1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Manuelle Archive gesichert - Klassenziel erreicht?

  • Bratfrosch
  • 30. Januar 2017 um 23:53
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • SusiTux
    Gast
    • 2. Februar 2017 um 20:35
    • #21

    Naja, eine Desktop-Verknüpfung bekomme ich grad noch so hin. ;-)

    Das hilft nur nichts, weil es m.E. unter Windows nicht möglich ist, zwei Instanzen derselben TB-Version zu starten, außer per no-remote. Somit sollte der befürchtete Konflikt bei der Nutzung zweier Profile unter normalen Umständen nicht bestehen.

    Um sicherzugehen, dass ich mich nicht irre und hier vielleicht ein falsches Sicherheitsgefühl wecken, könnte das bitte einer unserer Windows-Nutzer einmal ausprobieren und bestätigen bzw. erläutern, wie es doch geht?

    Du hattest oben von Win10 geschrieben, deshalb dachte ich, Du hättest vielleicht einen Zweitrechner.

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.024
    Beiträge
    11.810
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 2. Februar 2017 um 22:34
    • #22
    Zitat von SusiTux

    Das hilft nur nichts, weil es m.E. unter Windows nicht möglich ist, zwei Instanzen derselben TB-Version zu starten, außer per no-remote. Somit sollte der befürchtete Konflikt bei der Nutzung zweier Profile unter normalen Umständen nicht bestehen.

    Ja, unter Windows geht es nur per -no-remote.
    Zitat einer Antwort von Toad-Hall im Mozilla Support https://support.mozilla.org/en-US/question…4#answer-705590

    One method would be to use: Start > Run
    "C:\Program Files\Mozilla Thunderbird\thunderbird.exe" -no-remote -P profilename

    there is a space before '-no'
    and also before '-P'
    followed by a space and the profile name

    You could create a shortcut/icon to run each separate profile.

  • SusiTux
    Gast
    • 3. Februar 2017 um 09:45
    • #23

    Hallo Mapenzi,

    das heißt dann, meine Aussage

    Zitat von SusiTux

    Nein, allein vom TB her gibt es keinen Konflikt, denn dort kann stets nur ein Profil aktiv sein.

    kann so bestehen bleiben, mit dem zusätzliche Hinweis, dass dies natürlich nur gilt, solange man diesen Schutz nicht absichtlich per -no-remote umgeht.

    Danke, für's Bestätigen und die investierte Zeit.

    Gruß

    Susanne

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    321
    Beiträge
    6.040
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 3. Februar 2017 um 10:03
    • #24

    Hallo Susanne, hallo Mapenzi,

    jetzt wäre natürlich interessant herauszufinden, ob und wie so etwas unter Linux zu bewerkstelligen ist.

    Ich fände es schon toll, wenn ich parallel mal eine "neuere" Beta- oder Nightly-Version zum aktuellen Thunderbird gleichzeitig nutzen könnte. Bei mir bekämen die natürlich eigene Testprofile.

    Im weltweiten Netz habe ich dazu (bis jetzt) nichts Verwertbares gefunden.

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • SusiTux
    Gast
    • 3. Februar 2017 um 10:31
    • #25

    Hallo Feuerdrache,

    das geht unter Linux ebenso wie unter Windows, nämlich mit -no-remote. Diesen Startparameter benötigst Du aber nur, wenn Du mehrere Instanzen derselben Installation/Version starten willst.
    Wenn Du verschiedene Versionen des TB installiert und jeder auch ein eigenes Profil zugewiesen hast, dann geht es auch ohne diesen Parameter. Dann genügt -p name_des_zugehörigen_profils

    Gruß

    Susanne

    P.S.: Ein Beispiel sagt vielleicht mehr als Worte

    pfad_zur_TB-Version/thunderbird --p Feuerdrache_Standardprofil
    pfad_zur_Beta-Version/thunderbird -no-remote -p Feuerdrache_Beta_Test

    3 Mal editiert, zuletzt von SusiTux (5. Februar 2017 um 19:47) aus folgendem Grund: Korrektur: Tests unter Windows zeigen, dass man auch bei Verwendung verschiedener Versionen nur dann zwei Hauptfenster des TB starten kann, wenn man -no-remote bzw. MOZ_NO_REMOTE=1 verwendet.

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    321
    Beiträge
    6.040
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 3. Februar 2017 um 11:44
    • #26

    Hallo Susanne,

    danke für die schnelle Antwort.

    Zitat von SusiTux

    Wenn Du verschiedene Versionen des TB installiert und jeder auch ein eigenes Profil zugewiesen hast, dann geht es auch ohne diesen Parameter. Dann genügt -p name_des_zugehörigen_profils

    Genau um dies geht es. Deshalb hast Du mit P.S. ...

    Zitat von SusiTux

    Ein Beispiel sagt vielleicht mehr als Worte

    ... auf jeden Fall recht. :)

    Werde es am Wochenende ausprobieren.

    Für das andere genügt mir die Erweiterung ProfileSwitcher von Paolo Kaosmos. Vielen Dank und

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.024
    Beiträge
    11.810
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 3. Februar 2017 um 12:03
    • #27

    Hallo Susanne,

    Zitat von SusiTux

    das heißt dann, meine Aussage kann so bestehen bleiben

    Ja, zumindest für Windows und offenbar auch unter Linux.
    Unter macOS brauche ich die -no-remote Option nicht.
    Im Gegenteil: wenn ich z. B. das Profil "Test3" geöffnet habe und zusätzlich das Profil "Test1" öffnen will mit der Befehlszeile /Applications/Thunderbird.app/Contents/MacOS/thunderbird-bin —no-remote -P Test1 im Terminal, passiert überhaupt nichts.

    Dagegen öffnet die Befehlszeile /Applications/Thunderbird.app/Contents/MacOS/thunderbird-bin -P Test1 im Terminal problemlos das Profil "Test1".

    Natürlich verhindert TB, dass ein schon geöffnetes Profil ein zweites Mal (in einem neuen Fenster) geöffnet werden kann.
    Mir passiert es manchmal, dass ich beim Starten des Profile Managers versehentlich ein schon geöffnetes Profil anklicke. Dann erhalte ich sofort die Fehlermeldung:
    "TB kann das Profil (z. B. "Test1") nicht öffnen, da es schon in Gebrauch ist....."

    Hallo Feuerdrache,

    Zitat von Feuerdrache

    Im weltweiten Netz habe ich dazu (bis jetzt) nichts Verwertbares gefunden.

    Bisher war ich immer der Meinung, dass es schwierig ist, eine entsprechende Anleitung für macOS zu finden, aber das gilt offenbar in gleicher Weise für die anderen Betriebssysteme.

    Ich arbeite seit fünf Jahren mit mehreren TB-Versionen und mehreren Profilen, darunter drei Test-Profile. Das war nur möglich, nachdem ich nach einer sehr langen Suche (in Englisch) eine Anleitung fand, wie man ein Apple Script erstellen kann, mit dem der Firefox Profile Manager direkt (unter Umgehung des Terminals) gestartet wird, um mehrere Firefox-Profile nebeneinander zu öffnen.
    http://asqueella.blogspot.fr/2010/01/using-…n-mac-os-x.html
    Ich habe die Anleitung damals benutzt, um ein entsprechendes Apple Script für den Thunderbird Profile Manager zu erstellen, das auch heute noch funktioniert.
    Die andere, wesentlich einfachere Anleitung von Asa Dotzler zum Erstellen eines Apple Scripts (Desktop-Shortcut) für den Firefox Profile Manager, die ich angepasst für Thunderbird im Beitrag #20 gepostet habe, ist inzwischen aus dem WWW verschwunden!
    Zum Glück habe ich diese Seite noch als PDF gespeichert ;)

    Gruß
    Mapenzi

  • SusiTux
    Gast
    • 3. Februar 2017 um 12:28
    • #28

    Hallo Mapenzi,

    Zitat von Mapenzi

    Unter macOS brauche ich die -no-remote Option nicht.

    Auch wenn wir immer mehr off-topic gehen, das erscheint mir immer noch merkwürdig und will mir nicht aus dem Sinn. Der von mir oben verlinkte Artikel von Mozilla erwähnt diesbezüglich kein unterschiedliches Verhalten für MacOS. Er besagt ganz allgemein:

    Zitat

    Normally you can only run one copy (or instance) of Thunderbird at a time. If you try to launch a second copy, the second copy detects another copy is running and kills itself.


    Bei Dir stellt sich das Verhalten ja quasi umgekehrt dar: no-remote bewirkt nichts, ohne no-remote geht es. Das hat mich auf einen Gedanken gebracht. Hast Du vielleicht, wie ebenfalls in dem Artikel beschrieben, die Umgebungsvariable MOZ_NO_REMOTE=1 gesetzt?

    Gruß

    Susanne

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    321
    Beiträge
    6.040
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 3. Februar 2017 um 12:40
    • #29

    Hallo Susanne,

    Zitat von SusiTux

    Auch wenn wir immer mehr off-topic gehen,


    das stimmt und deshalb wäre es meines Erachtens sinnvoll die betreffenden Beiträge vom Administrator bzw. einem der (Super-)Moderatoren abtrennen zu lassen in einen neuen Faden (Thread).

    Das Thema ist nämlich meines Erachtens nicht nur für uns drei von Interesse. Es wäre sogar zu überlegen, diesen danach anzuheften.

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • SusiTux
    Gast
    • 3. Februar 2017 um 12:54
    • #30

    Abtrennen mag sinnvoll sein. Dabei gilt es aber aufzupassen. Schließlich entstand das Thema aus der Frage, ob bei der Archivierung in eigene Profile Konflikte entstehen können. Diese Frage gehört zum Thema und ist nicht off-topic, siehe Beitrag 8.

    Anheften würde ich den Faden aber nur dann, wenn wir irgendetwas Ungewöhnliches herausfinden sollten. Zumindest unter Windows und Linux verhält sich TB genau so, wie von Mozilla beschrieben. Das wäre für mich kein Grund, das anzuheften.

    Einmal editiert, zuletzt von SusiTux (3. Februar 2017 um 14:17)

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    321
    Beiträge
    6.040
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 3. Februar 2017 um 13:38
    • #31

    Hallo Susanne,

    Zitat von SusiTux

    Abtrennen mag sinnvoll sein. Dabei gilt es aber aufzupassen. Schließlich entstand das Thema aus der Frage, ob bei der Archivierung in eigene Profile Konflikte entstehen können. Diese Frage gehört zum Thema und ist nicht off-topic, siehe Beitrag 8.


    ich weiß ja nicht ob das geht, dann halt die Beiträge nicht abtrennen, sondern in einen neuen Faden kopieren. Und in diesem Faden könnte dann ein Hinweis-Beitrag auf den neuen Faden verweisen.

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Bratfrosch
    Mitglied
    Beiträge
    46
    Mitglied seit
    20. Jun. 2008
    • 3. Februar 2017 um 14:57
    • #32

    ?( Hallo liebe Gemeinde, servus

    auch wenn off-topic, so ist es doch aufschlußreich. Ich hatte das Thema ja aufgemacht, weil ich TB-mäßig quer im Stall stand/stehe.

    Nun habt Ihr mir gehörig eingeheizt, der Fehlermöglichkeiten sind mannigfache.

    Um zu beginnen:
    Ich meine, verstanden zu haben, daß eine regelmäßige Kompression aller files sehr wichtig ist. Also habe ich - gebranntes Kind... - erstmal all meine Partitionen gesichert. Papp, Deckel drauf. ;)

    Dann bin ich durch meine 8 Konten gegangen und habe manuell
    - Posteingang
    - gesendet
    - Archiv
    - Papierkorb
    komprimiert. Das ganze dauerte vielleicht 3 Minuten.

    Wobei die Profile ja allesamt unter C:\...\Profiles\... liegen, während die lokalen Ordner nach wie vor auf einer anderen Partition liegen.

    ?( Nun bin ich mir nicht schlüssig, welche Strategie für mich zweckmäßig ist. Ich muß ja die emails 10 Jahre verfügbar halten und gelegentlich in alten emails etwas suchen (im Betreff, im Inhalt, von wem, an wen). Ich habe auch immer die Anhänge an den emails belassen, auch dann, wenn ich die Anhänge gesondert "abgelegt" habe. Macht die files natürlich sehr groß, kam mir aber so am sichersten vor.

    VG
    Dirk

  • SusiTux
    Gast
    • 3. Februar 2017 um 15:47
    • #33
    Zitat von Bratfrosch

    Ich meine, verstanden zu haben, daß eine regelmäßige Kompression aller files sehr wichtig ist.

    Das hast Du falsch verstanden. Komprimieren bewirkt, dass gelöschte E-Mails aus der zugehörigen Datei entfernt werden. Nach dem Löschen sind sie nämlich zunächst noch vorhanden, sie werden nur nicht mehr angezeigt. Erst das Komprimieren entfernt sie wirklich. Deshalb werden die Dateien dann oftmals deutlich kleiner.
    Das bedeutet aber auch, dass Ordner, aus denen nichts gelöscht wurde, auch nicht komprimiert werden müssen. Bei einem Archiv kann mal davon ausgehen, dass das der Fall ist.

    Zitat von Bratfrosch

    Dann bin ich durch meine 8 Konten gegangen und habe manuell
    - Posteingang
    - gesendet
    - Archiv
    - Papierkorb
    komprimiert. Das ganze dauerte vielleicht 3 Minuten.

    Bis auf das Archiv sind dies genau die typische Kandidaten für das Komprimieren. Beachte aber: Bei IMAP-Konten befinden sich diese Ordner auf dem Server. Nur dann, wenn das lokale Bereithalten aktiv ist, gibt es eine Kopie auf dem Rechner unter ...\ImapMail.
    Hierbei handelt es sich aber nicht um eine echte, dauerhafte Kopie sondern nur um einen Cache, der immer wieder neu synchronisiert wird. Er dient lediglich dazu, E-Mails auch dann lesen zu können, wenn keine Verbindung zum Server besteht.
    Diese Ordner sollten daher im Betrieb regelmäßig komprimiert werden. Sie sind aber nicht für Dein Archiv geeignet. Für die E-Mails, die Du archivieren möchtest, solltest Du Dir eine Struktur unter Lokale Ordner anlegen und die E-Mails aus Posteingang usw. dort einsortieren. Diese Ordner sind dann die, die später ins Archiv gehem

    Zitat von Bratfrosch

    Nun bin ich mir nicht schlüssig, welche Strategie für mich zweckmäßig ist.

    Smileys zu malen, hilft da nicht. Wenn Du etwas wissen möchtest, musst Du schon konkrete Fragen stellen. Die eine Lösung für alle Fälle gibt es eher nicht. Du musst also Vor- und Nachteile abwägen. Und das musst Du schon selbst machen. Das kann Dir niemand von uns abnehmen.

    Zitat von Bratfrosch

    Ich muß ja die emails 10 Jahre verfügbar halten und gelegentlich in alten emails etwas suchen (im Betreff, im Inhalt, von wem, an wen).

    Wie bereits beschrieben, wenn Du die TB-Suchfunktion nutzen möchtest, dann hilft Dir das Abspeichern als *.eml oder *.pdf nichts und scheidet als Option damit aus.

    Zitat von Bratfrosch

    Ich habe auch immer die Anhänge an den emails belassen, auch dann, wenn ich die Anhänge gesondert "abgelegt" habe. Macht die files natürlich sehr groß, kam mir aber so am sichersten vor.

    Bei aufbewahrungspflichtigen E-Mails würde ich die Anhänge auch nicht abtrennen. Sie sind schließlich Teil der E-Mails und sind inhaltlich oftmals nicht zu trennen.

    Noch eine weitere Ergänzung: Es gibt natürlich auch mehr oder weniger professionelle Lösungen speziell zum Archivieren von E-Mails. Für kleinen Unternehmen wäre vielleicht MailStore Home etwas.

    Einmal editiert, zuletzt von SusiTux (3. Februar 2017 um 15:58) aus folgendem Grund: Ergänzt

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 3. Februar 2017 um 16:19
    • #34

    Hallo,
    interessanter Experten-Thread.

    Ein Kommentar zur Benutzung von "-no-remote", falls das User ausprobieren wollen.
    Verwendet man -no-remote, verhält sich Thunderbird in winzigen Details anders. Es ist schon lange her, dass ich diese Funktion verwendet habe und weiß auch nicht mehr, ob es bei Verwendung des Add-ons profile-switcher ebenfalls auftauchte. Auf jeden Fall gab es Probleme beim Öffnen von Links, wenn man Firefox verwendet. Hat man dort ebenfalls mehrere Profile, wurde immer das falsche aufgerufen, auch wenn es in der profiles.ini anders stand. Es war sogar im Extremfall so, dass sich permanent der Profilmanager von FF öffnete, äußerst nervend.
    Außerdem bekam ich es nicht mehr hin, Links im Hintergrund zu öffnen, Firefox öffnet sich dann schon beim ersten Link und genau das mag ich nicht.

    Gruß

  • Bratfrosch
    Mitglied
    Beiträge
    46
    Mitglied seit
    20. Jun. 2008
    • 3. Februar 2017 um 16:32
    • #35
    Zitat von SusiTux

    Das hast Du falsch verstanden. Komprimieren bewirkt, dass gelöschte E-Mails aus der zugehörigen Datei entfernt werden. Nach dem Löschen sind sie nämlich zunächst noch vorhanden, sie werden nur nicht mehr angezeigt. Erst das Komprimieren entfernt sie wirklich. Deshalb werden die Dateien dann oftmals deutlich kleiner.Das bedeutet aber auch, dass Ordner, aus denen nichts gelöscht wurde, auch nicht komprimiert werden müssen. Bei einem Archiv kann mal davon ausgehen, dass das der Fall ist.

    Danke, insbesondere die letzten beiden Sätze sind für mein Verständnis hilfreich!


    Beachte aber: Bei IMAP-Konten befinden sich diese Ordner auf dem Server. Nur dann, wenn das lokale Bereithalten aktiv ist, gibt es eine Kopie auf dem Rechner unter ...\ImapMail.Hierbei handelt es sich aber nicht um eine echte, dauerhafte Kopie sondern nur um einen Cache, der immer wieder neu synchronisiert wird. Er dient lediglich dazu, E-Mails auch dann lesen zu können, wenn keine Verbindung zum Server besteht.
    Diese Ordner sollten daher im Betrieb regelmäßig komprimiert werden. Sie sind aber nicht für Dein Archiv geeignet. Für die E-Mails, die Du archivieren möchtest, solltest Du Dir eine Struktur unter Lokale Ordner anlegen und die E-Mails aus Posteingang usw. dort einsortieren. Diese Ordner sind dann die, die später ins Archiv gehem

    Hab ich nicht verstanden. Wenn später doch keine Verbindung zum Server bestehen sollte und nur dort sozusagen die emails liegen, wo liegen dann die Informationen zum Synchronisieren?

    Eine Struktur in den lokalen Ordnern habe ich angelegt: mehr oder weniger quartalsweise in den Jahren. Und dorthin habe ich die emails ja auch quartalsweise hingeschaufelt. In welches Archiv gehen diese Ordner? Sind das Archive außerhalb vom TB oder sind die Archive gemeint, die in den 8 Konten zu sehen sind? (Mein Verständnisproblem bezgl. des Begriffes "Archiv")


    Smileys zu malen, hilft da nicht. Wenn Du etwas wissen möchtest, musst Du schon konkrete Fragen stellen. Die eine Lösung für alle Fälle gibt es eher nicht. Du musst also Vor- und Nachteile abwägen. Und das musst Du schon selbst machen. Das kann Dir niemand von uns abnehmen.

    Gebe ich Dir Recht. Den Königsweg gibts auch hier nicht.

    Wie bereits beschrieben, wenn Du die TB-Suchfunktion nutzen möchtest, dann hilft Dir das Abspeichern als *.eml oder *.pdf nichts und scheidet als Option damit aus.
    Ok, wußte ich auch nicht.

    Bei aufbewahrungspflichtigen E-Mails würde ich die Anhänge auch nicht abtrennen. Sie sind schließlich Teil der E-Mails und sind inhaltlich oftmals nicht zu trennen.
    Noch eine weitere Ergänzung: Es gibt natürlich auch mehr oder weniger professionelle Lösungen speziell zum Archivieren von E-Mails. Für kleinen Unternehmen wäre vielleicht MailStore Home etwas.

    Alles anzeigen

    P.S. Die Fettschrift sei meinem Nichtwissen geschuldet, wie man Texte in die Zitate so einsetzt, daß sie anschließend getrennt erscheinen.

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.024
    Beiträge
    11.810
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 3. Februar 2017 um 17:01
    • #36
    Zitat von SusiTux

    Auch wenn wir immer mehr off-topic gehen

    Mir wär's recht, wenn die Beträge zum gleichzeitigen Öffnen von mehreren Profile abgetrennt und in einem neuen Thema zusammen gefasst werden könnten.

    Zitat von SusiTux

    Bei Dir stellt sich das Verhalten ja quasi umgekehrt dar: no-remote bewirkt nichts, ohne no-remote geht es.

    Ich habe nach meinen Tests mehr und mehr den Eindruck, dass -no-remote bei mir nichts bewirkt.

    Zitat von SusiTux

    Hast Du vielleicht, wie ebenfalls in dem Artikel beschrieben, die Umgebungsvariable MOZ_NO_REMOTE=1 gesetzt?

    Die Variable MOZ_NO_REMOTE=1 existierte nur in ganz frühen Versionen und wurde mit der Version 2 durch -no-remote abgelöst

    Ich habe noch mal zwei Stunden getestet mit folgenden Ergebnissen:

    1) Über das Terminal:
    • TB automatisch im Profil "default" gestartet,
    • das Terminal geöffnet, mit der Befehlszeile /Applications/Thunderbird.app/Contents/MacOS/thunderbird-bin -P den Profile Manager aufgerufen, das Profil "Test1" markiert und eine zweite Instanz von TB im Profil "Test1" gestartet,
    • ohne das Terminal zu schließen, erneut die selbe Befehlszeile eingegeben, im Profile Manager das Profil "Test3" markiert und TB in einer dritten Instanz gestartet.
    Alle drei Profile waren nun gleichzeitig geöffnet und blieben es auch, wenn ich das Terminal beendete.

    Mein Trugschluss im Beitrag #9 war, dass ich glaubte, dass TB sich ebenso auf den BS Windows und Linux verhalten würde.


    2) Über den TB Profile Manager bzw. das Profile Manager Apple Script ("Desktop-Shortcut"), erstellt vor 5 Jahren nach dieser Anleitung http://asqueella.blogspot.fr/2010/01/using-…n-mac-os-x.html und seitdem im Gebrauch:
    meine Datei profiles.ini ist so angelegt, dass sich beim Start jedweder TB-Version zunächst der Profile Manager öffnet, in dem ich das passende Profil wähle und TB starte.

    Wenn ich TB 45 schon im Profil "default" geöffnet habe und zusätzlich auch noch das Profil "Test1" öffnen möchte, muss ich den Profile Manager über das Apple Script (Shortcut) starten und das Profil "Test1" wählen. Idem, wenn ich auch noch das Profil "Test3" öffnen will.

    Nun habe ich das Apple Script zerlegt und eine "exec" Datei ThunderbirdLauncher gefunden, in der die -no-remote Option benutzt wird:

    Also braucht man sie doch unter macOS?
    Um mich zu vergewissern, habe ich -no-remote entfernt und das veränderte Apple Script gestartet: ohne diese Option wird der TB Profile Manager genau so zuverlässig geöffnet!


    3) Über ein alternatives Apple Script zum Starten des TB Profile Managers, erstellt im Script Editor nach einem Blogpost aus 2008 von Asa Dotzler mit der folgenden Befehlszeile:

    do shell script "/Applications/Thunderbird.app/Contents/MacOS/thunderbird -P name &> /dev/null &"
    Auch hier wird keine -no-remote Option verwendet, das Script funktioniert genau so gut wie das unter 2) beschriebene.

    Gruß

  • SusiTux
    Gast
    • 3. Februar 2017 um 17:32
    • #37

    Hallo Dirk,

    Dein Vollzitatformat ist leider etwas ungünstig. Daraus lässt sich wiederum nicht mehr gut zitieren. Benutze doch bitte für weitee Postings durch Zitatfunktions des Forums.

    Zitat

    Wenn später doch keine Verbindung zum Server bestehen sollte und nur dort sozusagen die emails liegen, wo liegen dann die Informationen zum Synchronisieren?


    Synchronisiert wird natürlich erst, wenn wieder eine Verbindung besteht. Maßgeblich ist dann der Inhalt auf dem Server.

    Zitat

    In welches Archiv gehen diese Ordner?


    Zurück auf Los. Mit dem Begriff Archiv ist nicht unbedingt der Ordner "Archiv" gemeint, den der TB automatisch anlegen kann. Der Begriff wurde ganz allgemein für ein Archiv benutzt, das Du Dir selbst anlegen kannst. So hattest Du es bei der Eröffnung auch geschrieben.

    Zitat von Bratfrosch

    Im Laufe der Jahre habe ich händisch Archive meist im 3-Monats-Rhythmus angelegt im LOKALEN ORDNER von TB.

    Das wäre ein Weg. Die Frage war doch, wie man daraus nun ein externes Archiv machen kann, um das bestehende Profil zu entlasten. Im Laufe dieses Thread sind hier verschiedene Vorschläge dazu unterbreitet worden. Vielleicht liest Du nochmal nach?

    Gruß

    Susanne

  • SusiTux
    Gast
    • 3. Februar 2017 um 17:43
    • #38

    Hallo Mapenzi,

    heute werden ich wohl nicht mehr dazu kommen, mir genauer anzuschauen, was Du verlinkt hast. Ich glaube ja nach wie vor, dass Du irgendwo ein no-remote oder eben ein MOZ_NO_REMOTE=1 versteckt hast.

    Zitat von Mapenzi

    Die Variable MOZ_NO_REMOTE=1 existierte nur in ganz frühen Versionen und wurde mit der Version 2 durch -no-remote abgelöst

    Meines Wissens wurde diese Option nicht ersetzt. Mit Version 2 wurde zusätzlich -no-remote eingeführt. Nochmals aus dem Mozilla-Artikel:

    Zitat

    Multiple instances of Thunderbird can be launched by starting Thunderbird with a -no-remote command line argument or by setting the environmental variable MOZ_NO_REMOTE=1 before you run any copy of Thunderbird. You must use a different profile to run each copy of Thunderbird, so if profile manager does not normally appear during startup then you will also need to specify -P on the command line. Multiple instances is intended for debugging, so use it at your own risk. (-no-remote first appears in version 2.0 via bug 325509. For earlier versions you must use MOZ_NO_REMOTE=1.)

    Gruß

    Susanne

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.024
    Beiträge
    11.810
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 3. Februar 2017 um 23:22
    • #39

    N'Abend Susanne,

    Zitat von SusiTux

    Ich glaube ja nach wie vor, dass Du irgendwo ein no-remote oder eben ein MOZ_NO_REMOTE=1 versteckt hast.

    Ich habe nie etwas mit dem einen oder dem anderen zu tun gehabt. Wenn ich einmal einen nicht alltäglichen Eingriff in ein Programm vornehme, dann hebe ich immer das Dokument auf, in dem die Manipulation beschrieben wird, meistens zusätzlich noch ein Lesezeichen als Link zu dem Dokument.
    Ich weiß nicht mal wie man die Variable MOZ_NO_REMOTE=1 aktivieren kann oder was sie bewirkt.

    Zitat von SusiTux

    Meines Wissens wurde diese Option nicht ersetzt. Mit Version 2 wurde zusätzlich -no-remote eingeführt. Nochmals aus dem Mozilla-Artikel:

    Ich habe auf einigen Seiten gelesen, dass sie ersetzt wurde
    http://forums.mozillazine.org/viewtopic.php?f=7&t=773305
    https://support.mozilla.org/de/questions/1081886
    Aber egal, ob sie nun ersetzt wurde oder immer noch gültig ist, ich wüsste trotzdem nicht, wie ich hier die Variable MOZ_NO_REMOTE=1 testen könnte.

    Gruß
    Mapenzi

  • SusiTux
    Gast
    • 4. Februar 2017 um 10:52
    • #40

    Guten Morgen Mapenzi,

    Zitat von Mapenzi

    Ich weiß nicht mal wie man die Variable MOZ_NO_REMOTE=1 aktivieren kann oder was sie bewirkt.

    Das ist eine Umgebungsvariable, wie z.B. auch PATH usw. . Sie kann dauerhaft gesetzt sein oder auch nur für eine aktive Shell/Session, dann z.B. über ein Script oder in Windows über eine *.bat.
    Unter Linux kann man sich sämtliche Umgebungsvariablen z.B. mit dem Befehll "env" in einem Terminal anzeigen lassen. Unter Windows geht das mit "set". Welches das Kommando unter Mac OS ist, weiß ich nicht. Du kannst ja man "env" ausprobieren. (Am besten dann, wenn Du mehrere Instanzen des TB laufen hast, falls die Variable nur temporär gesetzt sein sollte.)

    Zitat von Mapenzi

    Ich habe auf einigen Seiten gelesen, dass sie ersetzt wurde

    Ich finde auch auf den von Dir verlinkten Seiten keine Aussage, dass MOZ_NO_REMOTE=1 ersetzt worden wäre. Auch dort steht nur, dass man mit dem Aufrufparameter -no-remote eine (zusätzliche) einfachere Methode zur Verfügung gestellt hat.
    Nach meinem Verständnis gibt es immer noch beide Methoden, wobei man die über MOZ_NO_REMOTE=1 sogar dauerhaft einstellen kann. Dann bräuchte man kein -no-remote mehr. Deshalb kam ich auf die Frage, ob diese Variable bei Dir entweder permanent gesetzt ist oder jeweils beim Start des TB über ein shell script gesetzt wird.

    Empfehle würde ich die Methode über -no-remote, weil sie stets explizit für diesen Start des Programms gilt.

    In beiden von Dir geposteten Anleitungen wird übrigens von -no-remote Gebrauch gemacht. Sowohl in dem Artikel von Toad-Hall für Windows als auch in der Anleitung für MacOS. Dort heißt es:

    Zitat

    /Applications/Firefox.app/Contents/MacOS/firefox-bin -no-remote -P work &


    bzw.

    Zitat

    open -n -a Firefox.app --args -no-remote -P work

    Das dürfte Dein Launcher sein. In beiden Fällen wird mit -no-remote gestartet.

    Was nun das Script von Azer angeht, verstehe ich es so, dass ein Apple-Script Script gibt, von dem aus mit dem Kommando do shell ein shell-script gestartet wird. Enthält das Apple-Script Script in diesem Fall noch mehr als nur das do shell Kommando?

    Außerdem hast Du zwei verschiedene shell scripte als Ziel genannt. (Man kann übrigens die erste Instanz stets normal starten. Es genügt, wenn die weiteren Aufrufe mit -no-remote erfolgen.) :

    do shell script "/Applications/Thunderbird.app/Contents/MacOS/thunderbird-bin -p namedesprofils"
    do shell script "/Applications/Thunderbird.app/Contents/MacOS/thunderbird -P name &> /dev/null &"

    Hast Du Dir die beiden Shell-Sripte einmal im Editor angeschaut? Wird dort vielleicht entweder MOZ_NO_REMOTE=1 gesetzt oder der TB mit -no-remote aufgerufen?
    In der Standard Installation unter Ubuntu sieht die /usr/bin/thunderbird z.B. so aus.

    Bash
    #!/bin/sh
    
    
    
    
    set -e
    [...]
    MOZ_LIBDIR=/usr/lib/thunderbird
    MOZ_APP_LAUNCHER=`which $0`
    EXE=thunderbird
    MOZ_APP_NAME=thunderbird
    
    
    
    
    export MOZ_APP_LAUNCHER
    [...]
    exec $MOZ_LIBDIR/$EXE "$@"
    Alles anzeigen


    Du siehst, es werden einige Variablen gesetzt.


    Zurück zum Thema. Meiner Meinung nach verhält es sich überall gleich, so wie in #25 beschrieben, egal ob Thunderbird oder Firefox, ob Windows, Linux oder MacOS.

    Kompliziert und etwas verwirrend wird es in Deinem Fall nur dadurch, dass es unter MacOS offenbar nicht so einfach ist, einen Starter anzulegen, dem man gleich eine Startoption mitgibt. Unter Windows ist das ein Kinderspiel.
    Ich vermute deshalb, dass Du ein Opfer des Mac und Scripte geworden bist. Irgendwo steckt bei Dir entweder -no-remote oder MOZ_NO_REMOTE.

    Ich bin da erst einmal Schifahren. Bis später.

    Viele Grüße

    Susanne

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™