Hi cyberservant,
und willkommen im Forum.
Die Antwort auf dein erstes Problem hast du selbst gefunden. Prima ... .
Warum dir der Thunderbird den "Übeltäter" nicht meldet? Für ihn ist das eine sytaktisch richtigte Adresse. Wenn du "blabla@bloedmann.de" eingibst, dann akzeptiert Thunderbird das auch. Er kann ja nicht die Domainnamen der Welt kennen ... .
Die Fehlermeldung kommt vom Mailserver des Providers. Deine Anfrage müsste also an diesen (den Provider) gehen. Aber der hätte dann viel zu tun ... .
Dass die Provider die Anzahl der gleichzeitig oder auch mitunter in einem bestimmten Zeitabschnitt zu versendenden Mails beschränken, ist heute leider notwendig und kleinen Beitrag zur Eindämmung der Spamflut auch begrüßenswert. Wenn man weiß, dass über 80% der durchs Netz gehenden Mails heutzutage Spam sind, müssen sie zu solchen Maßnahmen greifen. Leider sehen das nicht alle Provider so. Die Datenkrake Google freut sich über jede Adresse, welche du ihnen lieferst. Ich hoffe nur, dass meine nicht dabei ist.
Eine bessere Lösung wäre, 2-3 Listen zu machen und die Mail eben in 2-3 Häppchen zu versenden.
MfG Peter