1800 Junk emails heute morgen

  • Ja genau, 1799 Emails, alle an die gleiche Addresse


    "tbgcnk@arrantourism.com"


    hatte ich heute auf dem System. Dazu noch die üblichen 200 anderen Junks, nebst 12 brauchbaren und 3 wichtigen. Und das nachdem der Computer lediglich ca. 8 Stunden vom Netz war.


    Alle an die obige Adresse waren Meldungen, dass ein Email, das angeblich von meinem Computer verschickt wurde, nicht zugestellt werden kann.


    Kann der Prefix "tbgcnk" etwas mit Thunderbird zu tun haben?


    Hat jeamd eine Idee, wie ich den Filter so steuern kann, dass die Mail sofort gelöscht werden, nicht nur in den papierkorb verschoben?


    Ich habe POP und will/kann nicht wechseln, da ich die Mails auf dem Computer in die diversen Kunden-, Lieferanten-, Privates- und Andere- Ordner speichere.

  • Hi Arran,


    nun, du hast da ein Problem, mit welchem wir alle - mehr oder weniger - zu kämpfen haben.
    Woher diese Mails kommen (sie kommen wirklich "von außen"), wollen wir hier nicht erläutern. Und sie haben auch nichts mit dem TB zu tun, mit Auskuck würdest du sie auch erhalten.


    Damit der Spamfilter den Müll erkennt, muss er ihn erst herunterladen. Anders geht es leider nicht, ist ja auch logisch.


    Während du manuell als Junk deklarierte Mails sinnvollerweise auch gleich löschen lassen kannst (Einstellungen!, und mit dem Junk-Icon!), so hast du bei vom Filter erkannten Junkmails nur die Möglichkeit, diese in den Junkordner verschieben zu lassen. Ich betrachte das auch als sehr sinnvoll, denn kein Junkfilter ist in der Lage, 100% des Spam und alle gewünschten Mails sauber zu trennen. Es wird immer wieder passieren, dass gewünschte Mails in der (Junk-)Tonne landen. Solltest also auch vor dem Löschen der Tonne mal einen schnellen Blick hineinwerfen - und gewollte Mails mit dem "kein Junk-Button" kennzeichnen -> Lernfähigkeit.
    Aber: du musst den Müll ja auch nicht selbst löschen. Es gibt eine Einstellung, dass der Junk-Ordner nach x Tagen automatisch geleert wird.


    MfG "Peter"

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Danke Peter.


    Das mit dem Nicht-Löschen ist schon recht, aber wenn man täglich (jetzt sind es schon 3164 Spams mit demselben "Empfänger".


    Ich finde, man müsste einzelne Email-Adressen komplett sperren lassen können, so dass sie automatisch komplett gelöscht werden. Ich habe noch so vier bis fünf "Clienten", die mir tagelang die gleichen stupiden Mails zuschicken.


    Leider muss ich, zumindest bei obigem Accountdie Funktion "*@arrantourism.com" akzeptieren, da Benutzer der Website VOR das @-Zeichen einen Namen setzen können und ich somit weiss, an wen ich das Email weiterleiten muss (meistens eine Anfrage betr. Ferienhaus/wohnung). Dies schliesst aus, dass ich einen Erlauben-Filter erstelle und nur diejenigen durchlasse, die ich will, alle anderen wandern in den Müll.


    Ich werde jetzt mal mit 1+1 sprechen, nur graut mir schon davor, denen auf die Helpline anzurufen, die sitzen ja auf den Phillippinen und verstehen wieder nur die Hälfte...


    Ist eigentlich die deutsch Hotline von 1+1 in Deutschland? Und hätte mir jemand eine Telefonnummer, die asu dem Ausland erreichbar ist? Also so nach dem Muster 0049(D) 6224(Leimen) 55687(Anschluss)?


    Viele Grüsse von Schottlands schönster Ferieninsel.

  • Also 1und1 hat doch auch ein Spamfilter. Hast du schon mal versucht, dieses zu aktivieren? Ich weiß nicht, ob es auch manuell konfigurierbar ist, aber ansehen solltet du es zu mindestens.


    1und1 ist in DL (für "Normalkunden") lediglich über eine teuere "Service-Nummer zu erreichen. Hier: http://www.1und1.de/?__rd=ac17…DIOP7KFz0vJxHtkxhq&origin[site]=PORTAL&page=hilfe-kontakt
    Oder evtl. darüber: http://www.1und1.de/index.php?&page=beratung


    Ich kann mir allerdings absolut nicht vorstellen, dass sie dir das Spamfilter einstellen. Das wirst du schon selbst machen müssen ... .


    MfG "Peter"

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • also 1&1 hat durchaus einen umfangreich manuell einstellbaren Spamschutz



    Der Filter kann mit Textmusterprofiler (ähnlich dem lernendem Junkfilter) und zusätzlich mit Team-Anti-Spam-List auf Spam Server prüfen und mit Massenmail-Schutz (erkennt Massenmails am identischen Inhalt) arbeiten


    Also doch einiges möglich


    Übrigens: für die meisten Kunden ist 1&1 in Deutschland über eine kostenlose 0900er Nummer erreichbar, 3DSL Kunden zahlen allerdings 24 Cent/min
    :wink:

  • Ja, ja, Ihr Glückspilze. Bei uns in Britannien ("Gross" ist nichts mehr hier) gibt es diesen Service nicht. Da gilt: alles oder nichts. Ich bin schon etwas hässig über 1+1, das muss ich sagen. Da ich das Angebot in D kannte, habe ich gedacht, das ich ohne weiteres in ALLEN 1+1-Ländern die Services benutzen kann (etwa so wie bei Ebay). Aber denkste, ich kann nicht mal die Hotline in Deutschland anrufen, geschweige denn, dass ich in Deutschland hosten kann.


    (Es scheint sich hier wieder ein analoges Desater anzubahnen, wie seinerzeit mit BMW in Britannien, zuerst die Milliarden-Verluste mit der Übernahme von Rover und dann die schlechte Zusammenarbeit Williams - BMW. Die Briten haben halt einfach nicht das gleiche Arbeitsverständnis wie die Deutschen und die Schweizer...)

  • Hi Arran,


    ich verwende für solche Fälle einen normalen Filter. Mail header anklicken, dann erscheint die Absenderadresse, die man mit der rechten Maustaste anklickt.


    Es folgt der screen "Filter bearbeiten". Dort in der zweiten Zeile links im Feld " diese Aktion ausführen" scrollen. Den vorletzten Eintrag "vom Server löschen" wählen und das Problem sollte nicht mehr auftauchen.


    Wenn das nicht hilft, dann mit POPTRAY vorher die eingehenden Mails sichten und ggf. vom Server löschen.


    Grüße deri

  • Hallo Leute!


    Ich kenne das Problem von Aaron, ich hab zwar noch keine 3000 dieser Art erhalten, aber immerhin auch schon mal 20 auf einen Schlag.
    Da du Arran aber eine Seite im Netz hast, stehst du natürlich mehr im Fokus der Spammer als andere. Eine E-Mailadresse in Unicode soll angeblich helfen, da Spammroboter Unicode nicht lesen können.Die Adresse name @ adress.com wird dann zwar etwas unleserlich aber es soll schützen.
    Guck mal hier: http://www.lerneniminternet.de/htm/tip_spam-email.html


    Aber was anderes zu dem Filter in Thunderbird:


    Unter Extras, Filter Einstellungen kann man kann man den Filter konfigurieren. Da steht alles was im Adressbuch ist, ist kein Junk. Gibt es das nicht andersrum, also alles was nicht im Adressbuch ist, ist automatisch Junk?
    Ich krieg nämlich seit neuestem jeden Tag gut 20 bis 30 Mails von Typen die sich Jessy, Robert, Guy oder Lisa nennen. Alle 15 bis 30 Kb groß, mit einem eingebauten Bild. Einige werden bereits als Spam erkannt, aber viele eben nicht.
    Ich markier die dann immer von Hand über Extras Filter und nicht über das Mülltonnensymbol. Wenn ich das Mülltonnensymbol drücke wird die Nachricht nämlich anngezeigt und ich habe die Befürchtung, dass der Spammer das irgendwie registriert, beispielsweise über 1 Pixel kleine Gif-Grafiken, die individuell für jede Spam-Mail generiert werden. Und wenn die dann vom Server geladen werden, dann weiß er, dass diese Adresse "lebt".


    Und den Online-Filter finde ich nicht so gut, da die Spams und eben auch fälschlich erkannte richtige Mails in einem Extra-Ordner landen, den man natürlich nicht mit herunterladen kann, denn ich nutze POP3/ SMTP und besuche so gut wie nie den Server. Sinnvoller wäre es, die E-Mails nur mit einem [Spam] in der Betreffzeile zu markieren, damit dann der Filter nach dem Herunterladen die Mails ganz einfach aussortieren kann. Macht das ein Anbieter?

  • Hallo


    Quote

    Ich markier die dann immer von Hand über Extras Filter und nicht über das Mülltonnensymbol. Wenn ich das Mülltonnensymbol drücke wird die Nachricht nämlich anngezeigt und ich habe die Befürchtung, dass der Spammer das irgendwie registriert, beispielsweise über 1 Pixel kleine Gif-Grafiken, die individuell für jede Spam-Mail generiert werden. Und wenn die dann vom Server geladen werden, dann weiß er, dass diese Adresse "lebt".


    Guckst Du hier: http://www.erweiterungen.de/detail/Unselect_Message/
    Und hier: http://www.thunderbird-mail.de…=21039&highlight=spam+gif



    Quote

    Sinnvoller wäre es, die E-Mails nur mit einem [Spam] in der Betreffzeile zu markieren, damit dann der Filter nach dem Herunterladen die Mails ganz einfach aussortieren kann. Macht das ein Anbieter?


    Ja: GMX und Tiscali. Diese beiden nutze ich selber. Ob es noch mehr gibt, weiss ich grad nicht.


    Gruß Manni

  • Quote from "Arran"

    Ja genau, 1799 Emails, alle an die gleiche Addresse ...
    hatte ich heute auf dem System. ... Alle an die obige Adresse waren Meldungen, dass ein Email, das angeblich von meinem Computer verschickt wurde, nicht zugestellt werden kann.


    Auch, wenn es etwas offtopic ist, halte ich die Frage woher diese E-Mails kommen, wegen der hohen Anzahl doch für interessant. Wie Peter schon feststellte, kommen sie in der Tat von außen. Es kann natürlich ein Fehler des Spammers gewesen sein, gleich 1799 E-Mails zu versenden. Auch andere Ursachen sind denkbar. Ich würde Ihnen empfehlen, den Rechner auf Viren, Trojaner und Co. zu scannen.
    Eine Ursache könnte auch sein, dass der Spammer seinen Müll unter Ihrer Adresse verschickt hat. Spammer geben in der Regel nicht ihre eigene E-Mailadresse an.


    Ich erwähne das deshalb, weil hier immer mal wieder nachgefragt wird, ob es nicht eine Bouncing-Erweiterung gäbe, mit der man Spammern vorgaukeln könnte, die eigene Adresse sei nicht existent. Da die Spammer häufig jedoch falsche Absenderadressen benutzen, kann das genau zu dem Effekt führen, den Sie jetzt erleiden mussten: Ein Unschuldiger wird mit Bounce-Mails zugemüllt.

  • Quote from "Manni"


    Danke für die Hilfe. Die Erweiterung habe ich sofort installiert.
    Und mit den Filtern habe ich mich noch nicht so auseinander gesetzt, ich wusste garnicht, dass das geht. :oops:


    Quote from "rum"

    1&1 und T-online machen das auch, bei beiden werden die Spam-Ordnerinhalte auch bei POP Abruf mitgesendet

    Vielen Dank, das werde ich gleich mal bei T-Online testen, da ich sowieso bei dem Anbieter bin.

  • Quote from "Solaris"


    Auch, wenn es etwas offtopic ist, halte ich die Frage woher diese E-Mails kommen, wegen der hohen Anzahl doch für interessant. Wie Peter schon feststellte, kommen sie in der Tat von außen. Es kann natürlich ein Fehler des Spammers gewesen sein, gleich 1799 E-Mails zu versenden. Auch andere Ursachen sind denkbar. Ich würde Ihnen empfehlen, den Rechner auf Viren, Trojaner und Co. zu scannen.
    Eine Ursache könnte auch sein, dass der Spammer seinen Müll unter Ihrer Adresse verschickt hat. Spammer geben in der Regel nicht ihre eigene E-Mailadresse an.


    Ich erwähne das deshalb, weil hier immer mal wieder nachgefragt wird, ob es nicht eine Bouncing-Erweiterung gäbe, mit der man Spammern vorgaukeln könnte, die eigene Adresse sei nicht existent. Da die Spammer häufig jedoch falsche Absenderadressen benutzen, kann das genau zu dem Effekt führen, den Sie jetzt erleiden mussten: Ein Unschuldiger wird mit Bounce-Mails zugemüllt.


    Ist es nicht eher so, dass da ein Robot im Netz Adressen gesammelt und dann Spam an diese Adressen verschickt hat? Und weil da eine Adresse besonders oft gefunden wurde, hat diese Adresse 1800 mal Müll zugestellt bekommen.
    Und das das Thema des Mülls ein Hinweis ist, dass eine E-Mail nicht zugestellt werden konnte, halte ich für einen Trick, um den Empfänger auf diese Nachricht zu locken. Wenn er dann den Link in dieser Nachricht klickt ("Klicken Sie hier, um ihre Nachricht zu sehen"), dann lädt er sich einen anderen Müll herunter. Ich denke nicht, dass das ein Bounce-Hinweis eines regulären Anbieters ist, denn das würde für den Spammer keinen Sinn machen, da hat er ja nichts von.
    Natürlich geben Spammer ihre richtige Adresse nicht an, Adressfelder in E-Mails lassen sich angeblich ganz einfach fälschen. Und es laufen tausende Robots im Netz herum, die E-Mails nach Schlüsselwörtern filtern. Die Robots der Geheimdienste suchen nach Schlüsselwörtern, die auf Terror hinweisen können, die der Spammer suchen Zeichenketten mit einem '@' drin.


    Ich hab solche E-Mails wie gesagt auch schon bekommen, und auch Topic-Reply-Hinweise. Wenn man sich dann allerdings den Link von dem "Forum" anguckt, merkt man schnell, dass das Müll ist. Sehr oft kommen auch solche Nachrichten, die mich auf eine Seite hinweisen sollen ("Sonja hat diese Seite gefunden" oder "Fred hat hier bestellt"). Es geht immer nur darum, den Empfänger irgendwohin zu locken.

  • Hallo


    Noch mal zu den vielen Spams (ca 1800). Kann man da im Header nicht irgendwelche Gemeinsamkeiten finden? Zb IP Adressen, die immer wieder auftauchen? Dann mal mit Whois überprüfen, und die ganze Domain filtern. Nur so eine Idee, vielleicht hilft es was.


    Gruß Manni

  • Quote from "Alex_0711"

    ... Ist es nicht eher so, dass da ein Robot im Netz Adressen gesammelt und dann Spam an diese Adressen verschickt hat? ...


    Nun, die Wurzeln des Übels können vielfältig sein. Deshalb hatte ich bewusst im Konjunktiv geschrieben. Natürlich gibt es solche Robots. Listen, welche dieselbe Adresse tausendfach enthalten, lassen sich aber nicht so gut verkaufen, wie Listen, die keine Duplikate enthalten. Wenn ich Spammer wäre, dann würde ich die doppelten Adressen ausfiltern und so den Wert meiner Liste steigern.

    Quote

    ... Und das das Thema des Mülls ein Hinweis ist, dass eine E-Mail nicht zugestellt werden konnte, halte ich für einen Trick, um den Empfänger auf diese Nachricht zu locken.


    Ja, auch diesen Trick gibt es. Wenn ich mir jedoch den Spam anschaue, den ich so seit Jahren bekomme, dann ist diese Art eindeutig in der Minderheit. Gar gleich fast 2000 solcher Mails auf einen Schlag habe ich noch nie bekommen. Und mit einer Ausnahme kenne ich auch niemanden, der rund 2000 Boucemails an einem Tag bekommen hätte (bei "nur" rund 200 normalen Junks).
    Vor ein oder zwei Jahren hatte ich hier schon einmal davon berichtet, dass ein Kollege von mir (oder genauer: seine Lebenspartnerin, die ein kleines Unternehmen betreibt), davon betroffen war, dass ein Spammer ihre E-Mailadresse verwendet hatte. Sie erhielt darauf nicht nur tausende solcher Bouncemails, sondern auch Beschimpfungen bis hin zu der Drohung, eine Klage bei Gericht einzureichen.
    Der Spamspuk hatte nach einigen Wochen wieder Normalmaß erreicht (ca. 20 Spams pro Tag statt > 1000). Damit war es aber noch nicht vorbei, denn die missbrauchte Absenderadresse hat sich dann offentlich auch auf einigen Blacklisten wiedergefunden.


    Worum es mir im Grunde ging, war zu erwähnen, dass hier ebenfalls so ein Fall vorliegen könnte.
    Um das heraus zu bekommen, würde ich einmal schauen, ob sich hinter der Absendern zumindest reale Domains verbergen.
    Außerdem wollte ich aufzuzeigen, dass solche Bounce-Erweiterungen nicht nur sinnlos sind, sondern sich für ein Opfer einer solchen Fälschung als ziemlich übel herausstellen können. Das wünscht man wirklich niemandem.
    Der einzige, der davon überhaupt nichts mitbekommt und daher auch keinen Schaden nimmt, ist der Spammer selbst.