1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zum Arbeiten mit Kontakten, Aufgaben und Kalendern
  4. Kalender, Termin- und Aufgabenverwaltung (ehemals Lightning)
  5. Externe Kalender / Netzwerkkalender synchronisieren

Lightning und der iCloud Kalender, ich krieg's nicht hin :-(

  • Ali_Oli
  • 8. November 2015 um 12:59
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Ali_Oli
    Mitglied
    Beiträge
    42
    Mitglied seit
    8. Nov. 2015
    • 8. November 2015 um 12:59
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: 38.3
    * Lightning-Version: 4.0.3.1
    * Betriebssystem + Version: Win 7 (64 Bit)
    * Eingesetzte Antivirensoftware: AVAST
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): AVAST

    Hallo,

    ich habe mich heute hier angemeldet um nicht noch mehr Stunden mit der Suche nach der Lösung meines kleinen? Problems zu verbringen.

    Nach einem erfolglosen Samstag, der mir außer dem brummeln meiner Frau, nichts gebracht hat schildere ich Euch mein Problem.

    Ich habe ein iPad, ein Macbook und einen PC mit Win 7. Diese 3 Geräte sollen nun auf den selben Kalender bzw. auf die Kontakte zugreifen und diese sollen natürlich auch synchron bleiben.
    Als Basis möchte ich gerne den Kalender und die Kontakte der Apple-iCloud nutzen.

    Ich habe gelesen, dass ein Zugriff über Lightning (ich nutzte auf dem PC Thunderbird als Mailclient) auf die iCloud möglich sein soll.

    Nach dem Motto 'Versuch macht kluch' habe ich gefühlsmässig das ganze Netz durchsucht und unzählige Versuche (inkl. des Auslesens der iCloud-Anmeldedaten über die Firefox Entwicklerwerkzeuge) gestartet, aber... nichts hat funktioniert.

    Daher meine Frage... nutzt jemand Linghtning in Verbindung mit der iCloud und wenn ja, ich wäre unendlich dankbar für ein paar Tipps :-).

    Gruß, Gabriel

    Einmal editiert, zuletzt von Ali_Oli (11. November 2015 um 07:27)

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 9. November 2015 um 11:57
    • #2

    Hallo Gabriel,
    und willkommen im Forum!

    Gleich zu Beginn: Ich habe "mangels Masse" keinen Zugriff auf die iCloud (100% LINUX) und kann dir somit nicht mit Ratschlägen helfen.

    Deshalb nur so viel:
    - dein Beitrag wurde zur Kenntnis genommen. Und wir haben hier auch erfahrene i-Nutzer, welche dir bestimmt helfen werden.
    - ergänze doch bitte deinen Beitrag mit der genutzten Version von Lightning. Aktuell ist: 4.0.3.1 (siehe den "gelben Kasten"!)
    - Ich empfehle dir, mal zu beschreiben, was du bisher unternommen hast.

    Beispiel:
    Ich nutze einen ganz normalen CalDAV-Server auf einem meiner Raspberry Pi und mache das so:
    Neuer Kalender > im Netzwerk > CalDAV, Pfad zum Kalender ... (https://192.168.188.162:5232/peter/<Kalendername>.ics)


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • edvoldi
    Moderator
    Reaktionen
    269
    Beiträge
    7.546
    Mitglied seit
    23. Dez. 2005
    Hilfreiche Antworten
    32
    • 9. November 2015 um 12:16
    • #3
    Zitat von Peter_Lehmann

    Und wir haben hier auch erfahrene i-Nutzer, welche dir bestimmt helfen werden.

    Hallo zusammen,
    das glaube ich kaum.
    Es gab schon mal eine Anfrage in dieser Richtung, aber leider auch keinen Lösungsvorschlag X(
    Vielleicht findet man etwas in der Hilfe von Apple.

    Gruß
    EDV-Oldi

    WIN11 Home Version 24H2 (Build 26100.4061)

    Thunderbird 128.10.0esr (64-Bit)
    Thunderbird - Beta 139.0b2 (64-Bit)
    Thunderbird - Daily 140.0a1 (64-Bit)

    Firefox 138.0.3 (64-Bit)

    Thunderbird-Kalender: FAQ / Erweiterungen für den Kalender / Meine Erweiterungen

    Keine Forenhilfe per Konversation!

  • SusiTux
    Gast
    • 9. November 2015 um 19:14
    • #4

    Das Problem liegt wohl darin, dass es nicht ganz so einfach ist, an die nötigen Daten/IDs/Codes für die Einwahl zu bekommen. Einen Weg dazu zeigt Nico Beuermann hier: http://nico-beuermann.de/blogging/archi…hunderbird.html

    Ob das (noch) funktioniert, kann mangels i nicht sagen.

  • Ali_Oli
    Mitglied
    Beiträge
    42
    Mitglied seit
    8. Nov. 2015
    • 11. November 2015 um 12:24
    • #5

    Vielen Dank für Eure Beiträge.

    Bei meiner Suche bin ich u.a auch in einigen Apple-Foren gelandet, aber... keiner weiß nichts genaues.

    Die Site von Nico Beuermann habe ich natürlich auch gefunden, aber auch mit seinen Angaben bin ich nicht erfolgreich gewesen.

    Ich habe mir die Anmeldedaten über die Firefox Entwicklertools angesehen und auch nochmal über Wireshark nach weiteren Informationen gesucht. Die Anmedung auf dem iCloud-Server erfolgt zwar, wird aber sofort abgewiesen.

    Wenn mit Lightning kein Zugriff auf den iCloud Kalender möglich ist, muß ich mir halt (leider) etwas anderes einfallen lassen. Der Google-Kalender kommt für mich nicht in Frage und auch der em-Client erscheint mir nicht vertrauenswürdig.

    Evtl. finde ich eine Möglichkeit über mein Hi-Drive bei Strato etwas zu realisieren... schau'n wir mal.


    PS: Vielleicht legt mir der Weihnachtsmann auch einen Mac unter den Tannebaum... aber wahrscheinlich war ich wieder nicht brav genug :-)

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 11. November 2015 um 13:29
    • #6

    Ich habs schon in etwa so erwartet. Die Firma mit dem angebissenen Obst ist dafür bekannt, dass sie sich gern und erfolgreich vom Rest der Nicht-Apfel-Welt abschottet.
    Und um ehrlich zu sein, finde ich das sogar ganz gut. (Auf jeden Fall hinsichtlich IT-Sicherheit Welten besser als beim Androiden.)

    2 Lösungen fallen mir ein:
    1.) Du erklärst deinen Lieben, wie toll doch eines der i-Dinger ist, und kannst dann immer noch mit deinem Wunsch als wesentlich günstigere Alternative auf einen Raspberry Pi ausweichen.
    2.) Du investierst pro Monat einen einzigen (!) €nen, und holst dir ein Postfach bei einem als sehr vertrauenswürdig angesehenen deutschen Provider. Und dieser bietet auch das Hosten von Kalendern und Adressbüchern an.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • boe
    Mitglied
    Beiträge
    52
    Mitglied seit
    28. Okt. 2015
    • 11. November 2015 um 15:58
    • #7

    Die Antwort von Peter kann helfen und führt zu einer schnellen Lösung :-o Aber wer will schon einfache Lösungen?

    Leider habe ich vermutlich für i zuwenig Q, so daß ich meinen Vorschlag nicht direkt testen kann! Habe schnell nachgeschaut (etwas Eigennutz war vorhanden) und folgenden Aufhänger gefunden:

    Apfel-BS bieten für ihren eingebauten Kalender eine Backup-Funktion an (vorher synchronisieren) - Backup soll angeblich als iCal vorliegen - diese Datei Richtung Windoofs übertragen und dann bei Lightning einhängen (nicht importieren). Zwar funzt es dann nur in eine Richtung - aber ich z.B. pflege Termine auch nur auf einem Gerät. Notfalls sende ich mir Termine zum Kläpptop als Mail zu.

    Der zweite Vorschlag von Peter greift bei mir privat leider nicht - Server hätte ich genug, WebDav läuft auch beruflich, aber ich möchte das Chaos nicht vergrößern und greife von meinen privaten Geräten nie und nimmer auf berufliche Server zu. Da bleibt mir nur die Mail übrig und "und das ist gut so" ...

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 11. November 2015 um 16:24
    • #8

    Ja, WOWEREIT!

    Aber das da:

    Zitat von Ali_Oli

    Diese 3 Geräte sollen nun auf den selben Kalender bzw. auf die Kontakte zugreifen und diese sollen natürlich auch synchron bleiben.

    war bzw. ist der berechtigte Wunsch von Ali_Oli.
    Selbstverständlich kannst du so ziemlich alle Kalender und auch Adressbücher aus fast allen Programmen exportieren (oder gar per Screenscraping von Web-Kalendern auslesen!) und diese dann mit etwas Mühe (und Wissen) in eine Importdatei für den standardisierten Import in den TB umwandeln. Alles überhaupt kein Problem.

    Aber der TE will eben eine gemeinsame Datenbasis, und zwar die mit dem Apfel verwenden. Und nur mit einer gemeinsamen Datenbasis kannst du auch synchronisieren, also ohne weitere Arbeitsschritte (!!) muss ein auf Gerät "A" gerade eingehackter Kalendereintrag innerhalb weniger Sekunden oder maximal Minuten auf allen anderen Geräten der berechtigten Nutzer zu sehen sein. Und in der anderen Richtung muss das ebenso funktionieren.
    Also genau so, wie das die Firma mit dem Apfel für ihre in der Regel gutbetuchten Kunden "schon immer" in Perfektion bereitstellt - oder wie es auch eine hinsichtlich Wahrung der Privatsphäre sehr bedenkliche Firma für die Nutzer ihres Betriebssystems ebenso perfekt anbietet. JA, ich schreibe ganz bewusst perfekt! Und es kostet nicht mal was - zumindest kein Geld. Aber das juckt ja die Jünger dieser Firma nicht, denn wir haben ja alle nichts (mehr) zu verbergen. Und da bezahlen wir doch gerne mit unseren persönlichen Daten. Oder?

    Jeder von uns muss sich also zwischen
    - Bequemlichkeit (völliger Verzicht auf automatische Synchronität der Daten <=> Nutzung des perfekt funktionierenden Angebotes einer der o.g. Firmen),
    - Aufwand (eben eine der o.g. Firmen <=> oder eine seriöse Firma wie P*****.de <=> oder die kleine Mühe des Aufsetzens eines eigenen RasPi-Serverchens, ca. 1/2 Tag Spaß und Freude!)
    - Privatsphäre (eben in der Bandbreite von g***** bis RasPi oder P*****.de)
    entscheiden.

    Bei dieser Entscheidung kann euch niemand helfen.
    Bei einer preisgünstigen und funktionierenden und vor allen sicheren Lösung allerdings.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • boe
    Mitglied
    Beiträge
    52
    Mitglied seit
    28. Okt. 2015
    • 11. November 2015 um 19:32
    • #9
    Zitat von Peter

    Ja, WOWEREIT!

    Nein bin ich nicht, werfe aber gerne mit Fehlzitaten um mich und verbiege diese ggf. kräftig :–o

    Ich wollte Ali_Oli nur einen Weg aufzeigen – ob der für ihn hilfreich ist, muß er selber entscheiden.

    Deinen Einwürfen stimme ich voll zu - nur einen i–ler zu handwerklicher Tätigkeit anregen zu wollen ...

    Anstelle einer Signatur
    Keine asozialen Netzwerke, keine Klauts, kein Apfelprodukt außer einen Dampfrechner, kein Android, Googlesuche nur über ixquik, Windoofs nur noch im Bekanntenkreis (eigne mich nicht als Missionar und möchte keine Dauerpfleglinge), mein User-Agent-Header lügt wie gedruckt (Browser stimmt ungefähr), Mail-Client/Kalender/GanzPrivatBrowser Seamonkey portable unter WINE (diese Kombination ein Verhüterli vom Feinsten), Produktivserver BSD-Mix mit nginx, kein PHP am Frontend, Router/Firewall/Steuerrechner nur QNX ... ein Darwin fristet noch sein Gnadenbrot auf einem Rechenknecht – ich bringe es einfach nicht über mich. Einziger Luxus auf privaten Rechnern/Servern ein etwas gehärtetes CentOS – gelegentlich darf man mal faul sein?

  • Ali_Oli
    Mitglied
    Beiträge
    42
    Mitglied seit
    8. Nov. 2015
    • 12. November 2015 um 13:02
    • #10
    Zitat von Peter_Lehmann

    ...

    2 Lösungen fallen mir ein:
    1.) Du erklärst deinen Lieben, wie toll doch eines der i-Dinger ist, und kannst dann immer noch mit deinem Wunsch als wesentlich günstigere Alternative auf einen Raspberry Pi ausweichen.
    2.) Du investierst pro Monat einen einzigen (!) €nen, und holst dir ein Postfach bei einem als sehr vertrauenswürdig angesehenen deutschen Provider. Und dieser bietet auch das Hosten von Kalendern und Adressbüchern an.

    Zu 1.) Könnte ich natürlich versuchen, aber meine Frau kennt mich und wenn ich auf einmal Versuche des anschleimens starte, vegetiere ich zur Strafe für die nächsten Monate bei Wasser und Brot in der Garage vor mich hin :-)

    Zu 2.) Ich habe heute bei dem von Dir (vermutlich) gemeinten Provider Konto eingerichtet und werde es darüber versuchen. Die 12,00€ sind ja nun wirklich nicht die Welt und da ich nicht der Meinung bin, dass alles im iNet und was dazu gehört (Virenschutz, Firewall, ...) kostenlos sein muß, ist das also vollkommen ok. Vielen Dank für den Tipp!

    Zitat von Peter_Lehmann

    ...

    Also genau so, wie das die Firma mit dem Apfel für ihre in der Regel gutbetuchten Kunden "schon immer" in Perfektion bereitstellt

    Ob ich zu den gutbetuchten Kunden gehöre... keine Ahnung. Aber ich mag schönes Design (bin da familiär vorbelastet) und wenn das dann noch mit guter Technik gepaart ist, dann zahle ich dafür gerne einen kleinen Aufpreis.

    Wir kaufen auch andere Dinge des täglichen Bedarfs nach diesen Kriterien, egal ob Herd, Fernseher, Besteck oder .... Warum soll man seinen Augen nicht auch was Gutes tun, man kauft/trägt ja auch z.B. keine Bekleidung die einem nicht gefällt.

    Einmal editiert, zuletzt von Ali_Oli (12. November 2015 um 15:31)

  • Ali_Oli
    Mitglied
    Beiträge
    42
    Mitglied seit
    8. Nov. 2015
    • 13. Januar 2016 um 07:42
    • #11
    Zitat von Peter_Lehmann

    2 Lösungen fallen mir ein:
    1.) ...


    2.) Du investierst pro Monat einen einzigen (!) €nen, und holst dir ein Postfach bei einem als sehr vertrauenswürdig angesehenen deutschen Provider. Und dieser bietet auch das Hosten von Kalendern und Adressbüchern an.


    MfG Peter

    Hallo Peter,

    ich möchte mich nochmal kurz zu meinem Thema melden.

    Ich habe bei dem von Dir umschriebenen Provider aus der Hauptstadt ein Postfach eingerichtet und... alles ist (so wie deren WebSite) im grünen Breich :) . Ein/zwei kleinere Anlaufprobleme gab's zwar, aber das waren 'Penuts'.

    Nochmals vielen Dank für Deinen Tipp!!!

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 13. Januar 2016 um 08:26
    • #12

    Hi,

    Danke für die Rückantwort. Freut mich, dass ich dir helfen konnte.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • 315
    Gast
    • 7. Januar 2017 um 19:15
    • #13
    Zitat von SusiTux

    Das Problem liegt wohl darin, dass es nicht ganz so einfach ist, an die nötigen Daten/IDs/Codes für die Einwahl zu bekommen. Einen Weg dazu zeigt Nico Beuermann hier: http://nico-beuermann.de/blogging/archi…hunderbird.html

    Ob das (noch) funktioniert, kann mangels i nicht sagen.

    Habe meine iCloud-Kalender mit Hilfe der Anleitung auf dem Blog vor ca. 1 Jahr mit nur kleinen Anpassungen einrichten können.
    Bin jetzt wieder über das Thema hier gestolpert, weil es "plötzlich" nicht mehr funtionierte.
    Es kam in Thunderbird ständig die Passwort-Abfrage. Trotz korrektem Passwort wurde die Abfrage erneut angezeigt.
    Falls das Problem auch jemand haben sollte: Vielleicht ist in den iCloud-Einstellungen (https://appleid.apple.com/) die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktiviert.
    Wenn diese wieder abgeschaltet wird, funktionierts auch wieder mit dem iCloud-Kalender in Thunderbird. :)

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™