1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zum Arbeiten mit Kontakten, Aufgaben und Kalendern
  4. Kalender, Termin- und Aufgabenverwaltung (ehemals Lightning)
  5. Externe Kalender / Netzwerkkalender synchronisieren

Google CalDAV API wird eingestellt!

  • TmoWizard
  • 14. März 2013 um 10:39
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • TmoWizard
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    295
    Mitglied seit
    3. Jan. 2012
    • 14. März 2013 um 10:39
    • #1

    Hallo zusammen!

    Mich würde es interessieren, ob die Einstellung der CalDAV API von Google eventuell Auswirkungen auf Lightning und die Synchronisation mit dem Google Kalender haben wird. :nixweiss: Da ich darüber ja meine Termine verwalte könnte ich dadurch vielleicht irgendwie in Schwierigkeiten geraten, oder hat das damit wenig zu tun und es funktioniert alles wie bisher?

    Danke schon einmal für eure Antworten

    Mike, TmoWizard

    Hier geht's zum Castle, dort zum Profil

  • edvoldi
    Moderator
    Reaktionen
    266
    Beiträge
    7.544
    Mitglied seit
    23. Dez. 2005
    Hilfreiche Antworten
    32
    • 16. März 2013 um 13:09
    • #2

    Wenn Mozilla nicht auf der Whitelist steht haben die Google-Benutzer ein Problem.
    Siehe hier: http://stadt-bremerhaven.de/google-schlies…Caschys+Blog%29

    WIN11 Home Version 24H2 (Build 26100.3915)

    Thunderbird 128.10.0esr (64-Bit)
    Thunderbird - Beta 139.0b2 (64-Bit)
    Thunderbird - Daily 140.0a1 (64-Bit)

    Firefox 138.0.3 (64-Bit)

    Thunderbird-Kalender: FAQ / Erweiterungen für den Kalender / Meine Erweiterungen

    Keine Forenhilfe per Konversation!

  • TmoWizard
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    295
    Mitglied seit
    3. Jan. 2012
    • 16. März 2013 um 22:31
    • #3
    Zitat von "edvoldi"

    Wenn Mozilla nicht auf der Whitelist steht haben die Google-Benutzer ein Problem.
    Siehe hier: http://stadt-bremerhaven.de/google-schlies…Caschys+Blog%29

    Das fürchte ich leider auch. :cry: Das ist eben der Fehler, daß man heutzutage alles online machen will! Bin schon am überlegen, ob ich mir für solche Zwecke meinen alten Sempron als Server einrichte, dann steht er wenigstens nicht völlig sinnlos hier herum! :P

    Hier geht's zum Castle, dort zum Profil

  • edvoldi
    Moderator
    Reaktionen
    266
    Beiträge
    7.544
    Mitglied seit
    23. Dez. 2005
    Hilfreiche Antworten
    32
    • 16. März 2013 um 22:52
    • #4

    Es muss ja nicht immer Google sein :zustimm:
    Ich habe meine Kalender in der Dropbox, oder in man benutzt TeamDrive statt Google.

    WIN11 Home Version 24H2 (Build 26100.3915)

    Thunderbird 128.10.0esr (64-Bit)
    Thunderbird - Beta 139.0b2 (64-Bit)
    Thunderbird - Daily 140.0a1 (64-Bit)

    Firefox 138.0.3 (64-Bit)

    Thunderbird-Kalender: FAQ / Erweiterungen für den Kalender / Meine Erweiterungen

    Keine Forenhilfe per Konversation!

  • rb
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    130
    Mitglied seit
    15. Dez. 2004
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 16. März 2013 um 23:40
    • #5

    Hallo zusammen,

    soweit ich das verstehe, müssen sich Thunderbird-/SeaMonkey-Nutzer mit Lightning wenig Sorgen machen.
    Der "Provider für Google Kalender" nutzt die Google Calendar API und der Entwickler lässt keinerlei Anzeichen erkennen, diese Erweiterung einzustellen oder nicht weiter zu pflegen - im Gegenteil. Und da diese Erweiterung auch bislang schon zahlreiche Nutzer hat und ich noch nichts von Kostenschranken durch Google gehört habe, bin ich relativ zuversichtlich, dass auch ohne CalDAV weiterhin auf Google Kalender zugegriffen werden kann.
    Wobei solche Anlässe ja tatsächlich immer auch Gelegenheit bieten, sich mal nach Alternativen umzusehen. Ich bin nun seit Monaten mit meiner ownCloud-Installation sehr zufrieden.

    Zur Vervollständigung ein Link zu einem Newsgroup-Thread zum Thema mit Beiträgen auch vom Lightning-Chef-Entwickler.

    Schöne Grüße
    Robert

  • TmoWizard
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    295
    Mitglied seit
    3. Jan. 2012
    • 17. März 2013 um 00:01
    • #6

    Hallo Robert!

    Der Provider wird schon seit einiger Zeit nicht mehr benötigt, den verwende ich also auch gar nicht mehr!

    Hier geht's zum Castle, dort zum Profil

  • edvoldi
    Moderator
    Reaktionen
    266
    Beiträge
    7.544
    Mitglied seit
    23. Dez. 2005
    Hilfreiche Antworten
    32
    • 17. März 2013 um 10:17
    • #7
    Zitat von "TmoWizard"

    Hallo Robert!

    Der Provider wird schon seit einiger Zeit nicht mehr benötigt, den verwende ich also auch gar nicht mehr!


    Aber wenn der Dienst eingestellt wird braucht man den Provider wieder.

    WIN11 Home Version 24H2 (Build 26100.3915)

    Thunderbird 128.10.0esr (64-Bit)
    Thunderbird - Beta 139.0b2 (64-Bit)
    Thunderbird - Daily 140.0a1 (64-Bit)

    Firefox 138.0.3 (64-Bit)

    Thunderbird-Kalender: FAQ / Erweiterungen für den Kalender / Meine Erweiterungen

    Keine Forenhilfe per Konversation!

  • TmoWizard
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    295
    Mitglied seit
    3. Jan. 2012
    • 17. März 2013 um 10:32
    • #8
    Zitat von "edvoldi"


    Aber wenn der Dienst eingestellt wird braucht man den Provider wieder.

    Jo, leider! Da werde ich wohl mein entsprechendes Tutorial anpassen müßen, ist ja zum Glück nur eine kleine Änderung. Ärgerlich ist das aber trotzdem. :wall:

    Hier geht's zum Castle, dort zum Profil

  • wahid
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    17. Mrz. 2013
    • 17. März 2013 um 19:56
    • #9

    Gerade auf http://googleblog.blogspot.de/2013/03/a-seco…f-cleaning.html gelesen:

    Zitat

    Update March 15, 2013: We worked with the developers who provide 98 percent of our current CalDAV traffic to assure access to the CalDAV API, which means many popular products will not be impacted. We remain committed to supporting open protocols like CalDAV.

    Und "popular" ist TB ja auch. Oder will Google Trotzdem Geld dafür?

  • asgard456345
    Mitglied
    Beiträge
    70
    Mitglied seit
    21. Jun. 2009
    • 18. April 2013 um 10:51
    • #10

    Na toll, dabei habe ich gerade die CalDAV Möglichkeit gefunden. Mit TB+Provider fragt er mich immer 2x nach dem Master-Passwort. :(

    Außerdem möchte ich nicht unnötig viele Addons installieren.


    Jeder Google Kalender + TB nutzer braucht eigentlich CalDAV, das können ja nicht gerade wenig sein. Das google einen offenen Standard der offensichtlich benötigt wird einstellt passt mir gar nicht. Benutze google nur weil Sie auf offene Standards setzen. :flop:

  • edvoldi
    Moderator
    Reaktionen
    266
    Beiträge
    7.544
    Mitglied seit
    23. Dez. 2005
    Hilfreiche Antworten
    32
    • 18. April 2013 um 14:11
    • #11
    Zitat von "asgard456345"

    Mit TB+Provider fragt er mich immer 2x nach dem Master-Passwort


    Ich habe das Passwort bei meinem Google Testkalender nur einmal nach der Installation eingegeben danach nie wieder.

    WIN11 Home Version 24H2 (Build 26100.3915)

    Thunderbird 128.10.0esr (64-Bit)
    Thunderbird - Beta 139.0b2 (64-Bit)
    Thunderbird - Daily 140.0a1 (64-Bit)

    Firefox 138.0.3 (64-Bit)

    Thunderbird-Kalender: FAQ / Erweiterungen für den Kalender / Meine Erweiterungen

    Keine Forenhilfe per Konversation!

  • sts
    Gast
    • 18. April 2013 um 19:47
    • #12

    Laut dem Update (1) von Google vom 15.03.2013 wird der CalDAV Zugriff auf Google Kalender weiterhin funktionieren, allerdings nur mit ausgewählten Anwendungen. Dazu gehört laut Philipp Kewisch auch Lightning, entsprechende Anpassungen sind in Arbeit (2).

    (1) http://googleblog.blogspot.de/2013/03/a-seco…f-cleaning.html
    (2) https://groups.google.com/forum/#!msg/mo…dA/rGPQkRALnfsJ

  • asgard456345
    Mitglied
    Beiträge
    70
    Mitglied seit
    21. Jun. 2009
    • 19. April 2013 um 13:22
    • #13
    Zitat von "edvoldi"


    Ich habe das Passwort bei meinem Google Testkalender nur einmal nach der Installation eingegeben danach nie wieder.

    Ich meine auch mein TB Master Passwort wird dann 2x abgefragt.

  • whylee
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    1
    Mitglied seit
    16. Feb. 2006
    • 22. Mai 2013 um 10:58
    • #14

    Um das ganze Jammern einmal zu relativieren:

    So wie ich das sehe will Google die User ihres Kalenders zum Umstieg auf ihre neue Google-Calendar-API 'sanft' zwingen.
    Das kann verschiedene Gründe haben:

    * Sie wollen die Weltherrschaft erreichen und uns nur ärgern (gern gesehen bei Verschwörungstheoretikern)
    * Sie wollen eine API verwenden die Effizienter ist und mehr Features hat.

    Zum aktuellen Status: Ich hab das mit dem Zugriff auf den Google-Kalender mal vor einem Monat ausgetestet und den Google-Kalender ohne Problem im TB eingebunden.
    Vor zwei Wochen habe ich festgestellt, daß ich keine neuen Termine über den TB im Google-Kalender erzeugen konnte. (Vielleicht war das vor einem Monat auch schon so und ich habs einfach nicht bemerkt)
    Der aktuelle Zugriff über CALDAV erscheint mir also schon 'teilweise' abgedreht - also nur Read-Only-Zugriff.

    Ich kenne jetzt die internen Details von CalDav vs. Google-Calendar-API nicht, aber laut einer libgcal-Beschreibung
    gibts bei der GCalendar 2.0 API die Funktionalität "query for updated events/contacts"

    Gibts das bei der CalDav-API auch, daß man sich informieren kann, welche Einträge sich geändert haben?

    Ich sehe das prinzipiell schon so, daß man die Effektivität einer API mal prüfen können soll und dann auch zu dem Schritt greift,
    eine ganz neue API zu erstellen, wenn das 'dranfrickeln' an eine alte API keinen Sinn mehr macht.
    Wie gesagt, ich kenne die CalDAV-API nicht im Detail, aber ich kann mir vorstellen, daß beim Synchronisieren der Einträge ein großer Datentransferaufwand entstehen kann, wenn es keine Methoden in der Api gibt, mit denen man Abfragen kann welche Einträge sich seit dem Datum x geändert haben.

    Hat da jemand von euch nähere Informationen?

    mfg,
    whylee.

  • edvoldi
    Moderator
    Reaktionen
    266
    Beiträge
    7.544
    Mitglied seit
    23. Dez. 2005
    Hilfreiche Antworten
    32
    • 1. September 2013 um 10:55
    • #15

    Google stellt CalDAV-API doch nicht ein.
    http://www.golem.de/news/umkehr-go…1306-99659.html

    MfG EDV Oldi

    WIN11 Home Version 24H2 (Build 26100.3915)

    Thunderbird 128.10.0esr (64-Bit)
    Thunderbird - Beta 139.0b2 (64-Bit)
    Thunderbird - Daily 140.0a1 (64-Bit)

    Firefox 138.0.3 (64-Bit)

    Thunderbird-Kalender: FAQ / Erweiterungen für den Kalender / Meine Erweiterungen

    Keine Forenhilfe per Konversation!

  • sts
    Gast
    • 1. September 2013 um 20:02
    • #16

    Ja und Nein. Google stellt den bisherigen CalDAV Zugang bei dem die Authentifizierung mittels Benutzername und Passwort erfolgt am 16.09.2013 ein. Stattdessen gibt es nur noch den neuen CalDAV Zugang bei dem die Authentifizierung mittels OAuth 2.0 erfolgt. Dies bedingt das neue Anlegen der Kalender da sich die Adresse ändert und den Upgrade auf Thunderbird 24 & Lightning 2.6 welches erstmals Unterstützung für OAuth 2.0 enthält. Allerdings sind wohl noch einige Fehler enthalten weshalb hoffentlich viele Benutzer die Betaversionen testen und entsprechende Rückmeldung geben.

    https://developers.google.com/google-apps/ca…caldav/v2/guide

  • edvoldi
    Moderator
    Reaktionen
    266
    Beiträge
    7.544
    Mitglied seit
    23. Dez. 2005
    Hilfreiche Antworten
    32
    • 1. September 2013 um 20:28
    • #17
    Zitat von "sts"

    Dies bedingt das neue Anlegen der Kalender da sich die Adresse ändert und den Upgrade auf Thunderbird 24 & Lightning 2.6 welches erstmals Unterstützung für OAuth 2.0 enthält.


    Das heißt aber dann das diese Leute mit der Beta Version arbeiten müssten, oder irre ich mich da??

    MfG
    EDV Oldi

    WIN11 Home Version 24H2 (Build 26100.3915)

    Thunderbird 128.10.0esr (64-Bit)
    Thunderbird - Beta 139.0b2 (64-Bit)
    Thunderbird - Daily 140.0a1 (64-Bit)

    Firefox 138.0.3 (64-Bit)

    Thunderbird-Kalender: FAQ / Erweiterungen für den Kalender / Meine Erweiterungen

    Keine Forenhilfe per Konversation!

  • sts
    Gast
    • 1. September 2013 um 21:14
    • #18

    Thunderbird 24 und Lightning 2.6 werden erst am 17.09.2013 veröffentlicht. Zum Testen brauchst du bis dahin die Betaversionen. Nutzer älterer Versionen können dann wohl nicht mehr auf Google Calendar mittels CalDAV zugreifen. Eventuell funktioniert der Zugriff mittels Provider for Google Calendar weiterhin.

  • edvoldi
    Moderator
    Reaktionen
    266
    Beiträge
    7.544
    Mitglied seit
    23. Dez. 2005
    Hilfreiche Antworten
    32
    • 1. September 2013 um 21:32
    • #19

    Ich hatte im Kopf das es erst ab Version 26 wieder ein Release gibt.
    Gibt es auch eine deutsche Beschreibung für das einrichten der neuen Adresse?

    WIN11 Home Version 24H2 (Build 26100.3915)

    Thunderbird 128.10.0esr (64-Bit)
    Thunderbird - Beta 139.0b2 (64-Bit)
    Thunderbird - Daily 140.0a1 (64-Bit)

    Firefox 138.0.3 (64-Bit)

    Thunderbird-Kalender: FAQ / Erweiterungen für den Kalender / Meine Erweiterungen

    Keine Forenhilfe per Konversation!

  • sts
    Gast
    • 1. September 2013 um 21:57
    • #20

    Bei Google selbst offenbar nicht. Der Unterschied ist eigentlich nur, dass man die neue Adresse "https://apidata.googleusercontent.com/caldav/v2/{calid}/events" verwenden muss. Dann sollte der OAuth Authentifizierungsdialog sich öffnen, man meldet sich bei Google an und erlaubt Lightning den Zugriff auf den Kalender.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™