1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Forum
  1. Thunderbird Mail DE
  2. generalsync

Beiträge von generalsync

  • 1
  • 10
  • 11
  • 12
  • 28
  • ASCII-fremde Zeichen im Adressbuch

    • generalsync
    • 7. September 2019 um 18:01
    Zitat von Kanitfastan

    Deinstallieren von TB auf der "kranken" Maschine und Entfernen aller ersichtlichen Reste.

    Neuinstallation und Übernehmen von "abook.mab" aus einem anderen PC.

    Ich würde TB aus Faulheit drauf lassen und nur ein neues Profil nutzen – es spricht aber auch nichts dagegen, alles neu zu installieren. Es ist nur wichtig, dass das alter Profil nicht weitergenutzt wird (auch bei einer Deinstallation bleiben Profile erhalten, der Schritt ist also immer notwendig!).

  • ASCII-fremde Zeichen im Adressbuch

    • generalsync
    • 3. September 2019 um 16:47
    Zitat von Kanitfastan

    Wie im Zitat in deinem Post angeführt, gab (!) es eine Mailliste, die vorher "Österreicher" und nach der ersten Fehlermeldung nun "Oesterreicher" hieß bzw. heißt.

    Ich hatte nur gefragt, da auf deinem ersten Screenshot ein Kontakt (eben keine Liste) mit der entsprechenden E-Mail-Adresse angezeigt wurde. Es klang mir so, als hättest du diesen Kontakt bearbeitet.

    Die Fehlermeldung aus der Konsole hat mit dem Problem vermutlich nichts zu tun. Ich hatte auf einen konkreteren Fehler gehofft...
    Viel fällt mir dann auch nicht mehr ein. Eventuell könnte man noch den Virenscanner deinstallieren, für den Fall dass irgendeine Funktion im alten Profil herumspukt.

    Ansonsten: mit einem neuen Profil (siehe Profilmanager in Lexikon) lässt sich Thunderbird vollständig neu einrichten. Dein altes Profil bleibt dabei erhalten, sodass Du bei Bedarf weiterhin die bisherigen Einstellungen einsehen oder Daten exportieren kannst. Und wenn der mysteriöse Kontakt auch im neuen Profil auftreten sollte, weißt zu zumindest, dass die Ursache außerhalb von Thunderbird liegt.

  • ASCII-fremde Zeichen im Adressbuch

    • generalsync
    • 2. September 2019 um 16:15
    Zitat von Kanitfastan

    Dieses immer wieder gemeldete "Österreicher" war mal vorhanden als Mailliste, wurde aber nach dem ersten Auftreten der Meldung sofort von mir in "Oesterreicher" geändert.

    Das macht mich jetzt etwas stutzig. Du hast wirklich einen Kontakt, dessen E-Mail-Adresse "Oesterreicher" (ohne Domain) sein soll? Es wäre dann sinnvoller, die lokale Domain von Hand zu ergänzen (also "Oesterreicher@example.com", wenn "example.com" deine lokale Domain ist).

    Unabhängig davon: wenn Du die history.mab erneut löscht und Thunderbird dann im abgesicherten Modus startest, wird der Kontakt dann ebenfalls sofort beim Start sichtbar? Gibt es Fehlermeldungen in der Fehlerkonsole (Menü|Extras|Entwickler-Werkzeuge|Fehlerkonsole)?

  • AttachmentExtractor wird zu "AttachmentExtractor Continued" für Thunderbird 60 und 68

    • generalsync
    • 2. September 2019 um 02:41
    Zitat von jobisoft

    Bist du sicher, dass Services.prefs.* ein alias für Preferences.jsm ist?

    Nein, deshalb hatte ich "ungetestet" geschrieben. Ich gebe dir aber recht, dass es im Code nicht danach aussieht – ich muss eben beim Greppen verrutscht sein. Sorry für die Verwirrung.

  • ASCII-fremde Zeichen im Adressbuch

    • generalsync
    • 2. September 2019 um 00:51
    Zitat von Kanitfastan

    Welcher Adressteil ist der in der Meldung genannte "lokale Teil"?

    Dein Kontakt enthält wohl "Österreicher" in einem der E-Mail-Adressfelder.

    Der lokale Teil ist in der Regel alles vor dem "@" (für Sonderfälle siehe RFC 5322 3.4.1). Eine E-Mail kann aber auch ausschließlich an einen lokalen Teil gesendet werden (als Domain wird dann die "lokale" Domain ergänzt). Thunderbird interpretiert daher "Österreicher" als E-Mail-Ziel innerhalb der lokalen Domain – und verschluckt sich am Sonderzeichen.

    Zitat von Kanitfastan

    "Gesammelte Adressen" [...] "abook.mab"

    Das Adressbuch "Gesammelte Adressen" befindet sich nicht in abook.mab, sondern in history.mab. Versuche es mal, letztere zu löschen / umzubenennen / aus einem anderen Profil zu kopieren?

  • AttachmentExtractor wird zu "AttachmentExtractor Continued" für Thunderbird 60 und 68

    • generalsync
    • 2. September 2019 um 00:38
    Zitat von Thunder

    Kann man einen ganzen pref-Branch auf einmal resetten?

    Ungetestet: Dokumentation meint resetBranch(), ist aber wohl nicht nativ implementiert. Alternative ist wohl die gleichnamige Methode in Preferences.jsm (erreichbar über Services.prefs in Services.jsm).

  • AttachmentExtractor wird zu "AttachmentExtractor Continued" für Thunderbird 60 und 68

    • generalsync
    • 4. August 2019 um 00:01
    Zitat von Thunder

    Diese CID gibt es inzwischen nicht mehr.

    Nur kurz dazu: es sieht mir danach aus, als gäbe das die CID durchaus noch. Zumindest in meinem Build wurde aber Components.classesByID entfernt. Wenn ich das gerade richtig sehe ist das Absicht, und es gibt keinen Weg mehr eine Klasse mit JS über die ID zu bekommen.

    Zitat von Mozilla Bug 1477432

    These two interfaces are effectively never used, so to avoid needing to support ClassID2JSValue with the new implementation, I remove them entirely.

    Wenn es zwingend nsImapUrl sein muss und es eine andere Implementation von nsIUrl nicht tut, musst Du also vermutlich nativen Code finden, der sich als Konstruktor (miss)brauchen lässt. Wenn es den nicht gibt, bitte die Thunderbird-Entwickler um eine ContractID für die Klasse, dann kannst du sie über Components.classes bekommen. Ob man das aber noch in Thunderbird 68 unterkriegt kann ich nicht abschätzen...

    Viel Erfolg!

  • Backup-Übertragung: Lightning-Daten fehlen

    • generalsync
    • 31. Juli 2019 um 02:50
    Zitat von mungo

    Ich hab alles gemacht wie immer - das komplette /home übertragen, also auch sämtliche Daten unter .thunderbird.

    Die Mails sind auch alle da, nur der Kalender ist leer.

    Wir wurden die Kalender angelegt (Rechtsklick auf den Kalender, dann "Eigenschaften", die Information steht nun neben "Adresse")?

    "Echte" lokale Kalender (Adresse "moz-storage-calendar://") liegen im Profil unter calendar-data/local.sqlite – wenn deine Linux-Distribution sqlite installiert hat, kannst du im Terminal via

    Code
    sqlite3 /path/to/calendar-data/local.sqlite 'SELECT * FROM cal_events'

    prüfen, ob deine Daten prinzipiell da sind. Wenn Du dabei deine Termine siehst (mindestens die Titel sollten sich einfach erkennen lassen), fehlen vermutlich Einträge in der prefs.js. Falls nicht, sind deine Kalender leer oder nicht lokal.

    Lokale "Netzwerkkalender" (Adresse beginnt mit "file://") liegen dort, wo du sie abgelegt hast. Ich bin mir nicht sicher, wie Thunderbird auf eine fehlende Datei reagieren würde – einen leeren Kalender anzuzeigen wäre aber denkbar.

    Zitat von mungo

    Ich will mir selber einen WebDav-Server basteln, bloß kommt man ja zu nix, wenn schon die Übertragung aufs Laptop rumzickt.

    Man kann Kalender auch ohne Server übertragen (und ohne das gesamte Home-Verzeichnis zu kopieren). Ich entwickle dazu GeneralSync, damit lassen sich Kalender und Adressbücher direkt über lokale Netzwerke synchronisieren. Wenn es nur um seltene Umzüge zwischen Rechnern geht reicht alternativ vielleicht auch eine lokale .ics-Datei (der oben erwähnte lokale "Netzwerkkalender"), die von Hand kopiert wird.

    Von einfachem WebDav-Server würde ich aber abraten, bei gleichzeitigen Änderungen droht dort mit Pech Datenverlust. CalDav hat diese Probleme nicht – braucht aber wie auch WebDav einen ständig laufenden und gewarteten Server.

  • Deutsche Version für Lightning 6.2

    • generalsync
    • 21. Juni 2019 um 17:24
    Zitat von Revan335

    Gibt es inzwischen schon Neuigkeiten?

    Kurz nach meinem Post war das Add-on auf ATO wieder aktuell, derzeit hinkt es wieder hinterher. Aktuell gibt es nur die Version für Thunderbird 60.5 (in der Theorie könnte diese Version aber auch mit der aktuellen 60.7.2 funktionieren – probiert habe ich das aber nicht).

    Die dort fehlenden Updates sind wohl keine Absicht, aber da nur die Nutzer von einigen Linux-Distributionen das Add-on auf diesem Weg beziehen, scheint Lightning auf ATO keine wirkliche Priorität zu haben.

  • Verteilerliste nicht vollständig

    • generalsync
    • 27. Mai 2019 um 18:12
    Zitat von solatimo

    Heute habe ich eine neue Liste erstellt und alle 249 Adressen aus dem Adressbuch markiert (Strg A) und mit gedrückter Maustaste in die Liste eingefügt. Alle Adressen wurden kopiert und befinden sich in der Liste.

    Wenn alles nun wie gewünscht funktioniert, scheint zumindest im Moment alles in Ordnung zu sein.

    Die Fehlerkonsole zeigt immer nur die letzten Meldungen derselben Sitzung, daher kann man die ursprüngliche Ursache nun nicht mehr ermitteln. Sollte das Problem erneut auftreten: um mögliche Ursachen einzugrenzen, wären die direkt nach dem Auftreten des Problems angezeigten Meldungen relevant.

  • Verteilerliste nicht vollständig

    • generalsync
    • 25. Mai 2019 um 16:42

    Prinzipiell sollte Dein Vorgehen funktionieren.

    Verteilerlisten unterstützen nur Kontakte mit eindeutigen E-Mail-Adressen. Fehlt eventuell bei manchen Kontakten die E-Mail-Adresse, oder gibt es mehrere Kontakte mit derselben E-Mail-Adresse?

    Was passiert, wenn Du einen der fehlenden Kontakte einzeln in die Liste schiebst? Funktioniert das? Gibt es daraufhin Fehlermeldungen in der Fehlerkonsole (Extras|Entwickler-Werkzeuge|Fehlerkonsole)?

  • Lightning: Termine verloren, Skripte antworten nicht

    • generalsync
    • 26. April 2019 um 17:59
    Zitat von Rimba

    Welche Quelle für Lightning 6.2.6.1 kannst Du mir somit empfehlen?

    Es gibt aus meiner Sicht keine uneingeschränkt empfehlenswerte Quelle für ein "reines" Lightning (d.h. ohne zusätzlich auch Thunderbird von derselben Quelle zu beziehen).

    Thunderbird mit Lightning bekommt man vermutlich am zuverlässigsten direkt von Thunderbird. Die offiziellen Downloads können einfach in einen Ordner deiner Wahl entpackt werden (z.B. ~/Anwendungen/Thunderbird oder ähnlich), integrieren sich aber nicht selbstständig in Deine Distribution. Wenn Du also Thunderbird über das "Startmenü" starten können willst, musst du die Symbole dafür von Hand anlegen. Wenn Thunderbird bereits aus einer anderen Quelle installiert ist, sollte Thunderbird außerdem zuvor deinstalliert werden – sonst kommt man schnell durcheinander, welches Thunderbird gestartet wird.

    Alternativ kannst Du auch auf eine andere Linux-Distribution wechseln, deren Thunderbird-Pakete Lightning enthalten oder die eine offizielle Installationsmöglichkeit für ein deutsches Lightning bieten.

    In beiden Fällen musst Du eventuell nach der Installation in about:config den Wert "extensions.installedDistroAddon.{e2fda1a4-762b-4020-b5ad-a41df1933103}" zurücksetzen, wenn Dir Lightning nicht automatisch angeboten wird. Nach einem Neustart sollte Lightning dann automatisch installiert werden.

    Weniger zuverlässige Alternativen:

    Wenn Du eine in Ubuntu integrierte Version haben willst, installiere zusätzlich zum "normalen" Packet "thunderbird" auch das Packet "xul-ext-lightning" und deinstalliere Lightning in Thundebird. Nach einem Neustart solltest Du dann die jeweils aktuelle Version von Lightning nutzen können. Nachteil: die Kalenderfunktionen werden dann weiterhin nur auf Englisch angezeigt, da Ubuntu keine eingedeutschte Variante des Pakets xul-ext-lightning bereitstellt.


    Zuletzt kannst Du auch Lightning auch aus der normalen Thunderbird-Veröffentlichung extrahieren und als reguläres Add-on installieren. Dabei gibt es gleich zwei Nachteile: erstens muss der Vorgang nach jedem Update von Thunderbird wiederholt werden und zweitens könnten nicht aufeinander abgestimmte Quellen von Lightning und Thunderbird für Probleme sorgen.

    Die offizielle Variante davon ist die von Dir verlinkte Add-on-Seite – leider wird das Add-on dort seit Thunderbird 60 nicht mehr zuverlässig aktualisiert, sodass darüber derzeit keine aktuelle Version bereitsteht. Vor Thunderbird 60 war das die beste Option.

  • Lightning: Termine verloren, Skripte antworten nicht

    • generalsync
    • 25. April 2019 um 17:02
    Zitat von Rimba

    Thunderbird-Version: 60.6.1 mit Lightnig 6.2.5

    Was mir gerade auffällt: Thunderbird 60.6.1 sollte eigentlich mit Lightning 6.2.6.1 betrieben werden.

    Zitat von Rimba

    Lightning aktuell nur noch in Englisch angezeigt wird (Bild).

    Wenn Thunderbird ansonsten Deutsch spricht, hast Du vermutlich eine ausschließlich englischsprachige Version des Add-ons installiert.

    Es gibt unter Linux verschiedene Optionen, um Thunderbird und Lightning zu installieren. Der von Ubuntu vorgesehene Weg erlaubt ausschließlich die Verwendung einer rein englischsprachigen Version von Lightning (über das Packet xul-ext-lightning). Das hat aber nichts mit Thunderbird selbst zu tun – die auf der Thunderbird-Homepage veröffentlichte Version von Thunderbird hat diese Einschränkung nicht.

    Zitat von Rimba

    Die Ursache vermute ich mal bei einem Termin, welcher sich mutifach und auf unendlich dupliziert und meinen Kalender somit permanent flutet (Bild). [...] Gnome Kalender aktualisierte darauf hin meinen Kalender

    Ich halte es für unwahrscheinlich, dass Lightning von sich aus Termine vervielfältigt. Die Vervielfältigung kann durchaus durch ein anderes Add-on oder ein anderes Programm auf dem PC veranlasst worden sein – das ändert nichts daran, dass Lightning mit der schieren Menge an Terminen dann nicht mehr klar kommt und daher nicht mehr vollständig lädt. Wenn die Daten einmal geschrieben wurden, hilft auch das spätere Deaktivieren des verursachenden Add-ons nicht. Es ist daher nicht gesichert, dass Lightning der alleinige Verursacher des Problems war.

    Insbesondere scheint mir suspekt, dass der Gnome-Kalender direkt im Thunderbird-Kalender schreiben soll (oder ich habe da etwas falsch verstanden?). Handelte es sich um einen lokalen Thunderbird-Kalender (in dem Fall steht in den Einstellungen des Kalenders unter "Adresse" der Wert "moz-storage-calendar://")?

  • Lightning: Termine verloren, Skripte antworten nicht

    • generalsync
    • 24. April 2019 um 18:32

    Wenn Thunderbird soweit reagiert, dass man die Menüs noch bedienen kann: gibt es Meldungen in der Fehlerkonsole (Extras | Entwickler-Werkzeuge | Fehlerkonsole)? Eventuell wird dort eine konkrete(re) Ursache genannt.

    Wenn nicht, deaktiviere alle Add-ons außer Lightning und ggf. dem Add-on, mit dem der Kalender verwaltet wird. Wenn Thunderbird dann wieder funktionieren sollte, aktiviere nacheinander alle anderen Add-ons und prüfe jeweils, ob noch alles funktioniert.

    Wenn auch das nichts erkennbares ändert, lege ein neues Profil an und starte Thunderbird in diesem neuen Profil. Sofern du den Kalender für das Backup als .ics-Datei expirtiert hast, Importiere dann deinen Kalender einfach erneut aus dem Backup. Wenn das funktioniert kannst Du anschließend deine E-Mail-Accounts und sonstigen Einstellungen erneut einrichten und das neue Profil als Standard markieren.

  • Erstellen von Terminen in der Vergangenheit

    • generalsync
    • 4. April 2019 um 20:03
    Zitat von hsproedt

    Wenn in den Sommerzeit-Phasen in den Jahren 1970 - 1979 die letzten Tage eines Monats und der erste Tag des Folgemonats in der Kalenderansicht 'Mehrere Wochen' oder 'Monat' falsch beschriftet werden, dann arbeitet der Kalender nach meinem Verständnis nicht korrekt.

    Wenn im Kalender für jeden Tag ein Kästchen ist, dass korrekt die Termine dieses Tages anzeigt, ist er für mich korrekt. Das über dem Kästchen ein falsches Datum steht ist ärgerlich, aber beeinflusst die Termine nicht. Für mich ist es also ein Problem der Ansicht, nicht des Kalenders selbst.

    Zitat von hsproedt

    Erstaunt bin ich auch, dass Du die Fehler in den beiden Beiträgen auf Bugzilla nicht nachvollziehen kannst.

    Ich habe die Vermutung, dass Thunderbird Datumsangaben über das Betriebssystem abwickelt (ich habe gerade nicht die Zeit das im Detail nachzulesen, die Antwort müsste im Binding zu datetimepicker stehen). Unter Linux verhalten sich die Dinge da wohl anders. Dafür ignoriert Thunderbird bei mir immer die ersten zwei Stellen der Jahreszahl und zeigt im Eingabefeld prinzipiell immer nur zwei Stellen des Jahres an – wenn man über den Kalender Daten außerhalb dieses Jahrhunderts wählt geht aber alles. Kann auch durchaus sein, dass ich da nur was falsch / ungewöhnlich konfiguriert habe – gestört hat mich das bislang nie, also habe ich nicht intensiv nach Lösungen gesucht.

    Wenn die Probleme mit Thunderbird 60 begonnen haben, ist das Problem auf Änderungen in Firefox zurückzuführen. Einige für Thunderbird relevante Komponenten wurden aus der gemeinsamen Codebasis entfernt oder massiv verändert. Es ist wahrscheinlich, dass auch Teile der Datums- und Zeitlogik von diesen Änderungen betroffen waren.

    [OT]

    Zitat von hsproedt

    hast Du für mich eine Empfehlung einer Linux-Distribution?

    Kommt darauf an, was Du willst/brauchst. Die beiden Extremen:

    Für Windows-vorbelastete Anfänger auf älteren PCs würde ich mal mit Xubuntu oder Linux Mint Cinnamon anfangen (je nach Designvorliebe). Beides Distributionen die so ziemlich alles können und auch ohne Linux-Kenntnisse installiert und genutzt werden. Mint fühlt sich in der Standardkonfiguration mehr nach Windows an, Xubuntu ist etwas minimalistischer.

    Wenn Du technisch versiert bist und vor allem eine Distribution zum Erlangen von Linux-Kenntnissen suchst, lernt man wohl am besten mit Arch Linux oder – noch etwas extremer – Gentoo. Beide werden immer von Hand installiert und aktualisiert – es gibt also kein Installationsprogramm, sondern eine Installationsanleitung (Arch) bzw. ein Installationshandbuch (Gentoo). Dafür hat man größere Freiheiten bei der Zusammenstellung des Systems. Für beide Distributionen sollte man sich mehrere Wochen Zeit nehmen.

    Dazwischen gibt es natürlich auch ein Spektrum an anderen Distributionen, die ebenfalls sinnvoll genutzt werden können. Eine große Liste findet man beispielsweise auf DistroWatch, wobei hier auch einige nicht-Linuxe mit aufgeführt werden.

    [/OT]

  • Erstellen von Terminen in der Vergangenheit

    • generalsync
    • 4. April 2019 um 02:44

    Meinen bisherigen Tests nach arbeitet Lightning zumindest unter Linux extrem zuverlässig, insbesondere im Vergleich mit Outlook oder gar einem Smartphone-Kalender. Ich kann von den geschilderten Problemen nur den Darstellungsfehler im Bezug auf den 1.4.1979 reproduzieren, hier wird der 31. März verdoppelt angezeigt. Der Kalender funktioniert jedoch auch an dieser Stelle korrekt – zumindest in meinem kurzen Test.

    Ich will aber vor allem einen kurzen Hintergrund beisteuern: Kalender sind unglaublich komplex und damit immer ein bisschen "unzuverlässig", da Uhrzeiten und Zeitpunkte nicht direkt ineinander überführt werden können. Zwei Beispiele:

    • Wenn ich heute einen Termin im Sommer 2022 auf 15 Uhr ansetze, und die Sommerzeit für 2022 abgeschafft wird, was passiert mit meinem Termin? Bleibt es bei 15 Uhr (Zeitpunkt wird geändert, aber Uhrzeit bleibt gleich) oder wird der Termin auf 14 Uhr verschoben (Zeitpunkt bleibt gleich, aber Uhrzeit ändert sich)?
    • Wenn ich einen Termin um 2:30 Uhr am Tag der Umstellung von Sommer- auf Winterzeit einrichte, beginnt er dann am ersten oder am zweiten Zeitpunkt, an dem die Uhr 2:30 Uhr anzeigt? Was ist mit einem regelmäßigen Termin, der auf 2:30 Uhr am Tag der Umstellung von Winter- auf Sommerzeit fällt (diese Uhrzeit gibt es gar nicht!)?

    Die Regeln, mit denen Kalendersoftware intern solche Situationen abfängt, sind komplex und auf gute Zeitzoneninformationen angewiesen. So können z.B. Änderungen an Daten zu historischen Zeitzonenentwicklungen Termine in der Vergangenheit verschieben und Systeme mit unterschiedlichen Zeitzoneninformationen können sich gegenseitig stören.

    Dazu kommt, dass ein digitaler Kalender in der Regel mit begrenztem Speicher rechnet. Gängige Datentypen für Zeitpunkte beginnen 1. Januar 1601 00:00:00 UTC (Microsoft's FILETIME), 13. Dezember 1901 20:45:52 UTC (32 bit Unixtime) oder 1. Januar 1970 00:00:00 UTC (unsigned Unixtime). Je nach System können an diesen Grenzen spezifische Probleme beginnen bzw. enden. Aufgrund des Aufbaus moderner Prozessoren und dem nahenden Ende mancher Formate werden aber mit der Zeit auch größere Datentypen populärer, die den gesamten Zeitraum der bisherigen Menschheitsgeschichte abbilden können (z.B. 64 bit Unixtime). Diese Probleme sollten also mit der Zeit immer seltener werden.


    Kurzfassung: Lightning ist aus meiner Sicht zuverlässig. Unabhängig von der eingesetzten Kalender-Software gibt es aber insbesondere bei historischen und in der fernen Zukunft liegenden Terminen immer mal wieder Situationen, in denen der Kalender unerwartet reagieren kann. Das liegt teilweise an Programmfehlern und -beschränkungen, teilweise an fehlenden oder unvollständigen Daten (vor allem zu Zeitzonen) und teilweise am Prinzip eines Kalenders.

  • 28. April im Lightning

    • generalsync
    • 20. März 2019 um 19:34

    Ich kann beides nicht reproduzieren, weder in einem lokalen noch in einem GeneralSync-Kalender (jeweils unter Linux). Handelt es sich bei euch beiden wirklich um lokale Kalender, d.h. kein Add-on zur Synchronisation installiert + beim Anlegen des Kalenders "Auf meinem Computer" als Speicherort gewählt?

    Falls nicht, wäre es wichtig zu erwähnen, welche Einstellungen bei der Erzeugung des Kalenders gemacht wurden. Derartig alte Termine werden nicht von allen Kalendertypen unterstützt.

  • Wie hängen Kontakte und Adressbücher zusammen - allgemeines Verständnis von nöten

    • generalsync
    • 18. März 2019 um 21:07
    Zitat von Cornelia

    Verstehe ich das richtig, dass ich weitere AdressBÜCHER anlegen kann?

    Ja, über "Datei|Neu|Adressbuch" im Adressbuch-Fenster lassen sich zusätzliche lokale Adressbücher anlegen. Für synchronisierte Adressbücher gibt es je nach Synchronisationstool / -protokoll andere Optionen – oft ebenfalls unter "Datei|Neu", manchmal aber auch an anderen Orten.

    Zitat von Cornelia

    Wenn ich den löschen will, bekomme ich eine Warnung (Falls dieses Adressbuch wirklich gelöscht wird, so wird Thunderbird nicht länger die Adressen sammeln.).

    Ist das Adressbuch eventuell in den Thunderbird-Einstellungen unter "Verfassen" neben "Adressen beim Senden automatisch hinzufügen zu:" ausgewählt? Das geht auch mit manuell erzeugten Adressbüchern. Die Standardeinstellung ist, dort "Gesammelte Adressen" einzutragen.

  • Wie hängen Kontakte und Adressbücher zusammen - allgemeines Verständnis von nöten

    • generalsync
    • 18. März 2019 um 01:40
    Zitat von Cornelia

    Gesammelte Adressen: da fließen alle Emailadressen rein.

    In den Einstellungen kann festgelegt werden, ob und wann Adressen automatisch in ein Adressbuch hinzugefügt werden. Standardmäßig werden Adressen in "Gesammelte Adressen" angelegt – das lässt sich aber ändern.

    Zitat von Cornelia

    Adressbücher, die ich unter persönliches Adressbuch anlege

    Es ist nicht möglich, Adressbücher innerhalb eines anderen Adressbuches anzulegen. Innerhalb von einem Adressbuch können lediglich Adresslisten angelegt werden, die Kontakte desselben Adressbuches bündeln.

    Zitat von Cornelia

    Kontaktordner: verstehe ich nicht.

    Es gibt keine Funktion mit diesem Namen. Wo findest Du das Wort "Kontaktordner" in Thunderbird? Hast Du eventuell ein Add-on installiert, dass dem Adressbuch weitere Funktionen hinzufügt?

    Zitat von Cornelia

    Wie kommt der Inhalt des "Persönlichen Adressbuchs" zustande? Welche Kontakte fließen da rein, welche nicht?

    In der Standardeinstellung werden neue, von Hand angelegte Kontakte im Persönlichen Adressbuch abgelegt. Kontakte können aber auch von Hand zwischen Adressbüchern verschoben werden und so in das Persönliche Adressbuch gelangen.

    Zitat von Cornelia

    Wenn ich ein "Adressbuch X" unter "Persönliches Adressbuch" anlege, und einen Kontakt dorthin kopiere, kann ich den Kontakt unter "Persönliches Adressbuch" nicht löschen, sonst ist er überall weg. Was für einen Sinn hat es, dass der Kontakt doppelt (in zwei Adressbüchern gleichzeitig) erhalten bleibt?

    Wie bereits erwähnt, ist dieses "Adressbuch X" kein Adressbuch, sondern eine Adressliste. Listen bestehen aus Elementen desselben Adressbuches, das die Liste enthält. So kann man z.B. innerhalb eines Adressbuches von Mitarbeitern eine Liste mit allen Mitgliedern einer Arbeitsgruppe anlegen. Wenn man dann eine Rundmail an eine Arbeitsgruppe schicken will, kann man das direkt über den Listennamen tun – die Mitglieder der Arbeitsgruppe sind aber immer auch Mitarbeiter und damit Teil des übergeordneten Adressbuches.

    Der Kontakt ist dabei nicht doppelt gespeichert, Änderungen am Kontakt werden auch in der Liste sichtbar und umgekehrt. Das ist oftmals sehr praktisch, da so z.B. bei einer Namensänderung nicht alle Verteilerlisten von Hand verändert werden müssen.

    Es gibt jedoch eine wichtige Einschränkung: Einträge einer Adressliste müssen eine eindeutige E-Mail-Adresse haben. Das Thunderbird-Adressbuch funktioniert nicht korrekt, wenn mehrere Kontakte dieselbe E-Mail-Adresse haben oder ein Kontakt in einer Liste gar keine Adresse hat.

    Zitat von Cornelia

    Wie kommt der Inhalt des "Kontakt"-Ordners zustande? Welche Kontakte fließen da rein, welche nicht? Wozu dient der Ordner "Kontakte" überhaupt neben den ganzen Adressbüchern?

    Standardmäßig gibt es kein Adressbuch und keine Adressliste mit dem Namen "Kontakt". Ich vermute, Du hast den Eintrag vor längerer Zeit selbst angelegt.

    Zitat von Cornelia

    Ich möchte gerne Adressen aus einem Projekt 1 auf einen Blick sehen können, also filtern.

    Ich würde dafür Adresslisten verwenden. Alle Kontakte mit Bezug zu Projekt 1 kommen in eine Adressliste "Projekt 1", alle Kontakte mit Bezug zu Projekt 2 in "Projekt 2", usw. Das Adressbuch ist dafür eigentlich egal – solange alle Listen und alle Kontakt im selben Adressbuch angelegt werden.

    Ich persönlich würde diese Adresslisten zusammen mit allen geschäftlichen Kontakten in ein separates Adressbuch packen, um dieses Adressbuch ggf. separat mit anderen Geräten synchronisieren zu können – so stellt z.B. GeneralSync Adresslisten auf Android-Smartphones als "Gruppen" dar, die dort ebenfalls als Filter genutzt werden können.

    Private Kontakte würde ich trennen und in einem unabhängigen Adressbuch verwalten. Auf diese Weise kann man z.B. ein geschäftliches Adressbuch zusammen mit Kollegen nutzen, ohne seine privaten Kontakte ebenfalls an alle Kollegen zu verteilen.

  • Fehlerhafte Trennung von Mailadressen - ausbleibende Fehlermeldung trotz Nichtzustellung

    • generalsync
    • 18. März 2019 um 01:12
    Zitat von Oenos

    Ist euch ein ähnliches Verhalten bekannt? Nichtzustellung ohne Fehlermeldung

    Die Email wurde vermutlich technisch korrekt abgeschickt. Die von Dir zitierte E-Mail-Adresse ist streng genommen gültig (auch wenn dahinter vermutlich kein Postfach hängt), dementsprechend gibt es keinen Grund für eine Fehlermeldung seitens Thunderbird.

    Je nach Empfänger und Postfach-Anbieter kann man eventuell eine Antwort-Mail mit einer Fehlermeldung bekommen: entweder der eigene Mailserver stellt fest, dass die Zustellung nicht funktioniert hat (da der Server unter xxx.com den Empfang verweigert), oder der Server des Empfängers nimmt die Mail zunächst an und sendet danach eine Fehlermeldung (z.B. da kein Postfach für die Adresse vorhanden ist).


    Es kann jedoch z.B. zur Spam-Bekämpfung sinnvoll sein, eingehende E-Mails für falsche Adressen ohne Senden einer Antwort zu ignorieren. Wenn der Empfänger das macht, ist es nicht mehr möglich eine erfolgreich zugestellte Mail von einer nicht zugestellten Mail zu unterscheiden (da der eigene Mailserver die Mail erfolgreich sendet und der Empfänger nicht mit einer Fehlermeldung antwortet).

    Um die Frage also kurz zu beantworten: ja, ist bekannt und technisch so bedingt. Auch wenn es manchmal eine Rückmeldung gibt, sollte man sich nicht darauf verlassen und im Zweifelsfall die eigenen Mails im Gesendet-Ordner prüfen.

    Zur Änderung des Trennzeichens kann ich nichts sagen. Mir ist aber keine Funktion dafür bekannt.

  • 1
  • 10
  • 11
  • 12
  • 28
  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English