option nicht ersetzt. Mit Version 2 wurde zusätzlich -no-remote eingeführt. Nochmals aus dem Mozilla-Artikel:

    Ich habe auf einigen Seiten gelesen, dass sie ersetzt wurde
    http://forums.mozillazine.org/viewtopic.php?f=7&t=773305
    https://support.mozilla.org/de/questions/1081886
    Aber egal, ob sie nun ersetzt wurde oder immer noch gültig ist, ich wüsste trotzdem nicht, wie ich hier die Variable MOZ_NO_REMOTE=1 testen könnte.

    Gruß
    Mapenzi

  • Manuelle Archive gesichert - Klassenziel erreicht?

    • Mapenzi
    • 3. Februar 2017 um 17:01
    Zitat von SusiTux

    Auch wenn wir immer mehr off-topic gehen

    Mir wär's recht, wenn die Beträge zum gleichzeitigen Öffnen von mehreren Profile abgetrennt und in einem neuen Thema zusammen gefasst werden könnten.

    Zitat von SusiTux

    Bei Dir stellt sich das Verhalten ja quasi umgekehrt dar: no-remote bewirkt nichts, ohne no-remote geht es.

    Ich habe nach meinen Tests mehr und mehr den Eindruck, dass -no-remote bei mir nichts bewirkt.

    Zitat von SusiTux

    Hast Du vielleicht, wie ebenfalls in dem Artikel beschrieben, die Umgebungsvariable MOZ_NO_REMOTE=1 gesetzt?

    Die Variable MOZ_NO_REMOTE=1 existierte nur in ganz frühen Versionen und wurde mit der Version 2 durch -no-remote abgelöst

    Ich habe noch mal zwei Stunden getestet mit folgenden Ergebnissen:

    1) Über das Terminal:
    • TB automatisch im Profil "default" gestartet,
    • das Terminal geöffnet, mit der Befehlszeile /Applications/Thunderbird.app/Contents/MacOS/thunderbird-bin -P den Profile Manager aufgerufen, das Profil "Test1" markiert und eine zweite Instanz von TB im Profil "Test1" gestartet,
    • ohne das Terminal zu schließen, erneut die selbe Befehlszeile eingegeben, im Profile Manager das Profil "Test3" markiert und TB in einer dritten Instanz gestartet.
    Alle drei Profile waren nun gleichzeitig geöffnet und blieben es auch, wenn ich das Terminal beendete.

    Mein Trugschluss im Beitrag #9 war, dass ich glaubte, dass TB sich ebenso auf den BS Windows und Linux verhalten würde.


    2) Über den TB Profile Manager bzw. das Profile Manager Apple Script ("Desktop-Shortcut"), erstellt vor 5 Jahren nach dieser Anleitung http://asqueella.blogspot.fr/2010/01/using-…n-mac-os-x.html und seitdem im Gebrauch:
    meine Datei profiles.ini ist so angelegt, dass sich beim Start jedweder TB-Version zunächst der Profile Manager öffnet, in dem ich das passende Profil wähle und TB starte.

    Wenn ich TB 45 schon im Profil "default" geöffnet habe und zusätzlich auch noch das Profil "Test1" öffnen möchte, muss ich den Profile Manager über das Apple Script (Shortcut) starten und das Profil "Test1" wählen. Idem, wenn ich auch noch das Profil "Test3" öffnen will.

    Nun habe ich das Apple Script zerlegt und eine "exec" Datei ThunderbirdLauncher gefunden, in der die -no-remote Option benutzt wird:

    Also braucht man sie doch unter macOS?
    Um mich zu vergewissern, habe ich -no-remote entfernt und das veränderte Apple Script gestartet: ohne diese Option wird der TB Profile Manager genau so zuverlässig geöffnet!


    3) Über ein alternatives Apple Script zum Starten des TB Profile Managers, erstellt im Script Editor nach einem Blogpost aus 2008 von Asa Dotzler mit der folgenden Befehlszeile:

    do shell script "/Applications/Thunderbird.app/Contents/MacOS/thunderbird -P name &> /dev/null &"
    Auch hier wird keine -no-remote Option verwendet, das Script funktioniert genau so gut wie das unter 2) beschriebene.

    Gruß

  • Manuelle Archive gesichert - Klassenziel erreicht?

    • Mapenzi
    • 3. Februar 2017 um 12:03

    Hallo Susanne,

    Zitat von SusiTux

    das heißt dann, meine Aussage kann so bestehen bleiben

    Ja, zumindest für Windows und offenbar auch unter Linux.
    Unter macOS brauche ich die -no-remote Option nicht.
    Im Gegenteil: wenn ich z. B. das Profil "Test3" geöffnet habe und zusätzlich das Profil "Test1" öffnen will mit der Befehlszeile /Applications/Thunderbird.app/Contents/MacOS/thunderbird-bin —no-remote -P Test1 im Terminal, passiert überhaupt nichts.

    Dagegen öffnet die Befehlszeile /Applications/Thunderbird.app/Contents/MacOS/thunderbird-bin -P Test1 im Terminal problemlos das Profil "Test1".

    Natürlich verhindert TB, dass ein schon geöffnetes Profil ein zweites Mal (in einem neuen Fenster) geöffnet werden kann.
    Mir passiert es manchmal, dass ich beim Starten des Profile Managers versehentlich ein schon geöffnetes Profil anklicke. Dann erhalte ich sofort die Fehlermeldung:
    "TB kann das Profil (z. B. "Test1") nicht öffnen, da es schon in Gebrauch ist....."

    Hallo Feuerdrache,

    Zitat von Feuerdrache

    Im weltweiten Netz habe ich dazu (bis jetzt) nichts Verwertbares gefunden.

    Bisher war ich immer der Meinung, dass es schwierig ist, eine entsprechende Anleitung für macOS zu finden, aber das gilt offenbar in gleicher Weise für die anderen Betriebssysteme.

    Ich arbeite seit fünf Jahren mit mehreren TB-Versionen und mehreren Profilen, darunter drei Test-Profile. Das war nur möglich, nachdem ich nach einer sehr langen Suche (in Englisch) eine Anleitung fand, wie man ein Apple Script erstellen kann, mit dem der Firefox Profile Manager direkt (unter Umgehung des Terminals) gestartet wird, um mehrere Firefox-Profile nebeneinander zu öffnen.
    http://asqueella.blogspot.fr/2010/01/using-…n-mac-os-x.html
    Ich habe die Anleitung damals benutzt, um ein entsprechendes Apple Script für den Thunderbird Profile Manager zu erstellen, das auch heute noch funktioniert.
    Die andere, wesentlich einfachere Anleitung von Asa Dotzler zum Erstellen eines Apple Scripts (Desktop-Shortcut) für den Firefox Profile Manager, die ich angepasst für Thunderbird im Beitrag #20 gepostet habe, ist inzwischen aus dem WWW verschwunden!
    Zum Glück habe ich diese Seite noch als PDF gespeichert ;)

    Gruß
    Mapenzi

  • Manuelle Archive gesichert - Klassenziel erreicht?

    • Mapenzi
    • 2. Februar 2017 um 22:34
    Zitat von SusiTux

    Das hilft nur nichts, weil es m.E. unter Windows nicht möglich ist, zwei Instanzen derselben TB-Version zu starten, außer per no-remote. Somit sollte der befürchtete Konflikt bei der Nutzung zweier Profile unter normalen Umständen nicht bestehen.

    Ja, unter Windows geht es nur per -no-remote.
    Zitat einer Antwort von Toad-Hall im Mozilla Support https://support.mozilla.org/en-US/question…4#answer-705590

    One method would be to use: Start > Run
    "C:\Program Files\Mozilla Thunderbird\thunderbird.exe" -no-remote -P profilename

    there is a space before '-no'
    and also before '-P'
    followed by a space and the profile name

    You could create a shortcut/icon to run each separate profile.

  • Manuelle Archive gesichert - Klassenziel erreicht?

    • Mapenzi
    • 2. Februar 2017 um 20:08
    Zitat von SusiTux

    Kann es sein, dass das nur unter MacOS so ist?

    Ich nicht sagen, ob das nur unter macOS so funktioniert. Möglicherweise habe ich etwas vorschnell den Schluss gezogen, dass es auch unter Windows so ist.
    Da ich kein Windows habe, kann ich es leider nicht testen, aber vielleicht ein anderer Helfer.
    Natürlich mache ich das schon lange nicht mehr über das Terminal, weil es mir viel zu umständlich ist. Dafür habe ich mir ein Desktop-Kürzel erstellt, mit dem ich den TB Profile Manager mit einem Klick öffne, um das gewünschte Profil zu markieren und TB zu starten. Danach kann ich sofort wieder den TB Profile Manager öffnen, um TB in einem anderen Profil zu starten.

    Wie man das entsprechende Desktop-Kürzel für den TB Profile Manager unter Windows erstellen kann, wird In diesem Beitrag https://support.mozilla.org/en-US/question…7#answer-740078 von Toad-Hall im Mozilla Support wird beschrieben.
    Unter macOS kann man ein Desktop-Kürzel für den TB Profile Manager erstellen, indem man die Befehlszeile do shell script "/Applications/Thunderbird.app/Contents/MacOS/thunderbird -ProfileManager &> /dev/null &" im Apple "Script-Editor" eingibt und als "Application" (z. B. (Thunderbird-PM.app) speichert.

    In dem Artikel http://kb.mozillazine.org/Shortcut_to_a_specific_profile wird beschrieben, wie man unter Windows Desktop-Kürzel erstellt, um TB direkt in einem bestimmten Profil zu starten.

    Gruß
    Mapenzi

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™