1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Neues Handing bei Empfangsbestätigung?

  • rum
  • 7. Januar 2009 um 18:25
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 7. Januar 2009 um 18:25
    • #1

    Hallo @all,

    ich habe zum Test eine Mail an eine 2 Adresse gesendet, die allerdings automatisch an ein anders Postfach geleitet wird.

    Also Mail an Name1 wird in Postfach Name2 geleitet. Das nutze ich oft z.B. bei Wegwerfadressen.
    Abgesehen davon, dass ich normaler Weise keine EBs bestätige, habe ich es jetzt zum Test getan und erhalte dann die Empfangsbestätigung so zurück

    Code
    From: rum <sender@domain.de>
    Reply-To: rum <sender@domain.de>
    User-Agent: Thunderbird 2.0.0.19 (Windows/20081209)
    MIME-Version: 1.0
    To: Empf1 <Name1@domain.de>          <== hier richtig
    Subject: TEstmail
    Content-Type: multipart/mixed;
    ..
    X-Nemesis-Spam: whitelist
    Envelope-To: Name2@domain.de   <== und hier ...


    und genau dies Envelope-To: Name2@domain.de soll natürlich nicht sein. Denn so erhält der Absender ja meine eigentliche Adresse geliefert.
    Kann das mal jemand prüfen? Danke!

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 7. Januar 2009 um 19:02
    • #2

    Hallo rum,
    nur zur Info, die Weiterleitung geschieht über den Mailprovider oder über TB?
    Wäre es dasselbe, wenn statt der Weiterleitung an Name2 der Server von Name1 die Mailadressen von Name2 einsammelt, also abruft?
    Gruß

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 7. Januar 2009 um 19:18
    • #3

    hi mrb,

    die Weiterleitung geschieht bereits beim Provider.
    Ich habe gut 40 Adressen (also Aliasse), die dann auf einem Postfach landen.
    So Marke: rum_spiegel@domaine.de, rum_sueddeutsche@domina.de, rum_xyz@domain.de etc. und die landen dann bei rum@meine-domain.de. So sehe ich, wer meine Addys weitergibt :evil:

    Zitat von "mrb"


    Wäre es dasselbe, wenn statt der Weiterleitung an Name2 der Server von Name1 die Mailadressen von Name2 einsammelt, also abruft?

    du meinst doch eher, wenn der Server Name2 die von Name1 abholen würde, oder?
    Hmm, dann müsste ja Name1 ein Postfach sein und dann stellt sich die Frage, ist das Abholen ein Lesen, welches die EB auslöst? Eher nein (sonst müsste ja mein Server die Entscheidung zur EB treffen :pale: ) und somit würde dann erst auf Name2 gelesen und mit EB geantwortet, was wiederum den falschen Name2 an den Absender weitergeben würde..., oder?
    Ich werde das Morgen mal mit meiner TB 1.5er Version testen, jetzt fahre ich erst mal heim, sonst wird mein Auto wieder kalt ;)

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • Rothaut
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    5.844
    Mitglied seit
    23. Nov. 2007
    • 7. Januar 2009 um 19:22
    • #4

    Schönen guten Abend Rum!

    Boah, du forderst mich! jetzt musste ich ja mein Vöglein erst einmal überreden, eine Empfangsbestätigung rauszurücken, hab ich doch immer abgedreht, aber soweit ich sehe, hast Du recht, es scheinen alle Adressen auf.
    Sieht bei mir so aus:
    Dies ist eine Empfangsbestätigung für eine Nachricht, die Sie an folgenden Empfänger
    gesendet haben: [English] This is a Return Receipt for the mail that you sent to:
    rothaut@umleitungsziel.at
    Beachten Sie: Diese Empfangsbestätigung sagt nur aus, dass die Nachricht am Computer
    des Empfängers angezeigt wurde. Es gibt keine Garantie, dass der Empfänger die Nachrichteninhalte
    gelesen hat. [English] Note: This Return Receipt only acknowledges that the message
    was displayed on the recipient's computer. There is no guarantee that the recipient
    has read the message contents.
    Reporting-UA: Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 6.0; de; rv:1.8.1.19) Gecko/20081209
    Thunderbird/2.0.0.19 Mnenhy/0.7.5.0
    Final-Recipient:
    rfc822;rothaut@umleitungsziel.at
    Original-Message-ID:
    <4964EE14.2000100@gmx.net>
    Disposition: manual-action/MDN-sent-automatically; displayed
    X-Account-Key: account2
    X-UIDL: 000068d9481225b9
    X-Mozilla-Keys:
    Return-Path:
    xxx@gmx.net>
    Delivered-To:
    Postfach@server.de
    Received: from localhost (localhost.localdomain [127.0.0.1])
    by mail.serv.de (Postfix) with ESMTP id C182A33A78B
    for
    rothaut@sendeadresse.de>
    ; Wed, 7 Jan 2009 19:01:52 +0100 (CET)
    X-Virus-Scanned: Debian amavisd-new at mail.as-10.de
    Received: from mail.server.de ([127.0.0.1])
    by localhost (server.de [127.0.0.1]) (amavisd-new, port 10024)
    with ESMTP id NiqevFZEqypO for
    Rothaut@ursprungssendeadresse.de>
    Sollte ich zu verwirrend oder unkenntlich gearbeitet haben, schicke ich Dir das original gern privat zu.
    Achja, ich habs genauso gemacht wie ich Deinen Beitrag verstanden habe, also an eine Adresse gesendet, die eigentlich woandershin umgeleitet wird, ich hoffe, meine beiden grauen Zellen haben das richtig mitgekriegt.

    In Memoriam Rothaut

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 8. Januar 2009 um 09:22
    • #5

    Hi, guten Morgen Rothaut,

    vielen Dank für den Test. Wenn auch z.Teil andere Meldungen erscheinen, das scheint von Provider zu Provider unterschiedlich zu sein, sehe ich es aber auch so, dass sowohl die gewünschte (Alias-) Adresse, als auch die eigentlich nicht öffentliche Zieladresse genannt wird. Ich probiere das später noch mal mit mehreren Weiterleitungen a>b>c>Postfach, mal sehen, ob da alle bekannt gegeben werden :evil:

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 8. Januar 2009 um 10:19
    • #6

    So, noch mal folgende kompliziertere Konstellation probiert:

    Mail von Sender@xyz

    an A@domain geleitet über B@domain nach C@domain (Server-Postfach), wobei dort als Name und Antwortadresse D@domain in den Thunderbird Konten-Einstellungen steht.

    Also mein Ziel A ist ein Alias der über B (ebenfalls ein Alias) an C, ein tatsächliches Postfach geleitet wird. Der Sender kennt nur Adresse A und davon unabhängig, aber erschwerend sendet C halt einen Namen D :rolleyes:

    Bis die Empfangsbest. zurückkommt, dort erfährt er dann von D (!) und zwar gleich in der Zeile

    Zitat

    Dies ist eine Empfangsbestätigung für eine Nachricht, die Sie an folgenden Empfänger gesendet haben: [English] This is a Return Receipt for the mail that you sent to: D@domain

    :rolleyes:
    Dann folgt gekürzt:

    Zitat


    MIME-Version: 1.0
    To: A@domain
    Subject: Test EB
    ..
    Envelope-To: C@domain

    noch die Preisgabe des bekannten Aliasses A und wiedrum unerwünscht der Hinweis auf C.
    Der Sender erfährt also nichts von B, aber dafür von C und D.

    Fazit: ich weiß schon, warum ich keine Empfangsbestätigungen mag :pale:
    Richtig wäre es, wenn TB nur auf die urprüngliche To: -Adresse To: A@domain zurückgreifen würde.


    Ach ja: so ein Durcheinander gibt es nicht? Doch, leider bei mir.
    Aus meinem Postfach C möchte ich meist Mails mit Namen D schicken, aber empfange darin aus zig verschiedenen Aliassen A und wirklich auch für C. Einzig die Adresse B, die ja auch unerkannt bleibt, könnte auf diesem Weg gestrichen werden. Da aber die Adresse aus meiner Provider-Historie noch existiert und auch als Alias genutzt wird, bin ich zu faul, alle darauf verweisenden Aliasse umzustellen und direkt auf C zu leiten.
    Mir ist aber auch klar, dass dies ein wohl nicht alltäglicher Fall ist, jedoch ein Alias an ein Postfach ist häufig und dass in einem Postfach mehrere Aliasse gesammelt werden kommt auch vor. In so einem Fall muss man dann also bei der Namensvergabe und Antwortadresse in den Konten-Einstellungen aufpassen.
    Oder auf die blöden EBs verzichten und das mache ich.

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • Rothaut
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    5.844
    Mitglied seit
    23. Nov. 2007
    • 8. Januar 2009 um 10:54
    • #7

    Schönen kalten Morgen Rum!

    Wahrscheinlich tun es uns viele gleich, dass sie keine EBS verschicken, übrigens fordere ich auch keine an, sondern wenns wichtig ist, bitte ich den Empfänger, sich kurz rückzumelden, das hat imho bessere Wirkung. Und weil eben vermutlich nur wenige Leute eBS verschicken, ist das Problem vielleicht noch gar nicht so sehr aufgefallen.

    In Memoriam Rothaut

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 8. Januar 2009 um 11:00
    • #8

    na ja, Rothaut,

    ich schicke zwar (fast) generell keine Bestätigung zurück, fordere sie aber bei Kunden an :mrgreen:
    Wenn ich ein Angebot oder Unterlagen versende, will ich einfach vermeiden, dass der Kunde mir sagt: ich habe nie eine Mail bekommen, und deshalb die EB.
    Erhalte ich die nicht, rufe ich nach 2, 3 Tagen noch mal an oder frage per Mail nach, ob alles klar ist :rolleyes:

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 8. Januar 2009 um 11:13
    • #9

    Guten Morgen :-)

    Zitat von "Rothaut"

    Wahrscheinlich tun es uns viele gleich, dass sie keine EBS verschicken, ...


    Weil es eigentlich ja auch Blödsinn ist. Niemand ist dazu verpflichtet. Auch Datenschutzmäßig gibt es da Bedenken, denn es geht ja keinem etwas an, wann ich welche Mail lese.

    Zitat von "Rothaut"

    ... sondern wenns wichtig ist, bitte ich den Empfänger, sich kurz rückzumelden, das hat imho bessere Wirkung.


    Da ist die "Erfolgsquote" beträchtlich höher als bei der EB. Es habe es bislang kaum erlebt, dass jemand eine derartige Bitte ausgeschlagen hat.

    Es gibt eine Ausnahme: In Firmenumgebungen kann man sauber konfigurieren, dass immer eine EB geschickt wird. Das ist dann auch vom Empfänger nicht zu beeinflussen.

    rum: Ich hatte bei der Mail vergessen, worher die EB einzuschalten :-(


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Rothaut
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    5.844
    Mitglied seit
    23. Nov. 2007
    • 8. Januar 2009 um 12:06
    • #10

    Hallo Nochmal Rum und Peter!

    Weil wir schon beim Thema sind. Vermutlich lebe ich manchmal in einer andern Welt, weil wenn ich von einer Firma, einer Bank etc. Unterlagen anfordere oder erbitte und sie dann bekomme, dann ist es doch eigentlich eine Selbstverständlichkeit, dasss ich ein dankend erhalten zumindest zurückmaile. Krieg ich aber irgendwas, was ich nicht gewünscht oder angefordert habe, fällt es für mich in die Kathegorie Spam :-) und die kriegen sowieso keinen Empfang bestätigt *fg*.
    Peter meinst Du die Deliverystatusmeldung, die vom Server generiert wird? Die sagt aber imho nur, dass die Mail ordnungsgemäß zugestellt wurde, nicht aber ob ich sie abgeholt oder gelesen habe, oder irre ich mich da? Gibts da noch was anderes?

    In Memoriam Rothaut

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 8. Januar 2009 um 12:12
    • #11

    ja, das ist wohl eine andere Welt. Ich würde das auch machen, aber..

    Zitat von "Rothaut"


    Krieg ich aber irgendwas, was ich nicht gewünscht oder angefordert habe

    ne, meine Kunden wissen dann schon, dass sie eine Mail kriegen und, habe ich oben vergessen, ich sage ihnen "ich schicke Ihnen das per Mail mit EB. Bitte kurz bestätigen, dann weiß ich, dass der Provider auch brav war" und so klappt das ganz gut.
    Beim gleichen Vorgehen jedoch ohne die EB habe ich max 40% Feedback erhalten, jetzt über 80%. Das ist doch was.

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 8. Januar 2009 um 13:07
    • #12

    Rothaut:
    Bei meinem Lotos Notes (auf das ich aur Arbeit NICHT verzichten möchte !!!!!!!) erhalte ich immer eine Meldung, wenn der Empfänger eine Mail vorn mir geöffnet (!) hat.
    Das heißt zwar "Lesebestätigung", verhindert aber nicht, dass der Empfänger die Mail nur öffnet und dann mit geschlossenen Augen die DEL-Taste drückt. Und eine "Gelesen und Verstanden-Meldung hat man noch nicht erfunden :-)

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™