Auch bei mir friert der Thunderbird direkt nach dem Starten ein
... besteht dein Problem auch im Fehlerbehebungsmodus ?
Fehlerbehebungsmodus
Auch bei mir friert der Thunderbird direkt nach dem Starten ein
... besteht dein Problem auch im Fehlerbehebungsmodus ?
Fehlerbehebungsmodus
Ich bin der Meinung, dass im macOS Catalina nur noch die 60er-Version eingesetzt werden kann.
Aber dies ist aus Sicherheitsgründen nicht zu empfehlen.
Die Lösung mit einem Skript ist prinzipiell machbar.
Leider bin ich was Coding betrifft eher ein Anfänger, kriege aber mit viel Googlen und ChatGPT auch ein bisschen was hin.
... und damit wäre ein User-Script für dich nicht die erste Wahl, denn selbst wenn wir dir dazu einen fertigen Script liefern würden, weißt du, ob der nach einem nächsten großen TB-Update noch funktioniert ? Dann ständest du wieder auf Schlauch und weißt nicht, warum es eben nicht mehr funktioniert.
Es wäre durchaus sinnvoll, zwei verschiedene Profile anzulegen und diese nur zu den entsprechenden Zeiten zu starten.
Eine andere Möglichkeit kenne ich leider nicht.
System ist sauber?
... die Frage wollte ich auch schon stellen, aber dies ist ja kein Windowsforum und keiner von uns weiß, was der TE so alles, auch Netzwerk mäßig, in seinem System installiert hat.
Und das mit "live.thunderbird.net" als Startseite, darauf wäre ich nicht gekommen.
Gerade ne Testinstallation gemacht, der Profilordner ist hier
C:\Users\Benutzer\AppData\Local\Thunderbird\Profiles\
Und frage mich jetzt bitte nicht warum, ich weiß es nicht und würde auch nicht auf die Idee kommen den TB aus dem Store zu installieren, zumal ich auch keinen Sinn darin sehe.
Ich habe seit dem 05.01.2024 AVG Secure VPN installiert und kann keine Mails und Mailsantworten mehr senden
. Ich muß das AVG Secure VPN immer erst ausschalten, dann gehen die Mail wieder.
... und was kann jetzt der Thunderbird dafür, wenn dieses Schlangenöl Programme behindert ?
Solltest du weiterhin damit arbeiten wollen, so befasse dich mit den entsprechenden Einstellungen dieses Tools.
Ich bin ein alter Grufti von 83,
... was versprichst du dir von AVG Secure VPN ?
Eingesetzte Antivirensoftware Kaspersky
... auch dieses Schlangenöl solltest du weglassen, dann hast du in Zukunft keine Probleme mehr mit dem Thunderbird oder dem Windowssystem.
Unter Windows 10 und 11 wird keinerlei externe AV oder ISS mehr benötigt, unabhängig davon, dass das Defender Security Center vollkommen ausreichend und gut ist, machen genannte externe Programme nichts als Probleme.
Der Defender ist speziell auf Windows 10 und 11 abgestimmt und schneidet bei Test-Magazinen vollkommen ebenbürtig ab und mit weniger Problemen bei Internetprogrammen und Updates.
Den Windows Defender kann man inzwischen als vollwertige Suite ansehen:
- Antivirus
- Anti-Ransomware
- Exploitschutz
- Orderschutz (optional)
Und einst sollte man beherzigen, kein noch so als gut oder perfekt angepriesenes Antivirenprogramm ersetzt den logischen Menschenverstand und das gesunde Misstrauen im Internet (und das auch mit 83 Jahren).
Ich hab Avast Premium Security wieder installiert
... auch von meiner Seite aus
Jetzt habe ich das Konto gelöscht, den Papierkorb geleert und neu aufgesetzt.
nur zeigt sich das idente Bild, dass nur der Ordner "Posteingang" zu sehen ist, sich Mails versenden lassen, aber kein Ordner "gesendet" oder "Entwürfe", "Spam", "Papierkorb" eingerichtet ist.
... zufällig ein POP3 Konto anstatt IMAP eingerichtet ?
Format C:
... das zeig uns mal wie es unter Windows gehen soll
was du schreibst, ist korrekt, aber ich sprach in meinem Beitrag damit auch indirekt das Thema Sicherung (Backup) an. Und natürlich ist es sinnvoll, den gesamten Profilordner regelmäßig zu sichern.
Keiner von uns weiß, ob der TE sich schon mal darüber Gedanken gemacht hat.
Mails in Lokale Ordner ablegen und diesen regelmäßig auf einem ext. Medium sichern.
Was macht denn diese Datei, bzw. was muss ich an ihr ändern? Brauchen tut Mozilla sie ja augenscheinlich nicht unbedingt.
... in dieser Datei wird die angepasste GUI (Grafische Oberfläche) gespeichert, wenn du z.B. die Toolbar (Symbolleiste) für deine Verhältnisse angepasst hast.
Das, was du hattest, war mir beim Wechsel von 91.* auf 102.* in allen TBs auch passiert, und auch hier wurde mir geraten diese Datei zu löschen.
hast du das mal umgesetzt ?
Vielleicht sollte man das verfolgen und probeweise die Datei xulstore.json umbenennen.
... und den TB dann neu gestartet ?
zumindest nicht von mir bewusst installiert.
... dann schaue bitte mal nach, ob es im Profilordner den Ordner Chrome gibt, dann wissen wir es 100 %.
Also hpts. interessiert mich nur, ob das schon mal wem passierte und wie man als Absender Anhänge so in Mails einzementiert, dass sie unlöschbar werden?
... derartiges ist bei mir noch nie passiert (auch nicht unter 102.*), ich persönlich setzte immer auf die aktuellste TB-Version.
Gibt es von deiner Seite aus einen triftigen Grund, eine veraltete TB-Version einzusetzen ?
Da wäre die Frage wie diese neuere Version von TB mit dem alten Update umgeht.
... dann musst du nur vor dem Import ins neue Profil die "compatibility.ini" im gesichertem Profil löschen, dann gibt es i.d.R. keine Probleme.
Wie schaut das aber nach einem Crash aus, wenn der Profilordner im Backup zB durch eine ältere TB Version erstellt wurde, und ich nach einer Linux Neuinstallation eine andere (neuere) TB Version installiert habe...
Fragen über Fragen...
... unsere Hilfeseiten gibt darüber Auskunft:
Profilordner - Sichern und aus Backup wiederherstellen
Profil-Manager - Profile verwalten, erstellen und löschen