1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • "Unroutable address" beim Versand an Empfängerliste

    • Peter_Lehmann
    • 20. Dezember 2007 um 18:54

    Hi cyberservant,

    und willkommen im Forum.
    Die Antwort auf dein erstes Problem hast du selbst gefunden. Prima ... .
    Warum dir der Thunderbird den "Übeltäter" nicht meldet? Für ihn ist das eine sytaktisch richtigte Adresse. Wenn du "blabla@bloedmann.de" eingibst, dann akzeptiert Thunderbird das auch. Er kann ja nicht die Domainnamen der Welt kennen ... .
    Die Fehlermeldung kommt vom Mailserver des Providers. Deine Anfrage müsste also an diesen (den Provider) gehen. Aber der hätte dann viel zu tun ... .

    Dass die Provider die Anzahl der gleichzeitig oder auch mitunter in einem bestimmten Zeitabschnitt zu versendenden Mails beschränken, ist heute leider notwendig und kleinen Beitrag zur Eindämmung der Spamflut auch begrüßenswert. Wenn man weiß, dass über 80% der durchs Netz gehenden Mails heutzutage Spam sind, müssen sie zu solchen Maßnahmen greifen. Leider sehen das nicht alle Provider so. Die Datenkrake Google freut sich über jede Adresse, welche du ihnen lieferst. Ich hoffe nur, dass meine nicht dabei ist.

    Eine bessere Lösung wäre, 2-3 Listen zu machen und die Mail eben in 2-3 Häppchen zu versenden.

    MfG Peter

  • tb 2.0: Abruf T-Online Konten geht nicht

    • Peter_Lehmann
    • 20. Dezember 2007 um 18:42

    Hi Putte,

    da deine Shifttaste mittlerweile zu finktionieren scheint, und wenn du zumindest versuchst auf einige Hinweise einzugehen und mitzuarbeiten (!), wollen wir es noch einmal versuchen.

    Du liegst mit deiner Meinung, dass man Mails von überall abrufen, schief. Zumindest, wenn man tonline als Provider ausgewählt hat. Tonline hat nämlich eine ganz spezielle Eigenart: Für das, was so ziemlich alle Provider der Welt gratis bieten, nämlich das Abholen der Mails von "überall" und über jeden fremden Provider, hält tonline die Hand auf.
    Das ist genau die Frage, welche dir rum gestellt hat und wo deine Antwort noch aussteht:
    > Hast Du bei T-Online das E-Mail Paket für 4,95 EUR oder nur den "normalen" Standardzugang?
    Beim "normalen Standardzugang" kannst du deine Mails eben nur zu Hause abholen. Oder du zahlst ... .

    Wenn das die Antwort auf deine Frage war, dann wars das. Wenn nicht, erwarten wir von dir konkrete Fakten. Und wir erwarten auch, dass du dir die Mühe machst, mit Hilfe der Suchfunktion (genau vor deinem linken Auge, Stichwort: "T-Online" oder "tonline") etwas in den Forenbeiträgen zu suchen. Ich selbst habe das Thema mindestens 5-10x bearbeitet ... .

    Und wenn das dann dein Problem immer noch nicht löst, dann sind wir gern bereit, nach Nennung entsprechender Fakten und Daten weiter zu helfen.

    Einverstanden?

    MfG Peter
    edit: rum war schneller :-), sende trotzdem.

  • Web.de-Passwort bleibt nicht gespeichert

    • Peter_Lehmann
    • 20. Dezember 2007 um 14:57

    Hi allblue,

    wieder was gelernt :-)
    Das wusste ich - weil ich da keinen Bedarf habe - bei jetzt noch nicht.
    Ich wollte bei der Antwort nur vermeiden, was wir im Linuxforum tagtäglich haben: Irgendwelche DAUs können sich einen Rootserver leisten und fragen dann im Forum an, wie man ihn betreibt ... . Meiner Meinung gehört es verboten, dass Laien ohne Nachweis einer Qualifikation so etwas ins Netz stellen dürfen. Aber die Qualifikation wird hier eben anhand der Geldbörse definiert.

    OK, genug geschimpft.
    Wir verstehen uns mal wieder.

    MfG Peter

  • CRLs in S/MIME zertifikaten

    • Peter_Lehmann
    • 19. Dezember 2007 um 20:47

    Hi Philipp,

    und willkommen im Forum.
    Habe deinen Beitrag jetzt erst gesehen ... .

    Ja, Thunderbird wertet crl aus.
    Ich habe selbst mehrere crl eingetragen und es funktioniert problemlos.
    Es kommt dann zwar nicht die korrekte Fehlermeldung, dass das Zertifikat gesperrt ist, sondern verwirrenderweise, dass du dieser Zertifizierungsstelle nicht vertraust, aber damit kann man leben (wenn man es weiß ...). Selbstverständlich werden dann trotzdem nicht_zurückgezogene Zertifikate dieser ca als gültig anerkannt :-)

    Aber:
    Was leider nicht funktioniert (oder besser: nicht zuverlässig funktioniert), ist das _automatische_ Update der crl. Manuell funktioniert es natürlich.
    Das kann zu Problemen führen wenn eine ca alle 12 Stunden und schneller eine neue crl herausgibt ... .

    MfG Peter

  • Web.de-Passwort bleibt nicht gespeichert

    • Peter_Lehmann
    • 19. Dezember 2007 um 20:28
    Zitat von "vommie"

    Ich wart ja nun auch schon seit 5 Jahren darauf das Web.de diese blöde Zwangspause entfernt, aber da kann ich wohl echt grau werden...


    Hi vommie,

    wenn du dich mal wirklich ganz ehrlich fragst, warum web.de diese "Bremse" einbaut, dann wirst du bestimmt auch eine Antwort finden.

    Ich kann die Leute verstehen. Auch sie müssen ihr Personal bezahlen, ihre Kosten decken usw. Der eine Provider macht es mit lästiger Werbung, der andere eben mit einer "Tritt_doch_bitte_in _den_kostenpflichtigen_Club_ein_Motivationsbremse". Leider herrscht im Internet immer noch die absolute Kostnixmenthalität. Auf Dauer wird das nicht gut gehen.

    Mein Tipp:
    - Abfrage beim Start aktivieren
    - alle 15 Minuten abfragen aktivieren
    - manuelles Abfragen (erweitert ...) deaktivieren.
    Ich habe damit Ruhe.

    MfG Peter

    allblue:
    Und was haben wir dann?
    Einen Server mieten kann jeder zahlungsfähige DAU.
    Einen Server ordentlich und sicher betreiben die Wenigsten.
    Ergebnis: Wieder eine Spamschleuder mehr.
    Klick: http://www.root-und-kein-plan.ath.cx/

    MfG Peter :-)

  • Adressdoubletten ausfiltern

    • Peter_Lehmann
    • 18. Dezember 2007 um 20:08
    Zitat von "autorosenheim"

    ... und sobald ich eine bereits vorhandene Adresse anschreibe, wäre diese schon wieder doppelt.wie lässt sich das lösen?

    Hi autorosenheim,

    nun, wenn auch die automatisierte Beseitigung der (selbst verursachten!!) Doubletten wohl nicht möglich ist, so gibt es doch zumindest eine Lösung, diese zu vermeiden:
    Mit zwei offenen Augen und einem flinken Klickfinger wirst du dich ganz schnell durch die Einstellungen gehangelt haben. Bereits unter dem dritten Reiter (Verfassen) wirst du die Einstellungen finden ... .

    Meine zwei Tipps:
    1. Lasse die Adressen trotzdem speichern. Aber nicht in deinem wohlgepflegten Adressbuch, sondern unter "gesammelte Adressen". Dann kannst du ab und an mal aufhebenswerte Adressen vervollständigen und mit der Maus ins Adressbuch schubsen. Für den Rest gibt es Atrg+A und DEL ... .

    2. Betrachte das als Leergeld dafür, dass du dir anscheinend nie die Mühe gemacht hast, in Ruhe durch die Menues zu gehen um dich mit den Einstellungen vertraut zu machen. Von der Forensuche, wo allein ich dieses Thema schon mindestens drei mal beantwortet habe, ganz zu schweigen. Sorry ... .

    Nebenbei:
    ICH würde jetzt, wenn ich dieses Problem hätte, das Adressbuch in eine csv-Datei exportieren, nach OO Calc (WinDOSen-Nutzer sagen dazu Excel) importieren und mit Hilfe dieses Programmes die Doubletten herausfiltern. Danach wieder nach csv und als neues Adressbuch importieren ... .
    (Nicht dass es heißt, ich würde nur meckern ...)

    MfG Peter

  • Junkmails datiert auf 01.01.1970 1:00

    • Peter_Lehmann
    • 18. Dezember 2007 um 17:51

    Hi Britta,

    freut mich, dass es geklappt hat.
    Ich bin ein "Fan" der Erweiterung "Xpunge". Damit komprimiere ich - nach entsprechender intuitiv durchzuführender Konfiguration - allabendlich alle meine vielen Mailkonten und leere die Papierkörbe. Und alles mit einem Klick.
    Hier eine schöne (deutschsprachige) Beschreibung:
    http://www.fh-fulda.de/index.php?id=4774

    Mailadresse veröffentlichen + Spam.
    Es ist ein Teufelskreis:
    - Als Gewerbetreibende musst du die Mailadresse im Impressum veröffentlichen (Telemediengesetz),
    - für die Gewinnung von evtl. Onlinekunden ist es gewünscht per Mail erreichbar zu sein,
    - hinsichtlich Spam ist es das Dümmste, was man machen kann ... .

    Eine Lösung zur Erfüllung der lästigen Gesetzespflicht wäre, die Mailadresse oder das ges. Impressum in einer entsprechenden Grafik unterzubringen. Mit etwas verschnörkelter Schrift kann man das gerade in deiner Branche wie ein (Werbe-)Foto aussehen lassen. Damit sind die Harvester ("Erntemaschinen" für Mailadressen) erst einmal ausgesperrt. Und ein Mensch kann es trotzdem lesen.
    Wir begeben uns damit in eine rechtliche Grauzone. Direkt verboten ist es aber nicht ... .
    Hier kannst du nachlesen: http://www.schloebe.de/artikel/gesetz-impressum-als-grafik/
    Mit dem allseits beliebten "blabla - at - provider.de" kann man die Bots nicht mehr austricksen. Deren Auftraggeber lernen auch ... .
    Eine andere Möglichkeit ist die javascriptbasierte Methode der Verschlüsselung der Mailadresse. Hiervon wird aber aus den o.g. Gründen abgeraten.

    Für die Kunden empfehle ich ein entsprechendes Mailformular auf der Webseite. Dort kann der Kunde seine Daten, Kontaktmöglichkeiten und seinen Text eingeben. Es ist keine Adresse zu sehen.
    Viele Hoster bieten so etwas an.
    Und wer es nicht dort eintragen möchte (weil er zum Bsp. einen "Nachweis" im eigenen Mailprogramm haben will) der kann ja die Mailadresse von deiner Seite abtippen ... .

    Deine aktuelle Mailadresse ist jetzt natürlich "verbrannt". Das Internet vergisst nichts ... .


    Nebenbei: Ein großes Lob für eure Seite! Hat mir sehr gut gefallen.

    MfG Peter

  • Junkmails datiert auf 01.01.1970 1:00

    • Peter_Lehmann
    • 18. Dezember 2007 um 16:17

    Hi Britta,

    und willkommen im Forum.
    Du hast Recht, das ist sehr lästig.Und wenn man weiß, dass mehr als 80% der durch das Netz gehenden Mails Spam sind, könnte man aufhören zu mailen ... .

    Die Verwendung der Stunde Null des Computerzeitalters ist ein beliebter Trick der Spammer. Und ohne zu wissen, was sich (unsichtbar) im Quelltext der Mail befindet, ist es kaum möglich Näheres dazu zu sagen.

    2 Tipps:
    - Sämtliche Ordner komprimieren (hat nichts mit ZIP zu tun => Dokumentation) und
    - neu indizieren lassen.
    Das hilft meistens.

    Und dann einmal "01.01.1970" in unsere Suchfunktion eingeben. Dort kommen viele Informationen zu diesem Thema.

    Was das Thema "Mailadresse auf Webseite und Spam" betrifft, können wir uns bei Interesse auch noch austauschen.

    MfG Peter

  • Empfange keine E-mails

    • Peter_Lehmann
    • 18. Dezember 2007 um 11:04

    Hi polok,

    und willkommen im Forum.
    Wer hat dir gesagt, dass du die "sichere Authentifizierung" aktivieren sollst?
    Warum du das nicht tun sollst, und was es damit auf sich hat, findest du mit Hilfe der Forensuche heraus.

    MfG Peter

  • Masterpasswort ersetzen

    • Peter_Lehmann
    • 17. Dezember 2007 um 19:43

    Hi sl1603,

    und willkommen im Forum.
    Ist überhaupt kein Problem:
    Zuerst Thunderbird beenden!
    Du gehst in dein Nuterzprofil (wo? => Dokumentation), und löschst dort die Datei "signons.txt". Damit ist dein Masterpasswort entsorgt.
    Allerdings: sämtliche eingegebenen Passwörter sind es auch, denn in dieser Datei werden sie in verschlüsselter Form gespeichert. Diese Datei wird dann automatisch wieder angelegt.

    Du hast doch nicht etwa erwartet, dass es einen Trick gibt ... ?

    MfG Peter

  • 1 von 4 Konten plötzlich ohne Serverkontakt,fragt kein PW ab

    • Peter_Lehmann
    • 15. Dezember 2007 um 18:58

    Hi khmer,

    freut mich, dass alles ein gutes Ende gefunden hat.
    Du hast - wider allen Ratschlägen und sicherlich unbewusst - ZWEI Programme installiert, welche sich "Firewall" nennen. Und das geht in der Regel schief.
    Du musst dir vorstellen, dass zwei Programme mit ihren grafischen Oberflächen an einer und der selben "Stellschraube" drehen.

    Meine Empfehlung:
    Lasse den anderen "Firewall" deinstalliert und nutze das Teil von AVM. Das Programm ist völlig ausreichend.

    MfG Peter

  • Mail versenden als T-Online Inklusivnutzer

    • Peter_Lehmann
    • 15. Dezember 2007 um 15:37
    Zitat von "Blondas"

    Zusaetzlich wuerde ich noch anregen, dass Du fuer Deine Ehefrau einen
    Account bei einem anderen Postachanbieter einrichtest.

    Nun, diese Schlussfolgerung halte ich doch für übertrieben.
    Wenn man verstanden hat, dass TO auch mehrere echte Mailkonten anbietet und dieses ausnutzt und für jedes Konto ein eigenes komplexes Postfach anlegt, dann gibt es dafür wirklich kaum einen Grund.

    MfG Peter

  • Mail versenden als T-Online Inklusivnutzer

    • Peter_Lehmann
    • 15. Dezember 2007 um 09:18

    Hi uunail,

    Ja, bei tonline ist alles ein klein wenig komplizierter als beim "Rest der Welt".

    Zufälligerweise habe ich einem TO-Kunden vor ein paar Wochen etwas derartiges eingerichtet. Allerdings wollte ich mir nicht die magentafarbenen Begriffe merken ... . Ich versuche es also zu umschreiben.

    Auch beim Standardtarif sind 5 unterschiedliche Mailkonten einzurichten. Jedes Mailkonto hat einen unterschiedlichen Benutzernamen - und du solltest auch zwingend jedem Konto ein eigenes Konto-Passwort geben. Jedes dieser 5 Konten ist damit völlig separat und auch als einzelnes Konto im Thunderbird einzurichten

    Zu jedem Konto kannst du noch 9 Aliasadressen einrichten. Das sind lediglich unterschiedliche Absenderadressen - die dahin geschickten Mails laufen dann beim jeweiligen Konto auf und werden gemeinsam abgeholt.

    ==> Jetzt musst du wissen, was davon ein "Inclusivnutzer" ist. Man kann das aber auch ändern ... .

    Wenn du die beiden Konten im TB eingerichtet hast, dann musst du auch für jedes Konto einen eigenen smtp-Eintrag vornehmen und (ganz wichtig) dem jeweiligen Konto den richtigen smtp (=> Benutzername!) zuordnen. Da du den smtp in der ersten Zeile einen frei wählbaren Namen geben kannst, ist das ja auch problemlos möglich.

    Ja, und damit klappt das sogar bei tonline ... .

    Nebenbei: Viel besser ist eine saubere Trennung auf Betriebssystem-Ebene. Unabhängig davon kann dann jeder das Mailkonto des Partners zusätzlich bei sich eintragen - meinetwegen ohne automatischen Abruf und ohne Löschen der Mails auf dem Server.
    Und: Du solltest mal über ein Update nachdenken.

    MfG Peter

  • Was spricht so sehr gegen Mozbackup?

    • Peter_Lehmann
    • 14. Dezember 2007 um 19:25

    Wenn wir schon mal bei diesem Thema sind ... .
    Hier aus meiner WinDOSen-Zeit ein kleines Script, mit dem ich jahrelang meine Backups gemacht habe.

    - Vom System ab und an ... ein echtes Image
    - Daten selbstverständlich auf extra Partition
    - zu installierendes Programm: Winrar (mein absoluter Packer-Favorit! Gibt es auch in nicht ganz frischer Version kostenlos in diversen Zeitschriften)


    Das ist die eigentliche .bat bzw. cmd-Datei:

    :: Diese Batch kopiert Dateien von pluto (peter, ***** u. zentrale Dateien) nach h:\pluto
    ::
    c:\programme\winrar\rar a -agYYYYMMDD-NN h:\pluto\pluto_ @backup_pluto.lst
    echo off
    echo.
    echo.
    echo Nicht vergessen, die Container auf F:\Container extern zu sichern!
    echo.
    echo.
    pause


    Und das ist das Beispiel einer Steuerdatei (backup_pluto.lst). Reine Textdatei, einfach die zu kopierenden Dateien und Ordner hier eintragen:

    C:\Dokumente und Einstellungen\Peter\Anwendungsdaten
    C:\Dokumente und Einstellungen\Peter\ssh_public_keys
    C:\Dokumente und Einstellungen\Peter\Favoriten
    C:\WINDOWS\system32\drivers\etc
    E:\Peter


    Ergebnis:
    - Einklickbedienung
    - Eine einzige, hervorragend gepackte Datei mit eindeutigem Dateinamen.

    Und ratet mal was passiert, wenn ich als einzigen zu kopierenden Ordner den für die TB-Benutzerdaten angebe :-)
    Was will ich mehr ... .

    MfG Peter

  • Automatische Herstellung mit MozBackup

    • Peter_Lehmann
    • 14. Dezember 2007 um 15:49

    Hi,

    und wer hindert dich, für deine sämtlichen Daten eine eigene Datenpartition anzulegen?
    Dann kann die WinDOSe so oft und so gern abstürzen, wie sie will. Ein paar Verlinkungen auf d: und schon ist alles wieder wie vorher.
    Wenn du diese Verlinkungen _vor_ einem Anlegen des Images von c: anlegst, ist das nicht einmal mit Arbeit _nach_ dem Restore verbunden.

    Unter Linux geht so etwas natürlich einfacher :-) (und ist auch allgemein üblich ...)

    MfG Peter

  • Übermittlungsbestätigung

    • Peter_Lehmann
    • 14. Dezember 2007 um 15:42

    Hi 1983,

    und willkommen im Forum.
    Wie Arran schon schrieb ...
    Die uralten Mailprotokolle (wenn dein Nick dein Geburtsjahr ist, dann sind die Protokolle genau so alt wie du. Für die IT ist das im Gegensatz zu unsereins wirklich "alt".) geben das einfach nicht her. Daran hat damals niemand gedacht und demzufolge auch nicht implementiert.

    Bevor du jetzt antwortest "... ja aber bei uns auf Arbeit ...": Ja, da gibt es so etwas. Innerhalb eines Intranets, mit eigenen Mailservern (zum Bsp. Domino) und den entsprechenden Clients (Notes) ist so etwas sehr wohl möglich und üblich. Aber das kannst du nicht mit smtp und pop3/imap vergleichen.

    MfG Peter

  • Ordner komprimieren - wieviel KB?

    • Peter_Lehmann
    • 14. Dezember 2007 um 12:39

    Versuche mal den größtmöglichen Wert einzustellen.

    MfG Peter

  • Was spricht so sehr gegen Mozbackup?

    • Peter_Lehmann
    • 14. Dezember 2007 um 12:24

    Hi Rothaut,

    eigentlich spricht nichts gegen das Programm!
    Was macht es?
    Es sammelt nach vorgegebenen Pfaden die Daten des Profiles ein und packt sie mit ZIP in eine Datei.
    Nichts anderes mache ich seit vielen Jahren mit selbst geschriebenen Scripten. Und natürlich nicht nur für den Thunderbird, sondern für alle meine Dateien.

    Warum das Programm bei manchen Usern (!) zu Problemen geführt hat, ist mir nicht bekannt. Ich bin mir noch nicht einmal sicher, ob das jemals richtig untersucht wurde. Da kommt eben ein "funst nicht" und dann ein "Sch****", und das wars. Ursachen können von falschen Pfadangaben über nicht korrekte Rechtevergabe bis sonst wohin reichen.

    Was ich persönlich nie machen werde, ist ein vollautomatisches Restore bei einem solchen Programm. Zumindest so lange nicht, wie ich nicht vielleicht etwas durch das Ersetzen einzelner Dateien retten kann.

    Wenn du mit dem Programm zufrieden bist, dann lass es doch dabei. Allerdings gehört bei der Datensicherung immer das Restore dazu!!!!! Du solltest also zumindest eine Sicherungsdatei einmal mit ZIP an einem anderen Ort entpacken und genaustens kontrollieren. Und wenn du feststellst, dass alles da ist, die rechte stimmen usw., dann erzeuge ein frisches Backup, beende den Thunderbird, benenne deine TB-Nutzerdaten um (so dass sie für TB unsichtbar sind) und spiele das Backup zurück. Wenn dann wirklich alles funktioniert, wie vorher, dann ist nichts gegen das Programm zu sagen.

    MfG Peter

    edit:
    Inzwischen kam Arran mit seinem Beitrag.
    Auch hier meine Zustimmung.
    Deshalb sollst du ja testen. Das mit den Erweiterungen wirst du dann feststellen. Den einen stört es, ein anderer hat damit keine Probleme - er installiert eben neu.
    Und wie ich schon geschrieben habe: Ich habe meine eigenen Scripte, die ich exakt nach meinem Bedarf geschrieben habe - und die ich jedem anderen Programm vorziehe.

    P.

  • Ordner komprimieren - wieviel KB?

    • Peter_Lehmann
    • 14. Dezember 2007 um 12:05

    Hi,

    meine Ergänzung zu Arrans imho völlig korrekter Meinung:
    Wie groß dein Gesamtprofil ist, ist relativ unwichtig. Du kannst problemlos ein Dutzend Ordner (= entsprechend viele mbox-Dateien) mit "angemessener" Größe nutzen. Wichtig ist eben, dass gerade der Posteingang immer sehr klein ist. Da ist bei nie etwas drin bzw. nur noch nicht gelesene Mails.
    Wenn Leute mit 2 GB großen Dateien operieren, dann halte ich das für puren Wahnsinn.


    Sicherung? ==> regelmäßiges Sichern des kompletten Profils. Bei mir (Linuxer) wird einfach "getart". Das ganze beim Runterfahren und mit automatischer Ergänzung des Dateinamens mit Datum und Uhrzeit.

    Ich persönlich fahre voll auf die Erweiterung "Xpunge" ab. Täglich vor dem Beenden einmal alle Ordner komprimieren und indizieren. Ein Klick zusätzlich und keinerlei Probleme ... .

    MfG Peter

  • keine Anzeigen im TB, alles weiss

    • Peter_Lehmann
    • 14. Dezember 2007 um 11:19

    Hi Gisela,

    die Freude ist auch ganz auf meiner Seite.
    Entschuldige, dass ich mich erst jetzt wieder melde, aber neben dem Hobby gibt es eben auch noch andere "Nebensächlichkeiten" :-)

    Unabhängig von den Selbstheilungskräften - auf die man sich auch nicht immer verlassen kann - solltest du trotzdem die Ratschläge mit der Dokumentation und vor allem mit dem (regelmäßigen) Backup deiner TB-Nutzerdaten befolgen.
    Auch ein klein wenig "Datenhygiene" wie das regelmäßige Komprimieren der Ordner schützt vor unliebsamen Überraschungen.

    Viele Grüße!

    Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 139.0 veröffentlicht

    Thunder 27. Mai 2025 um 23:39

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.11.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 28. Mai 2025 um 22:13

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™