1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. stefan327

Beiträge von stefan327

  • OpenPGP Fehlermeldung vermeiden, wenn kein Schlüssel vorhanden

    • stefan327
    • 22. Februar 2021 um 11:03

    Hallo Titus,

    herzlich willkommen im Forum!

    soweit mir bekannt, ist das momentan (noch?) nicht möglich im TB 78.

    Es gibt zu der Problematik auch schon ein paar Threads im Forum.

    wenn es allzu lästig ist, besteht die möglichkeit, erstmal bei TB 68 zu bleiben, und dort das plugin enigmail zu nutzen.

    um das hinzukriegen, muß man aber auch erst wieder einiges Wissen ansammeln um es in der momentanen Situation sinnvoll zu nutzen (wen man nichts macht, updated der TB ja von alleine auf die 78.

    in Enigmail gibts die sogenannten Empfängerregeln, (PRRs = Per Recipient Rules), die das von dir gewünschte Verhalten bringen.

    vielleicht gibts ja auch schon was neues was das Thema angeht? ich habe es in der letzten Zeit nicht mehr so genau verfolgt.

    Gruß Stefan

  • Thunderbird und Google

    • stefan327
    • 12. Februar 2021 um 18:23

    Hallo,

    hier etwas OT:

    sind diese Probleme mit Google eigentlich häufig? oder liegt es in diesem Fall an einem speziellen, noch nicht gefundenen Grund?

    Also Google hat sicher seine Vorteile (sogar mein Hausarzt nutzt ein Gmail Konto.... und zwar im Browserfenster!), aber das jetzt im Free und Open Source Thunderbird einzubinden, empfinde ich persönlich als nicht ganz stimmig. Ok, jetzt auf was andres zu gehen, das Caldav / Carddav in Reinform kann, braucht auch einiges an Kenntniserwerb und Input, aber immerhin hätte man dann eine Lösung aus einem "Guss". Trotzdem: hoffentlich löst sich das Problem schnell und die vom TS gewünschte Lösung funktioniert dann reibungslos!

    Gruß

    stefan327

  • Kann man den lokalen Kalender als ein Art Zentral-Kalender verwenden das alle dortigen Einträge auf die andern Kalender z.B. GMail und Web.de syncronisiert werden und umgekehrt?

    • stefan327
    • 10. Februar 2021 um 14:12

    Hallo Suchender1900,

    ich nutze den inzwischen integrierten Lightning via Caldav, (neuer kalender -> im netzwerk -> caldav), und synchronisiere meine nextcloud (caldav) Kalender auf android über die app davx5.

    Ob es möglich ist, den lokalen TB-Kalender als Zentrale zu nehmen, weiss ich ehrlich gesagt nicht, vermutlich ist das eher problematisch, vor allem beim möglicherweise gleichzeitigen Zugriff von mehreren Clients. der TB selbst stellt meines Wissens keine Serverfunktionen für den Kalender zur Verfügung.

    Also für deine Anforderungen (automatische Synchronisation von Kalendern in TB, Android + Ios?) brauchst du vermutlich einen Server, der mit allen beteiligten Kalendern "sprechen" kann. sofern das über caldav geht, klappt es eigentlich recht gut (ios kanns glaube ich von haus aus? in android z.b. über davx5, und Lightning in TB kann das auch.

    vielleicht können die Erfahreneren hier auch noch was dazu sagen?

    Gruß

    stefan327

  • GMail Kontakte synchronisieren

    • stefan327
    • 7. Februar 2021 um 17:58

    Thunderbird und Google

  • GMail Kontakte synchronisieren

    • stefan327
    • 3. Februar 2021 um 21:18

    Hallo und herzlich willkommen im Forum!

    ich nutze gmail nicht und kenne deshalb den tagesaktuellen Stand nicht - im "Hilfe und Lexikon" Teil der Webseite steht momentan nur drin, daß es zur Zeit nicht funktioniert.

    (https://www.thunderbird-mail.de/lexicon/entry/…Google-Kontakte)

    vielleicht ist das aber auch schon wieder überholt?

    falls Du experimentierfreudig bist, könntest du mit dem addon cardbook und einem carddav account arbeiten (z.b. über einen nextcloud account).

    Grüße

  • Starthilfe für Anfänger in Fragen zur verschlüsselung

    • stefan327
    • 30. Januar 2021 um 12:35

    Hallo PixelPaul,

    Zitat von PixelPaul

    Wie versende ich jedoch nun eine Nachricht die ich verschlüsseln möchte, also sensible Daten im Text oder als Anhang versenden möchte? Ab hier fehlt mir der Zusammenhang.

    Damit du jemandem verschlüsselte E-mails schicken kannst, muß dieser auch PGP einrichten / eingerichtet haben. Du brauchst seinen öffentlichen Schlüssel. Wenn du den hast, kann das bei dir eingerichtete PGP E-mails an den Kommunikationspartner verschlüsseln.

    Ergänzung:

    tatsächlich wird die Email beim verschlüsselten Versand auch an dich selbst mitverschlüsselt (mit deinem eigenen öffentlichen Schlüssel). dadurch ist gewährleistet, dass du diese email später selbst auch noch lesen kannst.

    Wenn die E-mail an mehrere Adressaten geht, sollte man von jedem den öffentlichen Schlüssel haben. Es wäre mehr oder weniger nutzlos, die E-mail nur an einen Teil des Adressatenkreises zu verschlüsseln, man würde den Schutz dadurch selbst aufbrechen.

    VG

  • Enigmail: kein GnuPG, immer S/MIME

    • stefan327
    • 29. Januar 2021 um 20:27

    damit in Enigmail S/MIME ausgewählt sein kann, müssen auch Zertifikate installiert sein ?

    bei mir ist das nicht der Fall, deshalb ist diese Option ausgegraut.

    Die Fehlermeldung, die AugustQ beschrieben hat ("Sie müssen ein oder mehrere persönliche Zertifikate einrichten..." läßt sich aber genau reproduzieren durch Klicken auf den S/Mime Button und dann auswählen von "Nachricht verschlüsseln".

    von daher dürfte es auch nichts mit Schlüssel Vertrauen usw. zu tun haben, wie ich oben vermutet habe.

    hier in Windows siehts etwas anders aus, aber der Text schein gleich zu sein.


    Zitat von Susi to visit

    Hat nichts mit dem Problem zu tun. Den Haken bei "Standardmäßig verschlüsseln" würde ich aber herausnehmen. Erfahrungsgemäß benutzen nur sehr wenige PGP. Da stört das nur.

    wir sind ja in TB68 mit gnupg/enigmail.

    da sollte das keine Schmerzen verursachen, hier funktionieren ja die Empfängerregeln / PRR (Per Recipient Rules).

    VG

  • Enigmail: kein GnuPG, immer S/MIME

    • stefan327
    • 29. Januar 2021 um 13:26

    es sieht erstmal nichts falsch aus.

    ich würde vermuten, daß beim Importieren des geheimen Schlüssels die Vertrauensstufe nicht hoch genug gesetzt wurde?

    am besten das mal überprüfen.

  • Enigmail: kein GnuPG, immer S/MIME

    • stefan327
    • 22. Januar 2021 um 09:25

    Hallo,

    mich hatte das in TB 68 auch gestört, daß da immer S/Mime in der menüleiste stand, obwohl ich das gar nicth hatte - geht es darum?

    in TB78 wurde das korrigiert, die Fläche heißt hier nur noch allgemein "Sicherheit".

    enigmail sendet mir aber trotzdem die emails richtig verschlüsselt raus in TB68, in den Standard-einstellungen ("verschlüsseln, wenn möglich").

    so sieht es aus, wenn noch keine empfängeradresse im "an"-Feld steht:

    und so, wenn eine mit gültigem Schlüssel erkannt wurde:

    Dabei ist es wichtig, was für das Konto eingestellt ist (openpgp muß für das Konton aktiviert sein):

    Zitat von AugustQ

    werde ich immer aufgefordert, die entsprechenden Zertifikate zu installieren.

    was genau passiert da? evtl. ein Screenshot?

    evtl. muß man das Schlüsselvertrauen nach dem Import nochmal überprüfen / neu setzen.

    Viel Erfolg!

  • Probleme mit Signal-Messenger

    • stefan327
    • 17. Januar 2021 um 19:44
    Zitat von muzel

    stefan327

    Ich war ja lange Zeit Nutzer von Jabber(XMPP), nur leider wurden die Server nach und nach abgeschaltet (swissjabber) oder fielen immer mal wieder aus (Jabber.org). jabber.ccc.de gibt es noch, ich kann mich noch anmelden, und ich sehe sogar noch *einen* aktiven Kontakt in meiner Liste... Eigentlich hat Jabber alles, was man braucht. Es ist genauso dezentral wie E-Mail, was ein Vorteil ist. Die Anwender- und Serverbasis fehlt bzw. schrumpft allerdings.

    Thunderbird kann auch als Messenger-Client fungieren, allerdings war die Implementierung anfangs katastrophal, so daß ich schnell wieder Abstand genommen habe. Ende-zu-Ende-Verschlüsselung scheint da immer noch experimentell zu sein:

    https://wiki.mozilla.org/Thunderbird:OTR


    Selbst einen öffentlichen Jabber-Server zu betreiben wäre vermutlich nicht nur eine technische Herausforderung, sondern auch eine rechtliche, davor hätte ich dann doch etwas Respekt.

    Hallo muzel,

    ich betreibe den Server tatsächlich nur für den "Hausgebrauch", ohne Möglichkeit für neue fremde Nutzer einen Account zu erstellen.

    am Anfang wars reiner Text-Chat, inzwischen geht aber fast alles was bei den anderen Diensten auch geht, bis hin zu A/V Calls (das allerdings nur mit z.b. Conversations).

    Server gibts ja schon einige:

    https://list.jabber.at/

    allerdings kann ich nichts zur Qualität der einzelnen Dienste sagen.

    Bestimmt ist es so, dass man diesen jabber-servern erstmal weniger Vertrauen entgegenbringt, als den bekannten großen Namen.

    Das Problem hat man natürlich nicht, wenn man einen eigenen Server nutzt.

    Hatte Thunderbird auch mal ne Zeit lang für Jabber genommen, ist aber schon lang durch andere Software mit mehr Funktionen abgelöst.

    mit Omemo hat xmpp ja auch das Signal-Protokoll bekommen und ist damit voll E2E-fähig, und zwar auch über mehrere Geräte hinweg. hier kann man sehen, welche Clients das schon unterstützen:

    https://omemo.top

    Dort ist auch der Thunderbird Chat Core gelistet, und es gibt sogar ein Bountysource über 115 Dollar oder so :-)

    Gruß Stefan

  • Probleme mit Signal-Messenger

    • stefan327
    • 17. Januar 2021 um 10:54

    Schönen Sonntag zusammen!

    auf dem Pi läuft ejabberd, mit Conversations aufm Handy klappt der eigene Messenger wunderbar, außerdem auch am PC viel besser als bei allen anderen Messengern. Federation gibts wie bei Email. Der Server ist datensparsam eingestellt, die Omemo-Verschlüsselung ist die gleiche, die auch in Signal zum Einsatz kommt. Leider machen das nicht so viele, was verständlich ist - man muß sich doch erstmal einiges an Know-How aneignen. Wenns mal läuft, ist es ein Genuss :-)

  • TB 78.6.1 findet importierte PGP-Schlüssel nicht

    • stefan327
    • 15. Januar 2021 um 12:57

    Hallo guenther.b,

    bist Du sicher, daß das Schlüsselvertrauen/Akzeptanz wirklich für alle Schlüssel passend gesetzt ist?

    Ich hatte das auch, daß zwar die meisten Schlüssel korrekt importiert worden waren (beim Wechsel auf die 78er-Reihe), aber ein paar halt auch nicht. - warum das so war, habe ich nicht rausfinden können.

  • Filelink einrichten – Was muss ich bei Server-URL eintragen ?

    • stefan327
    • 13. Januar 2021 um 18:17

    Ich weiss nicht, ob es die Möglichkeit beim Dropox-plugin gibt - aber vermutlich schon. wenn ja, dann auch mal in den erweiterten Einstellungen nachschauen. (Einstellungen -> Verfassen -> Anhänge -> (augewähltes Plugin) -> erweiterte Einstellungen).

  • Speicherbedarf und entsprechende Problemlösung

    • stefan327
    • 12. Januar 2021 um 20:31

    Hallo stevewonder ,

    ich weiss nicht, ob es eine gute Idee ist, die Profildaten auf einer sd-karte zu speichern, vermutlich wird die Performance darunter leiden?

    Einen Versuch wäre es sicherlich wert (nicht ohne vorheriges Backup).

    wir arbeiten auch mit SD-karten im Surface, aber die Königslösung ist das nicht. neben weit schlechterer Performance ist die Datensicherheit ja auch nicht mit der einer SSD zu vergleichen. deshalb lagern wir da nur selten benötigte große Dateien.

    Was deine konkreten Fragen angeht, vor allem Profil-Analyse und Bereinigung, bin ich kein Experte, ich weiss aber, daß Du im Forum / über die Forumssuche sicherlich genügend ähnliche Beiträge finden kannst (vllt. melden sich auch die kompetenten Leute hier im Forum noch).

    Ich würde den Test vielleicht damit starten, die Daten des aktuellen Profils (Windows-Pfad: %appdata%\Thunderbird )in einen Ordner auf der SD-karte zu kopieren (je nach SD-karte und Surface Modell dürfte das eine ganze Weile dauern), und dann mit Aufruf von "thunderbird.exe -p" (ruft den Profilmanager auf ) eine neues Profil zu erstellen, und dort den anderen Ordner angeben.

    Hast du die Windows-Festplattenbereinigung schon ausgeführt? und eventuelle Reste von älteren Windows-Versionen usw. schon entfernt?

    VG

    Stefan

  • Filter für nur eine emailadresse wird auch immer dann ausgeführt, wenn weitere Adressaten vorhanden sind

    • stefan327
    • 2. Januar 2021 um 19:15
    Zitat von Susi to visit

    Nachtrag:


    Sollte FiltaQuilla irgendwann für die 78+ verfügbar sein, damit müsste es eine Möglichkeit geben. Das wird aber ein gutes Stück komplizierter, weil du es wohl über eine RegEx auf den Header oder JS lösen müsstest.

    das ist inzwischen der Fall!

    danke für den Tipp.

    mein Problem hatte ich inzwischen über einen weiteren, vorher aktiven Filter gelöst, der nicht nach den Empfängern filtert, sondern nach dem Absender.

  • Entwürfe und Vorlagen unverschlüsselt speichern

    • stefan327
    • 2. Januar 2021 um 19:10

    Hallo Gerhard,

    haben die Tipps hier:

    Entwürfe und Vorlagen automatisch verschlüsselt

    nicht geholfen?

  • Filelink einrichten – Was muss ich bei Server-URL eintragen ?

    • stefan327
    • 30. Dezember 2020 um 08:36

    Wie der volle Name des Addons ja schon sagt - " *cloud - FileLink für Nextcloud / ownCloud" - ist es auch nur für diese Clouds gedacht.

    zum Ausprobieren reicht vielleicht schon ein "Simple Sign Up" - kostenloser Account, den man auf der nextcloud.com Webseite finden kann. dort sind eine ganze menge Provider gelistet, die nextcloud accounts anbieten (mit kleinem Speicher kostenlos).

    man kann natürlich auch einen "eigenen" server betreiben, - seis aufm Raspberry Pi oder NAS oder Server zuhause, oder bei einem Webhoster.

    - wenn man das dann schon hat, liegt es recht nahe, die anderen Sachen (Kalender/Kontakte) auch über die eigene Cloud zu machen.

    Gruß Stefan

  • TB als Standard-Mailclient unter Windows 10 - Versand aus Windows Programm per Mapi? klappt nicht (in jeder Weise)

    • stefan327
    • 23. Dezember 2020 um 21:58
    Zitat von Susi to visit

    nach dem nächsten Windows Update

    ich muß noch dazu sagen, daß es kein Update war. auch wenn das wieder Wasser aufs Susis Mühlen ist.. Windows hatte irgendein Problem auf diesem Rechner, so daß es komplett neu installiert werden mußte, das aus dem aktuellen Installationsimage. beim Update wäre der Schlüssel vielleicht noch da gewesen.

  • "Nicht akzeptiert (nicht entschieden)" was heisst das?

    • stefan327
    • 23. Dezember 2020 um 21:35

    Hallo,

    egal wie man hier auswählt, der Schlüssel wird importiert.

    Im ersten Fall (nicht akzeptiert / entschieden) ist er jedoch für die Benutzung zum Verschlüsseln nicht "freigeschaltet".

    falls man es trotzdem probiert, bekommt man das:


    man kann direkt nach dem Import die nötigen Einstellungen vornehmen (auf die blaue Zeile "Details anzeigen und Schlüsselakzeptanz verwalten" klicken).

    Wenn man gleich zu Anfang auf "Akzeptiert" (nicht verifiziert) klickt,

    ist der Schlüssel direkt ohne weitere Aktion funktionsfähig:

    VG

    Stefan

  • TB als Standard-Mailclient unter Windows 10 - Versand aus Windows Programm per Mapi? klappt nicht (in jeder Weise)

    • stefan327
    • 23. Dezember 2020 um 21:08

    Ja gell, mit Linux wär das nicht passiert ;-)

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™