1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zum Arbeiten mit Kontakten, Aufgaben und Kalendern
  4. Adressbuch

LDAP Adressbuch am Openfiler

  • johndoit
  • 31. März 2010 um 11:47
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • johndoit
    Mitglied
    Beiträge
    17
    Mitglied seit
    10. Jul. 2008
    • 31. März 2010 um 11:47
    • #1

    Hallo an alle

    würde gerne auf meinem Fileserver (läuft unter openfiler 2.2) ein ldap verzeichnis für ein Adrssbuch in Thunderbird anlegen um die Adressen
    auf allen Rechnern synchron zu halten.

    leider kenn ich mich nicht mit linux und der gleichen aus;

    kann jedoch über einen Browser auf den Server zugreifen und dort ist auch der ldap Dienst als aktiv gesetzt.

    ich kann auch in tb die daten für den ldap einrichten leider lässt mich tb dann keine Daten unter dem ldap verzeichnis speichern ?

    kann mir da jemand weiter helfen ?

    Externer Inhalt img413.imageshack.us
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt img337.imageshack.us
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt img340.imageshack.us
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 31. März 2010 um 13:55
    • #2

    Hi johndoit,

    das Aufsetzen eines ldap-Servers ist ja eines der kleinsten Probleme.
    Wichtig ist, dass du die richtigen Schemen drin hast, so dass auch alle Daten aus dem ldif-Export des Adressbuches richtig übernommen werden.
    Die zweite Hürde sind Benutzerrechte, zumindest, wenn die Benutzer auch selbst innerhalb ihrer eigenen Einträge schreiben dürfen. Mehr sollten sie aber nicht dürfen ... .
    Ein Synchron halten der Adressbücher auf den einzelnen Clients bekommst du so einfach damit nicht hin (es sei denn du importierst immer wieder einen ldif-Export auf die lokalen Clients). Aber ich nehme mal an, du meinst damit, dass alle Clients auf den gleichen Datenbestand, den des ldap-Servers, zugreifen und somit die gleichen Adressen sehen.

    Das große Problem ist aber, dass der TB selbst leider von Hause aus nicht auf den ldap schreiben kann! Eigentlich primitiv, denn jeder der vielen so genannte "ldap-Browser" kann das.
    edit: Ab hier gelten die Aussagen des nächsten Beitrages
    Es gibt da zwar ein Add-on, mit dem man angeblich aus dem TB-Adressbuch auf einen ldap schreiben kann, aber es gab bei mir so viele (Java-)Fehlermeldungen, dass ich das Teil nach einer .halben Stunde bei mir wieder entsorgt habe. Ich nutze bei Änderungen und Ergänzungen meinen normalen ldap-Browser.
    Ende edit

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 23. April 2010 um 08:37
    • #3

    Hi,

    es gibt gute Gründe, meinen letzten Beitrag neu zu fassen.

    Habe mir soeben das Add-on "LdapRW" in der aktuellen Version 0.3.201003071148 heruntergeladen. Und ich wurde positiv überrascht!
    Link: https://dyna-addons.nslb.sj.mozilla.com/de/thunderbird/addon/91000

    Ich kann jetzt problemlos:
    - eine Auswahl oder auch alle Einträge meines ldap-Servers in ein lokales Adressbuch kopieren (da war doch letztens eine Frage ...)
    - neue Einträge oder Änderungen im lokalen Adressbuch per Klick auf den ldap synchronisieren, also auf den ldap schreiben und
    - vom TB aus Einträge auf dem ldap löschen

    (Die letzten beiden Punkte natürlich nur, wenn der Nutzer das Recht hat, auf dem ldap zu schreiben. Aber das ist ein reines ldap-Rechteproblem und sollte bei der Konfiguration des Servers wohl durchdacht werden.)

    Dieses Add-on ist ggw. noch experimentell. Ich habe es jetzt aber eine ganze Weile getestet und bin voll zufrieden. Für mich ist das der Durchbruch für eine sinnvolle Nutzung eines ldap-Servers in Verbindung mit dem Thunderbird.
    [Es gibt jetzt IMHO keinen Grund mehr, dass kommerzielle Nutzer des TB die Kontaktdaten ihrer Kunden bei einem als Datenkrake bekannten Provider hosten "müssen", wie ich das selbst schon gesehen habe.]

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • hssuhle
    Mitglied
    Beiträge
    9
    Mitglied seit
    21. Sep. 2008
    • 23. April 2010 um 14:10
    • #4

    COOOOOOL!

    Das muss ich am Wochenende mal ausprobieren!

    Bis Montag!

    HSSuhle

    ...oder auch nicht. Ist leider nicht mit TB 2.0.0.24 kompatibel :-(

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 23. April 2010 um 18:37
    • #5

    Dann wird es aber Zeit ...

    OK, bis Montag.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • LexeD
    Mitglied
    Beiträge
    7
    Mitglied seit
    20. Jul. 2011
    • 17. Januar 2012 um 11:20
    • #6
    Zitat von "Peter_Lehmann"


    Habe mir soeben das Add-on "LdapRW" in der aktuellen Version 0.3.201003071148 heruntergeladen. Und ich wurde positiv überrascht!
    Link: https://dyna-addons.nslb.sj.mozilla.com/de/thunderbird/addon/91000

    Hallo,

    ich bräuchte das Addon auch, nur komm ich nicht auf die Seite.
    Krieg ich das auch wo anderst her?

    MfG Alex

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.490
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 17. Januar 2012 um 12:41
    • #7

    Hallo,

    Zitat von "LexeD"


    ich bräuchte das Addon auch, nur komm ich nicht auf die Seite.
    Krieg ich das auch wo anderst her?


    hier ilnurathome erfährst du vom Autor des Add-ons: "I can't develop my addon during last some month and can't develop it in near future".

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • LexeD
    Mitglied
    Beiträge
    7
    Mitglied seit
    20. Jul. 2011
    • 21. Januar 2012 um 16:04
    • #8

    Hallo,

    ich habe nun die files.
    Weiß aber nicht was ich damit anfangen soll.
    In der Beschreibung steht nur wie man auf den ldap zugreift bzw einrichtet.
    Wohin die Dateien aber hin müssen steht da nicht...

    Kann mir da jemand behilflich sein?

    Danke vorab!
    Gruß Alex

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:40

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™