gemeinsames Adressbuch... via LDAP?

  • Hallo Leute,
    wir nutzen hier in der Firma ein älteres Outlook (+Microsoft Mail für interne E-Mailkommunikation).
    Nun würde ich gern auf Thunderbird umstellen.


    Dabei sollen unsere internen Adressen in einem Adressbuch-Buch zusammenfassen (wie es die Nutzer von Microsoft Mail gewohnt sind) - zwecks besserer Übericht.




    Wie kriege ich so ein Adressbuch auf die Rechner? Überlegungen:


    a) auf einem Rechner ein Adressbuch erstellen, dieses dann mittels Mozbackup sichern. Dann auf den ganzen anderen Rechnern dann Mozback installieren und das Adressbuch importieren


    b) via LDAP? Leider keine Ahnung, was das genau ist... klingt aber gut, nachdem was ich im Netz gelesen habe. Ist das schon bei Windows Server 2003 dabei? Oder braucht man Exchange? Oder gibt es eine Freeware? Bräuchte ich ja nur zum Adressen pflegen.



    Danke für Tipps
    Tom

  • Hallo,


    zu a)


    wenn Ihr in der Firma die Adressen tatsächlich

    Quote

    in einem Adressbuch-Buch zusammenfassen


    wollt,


    würde es reichen die Adressbuch-Datei abook.mab nach dem Erstellen auf alle Rechner zu kopieren. Siehe dazu wo die Datei abook.mab ist
    http://www.thunderbird-mail.de…ion1.5/profil_dateien.php


    und der Link zum Profil-Verzeichnis
    http://www.thunderbird-mail.de…tion1.5/profil_ordner.php



    eleganter ist natürlich bei dieser Lösung b) wegen synchronisieren usw.


    Gruß edgar

  • ...danke für die Antworten. Das Adressbuch zu kopieren ist natürlich die "billigste"Lösung.



    LDAP.... kann man das denn auf einen Windows 2003 Server mit Bordmitteln einrichten? Oder weis jemand eine Seite mit einer Anleitung oder Hilfe zu diesem Thema?

  • Die Installation und Konfiguartion eines LDAP-Servers ist nicht trivial. Sie können sich auf den Seiten von http://www.openldap.org/ einen ersten Überblick verschaffen.
    Inzwischen gibt es auch Windows-Builds des OpenLDAP. Siehe z.B. hier: http://lucas.bergmans.us/hacks/openldap/


    Wenn Sie das nicht abschreckt und Sie weiter machen wollen: Zur Konfiguartion des LDAP für den TB, fragen Sie mal nixblicker. Der hat das nämlich nicht nur geblickt sondern auch schon durchgeführt.

  • Gibts da kostenpflichtige, kommerzielle, professionelle Alternativen?
    Und wieso finde ich bei Google gerade mal 25 Ergebnisse (Deutsch), ist das so wenig verbreitet?
    Deswegen obige Frage, was wird denn in Unternehmen genutzt, könnte mir hier ein CRM weiterhelfen?!

  • Quote from "Solaris"

    Wenn Sie das nicht abschreckt und Sie weiter machen wollen: Zur Konfiguartion des LDAP für den TB, fragen Sie mal nixblicker. Der hat das nämlich nicht nur geblickt sondern auch schon durchgeführt.


    Sorry, mir fehlt momentan die Zeit, so intensiven Support zu geben.
    Die Threads, in denen ich schon ausführliche Hilfe hierzu gegeben habe, sind wohl leider nicht mehr vorhanden...


    Gruß,
    Michael

  • Hallo,


    ich will diesen Thread nochmal aufwärmen, weil ich vor dem gleichen Problem stehe: unsere Firma braucht ein gemeinsames Adressbuch für Thunderbird.


    tomsan: Hast du es gelöst und wenn ja, wie?


    Quote from "nixblicker"

    Hier habe ich euch mal alle meine Lesezeichen zu dem Thema bereit gestellt:
    http://www.wenger.ath.cx/thunderbird/LDAP.html

    Leider ist der Link nicht mehr existent. Kannst du die Lesezeichen bitte nochmal online stellen?


    Oder gibt es mittlerweile andere verfügbare Programme die die Installation auf einem Windows2003-Server zur Verfügung stellen?
    Wir haben auch nen LinuxProxy laufen, zur Not könnte ich den Ldap auch da drauf packen. Was ist denn besser?


    Danke für eure Hilfe,
    Marcel

  • Toolman,
    das Thema interessiert mich zwar weniger, aber Hut ab. Verdammt viel Zeit dazu nötig bei so einer "kleinen" Anleitung...
    Gruß

    Konversationen ohne vorherige Anforderung werden ignoriert..
    Windows 10, 64-bit, immer die aktuelle Thunderbird-Version und ältere Testversionen. Testprofile vorhanden.
    Testkonten bei den meisten größeren Mailanbietern wie GMX, Web.de usw

  • Eine gute Übersicht zu LDAP läßt sich auch ::hier:: finden. Ist zwar grundsätzlich auf Linux gemünzt, aber bestimmt auch für eine grobe Übersicht unter Windows interessant.


    Micha :D