1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Ändern Sie die Authentifizierungsmethode !?!?![erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 3. Juni 2011 um 12:48
    Zitat

    hoffe das kommt nicht wider !!

    Diese Garantie gibt dir niemand. Weder wir, noch dein Provider.

    Und nebenbei:
    Vielen Dank, dass wir dir haben helfen dürfen, und auch für das Lesen unserer beiden Beiträge.
    (Bewusst groß geschrieben, denn ich bedarf hier keiner Hilfe.)

    Mit den bei uns üblichen "freundlichen Grüßen"!

    Peter

  • Mailversand plötzlich unmöglich

    • Peter_Lehmann
    • 3. Juni 2011 um 07:44

    Hallo Peter,

    Das Thema Versenden von Mails im Ausland wurde hier mit "unzähligen" Beiträgen diskutiert.
    Deshalb gibt unsere Forensuche derart viele Antworten zu diesem Thema her, dass zumindest ich nicht noch einmal alles wiederholen will.

    MfG Peter

  • Ändern Sie die Authentifizierungsmethode !?!?![erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 3. Juni 2011 um 07:38

    Hallo Hamburg,

    und willkommen im Forum!

    Zitat

    ... und weiß garnicht wie das hier alles geht.


    Falls du mit "das alles hier" unser Forum meinst, dann hast du schon fast alles richtig gemacht. Vielleicht später noch die wichtigen Angaben nachreichen, welche wir mit unserem unscheinbaren "gelben Kasten" erbitten.

    Solltest du aber damit den richtigen Umgang mit dem Thunderbird meinen, dann weise ich dich auf unsere Anleitung und die FAQ hin, welche sich "oben rechts" befinden. So manche Frage wird dort beantwortet.

    Zitat

    ... bitte ändern Sie die Authentifizierungsmethode unter konten-Einstellungen / Server-Einstellungen.


    Ja, eigentlich steht doch dort alles. Sogar der Ort ist genannt, wo du die Einstellung ändern kannst.
    Normalerweise ist die im Internet richtige Einstellung "Passwort, normal", also das Versenden eines unverschlüsselten Passwortes. => Bitte diese Einstellung überprüfen.
    Da ich diesen Provider nicht nutze, weiß ich nicht, welche Art der Authentifizierung er von dir verlangt. Du kannst jetzt entweder auf der Webseite deines Providers selber nachsehen oder auch mit den Einstellungen des TB experimentieren. Also alle Authentifizierungsmethoden einfach durchtesten. Kaputt geht dabei nichts! Wenn es wirklich nur daran lag, findest du nach ein paar Minuten die funktionierende Einstellung.
    Wenn nicht, musst du sämtliche Einstellungen überprüfen => Benutzername, Passwort ... .

    HTH

    MfG Peter

    edit: Oder wie mrb geschrieben hat (Danke!), einfach ein paar Tage warten ... ;-)

  • TB 3.0: Virenscanner oder SSL bei POP, SMTP?

    • Peter_Lehmann
    • 2. Juni 2011 um 21:31

    Hi Paradise (<= ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .),

    selbstverständlich kannst du ein derartiges "Sicherheits-"Programm als eine Art lokalen Proxy zwischen deinen Client und den Server schalten (*). Dieses Teil spielt dem Server die Gegenstelle vor und somit den Endpunkt der verschlüsselten Verbindung. Ja, damit hast du die verschlüsselte Verbindung bis zum ersten Mailserver und kannst den Traffic scannen.
    (*) In Firmen- und Behörden-Intranets ist es sehr wohl üblich, sämtlichen TLS/SL-gesicherten Internet-Traffic in einem Sicherheitsgateway zu entschlüsseln und zu scannen. Und nicht nur das ... .

    Trotzdem ist diese Lösung mit dem lokalen Proxy IMHO wenig sinnvoll:
    1.) Da der Mailclient nicht das SSL-Zertifikat des Servers prüfen kann, kannst du nie sicher sein, ob du mit der richtigen Gegenstelle korrespondierst. Du siehst maximal das Zertifikat des Gateways, und dieses stimmt immer. Durch diesen Proxy ist dem Man-in the-Middle-Angriff Tür und Tor geöffnet. Damit ist die Verschlüssselung sinnfrei.
    2.) Mit dem Einbau eines zusätzlichen Proxy hast du wieder eine Fehlerquelle. Ich freue mich schon auf die kommenden Anfragen im Forum ... .

    Ich bleibe bei der Aussage, welche ich schon x-mal gepostet habe: Du musst dich entscheiden, ob du TLS/SSL haben willst, oder den Traffic scannst.

    Mit den bei uns üblichen "freundlichen Grüßen"!
    Peter

  • PST nach Thunderbird 3

    • Peter_Lehmann
    • 2. Juni 2011 um 12:05

    Hallo LuckyChaos4x,

    wenn ich das richtig verstanden habe, läuft auf deiner Kiste ein funktionierender Ausgugg und mit diesem werden auch deine Mails angezeigt und verwaltet.
    Ich gehe dann gleich mal davon aus, dass du deine Konten unter dem "guten alten" POP3 verwaltest. (Leider hast du den entsprechenden Hinweis in unserem unscheinbaren "gelben Kasten" übersehen, so dass ich raten muss.)

    Falls das mit "Import & Co." nicht funktioniert, dann gibt es immer noch die Lösung, das ganze per IMAP zu machen.
    Falls du nicht gerade GB-weise Mails gehortet hast (was ich wohl nie verstehen werde), ist das ganz einfach und funktioniert immer:
    - Du richtest dir bei irgend einem Provider ein (auch kostenlos erhältliches) IMAP-Konto ein. Das kann das "Krüppelkonto" (lächerliche 12 MB) eines bekannten dt. Providers sein, oder auch das Riesenkonto eines großen amerikanischen Anbieters, dem ich freiwillig keine Daten von mir anvertrauen würde. Wichtig ist nur, dass es ein IMAP-Konto ist.
    - Jetzt richtest du dieses Konto sowohl im Ausgugg als auch im Thunderbird ein.
    - Nun kopierst du in anfänglich kleinen Schritten einzelne Mails aus dem POP3-Konto auf den IMAP-Server. Fang langsam an und teste dich an eine maximale Menge heran. Es dauert natürlich ein Weilchen, weil es nur mit deinem max. Upload geht.
    - Jetzt schaust du im TB nach, ob die Mails dort zu sehen und abzurufen sind. Das wars eigentlich schon!

    Du hast jetzt zwei Möglichkeiten:
    - bei diesem IMAP-Konto bleiben (was bei dem genannten "Krüppelkonto" wenig Sinn macht!)
    - ein POP3 Konto auf dem TB einrichten und die Mails in eine entsprechende Ordnerhirarchie kopieren. Sind sie dort sicher angekommen, kannst du sie auf dem IMAP-Server löschen. Beim "Krüppelkonto" musst du das in diesen kleinen Schritten machen, sonst platzt das Konto.

    Wenn du, wie schon geschrieben, dein Mailkonto in einem vernünftigen Rahmen betreibst und einen zeitgemäßen Internetzugang benutzen kannst, ist das eine saubere Alternative zum direkten Import, welche auch nicht ganz "ohne" ist. Auch hierbei treten Fehler und Pannen auf ... .

    MfG Peter

  • Keine Hilfe per PN/Konversation!

    • Peter_Lehmann
    • 2. Juni 2011 um 11:24

    Liebe Forenbesucher,

    einige in den letzten Wochen direkt an mich per PN/Konversation gerichtete Anfragen veranlassen mich, an dieser Stelle etwas grundsätzliches dazu zu schreiben.

    Eine Bitte um Hilfe gehört ins Forum und nicht per PN/Konversation direkt an ein bestimmtes Forenmitglied gerichtet!

    Das hat absolut nichts damit zu tun, dass ich bei derartigen Anfragen nicht helfen will, sondern:
    1.) Jeder hat so seine eigenen Erfahrungen auf unterschiedlichem Gebiet. Und nicht jeder kann auf alle Fragen eine helfende Antwort geben. Ich kann und will zum Bsp. auf Probleme welche ausschließlich unter Windows auftreten (Systemabstürze usw.) nicht antworten, da ich dieses OS so gut wie nicht mehr benutze. Auch viele verborgene Einstellungen in den Internas des Thunderbird sind nicht so mein Ding. Dafür gibt es aber richtige Wissensträger hier im Forum, welche wiederum die an mich gerichtete PN/Konversation nicht sehen ... .

    2.) Wenn ich jemandem helfe, dann möchte ich, dass die Antwort auch anderen Usern mit gleichem Problem zu gute kommt. Manche (viele?) User informieren sich vor ihrer Frage mit Hilfe unserer Forensuche über bereits gepostete Lösungen. Und denen bleibt die Antwort verwehrt, wenn das alles per PN/Konversation abläuft.

    Die PN/Konversation ist meiner bescheidenen und unmaßgeblichen Meinung nach zu nutzen für:
    - den Austausch von Informationen, welche der Problemlösung dienen, aber nicht in die Öffentlichkeit gelangen sollten (Adressaustausch für Testmails usw.)
    - Absprachen zwischen Moderatoren und anderen Nutzern untereinander
    - ja, auch ersten Verwarnungen an Nutzer, welche die Forenregeln missachten, was zuerst einmal nicht vor der Öffentlichkeit geschehen sollte. (Achtung der Persönlichkeitsrechte!)
    - oder natürlich auf Einladung, auch zur Problemlösung
    - oder wenn ich einfach jemand etwas persönliches mitteilen will ... .

    Ich bitte alle Nutzer, welche mir trotzdem - in der mich ehrenden Hoffnung, dass ich ihre Probleme lösen kann - Probleme per PN/Konversation melden um Verständnis, dass ich zukünftig auf ihre Meldung nicht mehr antworte.


    MfG Peter

  • [3.1] IMAP als Lokaler Ordner

    • Peter_Lehmann
    • 1. Juni 2011 um 18:33

    Es funktioniert, so wie beschrieben, mit den IMHO "nicht so wichtigen" Ordnern
    - gesendet
    - Entwürfe
    - Archiv, und
    - Vorlagen.

    Das stand ja auch nie zur Diskussion.
    Was nicht funktioniert, ist der Posteingang und seine Unterordner. Und darauf kommt es ja wohl bei einem Mailclient an, oder?
    Selbstverständlich kannst du deine Mails vom IMAP-Server nach "Vorlagen" oder "Archiv" verschieben. Aber dann kannst du dir auch gleich eine komplette Ordnerhirarchie wie auf dem Server anlegen und alle Mails in dir richtigen Ordner einsortieren lassen.
    Aber, das IMAP-Konto musst du trotzdem anlegen, und dieses ist aus den von mir genannten Gründen eben immer als solches sichtbar. Ader anders gesagt, du kannst IMAP-Konten nicht wie bei POP3 "unsichtbar" machen, indem du wie bei POP3 üblich einen Zentralen Posteingang für beliebig viele Konten einrichtest. Bei POP3 werden die Mails heruntergeladen und dann irgendwo abgelegt. Bei IMAP ... hatten wir schon.

    MfG Peter

  • [3.1] IMAP als Lokaler Ordner

    • Peter_Lehmann
    • 1. Juni 2011 um 14:56

    Die so genannten "lokalen Ordner" werden vom Programm benötigt und lassen sich nicht löschen.
    Es gibt aber ein Add-on, mit welchem du diese verbergen (ausblenden) kannst. Mir fällt es jetzt nicht ein => die Forensuche weiß es aber garantiert.

    Zitat

    Da bleibt mir aber ja dann noch meine Alternative: Ich lege als Posteingangs- sowie Gesendet-Ordner meiner 2 POP Accounts die Ordner des IMAP Accounts fest, dann werden sie ja auch direkt dahin geschoben, sobald die Mails abgerufen werden?


    Du legst fest?
    So richtig klar ist mir dieses leider nicht.
    Du kannst Mails hin und her verschieben, aber die zum Konto gehörenden Ordner nicht.
    Bitte bastele nichts, was dir nicht 100pro klar ist. (Ja, auch ich muss nicht alles verstehen, will dich nur vor Unheil bewahren ... .)

    MfG Peter

  • Zeitüberschreitung

    • Peter_Lehmann
    • 1. Juni 2011 um 14:51

    Hallo Frank,

    und willkommen im Forum!
    Ja, was soll ich dir da nun noch sagen? Du hast ja schon ziemlich alles selbst herausgefunden und gemacht, was wir in solchen Fällen immer schreiben. :zustimm: :zustimm:

    Wenn du per (richtig ausgeführtem) telnet-Befehl den Server nicht erreichst, dann brauchst du beim TB keine weiteren Versuche mehr machen.

    Du schreibst "Auf einen unserer Rechner...". Meine Schlussfolgerung, ihr habt mehrere davon ... .
    Sind diese alle im gleichen Netz (also hinter dem gleichen Router), oder stehen die an anderen Standorten?
    Wenn am gleichen Standort und unter sonst gleichen Bedingungen (und "das Internet geht am bewussten Rechner auch"), dann kann es nur an diesem Rechner liegen.

    - Was habt ihr sonst noch für "Sicherheits-"Software auf der Kiste zu laufen?
    - Wenn als Verbindungssicherheit TLS oder SSL genutzt wird, dieses mal deaktivieren => KEINE (ja, telnet geht auch nicht ...)
    - den "sauberen Systemstart" durchführen. Sämtliche "Sicherheits-"Software so konfigurieren, dass sie nicht mit dem System automatisch gestartet werden. Neustart, überprüfen, ob diese wirklich nicht aktiv sind und mit telnet und evtl. TB testen. (Keine Angst, der Router schirmt euch sicher vor dem Netz ab!) => Danach wieder die erforderliche Sicherheit herstellen.

    Um ganz sicher zu gehen, poste hier mal die komplette Konsolenausgabe des telnet-Befehls. Also alles in der Konsole markieren, und hier in Codetags eingefasst (über dem Editorfenster!) posten. Will sicher gehen, dass du alles richtig gemacht hast "Ich bin ganz grün hier und auch Laie."). Sieht dann so aus:

    Code
    peter@mars:~> telnet pop.1und1.de 110
    Trying 212.227.15.178...
    Connected to pop.1und1.de.
    Escape character is '^]'.
    +OK POP server ready H mibap5
    
    
    
    
    quit
    +OK POP server signing off
    Connection closed by foreign host.
    peter@mars:~>
    Alles anzeigen

    MfG Peter

  • [3.1] IMAP als Lokaler Ordner

    • Peter_Lehmann
    • 1. Juni 2011 um 14:33

    Hi ddjjmm,

    ich verstehe, was du beabsichtigst, aber dieses ist IMHO nicht zu realisieren.
    Jedes IMAP-Konto ist ja im Prinzip ein eigener "Blick" auf die Zustände, welche auf dem Server herrschen. Und diese sind nun mal auf dem Server und nicht lokal. Und du kannst auch nicht einfach mehrere IMAP-Konten vereinen, denn dann würde sich ja der Mailbestand auch zwischen den Konten (und Providern ...) replizieren.

    Du musst also IMAP-Konten immer als eigene und somit sichtbare Konten anlegen. Zumindest sind sie immer sichtbar, wenn du "alle Ordner" als Ansicht gewählt hast. Selbstverständlich steht dir frei, mit "Virtuellen Ordnern" oder Veränderungen der Ansicht (Gruppierung oder Favoriten) zu experimentieren. Aber das sind alles nur Masken oder Ansichten und diese ändern nichts am Prinzip.

    Was du auch immer machen kannst, ist das Kopieren bzw. Verschieben der Inhalte sämtlicher POP3 oder auch IMAP-Konten in andere Ordner. Dieses funktioniert sogar per automatisch ablaufender Filter. Somit verschiebe ich (ohne dass ich mich darum kümmern muss) sämtliche auf meinen uralten POP3-Konten immer noch hereinkommenden Mails in meine IMAP-Ordner - und wichtige aufhebenswerte Mails kopiere ich in einen lokalen Ordner, welcher in mein Backupsystem eingebunden ist.

    MfG Peter

  • Schloss vor der Adresse (TB 3.1)

    • Peter_Lehmann
    • 31. Mai 2011 um 20:07

    Hallo Jan,

    dieses Schloss zeigt an, dass die Verbindung zwischen deinem eigenen Client (dem TB) und dem Mailserver des Providers durch Verschlüsselung vor Mitlesern geschützt ist. Einstellen kannst du das in den Konto-Einstellungen > Server-Einstellungen > Verbindungssicherheit. Bei KEINE ist das Schloss wieder weg. Und es wird auch automatisch der jeweils richtige Port für die Verbindung eingetragen.

    Diese Verschlüsselung bezieht sich wie oben beschrieben lediglich auf das kurze Teilstück zwischen deinem Rechner und dem Server. Es hat also überhaupt nix mit "verschlüsselten Mails" zu tun. Und der Nutzer bemerkt davon auch in der Regel überhaupt nichts. Du musst auch immer beachten, was der Provider anbietet bzw. sogar verlangt. Manche verlangen TLS oder SSL, manche bieten es nicht einmal an. => Einfach austesten, was funktioniert.
    Wichtig ist auch zu wissen, dass manche "Sicherheitssoftware" verschlüsselte Verbindungen einfach blockiert, weil sie selbige auch nicht "mitlesen" kann.

    OK?

    MfG Peter

  • TB 3.1.10 - Archiv defekt - msf-Dateien löschen ohne Erfolg

    • Peter_Lehmann
    • 31. Mai 2011 um 15:21

    Vielleicht noch einmal zum "Datenmüll":

    Nach den von dir zitierten Zeilen kommt wirklich "nicht anzeigbarer binärer Zeichensalat?" => das wäre dann der Datenmüll.
    Oder kommt dann etwas in dieser Art:

    Zitat


    Content-Type: image/jpeg;
    name="Scan.jpg"
    Content-Transfer-Encoding: base64
    Content-Disposition: attachment;
    filename="Scan.jpg"

    /9j/4AAQSkZJRgABAQEBLAEsAAD/2wBDAAgGBgcGBQgHBwcJCQgKDBQNDAsLDBkSEw8UHRof
    Hh0aHBwgJC4nICIsIxwcKDcpLDAxNDQ0Hyc5PTgyPC4zNDL/2wBDAQkJCQwLDBgNDRgyIRwh
    MjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjL/wAAR
    CAbvBQkDASIAAhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAA
    AgEDAwIEAwUFBAQAAAF9AQIDAAQRBRIhMUEGE1FhByJxFDKBkaEII0KxwRVS0fAkM2JyggkK
    FhcYGRolJicoKSo0NTY3ODk6Q0RFRkdISUpTVFVWV1hZWmNkZWZnaGlqc3R1dnd4eXqDhIWG
    h4iJipKTlJWWl5iZmqKjpKWmp6ipqrKztLW2t7i5usLDxMXGx8jJytLT1NXW19jZ2uHi4+Tl
    5ufo6erx8vP09fb3+Pn6/8QAHwEAAwEBAQEBAQEBAQAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtREA
    AgECBAQDBAcFBAQAAQJ3AAECAxEEBSExBhJBUQdhcRMiMoEIFEKRobHBCSMzUvAVYnLRChYk
    ..... usw.

    Alles anzeigen

    Das, was du hier siehst, habe ich in meinem Beitrag so beschrieben:

    Zitat

    binäre Anhänge in exakt ausgerichteten Blöcken.


    Genau gesagt, sind das die ersten paar Bytes eines Bildes. Also kein "binärer Datenmüll"! Also auch keine defekten Mails!


    Wenn du meinen Rat befolgt hast:

    Zitat

    Aber wichtig ist erst einmal, die Reste zu sichern (=> Backup!) und den Zustand zu ermitteln.


    Besteht immer noch die Möglichkeit, aus den gesicherten mbox-Dateien die darin enthaltenen Mails mit dem Add-on "ImportExportTools" zu extrahieren. Du bist vielleicht etwas zu schnell gewesen ... .
    Aber letzteres kannst du immer noch machen. Speichere die extrahierten Mails in einem extra dafür angelegten Ordner (im TB) ab, denn sonst hast du schnell alle Mails doppelt. Die doppelten kannst du dann löschen und die, die dir fehlen aus diesem temporären Ordner in einen anderen verschieben.

    Du hättest auch - mit etwas Mühe und vielleicht mit Hilfe der Suchfunktion des Editors - nach bestimmten Stichworten nach den letzten neuen Mails suchen können. Dann weißt du zumindest, ob sie noch vorhanden sind.
    => So lange du nicht komprimierst, sind in der Regel alle Mails noch vorhanden. Auch die gelöschten (=> als gelöscht markierten und somit nicht mehr angezeigten!)
    Die neuen Mails werden immer an das Ende der Datei angehängt. Also "von unten" suchen.

    NB:
    Den Orden bekommst du nicht! Hast ja doch eine Sicherung.
    Oder zumindest nur einen kleinen, für Freunde der WinDOSe ohne Virenschutz. Das allein ist ja schon schlimm genug.
    Oder hast du doch einen, und hältst ihn nur - so wie es sich gehört - vom TB-Userprofil fern?

    MfG Peter

  • Wie finde ich den Postausgang in Thunderbird 3.1.10

    • Peter_Lehmann
    • 30. Mai 2011 um 22:17

    Man lernt nie aus ;-)
    Liegt wohl daran, dass ich dieses "später senden" einfach nicht benutze.
    Ich habe in meiner Ordnerliste KEINEN Postausgang!

    Muss mich wirklich mal damit befassen.

    Danke und MfG Peter

    edit:
    Getestet, Kann keine Mail "später senden", der fehlende Postausgang wird bemeckert.
    Kann damit aber gut leben ... .

  • Wie finde ich den Postausgang in Thunderbird 3.1.10

    • Peter_Lehmann
    • 30. Mai 2011 um 21:43

    Hallo Felix,

    und willkommen im Forum!
    Der Ordner "Postausgang" wird im TB erst angelegt, wenn du zum ersten Mal eine Mail nicht sofort, sonder später sendest.
    edit: siehe Beitrag mrb!
    Dann wird diese Mail bis zum Senden in diesem neu angelegten Ordner "zwischengelagert".

    Welcher Postausgang verwendet wird, kannst du in den Kontoeinstellungen sehen und auch ändern. Ich würde hier unbedingt einen lokalen Ordner auswählen, denn wozu die Mail in den auf dem IMAP-Server angelegten Postausgang kopieren, und sie dann päter wieder von dort herunter zu laden um sie per SMTP erneut zu senden.
    edit: siehe Beitrag mrb - soll es wohl nicht geben mit der Einstellung. Mit den anderen Systemordnern verwechselt, Sorry!

    Als Ursachen könnte ich mir vorstellen:
    - ein fehlgeschlagener Versuch, die Mail wie o.g. in den IMAP-Postausgang zu kopieren, und der TB hat sich das gemerkt ... .
    - oder die Mail liegt wirklich auf dem Server und wird nur nicht angezeigt (diesen Ordner doch nicht abonniert => Webmail nachsehen)
    - oder sie ist doch lokal gespeichert und entweder der lokale Postausgang ist defekt (=> entspr. mbox-Datei löschen), od.
    - es sind nur die Indexdateien (=> alle .msf suchen und einfach löschen)

    Sicherlich kann es noch ein paar weitere Möglichkeiten geben. Ich hatte das Problem noch nicht gehabt, und mir ist es auch nicht aus dem Forum bekannt.

    Versuch: Eine Mail "später senden" lassen und dann senden. Notfalls nacheinander mit allen möglichen Postausgängen testen. Vielleicht (!) wird dann die (mir unbekannte) Speicherung der noch zu sendenden Mail zurück genommen.

    MfG Peter

  • TB 3.1.10 - Archiv defekt - msf-Dateien löschen ohne Erfolg

    • Peter_Lehmann
    • 30. Mai 2011 um 18:55

    Hallo ara,

    und willkommen im Forum!

    Zitat

    Was tun sprache Zeus?


    Das weiß ich leider nicht, war damals nicht dabei ... . Und ich bezweifle auch, dass er einen Thunderbird nutzte.

    Ich weiß nur, was wir hier immer sagen: Backup, Backup, Backup ... .

    Öffne deine mbox-Datei (die fürs Archiv) mit einem guten Texteditor, und schau rein, ob die Mails noch darin sind.
    mbox-Dateien sind reine Textdateien und müssen sich vollständig anzeigen lassen. Alles reine ASCII-Zeichen. Mails lesbar und binäre Anhänge in exakt ausgerichteten Blöcken.
    Wenn du durchgängig oder zumindest teilweise "binären Müll" siehst (also nicht anzeigebare Zeichen), dann ist die Datei defekt.
    Sind die binären Zeichen nur teilweise, kannst du diese mit einem Editor "rausschneiden". Den Beginn und das Ende der Mails kannst du schnell an der Systematik erkennen. So kannst du zumindest einen Teil retten.
    Aber wichtig ist erst einmal, die Reste zu sichern (=> Backup!) und den Zustand zu ermitteln.

    NB:

    Zitat

    keine Virenscanner


    Generell keinen, oder keinen, der das TB-Userprofil überwachen darf?
    Wenn generell keinen, wird in Verbindung mit der Vernachlässigung einer regelmäßigen Sicherung hiermit der "Orden des mutigsten WinDOSen-Nutzers" verliehen! (Wir im Rheinland haben genügend Orden, können also gern abgeben.)

    MfG Peter

  • Bookmarks für Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 30. Mai 2011 um 18:44

    Hallo Kempen,

    na das ist doch fein, dass wir dir haben helfen können!
    Was mich nur wundert: Wie hast du es nur geschafft, in der Zeit zwischen grabas Beitrag (Mo 30.05.2011 17:53 ) und deinem letzten Beitrag (Mo 30.05.2011 18:12), also in nicht ganz 20 Minuten
    - unsere Anleitung zu lesen
    - sie zu verstehen
    - und so umzusetzen, dass "alle Daten weg Keine Mails mehr Keine E-Maildressen meine Passwörter sind auch alle weg".

    Das schafft wirklich nicht jeder!

    Ich gehe mal davon aus, dass du auch folgenden Hinweis von graba in deiner Hektik gleich mit übersehen hast:

    Zitat

    Bei einer Sicherung des Profilordners (immer empfehlenswert!) hast du diese dann auch mit gesichert.


    Vielleicht verrätst du uns, was du gemacht hast, damit der bei dir erreichte Effekt eingetreten ist.
    Nicht nur als abschreckendes Beispiel, sondern vielleicht auch, damit wir dir helfen können bei der Wiederbeschaffung deiner Daten.
    Sofern du daran Interesse hast ... .

    MfG Peter

  • 6 bis 7 iMAP-Konten -> zuviel?

    • Peter_Lehmann
    • 30. Mai 2011 um 18:24

    Hallo hydroboy25,

    und willkommen im Forum!
    Habe ich richtig gelesen, du schreibst von 6 IMAP-Konten und nicht von 60?
    Mach dir keine Sorgen, 6 Konten sind für den TB überhaupt kein Problem, wenn deine Kiste kein bereits mit Win 7 überlastetes älteres Netbook ist.

    Es ist ja nicht nur die Anzahl der reinen Konten, sondern auch die Anzahl der Ordner und Unterordner. Wenn du hier übertreibst und je Konto eine zweistellige Zahl an Ordner hast, kannst du sicherlich irgendwann mal an Grenzen stoßen, bzw. hast du diese bereits überschritten. Also bei der Bewertung beides betrachten!

    NB: ggw. 11 IMAP und drei kaum noch genutzte POP3-Konten in Nutzung. Zusätzlich noch das lokale Linux-Konto des Systems.

    Gibt es denn einen Grund, warum du "die lokalen Daten mit dem Web synchronisierst"? Letzteres ist ja eine grundlegende Eigenart von IMAP, dass Client und Server immer synchron sind. Allerdings bedeutet "synchron", dass standardmäßig nur die Mails zum Lesen heruntergeladen werden und sonst nicht, bzw. die einmal heruntergeladenen Mails danach wieder auf dem Client vergessen werden. Synchron sind eigentlich immer nur die Listen der vorhandenen Mails und nicht die Mails an sich.
    Ich vermute aber, dass du mit "Synchronisieren" das "lokale Bereithalten" der Mails auf dem Client meinst. Dieses macht IMHO lediglich Sinn, wenn du mit einem Note- oder Netbook öfters offline oder mit einer sehr schmalbandigen Mobilfunkverbindung unterwegs bist. Denn dieses ist nur eine Art lokaler Cache und keinesfalls ein Backup! Und es macht der Kiste so richtig Arbeit. Am stationär betriebenen Rechner also echt sinnfrei.

    Und nicht vergessen: Solltest du entgegen unserer ständigen Warnungen dein TB-Userprofil von deinem AV-Scanner überwachen lassen, dann brauchst du dich über mangelnden Leistungswillen deines PC nicht zu wundern.

    MfG Peter

  • Keine Fehlermeldung bei falschem Passwort

    • Peter_Lehmann
    • 30. Mai 2011 um 06:56

    Wie schon geschrieben, das ist auch das Standardverhalten beim TB ... .
    OK, Aliasse fällt also aus.

    Passiert das auch, wenn du den TB im Safe-mod startest, also sämtliche Add-ons beim Start deaktivierst. Welche Add-ons hast du überhaupt installiert?

    Nächster Test:
    - TB beenden
    - Das TB-Userprofil vor dem Programm verbergen, indem du den obersten Proflilordner \thunderbird nach \thunderbird_bak umbenennst.
    - Beim nächsten Start findet das Programm kein Profil und legt ein neues an. Damit testen

    Dieses Profil kannst du nach dem Test löschen und das bisherige wieder "zurück umbenennen". Du kannst aber auch mit diesem Profil weiter arbeiten.

    Es kommt mir jetzt erst einmal darauf an, das Profil als Verursacher zu identifizieren. Wenn sich dieses herausstellt (und nicht etwa ein nicht kompatibles Add-on), dann kannst du auch eine weitere Fehlersuche unternehmen.
    Nur, ich kann dir dann nicht viel weiter helfen .... .

    MfG Peter

  • Keine Fehlermeldung bei falschem Passwort

    • Peter_Lehmann
    • 29. Mai 2011 um 20:54

    Hallo Maily,

    Zitat

    Gibt es die Möglichkeit Thunderbird beizubringen, eine Fehlermeldung anzuzeigen oder den Status des Mail-Ladens in einen Fenster anzuzeigen oder wie auch immer?

    Das, was du dir da wünschst ist das Standardverhalten bei jedem mir bekannten Mailclient.
    Und auch der TB gibt dir - normalerweise - eine exakte Fehlermeldung aus. Selbstverständlich kann kein Server dem Client sagen, ob der Benutzername oder das PW falsch ist. Der Client leitet diese Fehlermeldung nur an dich weiter.
    Beim TB geht sogar ein Fenster auf, welches dich zur Eingabe eines neuen PW auffordert.

    Die Frage ist also, warum dieses Standardverhalten bei dir nicht erfolgt.

    - Hast du ein weiteres Konto bei diesem Provider?
    - Wenn ja, sind es auch alles echte Konten und nicht etwa Aliasse?

    NB: Du kannst alle Konten auch einzeln abrufen. Dann wird die Statuszeile nicht gleich überschrieben.

    MfG Peter

  • Kann nicht alle Mails empfangen

    • Peter_Lehmann
    • 29. Mai 2011 um 08:41

    Hallo Murxer,

    gehen wir doch mal auf den Ausgang deiner Frage zurück.
    Definiere bitte ganz exakt "Kann ich nicht empfangen."

    - Sind diese Mails nachweislich im Posteingang auf dem Webserver deines Providers vorhanden? Per Webmail nachgesehen? (Nur auflisten lassen, nicht ansehen!)
    - Betrifft das nur einige oder sämtliche ankommenden Mails?
    - Wenn nur einige, von bestimmten Absendern oder "zufällig"?
    - Kommen irgendwelche Fehlermeldungen?
    - Sind das Mails mit Anhang, die ein falsch konfigurierter AV-Scanner evtl. sperrt oder gar löscht? (OK, schon beantwortet, Frage ist mehr für "Mitleser" mit gleichem Problem.)

    Die Größe der mbox-Dateien kannst du nicht nur mit einem Add-on im Thunderbird, sondern auch mit dem Dateimanager deiners Vertrauens direkt im Profil sehen. Gehe in das Profil, suche und finde die richtige mbox-Datei und scheu dir deren Größe an. Aus dem Verhältnis der angezeigten Mails und der Größe der o.g. Datei kannst du schon sehen, ob diese an gewissen Grenzen stößt. Ein paar Hundert MB sind kein Problem. Ab 2 GB wird es kritisch.
    Aber du hast ja sicherlich mittlerweile in der Anleitung gelesen, wie das mit dem Speichern der Mails in den mbox-Dateien so abläuft, und warum es gut ist, dass die als gelöscht markierten Mails nicht sofort physich gelöscht werden.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™