An deiner Mängelliste im Vergleich zu CardBook bin ich weiterhin sehr interessiert!
Beiträge von jobisoft
-
-
Korrektur: Bei meinem CalDAV/CardDAV Provider funktionieren die Lightning Buttons ganz normal. Beim Exchange Active Sync Provider ist das noch nicht der Fall.
-
Mich würde interessieren, was cardbook mehr macht als ich, was dir in TbSync fehlt.
Lightning buttons sind auf der todo Liste.
-
-
Testest du gerade mit TB60 oder TB68? Auch den Listen-Code habe ich für TB68 komplett überarbeitet.
Es scheint, Du läufst in alle Problemzonen, die ich für TB68 gefixt habe
Es gibt zwei Arten wie Gruppen über CardDAV gesynct werden: über Kategorien und über eine echte Gruppe, wie Bei Apple/iCloud.
Die echten Gruppen sync ich nach TB Listen, musst du aber explizit in den TbSync Optionen des Accounts aktivieren, weil es da in TB ein Problem mit Gruppenmitgliedern ohne Emailadresse gibt. Ich hoffe das in TB76 in Thunderbird gefixt zu haben.
Für die Kategorien brauchst du den Category Manager.
-
Super Danke!
Bau ich ein, sobald ich wieder zu Hause bin.
VG
John
-
Probier mal folgendes:
- alle Konten dieses Servers in TbSync löschen
- alle Passwörter Einträge löschen, die irgendwie mit dem Server zu tun haben, vermutlich 3 oder mehr
- Thunderbird neu starten, um alle caches zu leeren
- das eine Account neu in TbSync einrichten
Viel Erfolg!
-
Das ist ein Fehler in Thunderbird/Lightning unabhängig von TbSync.
Ich persönlich hab das in Thunderbird 68 gefixt. Es gibt aber derzeit keine offizielle Möglichkeit TB68 zu testen, du musst dich leider
noch ein paar Wochen gedulden, bis Thunderbird 68 veröffentlicht wird.
Hinweis in eigener Sache: Ich empfehle vor dem Update auf TB68 alle Konten in TbSync zu deaktivieren und zu löschen und mit TB68 sauber neu anzufangen.
-
Kannst du den Tag deines Posts von TB68 auf TB60 ändern?
-
Hast du mehrere Konten eingerichtet, die aber auf dem gleichen Server liegen?
-
Hi EDV-Oldi,
ich bin gerade unterwegs und tippe auf meinem Handy, und da ist es schwer die Zitatfunktion richtig zu benutzen, tut mir leid wenn der Post etwas wirr ist.
1. Es tut mir leid, dass sich TbSync in Tb69 installieren lässt. Ich ging einfach nicht davon aus, dass der Beta Channel auf 69 wechselt und hab es vor dem Urlaub nicht mehr geschafft, TbSync an 69 anzupassen bzw. die Kompatibilität auf 68 zu beschränken.
2. Könntest du auch die CardDAV URL für Web.de raussuchen?
3. In TB68 sollte das Edit-UI eines TbSync Kontaktes immer gleich aussehen, egal ob er über Alle Adressbücher geöffnet wird oder über das konkrete TbSync Adressbuch. In TB60 ist es so wie du es beschrieben hast und ganz klar ein Bug. Wenn es in TB68 immernoch so ist, würde ich dich bitten, das ganze nochmal in einem neuen Profil auszuprobieren. Just in case.
4. Schade dass du mein Edit-UI nicht magst. Es ist aber nötig, um alle CardDAV Möglichkeiten abzubilden. Z.B. Mehrere E-Mail Adressen und mehrere Telefonnummern. Ich hab da echt viel Arbeit reingesteckt, du kannst die Emails und Telefonnummern z.B. Durch drag'n'drop umsortieren.
5. Es gab bereits die Anfrage, die Geburzstage aus den Kontakten zu extrahieren und im Kalender anzuzeigen. mal gucken ob ich das in TbSync oder global in Lightning einbaue. Spendenbereitschaft ist aber sehr schlecht, ich muss leider immer gucken, wieviel Zeit ich in TbSync stecken kann.
VG
John
-
Bzgl CID, bei der Definition von newURI steht:
https://searchfox.org/comm-central/s…OService.idl#31
Das Ding wählt also selber das richtige Protokoll anhand der URL aus. Evtl brauchst du das ganze if else Geraffel nicht und createStartupUrl könnte komplett ersetzt werden durch:
Was passiert?
-
-
Bist du Dir sicher, dass messageUri wirklich eine Uri ist?
https://gitlab.com/ThunderbirdMai…ssenger.js#L446
das gibt einen String zurück, oder? Kannst du das mal dumpen?
https://searchfox.org/comm-central/s…gFolder.idl#409
Das erklärt auch:
https://gitlab.com/ThunderbirdMai…ssenger.js#L463
wo ebenfalls ein String erwartet wird.
Was passiert denn, wenn du Zeile 453-456 einfach auskommentierst?
-
Hallo EDV-Oldi,
Thunderbird hat mit seinem Beta channel leider Käse gemacht und den auf TB69 gewechselt, obwohl TB68 ESR noch nicht draußen ist. Es gibt jetzt gerade kein offizielles Release um TB68 zu testen.
TbSync funktioniert (noch) nicht mit TB69.
Wenn du es also vor dem Release von TB68 ESR testen willst, brauchst du die inoffiziellen Versionen, die Jörg hier verlinkt hat:
https://groups.google.com/forum/m/#!topi…ing/MyP62ia5hRs
Eine Verbindung zu Google funktioniert so wie ich das gelesen habe noch nicht, ist das richtig?
Wie sieht es mit WEB.de aus, hier bekomme ich auch keine Verbindung.
Korrekt, für Google via caldav/carddav muss ich noch Support für oauth2 einbauen. Später will ich, wie auf Tb-planning gepostet, noch einen nativen google provider bauen (der die Google API benutzt).
Bzgl. Web.de, die unterstützen keinen Discovery Service, genau wie GMX. Da musst du also die Server urls selber raussuchen und über die manuelle Konfiguration einrichten.
Da ich GMX selber nutze, hab ich die urls da selber rausgesucht und als vordefiniertes Profil eingebaut. Die von Web.de sollten ähnlich sein. Wenn du sie findest bau ich sie auch als Profil mit ein.
Ein kleines Problem habe ich im Adressbuch ... ist das so gewollt?
Ich verändere das Edit-UI nur von TbSync Adressbüchern. Wenn du zwischen verschiedenen Büchern wechselst, dann passt sich auch das Edit-UI entsprechen an. Ich finde es z.B doof, das gContactSync seine Zusatzfelder in alle Adressbücher einfügt obwohl ich mit denen garnichts anfangen kann.
Gerade im Edit-UI hab ich aber noch viele Fehler behoben.
Für eine Beurteilung von TbSync bitte mit TB68 testen
-
Uri: doch, genau so sollte das gehen. Ich mache es so. Guck dir mal die Definition von nsIUri an. Das ist einfach nur ein Object um eine URL herum mit convinient Methoden wie .spec oder .host oder .schema um auf Teile der URL zuzugreifen, ohne selber den URL String parsen zu müssen. Wenn du die URL des Objekts ändern willst, dann mach einfach ein neues. Wirklich.
Den anderen Kram guck ich mir heute Abebd an. In einer Woche kann ich auch code beisteuern.
-
-
Du erstellst einfach ein komplett neues nsIUri object. Der constructor nimmt dazu eine komplette url, die du wie du es brauchst zusammenbauen kannst. Wenn die url nicht gültig ist, wirft der einen Fehler. Also am besten in einen try ... catch Block Und den Fehlet irgendwie behandeln/abfangen.
Was ist das CID Problem? Das hab ich nicht verstanden.
-
-