Thunderbird & Norton Antivirus 2007

  • Hallo zusammen,


    ich bin ein ganz "neuer" in diesem Forum, nicht ganz freiwillig, da gestern mein Outlook Express abgeschmiert ist und ich nach stundenlanger Recherche im Netz keine Hilfr gefunden habe. Mit Hilfe von Thunderbird ist es mir gelungen, meine Mail Historie zu retten, und jetzt bleibe ich auch bei diesem Programm.


    Ich habe schon viel gelesen hinsichtlich der Problematik Profile & Antivirus habe aber leider nichts im Forum finden können, ob sich Thunderbird mit Norton Antivirus versteht.


    Hat von Euch vielleicht einer schon Erfahrungen mit dieser Konstellation, wenn ja, wäre ich für eine Info sehr dankbar, ob noch etwas in der Norton Konfiguration geändert werden muß.


    Besten Dank schon mal für Eure Hilfe und viele Grüße


    Micha

    Viele Grüße


    Michael


    Win 10 * 64 / AV & FW Norton 360 22.22.8.15
    pop.1und1.de:995 SSL/TLS Passwort, normal
    smtp.1und1.de:587 STARTTLS Passwort, normal true

    FRITZ!Box 7490

  • [/quote]Vielleicht hilft das weiter


    http://www.thunderbird-mail.de…1.5/problem_antivirus.php


    Gruß


    samson[/quote]


    Danke, Samson,


    diese Artikel habe ich mehrmals gelesen, auch die weiterführenden Links, da diese sich aber auf alte NAV-Versionen beziehen und ich die aktuellste habe dachte ich, daß jemand schon über seine Erfahrungen berichten kann. Auch Virenscanner einrichten, die Dinger sind heute so komplex, ist aus meiner Sicht nicht weiterführend ausser, man sagt, was da konkret in welcher Einstellung angepasst werden müsste. Macht man da etwas nicht oder auch falsch kann ja auch die ganze Historie weg sein. Und das möchte ich doch so vermeiden.


    Vielen Dank


    Micha

    Viele Grüße


    Michael


    Win 10 * 64 / AV & FW Norton 360 22.22.8.15
    pop.1und1.de:995 SSL/TLS Passwort, normal
    smtp.1und1.de:587 STARTTLS Passwort, normal true

    FRITZ!Box 7490

  • Hallo zusammen,


    wenn man das aber ein bisschen an die Hand nimmt, kann man zumindest die gröbsten Schwierigkeiten aus dem Weg räumen.... Meine Anleitung für NAV 2007 gibt es hier:


    Anleitung zum Ausschluss des Profilverzeichnisses für NAV 2007:
    http://agsm.de/forum/viewtopic.php?t=89


    schöne Grüße


    Toolman

    aktuellste TB-Version. ESET Smart Security, Windows 10 Pro

  • Hi Toolman,


    vielen Dank für die Anleitung..........


    Habe heute mal NAV 2007 über alle Programme mit der Standardeinstellung laufen lassen, E-Mail Schutz war an, keine Dateiausschlüsse, ich hatte keinerlei Fehlermeldung, auch wurden keine Viren erkannt.
    Sieht so aus, als geht es auch, ohne Veränderungen vornehmen zu müssen.


    Viele Grüße


    Micha

    Viele Grüße


    Michael


    Win 10 * 64 / AV & FW Norton 360 22.22.8.15
    pop.1und1.de:995 SSL/TLS Passwort, normal
    smtp.1und1.de:587 STARTTLS Passwort, normal true

    FRITZ!Box 7490

  • Hi Michael,


    ich befürchte, du hast das Problem mit dem Virenscanner noch immer nicht verstanden.
    Deshalb meine dringliche Empfehlung, dir den entsprechenden Beitrag in der Dokumentation noch einmal durchzulesen. Natürlich nur, wenn dir deine Mails etwas wert sind.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • dem kann ich mich nur anschließen. Meiner Meinung reicht auch schon eine Verzögerung beim Zugriff auf die Konfigurationsdatei oder Maildatei aus, um einen Konflikt beim Lesen/Schreiben dieser Dateien zu bewirken.


    Selten wird es direkt eine Meldung vom Virenscanner sein die die Konfigurations- oder Maildateien als verseucht ansehen. Meistens sind es Zugriffsprobleme weil der Virenscanner zuerst die Datei prüft und erst dann den Lese oder Schreibzugriff gestattet. Andernfalls wäre das Problem viel leichter erkennbar. Und wenn du die Mailprüfung anläßt, darfst du dich nicht wundern, wenn du öfters mal Verbindungsprobleme hast. (Web.de ist da wohl der beste Testkandidat, weil ein erneuter Zugriff erst nach einer Wartezeit möglich ist)


    schöne Grüße


    Toolman

    aktuellste TB-Version. ESET Smart Security, Windows 10 Pro

  • Quote from "graba"

    Hallo Micha,


    hier kannst du nachlesen, dass Norton in Kombination mit Thunderbird nicht unbedingt die beste Wahl darstellt.


    http://kb.mozillazine.org/Anti…atible_antivirus_programs


    Na ja... allerdings ist der Part in dem KB-Artikel nicht gerade von einem Symantec-Spezialisten geschrieben worden. Symantec selbst hat kurz nach Erscheinen der Revision 9.0.1.1000 Mängelerscheinungen zugegeben im Bezug auf MBox-Verfahren nutzende Mail-Clients.
    Sowohl mit der aktuellen 9.0.6.1000 als auch der 10.1.5.5010 gibt es überhaupt keine Probleme im Zusammenspiel mit Thunderbird. Aber... hier geht es ja eigentlich um Norton AntiVirus 2007. Das ist im leider KB-Artikel falsch bezeichnet. Eine Version namens Symantec Norton Antivirus 9.0.1.1000 gibt es nicht, es muss Symantec AntiVirus Corporate Edition 9.0.1.1000 (oder analog Symantec Client Security 3.0.1.1000) heißen. Das ist etwas verwirrend im zitierten Artikel.

  • Hallo zusammen,


    erst einmal vielen Dank für Eure Ratschläge :D:D


    Habe jetzt auch entsprechend der "Super Anleitung" von Toolman die Profilverzeichnisse ausgeschlossen und fühle mich jetzt auch viel wohler dabei.
    Die Prüfung der ein- und ausgehenden Mails habe ich eingeschaltet gelassen und habe noch keine Performance Probleme gehabt !


    Mache auch jeden Tag brav eine Sicherung meiner Mails !!!


    Nochmals besten Dank für Euren schnellen Support !!!


    PS: Bin im Nachgang froh, daß mein OE abgeraucht ist, Thunderbird ist nach meinen jetzigen Erfahrungen einfach unschlagbar.


    Viele Grüße


    Micha

    Viele Grüße


    Michael


    Win 10 * 64 / AV & FW Norton 360 22.22.8.15
    pop.1und1.de:995 SSL/TLS Passwort, normal
    smtp.1und1.de:587 STARTTLS Passwort, normal true

    FRITZ!Box 7490

  • Hi


    ich möchte mich auch mal beteiligen. Bin noch recht neu im Forum und bei thunderbird. ich habe bei mir mit der o.g. Anleitung auch die E-mail-Prüfung abgestellt, weil mich die zahlreichen "Mails verschwunden ...!" Beiträge im allgemeinen Forum doch beeindruckt haben.


    Was mich jetzt allerdings stört, ist, dass NAV jetzt ständig Roten Alarm zeigt, das irritiert, weil man dann nie weiss, wann doch mal was Ernstes ist. Ich bin auch nicht so begeistert von NAV, es ist ziemlich langsam und will mir immer alles vorschreiben, aber ich habe das Abo geschenkt bekommen und bleibe dabei, bis es im Januar 2008 abläuft. Dann wechsele ich wahrscheinlich auf Kaspersky, weil das gute Noten von der Stiftung Warentest bekommen hat:


    http://www.stiftung-warentest.…4233/1494233/1495154.html
    http://www.stiftung-warentest.…4233/1495154/1495157.html


    Da wurden auch kostenlose Programme getestet.


    LG irina

  • Hi irina,


    ich will noch einmal versuchen, das Problem mit einfachen Worten ... .
    Nicht, dass ich etwas gegen Antivirensoftware hätte. Ganz im Gegenteil.


    Das Problem ist einfach in der Tatsache begründet, dass beim mbox-Format alle Mails eines Ordners in eine einzige (große) Datei geschrieben werden. Das hat seinen guten Grund und auch seine Vorteile - sonst würde man es auch nicht machen.
    Und der Inhalt dieser Datei wird zur schnellen Suche auch noch indiziert.
    Und wenn jetzt ein Virenscanner wärend der Schreibvorgänge in dieser mitunter mehrere Hundert MB oder dar einige GB großen Datei "rumwühlt" oder gar einen verdächtigen Codeschnipsel rauslöscht ("desinfiziert") oder vielleicht sogar die gesamte Datei als infiziert betrachtet und gleich shreddert ... .
    Aber selbst wenn er nichts findet und die Datei nicht verändert, so gibt es doch Probeme bei den mitunter zeitkritischen Vorgängen.


    Lediglich aus diesen beiden Gründen sollte man dem Scanner das Scannen der Profildaten verbieten. Und dieses Verbot ist eindeutig und lebenswichtig! Bei manchen Programmen geht das leicht in der Konfiguration einzustellen - und bei manchen überhaupt nicht. Aber Dank Toolman gibt es da sehr gute Hilfen


    Etwas anderes ist es mit dem Scannen des ein- und ausgehenden Mailtraffics.
    Hier gibt es verschiedene Filosofien (das sieht aber doof aus ...). Ich lasse selbigen nicht scannen. Wenn ich eine Datei als Anhang verschicke, dann prüft der on access-Scanner die Datei bei der Bereitstellung als Anhang. Das reicht mir. Und wenn ich eine Datei empfange, wird sie grundsätzlich erst abgelöst, gescannt und erst dann vor Ort geöffnet. Da hat der Scanner mehrere Möglichkeiten. Und da ich ihn mit Brain 01 kombiniere, hatte ich seit 1981 noch keinen aktiven Virus auf meinen Rechnern. Oder zumindest noch keinen, die ein AV-Scanner hätte erkennen können ... .


    Mein Favorit auf der WinDOSe ist übrigens Bitdefender pro, also die Bezahlversion.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Hallo zusammnen,


    Quote from "Peter_Lehmann"

    Wenn ich eine Datei als Anhang verschicke, dann prüft der on access-Scanner die Datei bei der Bereitstellung als Anhang.


    mal die ganz große Logik-Keule:


    Warum eine ausgehende mail scannen:
    Die Begründung des Antiviren-Herstellers könnte höchstens sein:
    "Damit man nicht selbst zur Virenschleuder wird"


    Doch wann wird man das? Wenn man bereits infiziert ist - in diesem Fall hat der Virenscanner bereits versagt, und wird auch beim Scannen der ausgehenden Mail keinen Virus finden - im Worst case ist der Virenscanner nach der Infektion gar nicht mehr aktiv - weil vom Virus gleich deaktiviert.



    Warum eine eingehende mail scannen? Nun hier gibt es wirklich einen Grund - von draußen hereinkommende Mail soll auf Viren gescannt werden.


    Mit der Antivirus-Einstellung braucht man aber auch das nicht - zumindest nicht mit Thunderbird. Daher reicht hier ein ganz normaler Dateiscanner mit einem Guard den man einigermaßen konfigurieren kann (Ausschlüsse).


    Daher sind in meinen Anleitungen die Mailscann-Funktionen immer deaktiviert - es ist einfach doppelt gemoppelt.... Mit der AV-Einstellung wird die Mail ja eh gleich noch einmal gescannt - auch bevor sie in der Mbox-Datei landet. Da muss man nicht auch noch Timeout-Probleme (oder sonstige) wie sie oft von Mailscannern hervorgerufen werden in Kauf nehmen.


    In Outlook oder sonstigen Mailclients ist das sicher eine Möglichkeit den Virus aus den maildaten draußen zu halten. Mit Thunderbird handelt man sich aber eher mehr Probleme ein als das man einen Sicherheitsgewinn bekommt.


    Also meine ganz persönliche Meinung - wie Peter schon sagte - jeder hat da seine eigene Ansicht (nein ich schreib das um die Uhrzeit nicht auch noch nach der neuen Rechtschreibung... :lol: )


    schöne Grüße


    Toolman

    aktuellste TB-Version. ESET Smart Security, Windows 10 Pro

  • Tja, aber warum scanne ich ausgehende Mails trotzdem? Weil ich E-Mails mit Anhang am 37. Drölften Sechzehnhundertleipzig erhalte, diese aber aus Überlastundgründen erst an potentielle Endabnehmer am 42. Drölften Sechzehnhundertleipzig weiterleiten und kommentieren kann. Bis dahin (in den zwei Tagen) ist mein Virenscanner schon hoffnungslos veraltet.
    OK, verwahrloses Beispiel, da ich selber nach dem Prinzip von 'Peter' verfahre, aber für Otto Normalverbraucher ist es nicht selten die pure Realität.
    Und deswegen lasse ich den ausgehenden SMTP-Verkehr bei mir nach wie vor weiter nach Viren scannen, auch wenn ich mir selber sicher sein mag, dass ich es persönlich selber nicht bräuchte!
    Ein verantwortungsvoller Nutzer, der zugleich auch von sich selber meint, ein verantwortungsvoller Administrator zu sein, schützt sich selber und auch potentielle Empfänger vor potentiellen negativen Möglichkeiten.

  • Heiggo,


    OK, ist ein Argument. Aber wenn du die Mail bekommst, wird sie das erste mal gescannt. Der Virus muss also schon neuer sein als deine Signaturen. Wenn du die mail (samt Anhang) so weiterleitest, wird ebenfalls eine newmsg-x -Datei in Temp abgelegt, wo der Virenscanner sie noch einmal scannen kann (dann mit den zurzeit aktuellsten Signaturen).


    Wenn du den Scanner für ausgehende Mails aktivierst wird im Prinzip ja auch die mail in einen temporären Speicher abgelegt und dort gescannt. Also in Verbindung mit Thunderbird bleibe ich bei meiner Aussage - doppelt hält besser mag zwar in vielen Fällen gut sein, und solange es keine Kommunikationsprobleme gibt, kann man das ja auch drin lassen. Aber man sollte sich bewusst sein, dass man damit auch eine Fehlerquelle mehr im System hat.


    Quote from "Heiggo"

    Ein verantwortungsvoller Nutzer, der zugleich auch von sich selber meint, ein verantwortungsvoller Administrator zu sein, schützt sich selber und auch potentielle Empfänger vor potentiellen negativen Möglichkeiten.


    Wenn ich einem anderen Empfänger einen Anhang weiterleite der nicht von mir ist, und den ich von einem anderen per Mail bekommen habe, packe ich aus und scanne den Inhalt separat.
    (wenn ich das überhaupt mache - kommt ziemlich selten vor)


    Handelt es sich um ein Programm dann lasse ich mir das nicht von jemand anderen schicken sondern lade mir das von der offiziellen Produktseite herunter.


    Aber da hat wohl jeder seine eigenen Angewohnheiten.


    schöne Grüße


    Toolman

    aktuellste TB-Version. ESET Smart Security, Windows 10 Pro

  • Ich noch mal ... .


    Klar hast du Recht, Heiggo, wenn ich einen "verseuchten" Anhang gestern erhalten habe, dann hat ihn mein Scanner gestern u.U. noch nicht erkannt. Aber wenn ich heute, mit aktualisiertem Scanner, diesen Anhang in eine Mail einfügen will, dann erkennt der on access-Scanner den Virus beim Zugriff auf die Datei und verhindert den Versand zwar nicht durch Scannen des Traffics, aber dafür schon beim Bereitstellen (Codieren) des Anhanges.
    Kommt doch aufs selbe raus.


    Auch wenn mich persönlich (Tux lässt grüßen ...) die Virologie gegenwärtig noch ziemlich kalt lässt, so will ich doch meine WinDOSen-Freunde nicht infizieren :)


    Wo ich persönlich eisern bin, dass ist der totale Verzicht auf das Öffnen von Anwendungen direkt aus dem Mailprogramm heraus. Aber mir glaubt ja keiner (oder nur diejenigen, die es schon erwischt hat ... .).


    MfG Peter (mit vielen Grüßen aus Sonthofen)

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Moin, Moin,


    ich bin ein Anwender, der in den Tiefen der Computer-Technik nicht so firm ist.
    Ich habe in den letzten Wochen einige unsere PC's umgestaltet ( Wir sind eine kleine Familie mit zwei heranwachsenden Kindern, die liebend gerne alles mögliche im Internet machen.) ich habe neuere Betriebssysteme, etc. eingerichtet. Irgendwann ging es auch um Virenschutz, AntiBot . . . .
    Da wir 4 PC's und einen Laptop betreiben suchte ich ein Virenprogramm für 5 User, ich habe jetzt Norten Internet Security 2008 installiert.


    Ich versuche nun einige Probleme zu lösen. Ich suchte Hilfe beim Norton Live-Support.
    Die Service-Zeiten werden angeboten zu Zeiten wo ich nicht chaten kann, da ich selber arbeite. Super.
    Die konnten mir nicht helfen. " Kommentar lautete sinngemäß: Thunderbird können wir nicht".


    Daraufhin bin ich hier im Forum gelandet.


    Die hier unter der Überschrift geschildert Probleme, gelten die auch für Norten Internet Security 2008 ?
    Sind die mit Toolmans Tool zu beheben ?

  • Hoi Toolman

    Quote


    Handelt es sich um ein Programm dann lasse ich mir das nicht von jemand anderen schicken sondern lade mir das von der offiziellen Produktseite herunter.


    Aber da hat wohl jeder seine eigenen Angewohnheiten.


    Dann sind wir schon zu zweit. :)


    Grüsse, Bruno


    (AntiVir Premium)