1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. mungo

Beiträge von mungo

  • Terminerinnerungen lassen sich nicht schließen

    • mungo
    • 21. Januar 2020 um 14:19
    Zitat von edvoldi

    Starte Thunderbird bitte einmal im Abgesicherter Modus.

    [...]

    Dann wieder normal.
    Wenn der Termin immer noch da ist versuche ihn einmal in einem anderen Kalender zu speichern

    Im Abgesicherten Modus taucht das Add-on Lightning natürlich nicht auf.

    Beim Neustart war der Böse Termin immer noch da.

    Ich habe ihn in einen anderen Kalender kopiert, wo ich die Kopie bearbeiten und löschen konnte.

    Der Böse Termin ist allerdings immer noch da und läßt sich weder bearbeiten noch löschen.

  • Terminerinnerungen lassen sich nicht schließen

    • mungo
    • 21. Januar 2020 um 12:18

    Ich habe nur lokale Kalender.

  • Terminerinnerungen lassen sich nicht schließen

    • mungo
    • 20. Januar 2020 um 23:02

    Nun taucht der eine, böse Termin doch wieder auf, und zwar in "Termine und Aufgaben" (war ausgeblendet).

    Dann hab ich edvoldis Tip beherzigt:

    Zitat von edvoldi

    Alle Kalender abbestellen, Thunderbird beenden.

    Dann im Unterordner calendar-data die Dateien "cache.sqlite" & "deleted.sqlite" löschen.

    Leider ohne Wirkung, soweit ich sehen kann.

    Der Termin läßt sich nach wie vor weder ändern noch löschen und nervt bloß.:wall:

    Hat vielleicht noch jemand eine Idee?

  • Terminerinnerungen lassen sich nicht schließen

    • mungo
    • 20. Januar 2020 um 17:37

    Bei mir ist mit dem Löschen/Erneuern der global-messages-db.sqlite alles erledigt, soweit ich sehe.

    Bisher konnte ich den einen Termin nicht löschen (gelang nun) und der andere taucht nicht mehr auf.

    Alles gut.

  • Terminerinnerungen lassen sich nicht schließen

    • mungo
    • 19. Januar 2020 um 17:49
    Zitat von Rosinante

    vielen Dank für den Hinweis, dass es bei Dir auch nicht funktioniert. Das ist leider nicht wirklich hilfreich :-)

    Na, vielleicht bist Du dann nicht mehr so alleine.^^

    Zitat von Rosinante

    Vielleicht liegt es an den Zugriffsrechten auf der Kalenderdatei ? Ich habe da mal kurz geschnüffelt. Leider nichts gefunden...

    Glaube ich eher nicht - bei mir sind sie [user]/[user], und es sind ja auch nur einzelne von einer größeren Menge beim selben Benutzer.


    Zitat von edvoldi

    Seit ich TbSync und Provider für CalDAV & CardDAV zum synchronisieren benutze, habe ich keine Probleme mehr.

    Das kann möglicherweise eine zukünftige Lösung sein.

    Allerdings hilft es leider nicht beim Erkennen des Fehlers, der uns aktuell absurde Erinnerungen (an vergangene Termine) beschert, die weder zu bearbeiten noch zu löschen sind.

    Es ist möglich, daß

    • ein bug in TB existiert
    • wir denselben Fehler gemacht haben
    • unsere Distros denselben Fehler mitbringen

    Ein Tip für die Richtung der Suche wäre schon ganz schön.

    Tante Edit: Ich hab nun mal die global-messages-db.sqlite gelöscht. Mal schauen, ob und was es bringt.

  • Terminerinnerungen lassen sich nicht schließen

    • mungo
    • 15. Januar 2020 um 17:47
    • Thunderbird-Version: 68.2.2 (64-Bit)
    • Lightning-Version: 68.2.2
    • Betriebssystem + Version: Linux Mint 19 Cinnamon (64-bit)
    • Google-Kalender mit "Provider for Google-Calendar" (ja/nein): nein
    • Google- oder sonstiger Kalender mit WebDAV / CalDAV (ja/nein/was genau): nein
    • Eingesetzte Antivirensoftware: ClamTk 5.25
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): nein

    Ich habe dasselbe Problem mit *einer* Erinnerung zu einem Termin von gestern.

    Die Erinnerung läßt sich nur über die Menüleiste oder über <Rechtsklick - Schließen> vom Bildschirm entfernen, taucht aber mit jeder weiteren Erinnerung auf.

    Änderung/Später erinnern/Termin löschen ist nicht möglich, die Buttons sind wirkungslos.

    Auch den Termin selbst vermag ich nicht zu löschen (Kontext-Menü/Taste Löschen wirkungslos).

    Was kann ich tun?

    Tante Edit: Nun habe ich es geschafft, die eine Erinnerung zu entfernen (ich hab den Termin gelöscht, seitdem schien Ruhe zu sein) und bemerke nun einen anderen Termin, der sich nicht schließen oder später erinnern läßt, also mit dem selben Verhalten (Menüleiste oder <Rechtsklick - Schließen); er kommt nun auch immer wieder.

    Außerdem gibt es eine Aufgabe, die ich zwar editieren kann, soviel ich möchte (Titel, Endzeitpunkt etc.), die Änderungen werden aber nicht übernommen.

    Tante Edit2: Leider hat auch das update auf TB 68.4.1 nix gebracht.

  • Backup-Übertragung: Lightning-Daten fehlen

    • mungo
    • 30. Juli 2019 um 23:42

    Ich hab alles gemacht wie immer - das komplette /home übertragen, also auch sämtliche Daten unter .thunderbird.

    Die Mails sind auch alle da, nur der Kalender ist leer.

    Das gab es seit Jahren noch nie.

    Zitat von edvoldi

    Wenn Du externe Kalender benutzen würdest, hättest Du diese Probleme nicht.
    Bietet Dein Provider kein calDav an?

    Das hilft mir nun mit meiner Schwierigkeit wenig, wenn Du auch recht hast.

    Und: Nein, mein derzeitiger Provider bietet das nicht an.

    Ich will mir selber einen WebDav-Server basteln, bloß kommt man ja zu nix, wenn schon die Übertragung aufs Laptop rumzickt.

  • Backup-Übertragung: Lightning-Daten fehlen

    • mungo
    • 29. Juli 2019 um 09:52
    • Thunderbird-Version: 60.8.0 64-bit
    • Betriebssystem + Version: Linux Mint 18.3/19.1 (beide 64-bit)
    • Kontenart (POP / IMAP): POP/IMAP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): diverse
    • Eingesetzte Antiviren-Software: ClamAV

    Ich habe zwei Rechner: Einen Desktop und ein Laptop, das ich unterwegs verwende.

    Beim Desktop verwende ich (noch) LM 18.3, das Laptop hat bereits 19.1.

    Nun vermisse ich nach der Übertragung auf dem Laptop die Lightning-Daten: Die Kalenderansicht von Lightning wird zwar mit den verschiedenen von mir angelegten Kalendern angezeigt, enthält aber keine Daten.

    Das ist doof, weil ich die ja auch unterwegs benötige.

    Ich habe schon auf Mozilla nachgesehen, aber die dort erwähnte Eintragung (extensions.installedDistroAddon.{e2fda1a4-762b-4020-b5ad-a41df1933103}) existiert bei mir nicht.

    Wie bekomme ich die Daten auf dem Laptop in den Kalender?

  • Linux: Update von 52.9.1 auf 60.2.1 hängt Lightning ab

    • mungo
    • 16. Oktober 2018 um 22:34
    Zitat von wolfgang-362

    Aber wofür sollte man sich schämen? TB ist auch bei Mint vorinstalliert, Lightning selber sieht man es nicht an aus welcher Quelle installiert, und es lief die Jahre über ohne dass man sich damit beschäftigen musste.

    Na, ich finde, das sind schon Sachen, die ich wissen sollte.

    Und nun weiß ich es ja auch.

    Du hast natürlich recht, anfangs mußte man noch alle Add-ons manuell installieren, auch unter Ubuntu. Irgendwer hat sich damit beschäftigt - Du und ich nicht - und die Paketquellen ergänzt.

    Finde ich auch sinnvoll, weil eben erst dann, wenn alles tut, auch ein update kommt.

    Wenn - wie jetzt bei Lightning - das Add-on zwar nicht stabil und kompatibel zu installieren ist, die Paketquelle aber schon, macht es aber die Übertragung auf eine andere Maschine evtl. schwierig oder unmöglich.

    Jetzt frag ich mich allerdings, ob ich auch mein Enigmail umbauen muß, weil es ein manuell installiertes Add-on ist und möglicherweise mit einer späteren Version inkompatibel (und weil es nicht aus den Paketquellen installiert ist, weiß mintUpdate das nicht und bietet das update an).

    <grübel>

  • Linux: Update von 52.9.1 auf 60.2.1 hängt Lightning ab

    • mungo
    • 15. Oktober 2018 um 21:31
    Zitat von generalsync

    Ich nutze Ubuntu nicht, aber zumindest nach meiner Erinnerung war unter Debian-basierten Distributionen das Packet 'xul-ext-lightning' schon seit Jahren der offizielle Weg zur Installation von Lightning.

    Das war's.

    Ich habe

    • Lightning 5.4 entfernt
    • xul-ext-lightning installiert
    • TB neu gestartet

    Alles fein (zwar auf englisch, das stört mich aber nicht).

    Büschen muß ich mich ja schämen, das ich das nicht gewußt habe. Seit zehn Jahren betreibe ich ein ganzes Büro unter Linux...

    Vielen Dank!

  • Linux: Update von 52.9.1 auf 60.2.1 hängt Lightning ab

    • mungo
    • 15. Oktober 2018 um 21:16
    Zitat von Solaris

    [...] Mir erscheint die Kommunikation seitens der Verantwortlichen in jedem Fall mangelhaft. Es darf m.E. nicht sein, dass jemand ein reguläres Update einspielt und plötzlich den Kalender verliert. Das ist enttäuschend.

    Das Gewinnen von Klarheit fängt oft mit Enttäuschung an.

    Immerhin verliert man eine Täuschung.^^

    Ich warte mal ab, vielleicht passiert ja was.

    Ist auch ziemlich leicht umzusetzen.

    Zitat von graba

    das Hochladen eigener Avatare ist für Senior-Mitglieder (mehr als 250 Beiträge) erlaubt. Für manche Dinge ist ein langer Atem erforderlich. ;)

    Denn muß ich ja noch was tun.

    Außer meinen footer zu ändern.^^

  • Linux: Update von 52.9.1 auf 60.2.1 hängt Lightning ab

    • mungo
    • 15. Oktober 2018 um 20:22
    Zitat von Solaris

    P.S.:

    Zu deiner Signatur, welche Scripts von Facebook und Google hast du denn auf dieser Seite entdeckt?

    Nu keine mehr.

    Hab meine sig auch schon geändert.

    ;)

    Was das Lightning-Problem angeht: Da war ein vielversprechender Tip auf der Lightning-Seite:

    Zitat

    von lprobi am Okt. 13, 2018 · Permanentlink

    If you see incompatibility with TB60, do this:

    https://addons.thunderbird.net/de/thunderbird…eviews/1155100/

    Führt aber leider zu nix - alle 62er, die ich ausprobiert habe, waren "wohl beschädigt".

    GRMBL.

    Nu hab ich eine Maschine, die ich weder ausmachen darf noch den TB im anderen account schließen - da sind nämlich meine Termine drauf und es läuft noch 52.9.1.^^

    Vielleicht muß ich ja downgraden, was nun auch wieder ein Sicherheitsrisiko ist.

    Menno.

  • Linux: Update von 52.9.1 auf 60.2.1 hängt Lightning ab

    • mungo
    • 15. Oktober 2018 um 19:00
    • Thunderbird-Version: 60.2.1 64-bit
    • Lightning-Version: 5.4
    • Betriebssystem + Version: Linux Mint 18.3 Cinnamon 64-bit
    • Kontenart (POP / IMAP): beides
    • Postfach-Anbieter: diverse

    Moin alle,

    nach dem Update ist Lightning deaktiviert.

    Das ist blöd, weil da meine Termine drinstehen.

    Ich hab natürlich ein analoges backup, aber das ist auf Dauer keine Lösung.

    Ist bekannt, ob es bald ein Lightning-update gibt?

    Grüße

    mungo

  • Lokal: Ein Lightning, zwei Nutzer

    • mungo
    • 11. April 2018 um 10:14

    danke, das ist sehr hilfreich.

    Tatsächlich brauche ich gar keine Sync mit Smartphone etc., weil ich "post-handy" bin.

    Kalender gibt es nur auf dem Rechner und analog auf echtem Papier.

    Zu den Server-Geschichten hole ich mir Rat im LM-Forum und bis dahin übertrage ich "zu Fuß".

  • Lokal: Ein Lightning, zwei Nutzer

    • mungo
    • 9. April 2018 um 18:36
    Zitat von Drehmoment

    In deinem Fall würde ein CalDav-Server, egal ob in der Cloud oder bei dir auf dem Schreibtisch, vieles lösen. Gleichzeitige Zugriffe sind erlaubt, der Server behandelt die Datensätze einzeln, Zugriffsberichtigungen lassen sich setzen, u.a.m.

    Im Augenblick habe ich die Mails getrennt und arbeite nur mit dem einem Kalender auf einem account. Die sind zwar nicht gleichzeitig aktiv, aber gleichzeitig angemeldet und damit geht die Blockade los. Das trifft z.B. auch auf den Scanner zu, wobei hier ein kurzer Neustart des Scanners reicht (aus/an).

    Also werde ich mich für den Kalender wohl mit CalDav beschäftigen müssen.

    Dabei wollte ich doch bloß...

    Na, egal. Wie deine Eltern ganz richtig sagten, ist gleich richtig wichtig.

    Da nützt es nichts, mit irgendwelchen halben Sachen anzufangen.

    Ich berichte, wenn ich soweit bin (kann aber dauern...^^).

  • Lokal: Ein Lightning, zwei Nutzer

    • mungo
    • 6. April 2018 um 13:08
    Zitat von Drehmoment

    Du musst nichts weiter tun als deinen Kalender als *.ics zu exportieren und dann in Lightning einen neuen Kalender anlegen, der auf diese Datei verweist. Das war's schon.

    Ich will das jedenfalls lokal machen, einerseits aus Sicherheitsgründen, andererseits weil es auch größere Datenmengen sind. Insgesamt sind es derzeit sechs Sub-Kalender, die synchronisiert werden sollen (z.B. privat, Uni, Job etc.).

    ich lege also ein Austauschverzeichnis an und gebe beiden usern Schreibrechte.

    Dann exportiere ich dorthin und richte den Export als neue Quelle ein.

    Nun kann man entweder lokal oder im Netzwerk neue Kalender einrichten.

    Hier würde ich Netzwerk wählen und dann auf das entsprechende Verzeichnis verweisen.

    Beim zweiten Schritt kommt die Frage nach "Offline-Unterstützung".

    Was bedeutet das praktisch?

    Zitat von Drehmoment

    Konkurrierenden Zugriffe können zu unerwünschten Phänomenen führen.

    Davor fürchte ich mich 1 bißchen.

    Muß ich beim Wechsel des aktiven users TB/Lightning beenden oder wird das auch so klappen?

    Eine Vermarmelung wäre ziemlich anstrengend und lähmend.^^

    Und: Wie sieht das beim Adreßbuch aus?

  • Lokal: Ein Lightning, zwei Nutzer

    • mungo
    • 5. April 2018 um 11:35
    Zitat von slengfe

    IMHO (aber das habe ich noch nie ausprobiert) sollte es sogar möglich sein, die ICS-Kalenderdateien lokal auf dem Rechner in einem für beide Nutzer zugänglichen Ordner zu speichern und darauf zuzugreifen.

    Genau das wäre interessant für mich.

    Dabei sollte das nur die Kalenderdaten betreffen, nicht die Mails.

    Gibt es dazu Hinweise oder irgendwo was zu lesen?

  • Lokal: Ein Lightning, zwei Nutzer

    • mungo
    • 3. April 2018 um 23:01

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 52.7.0 (64-Bit)
    • Lightning-Version: 5.4
    • Betriebssystem + Version: Linux Mint 18.3 (64-Bit)
    • Eingesetzte Antivirensoftware: ClamTK 5.20
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): -

    Moin.

    Ich möchte zwei Benutzern auf demselben Rechner sowohl ihre eigenen als auch die Kalender der anderen sehen und bearbeiten lassen.

    Die beiden Nutzer sind gleichberechtigt und können beide lokal eingeloggt sein, sind aber niemals gleichzeitig aktiv.

    Sie haben verschiedene Mailaccounts und lokale Daten, die getrennt sein müssen.

    Die Struktur unter /home:

    /Admin

    /Nutzer1

    /Nutzer2

    Ich hab sowas noch nie gemacht und bin dankbar für Tips.

  • Inbox nicht löschbar

    • mungo
    • 26. September 2016 um 16:54

    Moin Peter,

    Zitat von Peter_Lehmann

    Dann schau dir doch mal das Add-on "Automatic Export" an. Dieses verhindert zwar nicht das Löschen ("Willst du ... löschen?", Willst du wirklich ... löschen?", "Bist du ganz sicher, dass du ... löschen wilst?" ...), aber es werden automatisch lokale Kopien der einzelnen Kalender erstellt, welche im Bedarfsfall sehr schnell wiederhergestellt werden können

    Ich probiere das mal aus.
    Ist einfach blöd, weil es z.B. möglich ist, aus Versehen [Entf] zu drücken und dann eben auch Strg+z nicht funktioniert.

    Zitat von Peter_Lehmann

    Ich kann nur immer wieder empfehlen, zur sauberen Trennung zwischen privater und beruflicher Korrespondenz (bzw. insgesamt "Daten") entweder zwei Konten auf der Ebene des Betriebssystems oder als absolutes Minimum zwei eigenständige Profile im Thunderbird anzulegen und zu nutzen. Du wärest nicht der erste hier, der eine berufliche Mail mit einem Spaßmail-Account verschickt hat. So viel Zeit sollte sein!

    Ich mache das schon etwas länger (so um die 20 Jahre), und sowas ist mir noch nie passiert.
    Das schließt natürlich für die Zukunft nichts aus. Wenn man erstmal ordentlich tüdelig ist...^^
    Soweit komme ich klar, und die Verwendung von zwei Profilen würde dazu führen, daß ich dann konsequenterweise auch zwei verschiedene Logins für den Rechner verwenden müßte.
    Das wieder wäre mir dann doch zuviel Hallass:
    "Never change a running system."

  • Inbox nicht löschbar

    • mungo
    • 25. September 2016 um 16:41

    Moin Mapenzi,

    Zitat von Mapenzi


    Es gibt keinen "großen" Papierkorb, sondern jedes Konto hat seinen eigenen Papierkorb (und seine eigene Datei "Trash"im Profil), es sei denn man benutzt bei POP-Konten den "globalen Posteingang".

    das würde bei mir nicht gehen, denn ich habe sowohl IMAP- als auch POP-Konten.
    Nach Möglichkeit lasse ich Nachrichten in den globalen Posteingang verschieben, das würde aber die Trennung z.B. zwischen beruflichen und privaten Mails schwierig machen.

    Den "Großen" habe ich vermutet, weil die bloße Erstellung eines Trash-Ordners im globalen Posteingang das ganze Problem gelöst hat.
    Verwirrend fand ich vor allem, das keine Fehlermeldung erschienen, sondern schlicht gar nichts passiert ist.

    Was das Löschen angeht, gibt es allerdings noch eine andere Schwierigkeit: Hat man versehentlich eine Aufgabe in Lightning markiert und drückt [Entf], wird sie ohne weitere Abfrage gelöscht und mit Bearbeiten - Rückgängig oder [Strg+z] auch nicht nicht wiederhergestellt. Dann muß man sich bei, sagen wir, 50 offenen Ausgaben exakt erinnern, was es war und was man da schon notiert hatte. Praktisch unmöglich.
    Kann man da irgendeine Sicherung einbauen?
    Aus den verschiedenen Texten zu Profilordner oder Lightning erfahre ich bisher nichts dazu.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 144.0.1 veröffentlicht

    Thunder 20. Oktober 2025 um 04:38

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.4.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 15. Oktober 2025 um 15:53

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™