1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Diskussionen
  4. Thunderbirds Entwicklerversionen

Stolperfallen beim Einrichten des TB 3

  • rum
  • 26. November 2009 um 17:46
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 26. November 2009 um 17:46
    • #1

    Hallo und guten Tag!

    Ich habe bisher die Betas und seit gestern die RC1 mit einem bestehenden Profil getestet, um die Unterschiede festzustellen.
    Klar, ich habe dafür ein Profil aus dem 2er etwas von Add-ons bereinigt und für jede Test-Version frisch genommen, nicht einfach drübergebügelt. Bisher nur Kleinigkeiten im Handling, keine großen Fehler.

    Nachdem nun RC1 da ist und damit der Punkt der finalen Version greifbar wird, habe ich eben ein ganz frisches Profil erstellt und werde mich nun wie ein Newbie vorantasten und hier die dabei gemachten Erfahrungen schildern,
    aber nur, so sie irgendwelche Besonderheiten und Abweichungen im Vergleich zum bisherigen Einrichten eines Donnervogels mit sich bringen.

    Warum? Nun, weil bereits direkt nach dem Installieren beim ersten Start ganz neue Dinge geschehen, die mich trotz meiner Grundkenntnisse im Bereich des TB dann doch erst mal zum Stutzen bringen und die sich für neue User, aber auch für die erfahrenen Helfer, als Stolperfalle rausstellen (können).

    Da ich aber das Ganze ja auch nur nebenher mache, hoffe ich auf rege Mithilfe.

    Die hier geschilderten Besonderheiten kann man dann nämlich als Grundlage für die notwendigen Artikel im Wiki nutzen.

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 26. November 2009 um 18:58
    • #2

    Direkt nach dem ersten Start kommt das Fenster des Konten-Einrichtungs-Assistenten und ich versuche jetzt zuerst mal, ein POP-Konto bei meinem Provider einzurichten.

    Man gibt den gewünschten Namen und die Mailadresse ein und neu: das Passwort. Damit entfällt eine häufig im Forum zu lesende Irritation. Das PW kann man auch gleich speichern lassen.
    Danach versucht nun TB den Server und die dazugehörigen Einstellungen selber herauszufinden. Das mag bei den "großen" Providernamen ja gehen. Für mein altes T-Online Konto werden sofort die richtigen Server eingesetzt!
    Findet TB aber keine Daten, wird einfach der dem @ folgende Teil als Domain eingesetzt. Also rum@quatschkopp.de erzeugt einen Server Quatschkopp.de.
    In manchen Fällen mag das stimmen, aber manche User können zwar z.B. *@online.de, *@onlinehome.de, *@go4more.de etc. wählen, aber der Server heißt anders und da wird es garantiert Probleme geben und wer einen eigenen Domainnamen hat, der hat im Regelfall ja nicht gleich den eigenen Server dazu.
    Man muss also den Vorgang mit dem Stopp-Button abbrechen.
    Das gleiche gilt, wenn der Provider sowohl POP, als auch IMAP Abruf zulässt, da hier selten auf Anhieb der richtige Server kommt, denn man kann das zuvor nirgendswo eingeben.
    Jetzt aber kann man den Server angeben, POP oder IMAP Wählen , den Port eintragen (Achtung: der Port wird nicht automatisch in Abhängigkeit der POP/IMAP-Auswahl geändert!) und dann ein Feld mit der Auswahl

    Code
    Keine Verbindun...
    STARTTLS
    SSL/TLS

    Zumindest in der RC1 sieht es exakt so aus und aus dem "Keine Verbindun..." wird dann später in den Server-Einstellungen ein "Keine Verschlüsselung"
    Dann "Konfiguration erneut testen" anklicken, TB findet vermutlich nichts :cry: und man kann mit dem Button "Benutzerdefinierte Einstellung" weitermachen und nun die aus TB 2 bekannten Konten-Einstellungen bearbeiten.

    Gut gemacht: hat man ein Konto im Assistenten fertig angelegt und dabei "Keine Verbinun.." gewählt, erscheint ein Fenster mit einem roten Warnhinweis wegen der fehlenden Verschlüsselung. Dieser Hinweis muss dann extra mit einem Haken bei "Ich verstehe die Risiken" bestätigt werden.

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • Amsterdammer
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    822
    Mitglied seit
    15. Okt. 2004
    • 27. November 2009 um 08:28
    • #3

    Die meisten User haben mehrere Email-Adressen. Wir sollten empfehlen, daß bei dem erstmaligen Aufruf des Kontoassistenten das Konto des eigenen Internetproviders angelegt wird, da der Kontoassistent aus dem ersten Konto den Postausgangsserver konfiguriert.

    Beispiel: Mein Internetprovider ist UPC mit mail.upc.nl als SMTP. Der SMTP meines Arbeitgebers heisst mail.atlas.nl. Lege ich im Kontoassistenten zuerst das Konto meines Arbeitgebers an, wird der SMTP korrekt eingetragen. Ich kann trotzdem keine Emails verschicken, da mein ISP nur seinen eigenen SMTP und den von Googlemail (und vielleicht auch Yahoomail) akzeptiert. Alle anderen SMTP werden von meinem ISP gnadenlos blockiert.

    PS: @rum, nicht so bescheiden, hänge diesen Thread mal an die Pinnwand ;)

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 27. November 2009 um 08:53
    • #4

    Guten Morgen @all,

    Zitat von "Amsterdammer"


    PS: rum, nicht so bescheiden, hänge diesen Thread mal an die Pinnwand

    hmm, ist wohl keine schlechte Idee, ich mache das dann mal.

    Eine Idee: sollten wir hier nicht auf allgemeine Disskusionen verzichten und nur auf konkrete Fehler, Fehlerquellen, Besonderheiten, sprich Stolperfallen, und die notwendige Handhabung derer hinweisen, denn sonst geht der Überblick verloren?

    Hat jemand von den oberen Schreibern was dagegen, wenn ich die Beiträge in einen Thread a la "Diskussion zu "Stolperfallen..." schiebe, soweit sie nicht kontextbezogen sind?
    Wenn ja, bitte kurze PN an mich , wenn nein, verschiebe ich den Bereich ab meinem obigen Beitrag bis exkl. Amsterdammer gegen Abend.

    EDITich habe das jetzt mal andersrum gemacht und die Beiträge in diesen Thread Diskussion zu Stolperfallen beim Einrichten des TB 3 verschoben. Sollte sich einer der Betroffenen (Wer das war, verrate ich dann nicht, ok?) damit nicht anfreunden können/wollen und mir dies per PN mitteilen, schiebe ich das alles zurück.

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

    3 Mal editiert, zuletzt von rum (27. November 2009 um 09:49) aus folgendem Grund: Edit eingefügt

  • allblue
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    6.917
    Mitglied seit
    18. Dez. 2004
    • 27. November 2009 um 09:04
    • #5
    Zitat von "Amsterdammer"

    Die meisten User haben mehrere Email-Adressen. Wir sollten empfehlen, daß bei dem erstmaligen Aufruf des Kontoassistenten das Konto des eigenen Internetproviders angelegt wird, da der Kontoassistent aus dem ersten Konto den Postausgangsserver konfiguriert.


    Da bin ich dagegen ;).

    Grundsätzlich rate ich ab von einer Kopplung des Internetzuganges und eines E-Mail-Kontos. Sobald man mal zu einem anderen Internetprovider wechseln möchte, ist man dann in der Regel seine E-mail-Adresse los. Stattdessen rate ich zu einer strikten Trennung, es gibt ja auch genügend Anbieter. Zudem hat man in mehreren TB-Installationen/Profilen nicht immer denselben Internetzugang - jedoch immer dasselbe Hauptkonto.

    Von daher würde dein Tipp so keinen Sinn machen und wäre kontraproduktiv. Natürlich könnte man stattdessen sagen, dass man als erstes sein "Hauptkonto" einrichtet, aber in der Praxis ist es ja eh so, dass man bei mehreren Konten später auch mehrere Postausgangsserver nutzt.

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 27. November 2009 um 09:28
    • #6

    Hi,

    es gibt da ja einen Unterschied zu TB 2: wenn man den Assistenten suchen lässt bzw. den Stopp Button drückt, dann werden ja sowohl der Posteingangs-, als auch der Postausgangs-Server abgefragt und angezeigt.
    Nur wenn man auf den Button "Benutzerdefinierte Einstellung" klickt, wechselt TB direkt in das altbekannte Konten-Einstellungsfenster und da muss man dann wieder manuell den Postausgangs-S. anlegen und zuordnen.

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • Amsterdammer
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    822
    Mitglied seit
    15. Okt. 2004
    • 27. November 2009 um 10:00
    • #7
    Zitat von "allblue"

    Da bin ich dagegen ;).

    Ist OK, vielleicht ist mein Provider UPC ein besonderer Fall.

    Ich jedenfalls muss in meinen Testprofils jedes mal ein Konto mit meinem Provider eintragen (oder ein Googlemail Konto), auch benutze ich sie nicht in diesem Profil, weil ich sonst keine Emails verschicken kann.

  • Rothaut
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    5.844
    Mitglied seit
    23. Nov. 2007
    • 27. November 2009 um 18:36
    • #8

    guten Abend!
    bin auch wieder mal da :-)

    Mir zumindest ist aufgefallen, dass man beim Drücken des Stopp-buttons recht schnell sein muss, sonst hat man schon, wenn man dann benutzerdefinierte Einstellungen aufmacht, unter Garantie den Kontotyp, den man nicht haben wollte, ich hab das jedesmal fertiggebracht, wenn ich ein Popkonto machen wollte, kam garantiert Imap und umgekehrt, da bleibt nichts anderes, als das Konto wieder löschen und von vorn beginne, ich weiß, wovon ich reede *grummel*. Es sei denn, ich hab was übersehen, und man kann doch dann den Kontotyp noch ändern, mir hat sich jedenfalls nichts offenbart, und das Fenster, das Rum erwähnte wo man den Haken setzt, dass man sich des Risikos bewusst ist, habe ich noch nie angetroffen :-(

    In Memoriam Rothaut

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 1. Dezember 2009 um 10:18
    • #9

    Hallo und guten Morgen,

    aus Zeitmangel hängt es gerade ein wenig.. :rolleyes:

    Zitat von "Rothaut"


    das Fenster, das Rum erwähnte wo man den Haken setzt, dass man sich des Risikos bewusst ist, habe ich noch nie angetroffen

    das Fenster kommt, wenn du keine Verschlüsselung gewählt hast.
    Da wird jetzt wohl großer Wert drauf gelegt, allerdings mit fatalen Folgen: die Verbindung nach Updaten eines 2er Profiles klappt nicht immer, denn TB scheint dann gemäß diesem Beitrag >Thunderbird 3.0 RC1: SMTP-Problem (T-Online)

    Zitat von "SaschK"

    ...gewechselt auf TB3.
    Dabei ist mir aufgefallen, dass er automatisch in den Postausgangsservereinstellungen als Verbindungssicherheit "STARTTLS" und "Port: 25" gewählt hat.

    Sollte mal getestet werden, ich hoffe, ich komme in Kürze dazu..

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • Rothaut
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    5.844
    Mitglied seit
    23. Nov. 2007
    • 1. Dezember 2009 um 11:56
    • #10

    Schönen Vormittag Rum!

    Ja, das ist richtig, dass beim SMTP, Port 25 und Start TLS aktiviert wird, ob man will oder nicht, und das manuell wieder in Ordnung gebracht werden muss. Zudem wird automatisch das Kästchen sichere Authentifizierung verwenden aktiviert.
    Was ich da schon geflucht und meinen Provider ungerechtfertigt genervt habe, bis ich da drauf kam, dass das Kästchen, bobwohl ich es beim Einstellen deaktiviert hatte, wieder aktiv war.

    In Memoriam Rothaut

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 17. Dezember 2009 um 17:35
    • #11

    Hallo,
    ich wunderte mich, dass mein TB 3 Profil auf einen Schlag größer wurde, obwohl ich bei den IMAP-Konten die Option "offline Lesen" deaktiviert hatte.
    Danach untersuchte ich jeden IMAP-Ordner einzeln und siehe da, überall war diese Option im Reiter Synchronisation "offline lesen " by default immer noch angehakt.
    Ein dicker Hund, da ich ja die IMAP-Mails alle per Filter lokal speichere. Eine unnötige Aufblähung des Profils ist so die Folge.

    Gruß

  • allblue
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    6.917
    Mitglied seit
    18. Dez. 2004
    • 17. Dezember 2009 um 21:25
    • #12

    Zur Kontoeinrichtung - diese Angaben stimmen leider (eigentlich glücklicherweise ;)) nicht:

    Zitat von "rum"

    Findet TB aber keine Daten, wird einfach der dem @ folgende Teil als Domain eingesetzt. Also rum@quatschkopp.de erzeugt einen Server Quatschkopp.de.
    In manchen Fällen mag das stimmen, aber manche User können zwar z.B. *@online.de, *@onlinehome.de, *@go4more.de etc. wählen, aber der Server heißt anders und da wird es garantiert Probleme geben und wer einen eigenen Domainnamen hat, der hat im Regelfall ja nicht gleich den eigenen Server dazu.
    Man muss also den Vorgang mit dem Stopp-Button abbrechen.
    Das gleiche gilt, wenn der Provider sowohl POP, als auch IMAP Abruf zulässt, da hier selten auf Anhieb der richtige Server kommt, denn man kann das zuvor nirgendswo eingeben.


    Man muss den Stopp-Button nicht drücken. Alles, was Thunderbird gefunden hat und vorschlägt, kann man ändern, wenn man die Schaltfläche "Bearbeiten" klickt - NICHT auf "Benutzerdefinierte Einstellungen" klicken:

    Externer Inhalt img5.abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Netterweise kann man dann seine eingegebenen Daten als "Konfiguration erneut testen" lassen. Bei grünen Lämpchen sollte alles in Ordnung sein. :)

  • Rothaut
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    5.844
    Mitglied seit
    23. Nov. 2007
    • 17. Dezember 2009 um 21:41
    • #13

    Hallo Allblue!

    Ich hatte das Problem, dass auch bei bearbeiten, z. b. die Ports und vor allem der Kontotyp nicht richtig übernommen wurde, auch wenn ich ihm dann 3mal gesagt habe, er sollte doch bitte ein Imapkonto einrichten, wars letztendlich ein Pop3 :-( Und natürlich, weils so schön ist, umgekehrt :-(
    Ich kam wirklich nur mit dem Stoppbutton auf einen grünen Zweig. Auch die Ports ließ er mich beim Bearbeiten nicht ändern, wollte das Vogeltierchen doch wirklich ein Imapkonto mit Port 110 anlegen :-(
    Wie gesagt, bei mir war der Vogel unter Bearbeiten äußerst unzüämbar, bekam ihn nur mit Stop in den Griff, dass er mich auch machen ließ, was ich wollte.
    Bei Konfiguration testen war für mich meist dann überhaupt nichts sichtbar, außer dass es halt nicht funktionierte.

    In Memoriam Rothaut

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 18. Dezember 2009 um 11:13
    • #14

    Guten Morgen,

    Zitat von "allblue"


    Zur Kontoeinrichtung - diese Angaben stimmen leider (eigentlich glücklicherweise ;)) nicht

    na, umso besser. Aber ich habe das in der RC getestet und konnte ohne den Stopp Button dann nur auf Benutzerdefinierte Einstellungen gehen, jetzt geht auch Bearbeiten.
    Was auch bleibt, ist dass die Ports nicht automatisch auf sinnvolle Werte umgestellt werden, wenn man POP/IMAP wählt und noch nicht mal die Standardwerte erwähnt werden.
    Irritierend ist auch die Schaltfläche "Benutzerdefinierte Einstellungen" mit der dann sofort ein Konto im Profil angelegt wird, welches sich dann auch nicht mehr von POP auf IMAP ändern lässt. Auch wenn man es dann sofort entfernt, bleibt die Eintragsleiche als Ordner im Profilordner in ..\mail\.. zurück, inkl. der leeren Dateien trash, inbox und deren *.msf

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • allblue
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    6.917
    Mitglied seit
    18. Dez. 2004
    • 18. Dezember 2009 um 11:35
    • #15

    Rothaut: Hin, konnte deine Probleme bei mir nicht nachvollziehen. Eine Idee habe ich noch: Wenn Thunderbird eine Konfiguration getestet hat, sind die Einträge grau und inaktiv. Evtl. kannst du sie dann nicht lesen, kann das sein? Erst wenn man auf "Bearbeiten" klickt, dann sind die Einträge aktiv.

    Zitat von "rum"

    Irritierend ist auch die Schaltfläche "Benutzerdefinierte Einstellungen" mit der dann sofort ein Konto im Profil angelegt wird, welches sich dann auch nicht mehr von POP auf IMAP ändern lässt.


    Richtiger Punkt. Woher soll man zu Beginn den Unterschied zwischen "Bearbeiten" und "Benutzedefinierte Einstellungen" wissen? Klickt man auf das Letztere, hat man bereits verloren. :(

    Besser wäre eine Beschriftung "Konto erstellen und weitere benutzerdefinierte Einstellungen", "Diese Einstellungen übernehmen und weitere benutzerdefinierte Einstellungen vornehmen" oder so ähnlich.

  • Rothaut
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    5.844
    Mitglied seit
    23. Nov. 2007
    • 18. Dezember 2009 um 12:45
    • #16

    Hallo Allblue, hallo rum!

    auweia, einen Schalter Bearbeiten sehe ich überhaupt nicht, komm ich grad drauf. Wenn ich Name Passwort E-Mailadresse eingegeben habe, gibts einen Schalter Stopp, einen neu beginnen, einen Benutzerdefinierte Einstellungen. Mach ich neu beginnen, dann darf ich wenigstens den richtigen Ein- und Ausgangsserver eintragen. Dan gibts einen Schalter, den ich nur mit der Maussimulation erreiche, der sagt Konto erstellen.
    Naja, bis jetzt tat sich da mal gar nichts :-(
    Jetzt erklärt mir das Vogelvieh schon zum 3. mal, dass meine Einstellungen falsch sind, weil er sich nicht einreden lässt, obwohl jedesmal ausgewählt, dass ich Pop und Port 110 haben will und nicht So zum 7. mal, Pop 110 gewählt, was macht das Vogeltierchen, Imap, jetzt gebe ich auf und geh nach hause :-(
    Imap mit Port 110.

    In Memoriam Rothaut

  • allblue
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    6.917
    Mitglied seit
    18. Dez. 2004
    • 18. Dezember 2009 um 12:51
    • #17

    Wenn du Name, E-Mail-Adresse und Passwort eingegeben hast, wobei man Passwort hier auch noch weglassen kann, dann gibt es erst einen Button "Weiter". Erst danach sucht Thunderbird eine Konfiguration in einem erweiterten vergrößerten Fenster. Danach gibt es mehrere Knöpfe, bei uns ist "Bearbeiten" rechts oben im zweiten Teil des Fensters. Unten gibt es drei Knöpfe: "Benutzerdefinierte Einstellungen ...", Abbrechen und "Konto erstellen."

  • Toolman
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    3.049
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 18. Dezember 2009 um 13:01
    • #18

    Hallo zusammen,

    Solperfallen? Hmm... ich vermisse die Schnellsuche - Die neue Suchfunktion ist ja eigentlich sehr gut - aber manchmal will ich einfach nur alle Nachrichten von xxx im aktuellen Ordner - da will ich nicht über alles suchen - schon gar nicht auch noch in allen abonnierten RSS-Feeds.

    Unter Umständen bekommt man dann als ergebnis viel zu viele Informationen angezeigt - zudem noch in einem anderen Tab.

    Bisher der einzige Kritikpunkt...

    schöne Grüße

    Toolman

    Edit: gerade fällt mir noch ein: Thunderbird scheint es immer noch nicht zu schaffen, eine Vernünftige Statuszeile beim Abholen von Nachrichten anzuzeigen. Bei anderen Mailclients ist das schon seit Jahren Standard.

    Bei der Suche ist wohl das Suchen in allen Ordnern Standard - wenn man etwas anderes auswählt klappt es so wie früher - na ja, wer lesen kann ist klar im Vorteil.. :redface:

    TB-Version: 128.3.3esr (64-Bit). ESET Smart Security, Windows 11 Pro

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 18. Dezember 2009 um 13:59
    • #19

    Hallo,
    mal eine positive Meldung zu TB 3 und der Kontoeinrichtung.
    Ich finde es eines der wesentlichen für meine Begriffe gelungenen Verbesserung.
    Wurde von meinen 11 Konten doch nur eins falsch eingestellt. IMAP/POP stimmte übrigens immer, weiß gar nicht, wie TB das errät.
    Und die SMTP Einstellungen entfallen komplett. Das ging bei mir so schnell, dass selbst ein kompatibles AccountEx das Nachsehen gehabt hätte.
    Dagegen ist das Eintippen der Identitäten schon fast eine Qual, habe davon immerhin fast 30.


    Gruß

    2 Mal editiert, zuletzt von mrb (18. Dezember 2009 um 18:02)

  • allblue
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    6.917
    Mitglied seit
    18. Dez. 2004
    • 18. Dezember 2009 um 16:09
    • #20
    Zitat von "mrb"

    Ich finde es eines der wesentlich für meine Begriffe auch gelungenen Verbesserungen.


    Das sehe ich auch so. Ich behaupte, die Anzahl der Anfragen im Forum a la "Kann nicht senden" oder die ganzen Fehlermeldungen beim Abholen werden sich deutlich verringern.

    Zitat

    Wurde von meinen 11 Konten doch nur eins falsch eingestellt. IMAP/POP stimmte übrigens immer, weiß gar nicht, wie TB das errät.


    Ich meine, dass TB aus der E-Mail-Adresse den Server versucht zu erraten und dann alle möglichen Abfragen an den Server als Test absendet.

    Dabei gibt es natürlich meist mehrere Möglichkeiten, so dass ein User die angebotene Konfiguration als falsch empfindet (kann im Forum nun öfters passieren). Das können andere Servernamen sein als gewohnt (die aber genauso funktionieren), andere Einstellungen zur Sicherheit/ andere Ports als bisher und natürlich die IMAP/POP-Auswahl, wo der User genau hinsehen muss.

    Mir scheint, wenn POP und IMAP beides möglich ist, wählt TB IMAP aus als Vorschlag.

    Interessant aber mein GMX-Konto (free, also nur POP). Selbst hier muss durch die Abfrage klar geworden sein, dass es zwar einen funktionierenden IMAP-Server gibt, aber meine E-Mail-Adresse da nicht hineindarf - TB wählte korrekt POP aus.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™