1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zum Arbeiten mit Kontakten, Aufgaben und Kalendern
  4. Adressbuch

Adressbuch plötzlich fehlerhaft

  • InderNETT
  • 4. September 2007 um 16:50
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • InderNETT
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    29. Sep. 2005
    • 4. September 2007 um 16:50
    • #1

    Eines Tages öffnete ich nun Thunderbird und es erschien die Meldung beim Mailen:
    Adressbuch kann nicht gelesen werden (oder so ähnlich)

    Nun ist die "fehlerhafte" Datei mit .bak gespeichert und eine neue erstellt.

    Ist das ein bekannter Fehler. Kann ich die Daten irgendwie wieder herstellen?
    Daran würde mir sehr viel liegen.

    Herzlichen Dank!


    P.S. Vielleicht gibt es auch eine Möglichkeit, mit "einem Klick" alle Absender der gespeicherten Mails ins Adressbuch zu befördern?

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 5. September 2007 um 09:41
    • #2

    Hi InderNETT,

    nun, dass eine Datei aus irgenwelchen Gründen kaputt geht, kommt schon mal vor. Vor allem beim "harten Beenden" des Betriebssystems. (Ja, welches nutzt du denn überhaupt, oder ist das geheim?)
    Am einfachsten ist, du spielst die Adressbuchdatei aus deinem regelmäßig erstellten Backup zurück ... .

    Die automatisch erstellte abook.mab ist ja mit Sicherheit noch leer und damit nutzlos. Schon mal getestet, von der abook.bak eine Kopie mit Namen abook.mab anzulegen? Nicht einfach nur umbenennen, nutze die .bak als Sicherheitskopie für weitere Rettungsversuche. Falls diese notwendig sind, weil die Datei wirklich defekt ist, gibt es hier im Forum sowohl Hinweise als auch Auskenner ... .
    Zumindest kannst du dir die Datei mit einem Editor ansehen und so feststellen, was noch an Adressen enthalten ist.

    > P.S. Vielleicht gibt es auch eine Möglichkeit, mit "einem Klick" alle Absender der gespeicherten Mails ins Adressbuch zu befördern?
    Ist mir nicht bekannt, geht mit einer Erweiterung lediglich mit der gerade aktiven Mail.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • InderNETT
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    29. Sep. 2005
    • 5. September 2007 um 10:20
    • #3

    Erstmal danke für die nette Antwort!


    Betriebssystem: WinXP Home
    Backup: liegt leider "etwas" zu lange zurück :-(

    Kopie von abook.bak als .mab getestet und gleiche Meldung erhalten.

    Editor: erster Teil leicht logisch aufgebaut (Namen erkennbar und Struktur), aber im hinteren Teil folgen chaotische Zeichenfolgen (normal?).

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 5. September 2007 um 10:42
    • #4

    Ja, was ist schon "normal" und was ist "chaotisch"?

    Zum Vergleich kannst du problemlos (nach Umbenennen oder Wegsichern der defekten Datei) den TB ohne Vorhandensein einer abook.mab starten und eine Adresse eingeben. Damit wird eine neue saubere Datei angelegt. Diese kannst du als Referenz nehmen.
    Es kommt jetzt auch darauf an, um welche Größenordnungen es geht. Bis zu einer gewissen Anzahl von Adressen würde ich jetzt die Mails öffnen und mit der Erweiterung "AdressContext" die Adressen ins AB importieren.
    Du kannst auch noch ein klein wenig warten, mancher von uns kennt sich in diesem Bereich sehr gut aus (Andreas, was für dich ???) ... . Wobei auch dann wohl nur ein sauberes Abschneiden des korrupten Restes möglich sein wird.

    Auf jeden Fall bin ich mir sehr sicher, dass du jetzt zum Club derjenigen gehören wirst, die regelmäßig ihr komplettes Mailprofil sichern :-)

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • InderNETT
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    29. Sep. 2005
    • 5. September 2007 um 12:11
    • #5

    Hätte großes Interesse an detailierten Informationen über den Aufbau der Adressbuch-Datei.
    Vielleicht kann ich mir dann die Inhalte selbst "kopieren-einfügen"?

    Zitat

    Auf jeden Fall bin ich mir sehr sicher, dass du jetzt zum Club derjenigen gehören wirst, die regelmäßig ihr komplettes Mailprofil sichern :-)

    Grrrr... :?

  • Aramis
    Mitglied
    Beiträge
    17
    Mitglied seit
    22. Apr. 2005
    • 2. Januar 2011 um 17:27
    • #6

    Hallo - guten Abend und ein gutes 2011!
    Habe folgendes Problem seit gestern:
    WinXP Prof. / TB
    Gestern war plötzlich - aus welchen Gründen auch immer - meine Adressbuch-Datei weg. Keine Ahnung warum. Leider hatte ich das vor der letzten Sicherung mit MozBackUp nicht bemerkt, so daß mir das Wiederherstellen des Profils mit MozBackUp auch nicht weiter helfen konnte. Auch der extern gesicherte Profilordner konnte nicht helfen, weil auch dort bereits der Fehler bestand.
    Ich habe aber noch regelmäßige Sicherungen der Adressbuch-Dateien als *.ldif-Dateien aus dem Export von TB. Aber ich finde/kenne keinen Weg, wie ich diese *.ldif-Dateien wieder in den TB bekommen kann. "Importieren" will er immer nur aus anderen Mail-Programmen.
    Hat wer eine zündende Idee und kann mir weiterhelfen?? Der neue Import aus dem Outlook wäre a) recht mühsam und b) wären die Addis nicht vollständig.
    Für eine hilfreiche Antwort bedanke ich mich schon jetzt recht herzlich
    mfg
    Aramis

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 2. Januar 2011 um 20:25
    • #7

    Hallo,
    die letzte Antwort dieses Threads ist vom Mi 05.09.2007 12:11. Erstelle in Zukunft einen neuen, auch wenn das Thema gleich ist.
    Wie genau gehst du beim Import der *.ldif vor und wo ist das Problem (Fehlermeldung)?
    Normalerweise ist diese Dateityp der zuverlässigste überhaupt.
    Da es eine reine Textdatei ist, öffne diese mit einem Editor und kontrolliere auf Merkwürdigkeiten, wie etwa seltenen Sonderzeichen wie Quadrate usw.
    Ein einfacher Datensatz daraus sieht so aus:

    Code
    dn: cn=Horst Biaxxo & Team,mail=news@biaxxo.de
    objectclass: top
    objectclass: person
    objectclass: organizationalPerson
    objectclass: inetOrgPerson
    objectclass: mozillaAbPersonAlpha
    givenName: Horst Biaxxo &
    sn: Team
    cn: Horst Biaxxo & Team
    mail: news@biaxxo.de
    modifytimestamp: 1261663376
    Alles anzeigen


    Er kann auch länger sein, je nach benutzten Feldern.

    Zitat

    "Importieren" will er immer nur aus anderen Mail-Programmen.


    Dann machst du etwas falsch.
    Im Adressbuch auf Extras, Importieren, "Adressbücher", Textdatei.
    Gruß

    2 Mal editiert, zuletzt von mrb (3. Januar 2011 um 17:46)

  • Aramis
    Mitglied
    Beiträge
    17
    Mitglied seit
    22. Apr. 2005
    • 2. Januar 2011 um 21:23
    • #8

    Hallo MRB - hab' tausend Dank für Deine rasche und hilfreiche Antwort.
    Da habe ich wohl gewaltige Fehler gemacht beim Versuch, alles zu rekonstruieren.
    Zu blöd - hätte mir 'ne Masse Arbeit und Ängste schenken können.
    Nochmals - vielen Dank für Deine Hilfe - genau so ging's!!! War doch gut, daß ich die Adress-Dateien auch regelmäßig getrennt gesichert hatte.
    Gruß und eine schöne Woche
    Aramis

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    572
    Beiträge
    21.482
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 2. Januar 2011 um 23:24
    • #9

    Hallo Aramis,

    Zitat von "Aramis"

    so daß mir das Wiederherstellen des Profils mit MozBackUp auch nicht weiter helfen konnte.


    noch eine Anmerkung: Wir empfehlen nicht MozBackup, da schon etliche User Probleme damit gemeldet haben. Alternativen:
    - Eine Sicherung (Backup) Ihres Profils erstellen
    - Personal Backup von Rathlev

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:09

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™