1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Lexikon
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Lexikon

Profilordner - Welche Dateien sind enthalten?

  • Thunder
  • 14. September 2015 um 14:30
  • 8. Mai 2024 um 17:59
  • 197.213 mal gelesen
  • Inhaltsverzeichnis

    • 1 \Thunderbird\
    • 2 \Thunderbird\Profiles\
    • 3 \Thunderbird\Profiles\%Profilname%\
    • 4 \Thunderbird\Profiles\%Profilname%\chrome\
    • 5 \Thunderbird\Profiles\%Profilname%\extensions\
    • 6 \Thunderbird\Profiles\%Profilname%\Mail\ und ..\ImapMail\
    • 7 \Thunderbird\Profiles\%Profilname%\Mail\%pop.servername%\
    • 8 \Thunderbird\Profiles\%Profilname%\ImapMail\%imap.servername%\
    • 9 Siehe auch
    • 10 Weblinks

    Dies ist eine kurze Erklärung zu den meisten (aber nicht allen) Dateien, die es in Profilordnern des Thunderbird geben kann.

    Hinweis

    Klicken Sie auf Profilordner - Wo ist er zu finden?, wenn Sie nicht wissen, wo Sie den Profilordner finden. Eine Anleitung zum Profil-Manager finden Sie im Artikel "Profil-Manager".

    1 \Thunderbird\

    Dies ist streng genommen der Anwendungsordner. Er enthält den Ordner "Profiles" und zumindest eine der folgenden Dateien:

    • profiles.ini
      Zeigt Thunderbird, wo das Profil – oder wenn es mehrere sind - die Profile liegen, wie sie heißen und mit welchem gestartet werden soll. Ist diese Datei nicht vorhanden, findet Thunderbird die Profile nicht mehr. Der Inhalt kann mit einem Text-Editor im Klartext bearbeitet werden (aber VORSICHT!). Mehr dazu im Artikel zur profiles.ini.
    • registry.dat
      Hatte in den früheren Programmversionen die Funktion der profiles.ini. Sie wird theoretisch von aktuellen Thunderbird-Versionen nicht mehr benötigt – man kann sie aber zur Sicherheit belassen.
    Hinweis

    Die jeweilige Datei profiles.ini bzw. registry.dat enthält die Daten des . Diese Dateien sind sehr wichtig, da sie für das Erkennen / Auffinden der vorhandenen Profile notwendig sind, und sie werden immer direkt in diesem "Thunderbird"-Verzeichnis erstellt - egal wo letztlich die Profile selbst gespeichert werden!

    2 \Thunderbird\Profiles\

    In diesem Ordner liegen im Normalfall die eigentlichen Profilordner, wenn man nicht mit dem Profil-Manager einen speziellen anderen Speicherort für die Profile festgelegt hat. Zu jedem Profil gibt es hier einen eigenen Profilordner.

    Das von Thunderbird ursprünglich erzeugte Profil "Standard" wird im Dateisystem in dem zugehörigen Profilordner "xxxxxxxx.default" gespeichert, wobei an Stelle der "x" eine zufällige Zahlen-/Buchstabenfolge steht.

    Auch die Namen der Profilordner von selbst erstellten Profilen bestehen aus acht zufälligen Zeichen (keine Sonderzeichen) und dem beim ersten Mal vergebenen Profilnamen als Erweiterung nach dem Punkt (z. B. 52k3blm6.bruno). Nachträgliche Änderungen der Profilnamen im Profil-Manager ändern den Namen des Profilordners im Dateisystem nicht - dieser bleibt also unverändert.

    Wichtig

    Wenn Sie beim Erstellen eines Profils den Pfad (Speicherort) verändert haben oder einen eigenen Ordnernamen vergeben haben, kann es später beim Löschen des Profils zum totalen Datenverlust anderer Profile, persönlicher Daten auf der Festplatte oder theoretisch sogar des kompletten Betriebssystems kommen!
    Lesen Sie deshalb sehr aufmerksam die Dialoge beim Löschen eines Profils. Sie werden darauf hingewiesen, welcher Ordner mitsamt komplettem Inhalt gelöscht wird!

    3 \Thunderbird\Profiles\%Profilname%\

    Dies ist der Profilordner eines Profils. Im Profil werden alle Daten wie Konten, Einstellungen, Add-ons und E-Mails gespeichert.

    • abook.sqlite (in älteren Versionen abook.mab)
      Das persönliche Adressbuch. Sind mehrere selbständige Adressbücher angelegt, werden ihre Dateinamen durchnummeriert (abook-1.sqlite, abook-2.sqlite usw.). Siehe auch history.sqlite und impab.sqlite. Verteilerlisten, die in Adressbüchern erzeugt worden sind, werden an diese Adressbuch-Dateien angehängt.
    • cert9.db (die Ziffer gibt die Generation der Datei an, wobei es mit jeder Generation interne Änderungen gab)
      Client Zertifikat-Datenbank. Bei Problemen mit Zertifikaten kann diese Datei gelöscht werden. Sie wird wieder mit der Standardeinstellung erstellt.
    • compatibility.ini
      Kompatibilitätsliste. Die Datei wird automatisch erzeugt.
    • components.ini
      Automatisch generierte Liste der Komponenten.
    • compreg.dat
      Thunderbird listet alle internen Programm-Komponenten auf. Darunter können auch Komponenten von Add-ons/Erweiterungen sein. Automatisch erzeugte Datei.
    • defaults.ini
      Hier wird der Pfad zu den Standardeinstellungen von Add-ons/Erweiterungen eingetragen. Jede Erweiterung erhält eine Zeile, in der man die eindeutige GUID erkennen kann.
    • downloads.rdf
      Dies ist die Liste aller heruntergeladenen Dateien. Diese Datei kann, um diese Liste loszuwerden, einfach gelöscht werden. Sie wird bei einem Neustart von Thunderbird neu erstellt.
    • extensions.cache
      Eine Textdatei, die vom Add-ons-Manager verwendet wird.
    • extensions.ini
      Eine Textdatei, die vom Add-ons-Manager verwendet wird.
    • extensions.json
      Eine Textdatei, die vom Add-ons-Manager zur Speicherung zahlreicher Informationen über die installierten Erweiterungen und Themes verwendet wird.
      Ersetzt die veralteten Dateien extensions.rdf und/oder extensions.sqlite.
    • extensions.rdf
      Veraltet. Wurde durch die Datei extensions.json ersetzt.
    • global-messages-db.sqlite
      Indexdatei für die globale Suche in allen Mails über alle Ordner und Konten.
    • history.mab
      Adressbuch "Gesammelte Adressen". Kann gelöscht werden, wenn man die "Gesammelten Adressen" entfernen will.
    • impab.mab
      Adressbücher, die importiert werden, werden unter dem Namen impab.mab abgelegt. Sind mehrere importierte Adressbücher vorhanden, so werden sie mit einem Bindestrich und einer fortlaufenden Nummer versehen (impab-1.mab, impab-2.mab, ...)
    • key4.db (die Ziffer gibt die Generation der Datei an, wobei es mit jeder Generation interne Änderungen gab)
      Schlüssel-Datenbank für Zertifikate. Bei Problemen mit Zertifikaten kann diese Datei gelöscht werden. Sie wird vom System danach mit Standardeinstellungen neu erstellt. Zertifikate müssen dann aber auch neu eingebunden werden.
    • localstore.rdf
      Veraltet. Wurde mit der Version TB 38 durch die Datei xulstore.json ersetzt, wird aber bislang weiterhin in einem neuen Profil erstellt, allerdings ohne spezifische Einträge.
    • logins.json
      Enthält die verschlüsselten Passwörter und ersetzt seit TB 38 die veraltete Datei signons.sqlite.
    • mailViews.dat
      Speichert die Art und Weise, wie Nachrichten dargestellt werden.
    • mimeTypes.rdf
      Definiert Hilfsprogramme für MIME-Typen (Extras➔Einstellungen➔Anhänge). (Siehe auch mimeTypes.rdf - Englisch)
    • panacea.dat
      Speichert vor allem das Layout für die Mailordner, aber auch eine Gesamtberechnung der Mail- und Newsdatenbank.
    • parent.lock (Linux: .parentlock)
      Wird während der Dauer der Benutzung eines Profils erstellt, um anzuzeigen, dass das Profil gerade in Gebrauch ist und kein zweites Mal gestartet werden kann.
    • persdict.dat
      Das persönliche Wörterbuch des Benutzers. Hier werden die bei der Rechtschreibprüfung mit Rechtsklick ➔ Zu Benutzerwörterbuch hinzufügen übernommenen Wörter abgelegt.
    • prefs.js
      Speichert alle Konfigurationen, wie z. B. Mailaccounts, Proxy-Einstellungen, Pfade, kurz fast alles, was man in den Einstellungen konfigurieren kann. Siehe auch user.js. (Siehe auch prefs.js - Englisch)
    • secmod.db
      Datenbank der Sicherheitsmodule. Löschen, falls es zu Problemen mit Zertifikaten kommt. Danach müssen alle Zertifikate neu erstellt werden; deshalb im gleichen Zug auch cert7/8.db und key3.db löschen.
    • signons.txt oder xxxxxxxx.s und ab TB 3.x signons.sqlite
      Enthält die verschlüsselten Passwörter
      Veraltet. Wurde mit der Version 38 durch die Datei logins.json ersetzt.
      Die Migration der Daten aus der alten in die neue Datei geschieht automatisch beim Update auf die Version 38.
    • training.dat
      Trainingsdatei für den Junk-Filter
    • user.js
      Die user.js ist die zentrale Konfigurationsdatei für benutzereigene Anpassungen. Thunderbird hat hier keinerlei Schreibrechte. Man kann die Datei auch während des Betriebs bearbeiten. Die user.js hat Vorrang vor der prefs.js. Die Anweisungen in der user.js werden von Thunderbird zuletzt abgearbeitet und dann in die prefs.js übernommen. Alle Anpassungen, die nicht mit Thunderbird selbst gemacht werden, sollten deshalb in die user.js eingetragen werden. Die Datei muss gegebenenfalls selbst erstellt werden. (Siehe auch user.js - Englisch)
    • virtualFolders.dat
      Hier werden Informationen zu Virtuellen Ordnern gespeichert.
    • xpti.dat
      XPCOM (Cross Platform Communication) typelib. Auch eine Liste von internen Komponenten. Wird automatisch erzeugt.
    • xulstore.json
      Ersetzt seit TB 38 die veraltete Datei localstore.rdf und speichert wie diese die Fenstereinstellungen.
      Kann bei Problemen gelöscht werden und wird beim nächsten Start von TB mit den Standardvorgaben für die Fenstereinstellungen neu erstellt.

    4 \Thunderbird\Profiles\%Profilname%\chrome\

    • chrome.rdf
      Speichert das Programmlayout (installierte Themes und Erweiterungen)
    • %Themename%.jar
      Installierte Themes (in aktuellen Thunderbird-Versionen werden die Themes hier nicht mehr installiert).
    • userChrome.css
      Datei zur Anpassung der Oberfläche. (Siehe auch userChrome.css - Englisch)
    • userContent.css
      Datei zur Anpassung der Inhalte (Siehe auch userContent.css - Englisch)

    5 \Thunderbird\Profiles\%Profilname%\extensions\

    In dieses Verzeichnis werden alle von Ihnen installierten Add-ons/Erweiterungen und Themes installiert. Für jede Erweiterung bzw. jedes Theme wird ein Unterordner mit einem Namen der Art {6793F7FF-598F-499f-AA77-67B5A9A5F391} erstellt. Zusätzlich werden in der oben erwähnten Datei chrome.rdf Einträge vorgenommen und die verschiedenen extensions.* Dateien erstellt.

    6 \Thunderbird\Profiles\%Profilname%\Mail\ und ..\ImapMail\

    • \Mail\
      enthält die Unterverzeichnisse der angelegten Konten im Format %pop.servername% sowie den lokalen Mailordner Local Folders.
    • \ImapMail\
      enthält die Unterverzeichnisse der angelegten Konten im Format %imap.servername% sowie die Zusammenfassungsdateien %imap.servername%.msf zu den IMAP-Konten. Diese speichern, welche Ordner auf dem Server abonniert wurden.

    7 \Thunderbird\Profiles\%Profilname%\Mail\%pop.servername%\

    • %Dateien_ohne_Endung%
      Werden in Thunderbird als Ordner dargestellt und sind die Maildateien von Inbox, Sent, Templates, Drafts oder von im Programm zusätzlich angelegten eigenen Ordnern usw. Sie enthalten die E-Mails im Unix MBOX-Format. Die Maildateien sollten regelmäßig komprimiert werden, um als gelöscht oder verschoben markierte E-Mails auch physikalisch zu entfernen.

      (Archives = Archiv | Drafts = Entwürfe | Inbox = Posteingang | Sent = Gesendet | Templates = Vorlagen)

    • %Dateien_ohne_Endung%.msf
      Die Zusammenfassungsdateien zu den Maildateien. Sie speichern den Status des zugehörigen Mailordners, welche E-Mail gelesen, ungelesen oder nicht dargestellt (gelöscht ist) wird, Sortierung usw. Bei Problemen mit der Mailanzeige können die *.msf-Dateien ohne Probleme gelöscht werden. Beim nächsten Programmstart werden sie wieder erzeugt. Dies geht seit längerem auch innerhalb Thunderbirds per Rechtsklick auf den Ordner ➔ Eigenschaften ➔ Index reparieren.
    • %Datei_ohne_Endung%.sbd
      In diesem Ordner werden die Mbox-Dateien (siehe %Dateien_ohne_Endung%) gespeichert, die Unterordner dieses Ordners in Thunderbird darstellen.
    • msgFilterRules.dat
      Die Mailfilter-Datei für das Konto.
    • popstate.dat
      POP3-Statusdatei. Speichert, welche E-Mails schon vom Server abgeholt wurden. Die Datei kann bei Problemen gelöscht werden. (Siehe auch popstate.dat - Englisch)

      Hinweis
      Anschließend werden sämtliche E-Mails, die noch auf dem Server im Posteingang liegen, neu heruntergeladen.

    8 \Thunderbird\Profiles\%Profilname%\ImapMail\%imap.servername%\

    • %Datei_ohne_Endung%.sbd
      Jeder Virtuelle Ordner innerhalb eines Imap-Kontos erhält einen gleichnamigen Ordner mit der Endung sbd.
    • %Dateien_ohne_Endung%
      Sind in Imap-Ordnern nur dann enthalten, wenn Sie die Nachrichten/E-Mails offline verfügbar gemacht haben. Sie enthalten die offline verfügbaren E-Mails im Unix MBOX-Format.
    • %Dateien_ohne_Endung%.msf
      Die Index-Dateien zu den offline verfügbaren Maildateien und den abonnierten Ordnern auf dem Server. Sie speichern den Status des zugehörigen Mailordners, welche E-Mail gelesen, ungelesen, nicht dargestellt (als gelöscht markiert) oder offline verfügbar ist, Sortierung usw. Bei Problemen mit der Mailanzeige können die *.msf-Dateien ohne Probleme gelöscht werden. Beim nächsten Programmstart werden sie wieder erzeugt.
    • msgFilterRules.dat
      Die Mailfilter-Datei für das Konto.
    Hinweis

    Die Namen der %Dateien_ohne_Endung% und %Dateien_ohne_Endung%.msf entsprechen den abonnierten Ordnern. Das können die Inbox, Sent, Templates, Drafts oder im Programm bzw. auf dem Server zusätzlich angelegte eigene Ordner oder vom Provider vorgegebene sein.

    Archives = Archiv | Drafts = Entwürfe | Inbox = Posteingang | Sent = Gesendet | Templates = Vorlagen

    9 Siehe auch

    • Anwendungsordner
    • installs.ini
    • profiles.ini
    • Profil
    • Profil-Manager - Profile verwalten, erstellen und löschen
    • Profilordner - Sichern und aus Backup wiederherstellen
    • Profilordner - Wo ist er zu finden?

    10 Weblinks

    • Files and folders in the profile - Thunderbird(englisch)
    Beteiligte Autoren

    Graba, Mapenzi, Rum, Thunder

    Weitere Quellen: Teile des Textes stammen aus der "Inoffiziellen deutschen FAQ" von Holger Metzger und von Henrik Gemal.

    • Zitieren
  • Vorheriger Eintrag Profilordner - Sichern und aus Backup wiederherstellen
  • Nächster Eintrag Profilordner - Wo ist er zu finden?
  • PDF

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Kategorien

  1. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird 31
  2. Anleitungen zu Thunderbird 143
  3. Hilfe zu dieser Webseite 18
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Lexikon, entwickelt von www.viecode.com
Community-Software: WoltLab Suite™