1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Verschlüsselung & elektronische Signatur
  4. OpenPGP Verschlüsselung & Unterschrift

"Nicht akzeptiert (nicht entschieden)" was heisst das?

    • 78.*
    • Linux
  • Hanisch
  • 23. Dezember 2020 um 11:17
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • Hanisch
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    252
    Mitglied seit
    2. Feb. 2010
    • 23. Dezember 2020 um 11:17
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version (konkrete Versionsnummer):78.5.1
    • Betriebssystem + Version: Linux
    • Kontenart (POP / IMAP):IMAP/POP3
    • Postfachanbieter (z.B. GMX):t-online
    • PGP-Software / PGP-Version:OpenPGP
    • Eingesetzte Antivirensoftware:
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):

    Hallo,

    wenn ich einen Schlüssel vom Key-Server https://keys.openpgp.org impoerieren will erscheint die Meldung:

    Code
    Sollen die folgenden Schlüssel importiert werden?
    ...
    x Nicht akzeptiert (nicht entschieden)
      Akzeptiert (nicht verifiziert)

    Was soll das heißen?

    Gruß

    Ch. Hanisch

  • B. Mueller
    Gast
    • 23. Dezember 2020 um 19:26
    • #2
    Zitat von Hanisch

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version (konkrete Versionsnummer):78.5.1
    • Betriebssystem + Version: Linux
    • Kontenart (POP / IMAP):IMAP/POP3
    • Postfachanbieter (z.B. GMX):t-online
    • PGP-Software / PGP-Version:OpenPGP
    • Eingesetzte Antivirensoftware:
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):

    Hallo,

    wenn ich einen Schlüssel vom Key-Server https://keys.openpgp.org impoerieren will erscheint die Meldung:

    Code
    Sollen die folgenden Schlüssel importiert werden?
    ...
    x Nicht akzeptiert (nicht entschieden)
      Akzeptiert (nicht verifiziert)

    Was soll das heißen?

    Gruß

    Ch. Hanisch

    Alles anzeigen

    Grundsätzlich: Du mußt nach dem Herunterladen noch entscheiden, ab es der richtige

    Schlüssel ist. Dazu dient der Fingerprint, denn jeder kann einen Schlüssel mit einer gefälschten Identität auf einen Keyserver hochladen. Laß dir von dem echten Inhaber den Fingerprint seines Schlüssels über einen sicheren Kanal übermitteln und vergleiche ihn mit dem heruntergeladenen Schlüssel. Dann kannst das Vertrauensverhältnis des neuen Schlüssels entsprechend setzen (über Schlüsseleigenschaften in der OpenPGP Schlüsselverwaltung). Die Suchmaschine deines Vertrauens findet sicher reichlich Informationen zu dem "Web of Trust" von PGP/GPG.

    --

    Wer nichts zu verbergen hat, hat auch ein Gmail-Konto - und verzichtet auf Verschlüsselung.

  • Hanisch
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    252
    Mitglied seit
    2. Feb. 2010
    • 23. Dezember 2020 um 20:02
    • #3

    Hallo,

    Zitat von B. Mueller

    Grundsätzlich: Du mußt nach dem Herunterladen noch entscheiden, ab es der richtige

    Schlüssel ist.

    Sorry, das ist keine Antwort auf meine Frage.

    Was also soll ich ankreuzen beim Importieren des Schlüssels?

    Soll ich den Schlüssel erst einmal importieren, um ihn dann noch via Fingerprint zu überprüfen?

    Was heißt denn nun "Nicht akzeptiert (nicht entschieden)"?

    Wird der Schlüssel mit dieser Einstellung importiert?

    Auf dem neuen Key-Server https://keys.openpgp.org werden doch nur Keys akzeptiert, die vom Besitzer des öffentlichen Schlüssels bestätigt worden sind.

    Da kann eigentlich nicht jedermann so einfach einen Schlüssel hochladen.

    Gruß

    Ch. Hanisch

  • stefan327
    Mitglied
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    81
    Mitglied seit
    22. Sep. 2020
    • 23. Dezember 2020 um 21:35
    • #4

    Hallo,

    egal wie man hier auswählt, der Schlüssel wird importiert.

    Im ersten Fall (nicht akzeptiert / entschieden) ist er jedoch für die Benutzung zum Verschlüsseln nicht "freigeschaltet".

    falls man es trotzdem probiert, bekommt man das:


    man kann direkt nach dem Import die nötigen Einstellungen vornehmen (auf die blaue Zeile "Details anzeigen und Schlüsselakzeptanz verwalten" klicken).

    Wenn man gleich zu Anfang auf "Akzeptiert" (nicht verifiziert) klickt,

    ist der Schlüssel direkt ohne weitere Aktion funktionsfähig:

    VG

    Stefan

  • pedrito
    Mitglied
    Reaktionen
    18
    Beiträge
    88
    Mitglied seit
    26. Jul. 2020
    Hilfreiche Antworten
    2
    • 24. Dezember 2020 um 07:49
    • #5

    Die technische Seite hat Stefan237 oben schon gut beleuchtet. Ich möchte nur noch eine Kleinigkeit hierzu einwerfen.

    Zitat von Hanisch

    Auf dem neuen Key-Server https://keys.openpgp.org werden doch nur Keys akzeptiert, die vom Besitzer des öffentlichen Schlüssels bestätigt worden sind.

    Da kann eigentlich nicht jedermann so einfach einen Schlüssel hochladen.

    Du schlägst hier vor, dem Key-Server zu vertrauen. Das widerspricht komplett der Idee von Ende-zu-Ende Verschlüsselung bei der ausschließlich Vertrauen zwischen dir und dem Empfänger bestehen muss, damit die Verschlüsselung sicher ist (den Entwickler der Software die du benutzt und ähnliches mal ausgenommen).

    Wenn du den Schlüssel ungefragt vom Keyserver übernimmst, untergräbst du also quasi streng genommen die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Das mag aber für manche Anwender durchaus akzeptabel sein (größerer Komfort vs. kleine Abstriche bei der Sicherheit).

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:50

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Ähnliche Themen

  • Kann mails empfangen, aber nicht mehr senden

    • Califax
    • 12. November 2020 um 10:20
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • upgrade von 68 -> 78: Was muss ich beachten?

    • Grania
    • 23. November 2020 um 20:28
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Zertifkat wird nicht mehr akzeptiert (CalDAV synology.com)

    • Tonkma
    • 4. Oktober 2020 um 11:19
    • Gemischte Verschlüsselungs-Themen
  • Filtern nach Inhalt und Betreff auf einzelne Worte/Absender funktioniert nicht wie gewollt

    • jonlar
    • 10. Dezember 2019 um 10:36
    • Filter (Regeln), Junk-Filter und Datenschutz-Optionen
  • TB 68.2.1 und 68.2.2: altes Profil wird nach Update nicht mehr akzeptiert

    • kwanon
    • 23. Dezember 2019 um 00:57
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • t-online Passwort wird nicht mehr akzeptiert

    • maksimilian
    • 1. Mai 2019 um 13:36
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™