1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. generalsync

Beiträge von generalsync

  • No keyserver available

    • generalsync
    • 29. Mai 2018 um 18:58
    Zitat von Hanisch

    Allerdings habe ich nach:

    Code
    sudo chmod 600 ~/.gnupg/*

    keinen geheimen Schlüssel mehr.

    Woran liegt das?

    Ist es möglich, dass Du vielleicht gnupg 2.1 oder aktueller nutzt? Private Schlüssel werden ab dieser Version in ~/.gnupg/private-keys-v1.d/ gespeichert, secring.gpg wird nicht mehr genutzt. Da du das Execute-Bit aller Elemente im .gnupg-Verzeichnis entfernt hast, sind Unterordner von .gnupg nach obenstehendem Befehl nicht länger zugängig, und der gpg-agent kann nicht mehr auf seine Dateien zugreifen.

    Wenn meine Theorie stimmt, setze die Rechte nochmal komplett neu. Achte darauf, dass Verzeichnisse das Execute-Bit zumindest für den Eigentümer gesetzt haben müssen, damit du auf sie zugreifen kannst. Ein Beispiel:

    Code
    chmod 0700 -R ~/.gnupg
    find ~/.gnupg -type f -print0 | xargs -0 chmod 0600
  • Unicode-Symbole in E-Mail-Betreffzeilen sperren?

    • generalsync
    • 12. Mai 2018 um 16:25

    Als weiteren Datenpunkt: bei mir unter Linux (gentoo) werden Unicode-Symbole wie bei Thunder korrekt angezeigt, d.h. in der richtigen Größe. Eventuell ist die Schriftart uneinheitlich gestaltet?

    Wenn ich mich recht erinnere, werden bei Unicode-Zeichen im Web als Fallback auch andere Schriftarten verwendet, wenn die eigentlich gewählte Schriftart das Zeichen nicht enthält. Als mögliche Ursache kommt also nicht nur die tatsächlich in Thunderbird verwendete Schrift infrage, sondern auch alle etwaigen Fallback-Schriften.

    Zumindest in Firefox erinnere ich mich an übergroße Fallback-Bilder unter Debian, z.B. bei 💻. Unter meinem gentoo-System wird das Symbol in Thunderbird korrekt angezeigt (als keine S/W-Grafik), unter Firefox jedoch gar nicht. Eventuell "fehlt" mir also derzeit genau diese problematische Schriftart.

  • Neuling mit Adressbuchproblemen

    • generalsync
    • 10. Mai 2018 um 05:32

    Ich sehe gerade auf die Schnelle zwei zentrale Unterschiede, in beiden Fällen gibt es in Thunderbird kein direktes Äquivalent:

    1. Thunderbird's (Verteiler-)Listen können nur Kontakte enthalten, nicht aber andere Listen. Dazu kommt, dass die Listen in Thunderbird wirklich nur als E-Mail-Verteiler gedacht sind, und daher nur Kontakte mit eindeutiger E-Mail-Adresse aufnehmen können (zwei Kontakte mit derselben E-Mail-Adresse oder Kontakte ohne E-Mail-Adresse sind nicht möglich).
    2. Die Baumansicht in Thunderbird zeigt nur Listen an, nicht aber Kontakte. Kontakte werden für die jeweils ausgewählte Liste im Feld rechts angezeigt. Ich empfinde das als übersichtlicher, aber die Geschmäcker sind sicherlich verschieden. Mir ist nicht bekannt, dass sich die Ansicht umstellen ließe.

    Es ist bereits länger geplant, das Thunderbird-Adressbuch technisch zu überholen, um "richtige" Gruppen und ähnliches zu unterstützen. Die Verschachtelung von Gruppen ist jedoch keine gängige Funktion, ich würde daher nicht unbedingt erwarten, dass diese Funktion jemals genau so wie in Opera Mail verfügbar wird. Dazu kommt, dass das neue Adressbuch ohnehin frühestens in einem Jahr kommt, wenn überhaupt.

    Du wirst dich also vermutlich umgewöhnen müssen und für Thunderbird einen anderen Arbeitsablauf wählen. Wie der konkret aussehen könnte hängt natürlich von Deinen Bedürfnissen ab. Es wäre z.B. denkbar, ganz ohne Gruppen nur mit Filtern und dem Sortieren nach Spalten zu arbeiten, oder die Hierarchie "flach" zu machen (Listennamen: "DP-Züchter/Australien", "DP-Züchter/Belgien", ...).

  • Adressbuch funktioniert nicht

    • generalsync
    • 9. Mai 2018 um 13:47
    Zitat von FARS

    Geht das bitte auch einfacher?

    Wenn du wirklich an den Ursachen interessiert bist, führt an der Fehlerkonsole leider kein Weg vorbei. Die Meldungen darin sind zwar nicht sonderlich verständlich, aber wenn Du diese herauskopierst oder einen Screenshot machst kann man dir hier sicherlich mit der Interpretation helfen.

    (Wenn du dich auf meinen zweiten Absatz beziehen solltest: meine Vermutung ist, dass Dein Adressbuch irreperabel beschädigt ist und daher aus Deiner letzten Sicherung wiederherstellt werden muss. Wie das im Detail geht, hängt davon ab, wie Du Deine Datensicherungen durchgeführt hast. Der Absatz beschreibt das daher nur in Kurzform.)

  • Adressbuch funktioniert nicht

    • generalsync
    • 8. Mai 2018 um 15:12

    Eventuell gibt es Hinweise in der Fehlerkonsole (Menü|Extras|Entwickler-Werkzeuge|Fehlerkonsole)?

    Wenn ich raten müsste, würde ich vermuten, dass die Mork-Datenbank zerschossen wurde oder aus anderen Gründen fehlerhaft ist. Wenn seit der letzten Sicherung keine neuen Kontakte hinzugekommen sind, sichere das aktuelle Profil und überschreibe dann die Dateien abook.mab ("Persönliches Adressbuch") und history.mab ("Gesammelte Adressen") mit denen aus der vorherigen Sicherung. Wenn Du von Hand weitere Adressbücher angelegt hast, gibt es je Adressbuch eine weitere *.mab-Datei, die entsprechend zu ersetzen ist.

  • Kalender - Anhänge

    • generalsync
    • 8. Mai 2018 um 15:01

    Das Thema hatten wir vor einem Monat bereits hier in Forum. Im Kern hat edvoldi deine Frage bereits beantwortet (geht zumindest nicht direkt); im alten Thread gibt es aber weitere Informationen zu möglichen Gründen und alternativen Möglichkeiten, die Infos in den Termin zu bekommen.

  • Verteilerlisten bearbeiten

    • generalsync
    • 4. Mai 2018 um 22:07
    Zitat von Schabdulla

    Gibt es vielleicht auch eine Mengenbegrenzung?

    In der Praxis nein (technisch sind die Datenstrukturen zwar beschränkt, aber kein realistisches Adressbuch stößt an diese Grenzen).

    Tritt das Problem auch im abgesicherten Modus auf (d.h. wenn eine neue Liste im abgesicherten Modus angelegt und befüllt wird)?

    Falls ja: wird nach dem Kopieren (ggf. nach einer Verzögerung) in der Statusleiste die korrekte Anzahl an Kontakten angezeigt ("[...] Einträge kopiert")? Lassen sich anschließend weitere Kontakte zur Liste hinzufügen?

  • Verteilerlisten bearbeiten

    • generalsync
    • 4. Mai 2018 um 19:32

    Neben der von slengfe erwähnten Beschränkung auf Kontakte mit E-Mail-Adresse gibt es auch verschiedene Probleme wenn zwei oder mehr Kontakte dieselbe E-Mail-Adresse nutzen.

    Die Listenansicht im "Bearbeiten"-Fenster hat dazu weitere Probleme, da sie nicht in allen Situationen zuverlässig zwischen neu eingegebenen Kontakten und existierenden Kontakten unterscheiden kann. Änderungen können dementsprechend zur Verdopplung von Kontakten und ähnlichen Problemen führen. Ich würde daher davon abraten, diese Ansicht zu verwenden – auch nicht beim Erstellen einer neuen Liste.

    Tritt das Problem auch dann auf, wenn Du eine neue, leere Liste anlegst und die Kontakte im Adressbuchfenster in diese Liste hineinziehst?

  • Hauptsymbolleiste auf Tablet wieder herstellen

    • generalsync
    • 26. April 2018 um 19:25

    Du kannst die Leiste zwar auch umständlich über das Thunderbird-Profil zurückholen, aber es klingt mir einfacher das Problem mit der "fehlenden" Alt-Taste zu lösen.

    Ich kenne mich mit Windows nicht aus, die Alt-Taste sollte aber irgendwie über die normale Tastatur zugängig sein. Welche Methode für deine Version von Windows und dein konkretes Tablett passt, kann ich aber nicht beurteilen. Anleitungen dazu gibt es aber zuhauf, suche z.B. mal nach "windows 10 bildschirmtastatur vollständig" in der Suchmaschine deines geringsten Misstrauens.

  • Kalender: Wiederkehrende Termine werden bei ALLE ANZEIGEN nicht angezeigt

    • generalsync
    • 26. April 2018 um 19:11
    Zitat von Erhard

    Wenn nur der erste Termin angezeigt wird, erfährt man nichts von den weiteren Terminen. Das ist für den Suchenden irreführend, da nicht zu erwarten.

    Das Ergebnis mag dich zwar überraschen, komplett irreführend ist es jedoch nicht: ein Kalender enthält Einträge, die ihrerseits aus einer oder mehreren Instanzen bestehen können. Ob nun der Eintrag oder die Instanz als "Termin" bezeichnet wird, hängt vom Kontext ab. In der Praxis wirft man beide Begriffe daher oft durcheinander: wenn es um einen konkreten Zeitraum geht, meint man mit Termin eher eine Instanz ("So viele Termine diese Woche"). Wenn es um Planung im Allgemeinen geht, meint man dagegen oftmals eher einen Eintrag ("Unser Stammtisch hat noch keinen festen Termin").

    Die Auflistung "alle Termine" listet alle Einträge auf, die in den aktiven Kalendern gespeichert sind. Im Code ist diese Situation sogar bewusst kommentiert, das ist im Detail nämlich gar nicht so einfach (so hängt z.B. das Datum von Serienterminen in dieser Ansicht unter anderem vom aktuellen Zeitpunkt ab). Alles andere würde auch keinen Sinn machen: schon ein Termin mit Wiederholungsregel ohne festem Ende würde dafür sorgen, dass die Liste unendlich lang werden würde.

    Was wäre denn der Verwendungszweck einer solchen "vollständigen" Auflistung aller Instanzen? Vielleicht gibt es ja eine andere Funktion, mit der Dein eigentliches Problem gelöst werden kann.

  • Lokal: Ein Lightning, zwei Nutzer

    • generalsync
    • 10. April 2018 um 00:44
    Zitat von Drehmoment

    In deinem Fall würde ein CalDav-Server, egal ob in der Cloud oder bei dir auf dem Schreibtisch, vieles lösen. Gleichzeitige Zugriffe sind erlaubt, der Server behandelt die Datensätze einzeln, Zugriffsberichtigungen lassen sich setzen, u.a.m. .

    Ich weiß nicht ob Du das auch so gemeint hast, aber zur Klarstellung / Ergänzung: wenn es um eine rein lokale Geschichte geht, sind die Probleme die die Cloud zu lösen versucht gar nicht vorhanden. Cloud oder separate Hardware bringt also nur bedingt einen Vorteil (wobei ich da natürlich wenn eher GeneralSync nehmen würde ;)¹).

    Stattdessen kann man schlicht einen lokalen Cal-/CardDAV-Server aufsetzen. Ich kenne mich mit Mint nicht aus, aber es gibt bestimmt mindestens eine schlüsselfertiges Packet zum nachinstallieren, vermutlich "radicale". Diesen lokalen Server dann als "Netzwerkkalender" eintragen und gut. Das hat natürlich viele Einschränkungen (allen voran: der PC muss zum Zugriff auf den Kalender ständig eingeschaltet sein) – aber die treffen einen lokalen Nutzer i.d.R. nicht (wenn der lokale Nutzer am PC ist, ist der PC ja auch an).

    Nicht vergessen: zur Sicherheit die Firewall scharf schalten, damit der Server von Außen nicht erreichbar ist. Dann sind Konfigurationsfehler auch nicht mehr ganz so schlimm, da etwaige Lücken von Außen nicht ausgenutzt werden können.


    ¹ Ja, GeneralSync würde auch in der hier beschriebenen Situation funktionieren: es ist möglich, mehrere Instanzen auf demselben PC zu betreiben. Dazu müsste allerdings für einen der Benutzer in den Einstellungen ein anderer Port gewählt werden, und beide GeneralSync-Instanzen müssten beim Systemstart mitgestartet werden, damit auch ohne Anmeldung des anderen Nutzers alle Daten zwischen den Benutzeraccounts gespiegelt werden. In meinen Augen immer noch besser als Cloud, aber die oben beschriebe lokale-CalDAV-Variante ist einfacher und genauso sicher, sofern keine weiteren Geräte synchronisiert werden sollen.

  • Dateianhänge (Attachments) in Kalendereinträgen

    • generalsync
    • 9. April 2018 um 01:37
    Zitat von Sleuth54

    Allerdings bekomme ich da nur ein leeres weißes Feld angezeigt, in dem ich nichts machen kann.

    Das Feld sollte es ermöglichen, mit einem Rechtsklick URLs anzuhängen ("Webseite anhängen..."). Alternativ geht das auch über den "Anhängen"-Knopf auf der Symbolleiste oder über das Menü: Einstellungen|Anhängen.

    Das Anhängen von Dateien wird von Thunderbird nicht direkt unterstützt. Ich vermute die primäre Ursache dafür ist, dass gerade größere Dateien den Kalender aufblähen können und damit in bestimmten Situationen Performance-Probleme einhergehen (z.B. müssten Anhänge bei Verwendung von einem Online-Kalender immer vollständig heruntergeladen werden, wenn auf den Termin zugegriffen werden soll). Wirklich sicher über den tatsächlichen Grund bin ich mir aber nicht.

    Wenn es unbedingt sein muss, gibt es theoretisch zwei Optionen:

    1. Einen Verweis auf die Datei anhängen. file://-URLs verweisen auf Dateien auf dem lokalen Gerät. Wenn der Kalender nur auf einem Gerät genutzt wird, kann also eine solche URL verwendet werden.
    2. Die Datei selbst in eine URL wandeln. data:-URLs können direkt Dateien enthalten, wenn auch ohne Dateinamen. Das funktioniert auch über Gerätegrenzen hinweg.

    Beide Optionen sind aber vor allem deshalb theoretisch, da die Thunderbird-Oberfläche nur begrenzt erlaubt, solche Anhänge sinnvoll zu erzeugen oder zu öffnen. Die URLs müssen von Hand eingetragen werden und ein Doppelklick öffnet nicht etwa die Datei, sondern eine weitere Anwendung (z.B. den Browser), der dann die URL interpretiert und die eigentliche Datei öffnet oder anzeigt. Ich kann daher derzeit nur abraten (habe das aber auch nur unter Linux getestet, eventuell ist Windows angenehmer).

    Ich würde die Agenda einfach als "Beschreibung" in den Termin hineinkopieren. Auf diese Weise ist sie darüber hinaus auch auf Geräten ohne Word und Co. lesbar.

  • Thunderbird 60.0 Beta 2 veröffentlicht

    • generalsync
    • 5. April 2018 um 20:00
    Zitat von Feuerdrache

    mit dieser Beta-Version werden die klassischen XUL-basierenden Erweiterungen (= Add-ons) als nicht mehr kompatibel angezeigt

    Um die Verwirrung auszuräumen: es geht bei der Änderung nicht um XUL, sondern um nicht als kompatibel markierte Add-ons. Jedes Add-on erhält von seinem Entwickler eine Liste von Versionen, für die es freigegeben wurde. Thunderbird hat bislang Add-ons für ältere Versionen klaglos akzeptiert, ab Thunderbird 60 wird die Kompatibilität wieder geprüft. Die Technik, mit der das Add-on umgesetzt wurde ist (derzeit noch) nebensächlich.

  • Nachricht im Kalender kopieren nur eingeschränkt möglich

    • generalsync
    • 26. März 2018 um 17:57

    Für zukünftige Leser dieses Threads: ab Thunderbird 60 wird man beim Kopieren eines regulären Ereignisses einer Serie gefragt, ob nur der einzelne Termin oder die gesamte Serie kopiert werden soll. Es gibt damit nun endlich einen Weg zum Kopieren von Terminserien.

    Bei Terminausnahmen wird wie bisher nicht gefragt und immer nur ein Einzeltermin kopiert.

    Das hier beschriebene Problem tritt somit nur noch dann auf, wenn entweder eine Terminausnahme bewusst nur eine einzelne Instanz kopiert wurde.

  • Mehrere e-Mail Konten mit gleichem PGP-Schlüsselpaar

    • generalsync
    • 19. März 2018 um 19:20
    Zitat von Hanisch

    Dort habe ich für jedes Konto meinen Schlüssel eingetragen.


    Erscheinen nun alle meine e-Mail Adressen als "Auch bekannt als ... " in meinem öffentlichen Schlüssel?

    Nein. Mit der Einstellung wird Enigmail lediglich gezwungen, den Schlüssel unabhängig von den im Schlüssel gespeicherten E-Mail-Adressen zu nutzen. Letztere können im Menü unter "Enigmail|Schlüssel verwalten..." geändert werden (Rechtsklick auf den Schlüssel, dann "Benutzerkennungen verwalten"). Nur die dort eingetragenen Adressen werden im Schlüssel hinterlegt und ggf. auf den Keyserver übertragen.

  • gContactSync möchte Kontakte auf Google löschen

    • generalsync
    • 15. März 2018 um 17:33
    Zitat von thosdmg

    Wird Generalsync auch mit der kommenden Version von TB funktionieren

    Größere Probleme gibt es derzeit meines Wissens nur mit Add-ons, die nicht aktiv gepflegt werden.

    Wenn sich in den letzten Minuten nichts Grundlegendes ändert, sollte Thunderbird 60 also kein Problem darstellen. Wie die Zukunft von Thunderbird nach Thunderbird 60.9 aussieht ist ungewiss. Solange Thunderbird dem Ziel der Erweiterbarkeit treu bleibt bin ich aber guter Dinge, dass GeneralSync auch mit dem "neuen" Thunderbird kompatibel sein wird, wenn auch technisch auf einer anderen Basis.

    Zitat von thosdmg

    Wie kann ich meine Kalendereinträge einmalig von Google nach GS bringen?

    Google bietet direkt einen iCal-Export an. Diese iCal-Dateien können mit Thunderbird direkt importiert werden: einfach einen GeneralSync-Kalender anlegen, das zip-Archiv von Google entpacken und die iCal-Datei aus dem Archiv in den neuen GeneralSync-Kalender importieren (Menü|Termine und Aufgaben|Importieren...). Nicht wundern: der Import dauert einen Moment, Thunderbird zeigt in dieser Zeit aber keinen Fortschrittsbalken o.ä. an.

  • gContactSync möchte Kontakte auf Google löschen

    • generalsync
    • 14. März 2018 um 22:17
    Zitat von hotzenblotz

    Leider funktioniert GeneralSync wegen Java-Problemen bei mir noch nicht, ich hoffe, dass Drehmoment eine Lösung findet (ich habe bei GeneralSync eine entsprechende Anfrage gestellt).

    Ich vermute, statt Drehmoment war ich gemeint? Sofern Du der Linux-Mint'ler aus dem GeneralSync-Forum bist: du hast eine alternative Java-Implementierung installiert, die scheinbar nicht alle für GeneralSync erforderlichen Funktionen bereitstellt (IBM J9). Ich habe mit IBM's Variante von Java bislang nichts zu tun gehabt, gängig ist die Open-Source-Implementation OpenJDK und deren Ursprung Oracle Java. Mit beiden sollte GeneralSync problemlos laufen.

    Wie du eine andere Java-Version global oder nur für GeneralSync auswählen kannst, findest du in meiner Antwort im GeneralSync-Forum.

  • gContactSync möchte Kontakte auf Google löschen

    • generalsync
    • 9. März 2018 um 17:45

    [Disclaimer: Ich bin der Entwickler von GeneralSync und daher bei diesem Thema befangen.]


    Zitat von Drehmoment

    GeneralSync ist ein Offline Tool und somit ganz unabhängig vom Hoster und der dort eingesetzen Software. Synchronisert wird, soweit ich weiß, über das lokale WLAN.

    Korrekt. GeneralSync nutzt in der Standardkonfiguration nur lokale Netzwerke und erfordert daher überhaupt keinen Hoster. Es können auch mehrere Netzwerke genutzt werden, z.B. eines zuhause und eines im Büro. Mit einem mobilen Gerät können also auch nicht direkt verbundene Geräte synchron gehalten werden. Ändern und bearbeiten lassen sich die Daten aber natürlich auch ohne jegliche Netzwerkverbindung, diese ist nur zum Austausch mit anderen Geräten notwendig.

    Mit Konfigurationsaufwand ist theoretisch auch ein Betrieb via Internet möglich. In jedem Fall werden die Daten allerdings nur auf Deinen Geräten gespeichert und können dementsprechend nicht auf fremden Geräten angesehen oder geändert werden. Wenn man z.B. über ein Web-Frontend von "überall" aus auf die Daten greifen will, muss man also wohl oder übel einen Server betreiben oder die Daten einem Dritten anvertrauen.

    Derzeit ist GeneralSync für Android und Thunderbird in einer kostenlosen Betaphase. Für Rückfragen, Feedback oder technischen Support stehe ich gerne zur Verfügung – hier im Forum oder auch unter den auf der GeneralSync-Homepage angegebenen Kontaktoptionen.

  • Nachricht im Kalender kopieren nur eingeschränkt möglich

    • generalsync
    • 2. März 2018 um 16:28
    Zitat von slengfe

    ich habe im Kopf, dass Du einen anderen Kalender innerhalb des Termins auswählen kannst

    In meinen Tests ist die entsprechende Schaltfläche ausgegraut. Meines Wissens ist es auch sonst bei Ausnahmen einer Terminserie nicht möglich, den Kalender zu wechseln.

    Zitat von slengfe

    Business Calender 2 auf Android macht das brav

    In meinen Tests (mit GeneralSync) erkennt auch Business Calendar 2 den besonderen Status des Termins, und bietet keine Veränderung der Wiederholungsregel an. Dasselbe gilt für den Standard-Kalender, aCalendar (ältere Versionen) und Google Calendar.

    DigiCal und aCalendar (neuere Versionen) erlauben dagegen zunächst Modifikationen der Wiederholungsregel, speichern diese aber dann nicht.

    Ich vermute, dass Deine iCal-App, Dein CalDAV-Server oder der iCal-Code in Thunderbird den Zustand "ist Teil einer Wiederholungsregel" nicht übernimmt und es deshalb bei Dir funktioniert.

    Wobei ich gerade am überlegen bin, ob es überhaupt eine Verwendung für Terminserien mit nur einer Instanz gibt, deren einzige Instanz auch noch eine Ausnahme ist... Vielleicht wandle ich solche Termine in GeneralSync in einer kommenden Version einfach automatisch in einem "normalen" Termin um. Danke für die (Indirekte) Anregung!

  • Nachricht im Kalender kopieren nur eingeschränkt möglich

    • generalsync
    • 28. Februar 2018 um 15:42
    Zitat von andisch

    Dann kopiere ich diesen Termin (Ctrl C) und erzeuge einen neuen (Ctrl V). Dann kann ich den neuen ganz normal bearbeiten, aber mit einer Einschränkung: Wiederholung ist nicht wählbar(ausgegraut).

    Das ist so gewollt. Kopiert hast du nur eine Instanz der Terminserie, d.h. einen Einzeltermin der Teil einer Reihe ist. Beim Einfügen wird dieser Zustand beibehalten, Thunderbird legt intern dafür eine neue Terminserie an, die nur diese eine Instanz enthält. Leider ist es meines Wissens aber nicht möglich, diese Terminserie zu bearbeiten, sodass keine neue Wiederholungsregel festgelegt werden kann.

    Mir ist außer Im- und Export eines gesamten Kalenders gerade keine "einfachen" Methoden bekannt, um Terminserien zu vervielfältigen.

    Als Alternative (sofern keiner eine bessere Idee hat) könnte es funktionieren, den Einzeltermin zu kopieren, einen Texteditor zu öffnen und dort die Zwischenablage einzufügen (der Editor darf keine Formatierungen unterstützen, notfalls tut es vermutlich auch ein entsprechendes Textfeld auf einer Webseite, z.B. hier) . Sichtbar wird nun eine technische Repräsentation des Termins. Dort die Zeile löschen, die mit "RECURRENCE-ID" beginnt. Dann den gesamten Text markieren, kopieren und in Thunderbird am gewünschten Datum einfügen. Die Instanz sollte nun als vollwertiger Termin eingefügt werden.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™