hat ein Supertalent, Ratschläge zu ignorieren
Im Nachhinein glaube ich, dass ich ihn mit meinem Beitrag #11 von deinem Vorschlag abgebracht habe ![]()
Dabei wollte ich eigentlich nur die ersten Screenshots kommentieren, die nicht sehr informativ waren.
hat ein Supertalent, Ratschläge zu ignorieren
Im Nachhinein glaube ich, dass ich ihn mit meinem Beitrag #11 von deinem Vorschlag abgebracht habe ![]()
Dabei wollte ich eigentlich nur die ersten Screenshots kommentieren, die nicht sehr informativ waren.
So bin ich gemäß Anleitung in der Thunderbird Community vorgegangen.
Der letzte Screenshot bringt endlich Klarheit:
Du hast auf dem neuen laptop TB installiert und gestartet, somit das default.release Standardprofil erstellt sowie das Dummy .release.
Dann hast den alten Profilordner "jeyl06id.default" von der Festplatte auf den Laptop kopiert und in den Ordner "Profiles" eingefügt, wo sich schon die beim Erststart erstellten profilordner befinden.
Jetzt musst du einfach den Profilmanager starten, ein neues Profil erstellen und benennen , dann auf "Ordner wählen" klicken und zu dem alten Profilorder jeyl06id.default in "Profiles" navigieren, ihn markieren und auf "Öffnen" klicken, damit er mit dem neuen Profil verknüpft wird.. Danach auf "Fertigstellen" klicken und schlie◊ßlich auf Thunderbird starten. Er sollte jetzt dein altes migrierte Profil öffnen
das ist der Pfad.
Ich kann mir nicht erklären, wie der selbe Pfad einmal zum alten Profilordner jeyl06id.default führt und gleichzeitig zu den im Bild 1 gezeigten neu angelegten Profilordnern xxxxxxxx.default.release und xxxxxxxxx.default.
Vielleicht ist die Lösung ganz einfach, aber mit den bisherigen Infos kann ich sie nicht erraten!
D:Benutzer\Privat\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles\jeyl06id.default
Das stimmt aber nicht mit dem Foto überein. Order hast jetzt "Privat" anstelle des wirklichen Nutzernamens geschrieben?
Auf dem Foto sieht man deutlich ..lt\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles\jeyl06id.default, also ein Benutzername, der mit den Buchstaben ...lt endet. Das passt nicht zu "Privat"
Wie ist im Vergleich dazu der Pfad zur neuen Thunderbird Installation?
Hallo,
Das dritte Profil welches ich benutzen will wird hier nicht angezeigt siehe zweites Foto.
Das im rechten Screenshot gezeigt Profil scheint dein altes Profil zu sein. Kannst du bitte mal mal den kompletten Pfad zu deinem alten Profilordner "jeyl06id.default" angeben?
Es sieht so aus, als ob du zwei TB Installationen auf dem neuen Laptop hast:
Screenshot links die neue Installation mit den üblichen zwei Profilen - davon eines ein Dummy - und dann noch eine Kopie mit dem alten Profil von der externen FP (rechter Screenshot), die sich irgend wo auf dem Laptop befindet (inkompletter Pfad!!)
Hallo,
Wie bekomme ich Folgendes Problem gelöst:
Zu 1. Hintergrundfarbe Nachrichtenliste teste mal folgenden Code mit einer von dir gewählten Farbe
Zu 2. Höhe des Kastens mit den Message Headers:
es gibt die Erweiterung Compact Headers v.5.1 https://addons.thunderbird.net/fr/thunderbird…aders/versions/ mit der die Kopfzeilen bis auf eine reduziert werden können.
Ja gut, der Bug ist in einer 112er Version
Er trat zum ersten Mal in einer 112-Beta Version auf.
TB 103 bis TB 114 waren alle Beta-Versionen, die nur von wenigen Benutzern getestet werden.
Es gibt auch Benutzer, die sie versehentlich installieren in der Meinung, es handele sich um eine Release-Version.
Du hast recht, ich habe mich missverständlich ausgedrückt.
Das von dir beschriebene Problem habe ich sehr wohl in der v115 nachvollziehen können.
Um heraus zu finden ob es ein Problem in der neuen Version ist oder ob es schon früher existierte, habe ich mich versichert, dass es in der v102 noch nicht auftrat. Ich habe also deine Beschreibung bestätigt und dann den zugehörigen Bug gesucht und gefunden.
Alles klar?
Hallo,
Ich bin der einzige auf dem Planeten der das Problem hat?
Wahrscheinlich nicht! Aber möglicherweise einer der wenigen, der den Filter- Button "Ansicht" benutzt. Dieser wird nämlich nicht (oder wurde bisher nicht) standardmäßig in der Symbolleiste angezeigt, man muss ihn extra über "Anpassen" in die Leiste hinein ziehen.
Außerdem sind die eifrigsten Helfer dieses Forum schon auf die v115 gewechselt, und nicht jeder hat Lust, nochmals die v102 zu installieren, um dein Problem nachzuvollziehen. Auch ich hatte letztendlich vor wenigen Tagen mein bisheriges von 102 Arbeits-Profil auf die v115 aktualisiert, um es als Testprofil weiter zu betreiben. Also habe ich TB 102 neu geladen und installiert und mit einem älteren 102-Profilbackup dein Problem getestet, da ich selber auch kein gewohnter Nutzer dieses Buttons bin.
Du hast recht, die Einstellungen über diesen Button sind nicht dauerhaft beim Wechseln zu anderen Ordnern, schon nicht in der selben Sitzung und noch weniger in der darauf folgenden Sitzung.
Und du bist nicht der einzige, denn eine kurze Suche hat ergeben, dass es sich um den Bug 1823182 handelt. Dieser ist ein "Regressions"-Bug, verursacht durch die neue unified toolbar. Er ist in Bearbeitung.
Das liegt wohl an dem → html| Teil in Deinem CSS.
Vielleicht.
ìnzwischen bin ich bei
gelandet, auch ohne die magische @namespace Formel!! >>>>>>> #55
Wieso funktioniert der Code nur mit dieser Zeile?
Das kann ich dir nicht sagen, da ich zu wenig über CSS Codierung weiß.
Als ich anfing mich damit zu beschäftigen, habe ich nicht gefragt, warum da eine @namespace Zeile ganz oben in userChrome stand.
Spâter fiel mir auf, dass die meisten CSS Code auch ohne diese Formel funktionierten.
Aber einige Code brauchen offenbar immer noch den Vorspann, ohne dass ich das jetzt im einzelnen erklären kann.
Lies mal zu deiner Erbauung hier weiter
Why does userChrome.css require a @namespace line?
Immer unter der Annahme dass sich die Codezeilen in der userChrome.css nicht "beißen", ist die Reihenfolge der Einträge eigentlich egal?
Auch da kann ich nicht mit Gewissheit antworten.
Nach meiner Erfahrung ist in der Regel egal, in welcher Reihenfolge die einzelnen Code in der Datei userChrome.css angeordnet werden.
Auch ich versuche für einen besseren Überblick, die Code nach Teiloberflächen zu gruppieren, z. B. #folderPane, #threadPane oder das Adressbuch, den Kalender oder die Tabs, ....usw . Dann muss ich nicht lange suchen beim Testen oder ändern.
Es kommt auch selten zu Inkompatibilität: ein neuer Code funktioniert nicht, wenn er sich mittendrin in der Datei befindet.
Er kann Jedoch alleine wirken, ohne den Rest der Code in der Datei, und dann auch wenn man ihn an die Spitze setzt, über die anderen Code.
probiere mal dieses:
Funktioniert so merkwürdigerweise nicht unter macOS.
Dagegen funktioniert bei mir
Die Zeile appearance: none !important; bewirkt bei mir nichts.
Und da ich bemerkt habe, dass .container in meinem userChrome mehrfach verwendet wird, also u. U. auch noch an anderer Stelle wirkt, habe ich einfach #folderPane voran gesetzt, also #folderPane .container
Wenn Mapenzi einverstanden ist – er macht auch Fernwartung über das Programm Teamviewer.
Je suis inscrit, quoique moins actif, au forum français sous le même pseudo qu'ici, c'est-a-dire Mapenzi.
Jetzt muss ich nur noch schauen ob sich das mit meinen anderen Einträgen verträgt.
Falls dadurch andere deiner CSS Code nicht mehr funktionieren, trage sie über der @namespace Zeile in der userChrome Datei ein.
Bei mir funktioniert mein vorgeschlagener CSS Code nur mit der Zeile
@namespace html url("http://www.w3.org/1999/xhtml");
am Beginn der userChrome.css Datei!
Habe ich gerade eben durch Testen heraus gefunden.
Man kann also mit diesen ID's für jeden einzelnen Ordner im folderPane die Schriftfarbe sowie die Hintergrundfarbe der Zelle (? oder der Reihe?) individuel per CSS nach Geschmack festlegen.
Mein Geschmack ist es nicht, zu bunt. Ich färbe lediglich die selektierte, nicht im Fokus stehende Zelle um, weil mir die von TB standardmäßig benutzte Farbe grau nicht gefällt.
Es gibt jetzt für jedes Listenelement eine ID.
ist mir jetzt klar geworden und ich kann es auch reproduzieren.
Die IDs sind ganz offensichtlich bei jedem Benutzer anders.
Mapenzi bisher verwendet er nur color, also die Eigenschaft für die Schriftfarbe und ist (vorerst) zufrieden. Aber weiter oben in Beitrag #74 sprach er auch von der Schrift für die Ordner:
Ist mir zu ungenau . Soll die Schriftfarbe individuell für jeden Ordner geändert werden oder nur für den selektierten Ordner?
Hier mein Code für den selektierten Ordner:
html|ul#folderTree html|li[is="folder-tree-row"].selected > html|div.container {
background-color: greenyellow !important;
color: red !important; }
der Eintrag funktioniert nicht.
Schau mal in meine Bildschirmkopie, dort funktioniert der Code offensichtlich (macOS).
Aber wahrscheinlich habe ich dein Problem falsch verstanden.
Habillage dossier Modèles"
Qu'est-ce que tu comprends précisément par "Habillage" d'un dossier ?
Couleur des caractères ?
Couleur de fond du dossier sélectionné ?
Différence de couleur en fonction sélectionné + focus et sélectionné sans focus ?