1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Echten Absender anzeigen.

  • Computerfuchs323
  • 22. April 2010 um 17:20
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Computerfuchs323
    Mitglied
    Beiträge
    36
    Mitglied seit
    30. Apr. 2006
    • 22. April 2010 um 17:20
    • #1

    Hallo,
    ich bekomme häufig (Spam)-Mails, bei denen als Absender meine eigene E-Mail-Adresse steht.
    Außerdem wird bei vielen als Absender auch einfach nur der Name angezeigt.

    Kann ich irgendwo einstellen, dass ich einfach immer nur die echte Mail-Adresse, von der aus die Mail tatsächlich verschickt wurde angezeigt bekomme (und nicht das, wovon der Absender möchte, dass bei mir angezeigt wird)?!

    Ach ja, bevor wieder jemand fragt: Ich verwende natürlich die aktuellste Vesion von Thunderbird (3.0.4). :)

  • allblue
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    6.917
    Mitglied seit
    18. Dez. 2004
    • 22. April 2010 um 17:31
    • #2

    Hallo!

    Zitat von "Computerfuchs323"

    Kann ich irgendwo einstellen, dass ich einfach immer nur die echte Mail-Adresse, von der aus die Mail tatsächlich verschickt wurde angezeigt bekomme (und nicht das, wovon der Absender möchte, dass bei mir angezeigt wird)?!


    Nein. Die Adressen sind eh so gut wie immer gefälscht bzw. Müll. Das hat auch nichts mit Thunderbird zu tun.

    Tipps hier: https://www.thunderbird-mail.de/wiki/Junk

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 22. April 2010 um 18:13
    • #3

    Ach, das wäre ein Traum ...

    ... aller, die sich auch beruflich mit der Spambekämpfung befassen.
    Am liebsten noch mit der echten IP des Absenders (des BETREIBERS des Botnetzes, und nicht des unwissenden zum Spambot umfunktionierten Clients). Und dann noch einen Satz guter Gesetze, mit denen diese Verbrecher zeitlebens vom Internet ausgeschlossen werden können. Damit könnte man es sogar schaffen, das Medium E-Mail von seinem baldigen Untergang zu bewahren. Immerhin haben wir ggw. so ca. 95% Müll unter allen durchs Netz gehenden Mails. Viel Zeit ist nicht mehr ... .

    PENG!

    Aus der Traum :-(

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Computerfuchs323
    Mitglied
    Beiträge
    36
    Mitglied seit
    30. Apr. 2006
    • 22. April 2010 um 21:14
    • #4

    Hmm, das klingt aber sehr deprimierend :( .

    Finde das aber trotzdem irgendwie unlogisch - ich meine irgendwoher muss die Mail ja kommen.

    Wie ist das eigentlich, wenn ich selbst eine Mail verschicke?
    Es gibt ja da in Thunderbird selbst bereits in den Einstellungen die Funktion "Weitere Identitäten" bei der ich ganz problemlos irgendwelche Phantasieadressen eingeben kann.
    Aber wenn ich das mache, sende ich ja trotzdem über meinen normalen Mail-Account und irgendwo im Quelltext müsste das doch auch ersichtlich sein, oder :gruebel:

    Zitat

    Am liebsten noch mit der echten IP des Absenders (des BETREIBERS des Botnetzes, und nicht des unwissenden zum Spambot umfunktionierten Clients)

    Also die Adresse von dem unwissenden Spambot würde mir ja schon reichen.

    Es geht mir ja nur darum, dass ich erkennen kann, ob mir die Adresse bekannt ist, oder eben nicht.
    Also wenn nun z.B. eine E-Mail von xy @ ebay.de komm, möchte ich mir auch einigermaßen sicher sein, dass die Mail auch tatsächlich von ebay stammt.
    Wie bereits erwähnt könnte ich ja sogar selbst einfach nur mit Thunderbir ohne jegliches Vorwissen oder irgndwelche Modifikationen usw. im Handumdrehen derartige Mails verschicken.
    Aber so einfach kann das doch nicht sein, oder? :eek:

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 22. April 2010 um 22:12
    • #5

    Vielleicht sollte ich das relativieren ...
    Schau dir den kompletten Header einer Mail an. Da steht alles drin, was der empfangende MUA zu sehen bekommt.
    Dabei leistet dir diese Seite eine gute Hilfe: http://th-h.de/faq/headerfaq.php3

    Du siehst zumindest den letzten Server und die Message-ID. Und dann ist für dich Schluss. Die Absenderadresse und auch die Angaben zum Betriebssystem und Mailclient sind leicht zu faken.

    Wenn du jetzt "Wolfgang" heißt oder "zu den Beamten gehörst, die ihm das Internet ausdrucken" und gute Argumente beim zuständigen Richter vorbringst, dann wird dir der Betreiber dieses letzten Servers anhand der Message.ID, Zeit usw. sagen können/müssen, von welchem Provider die Mail gekommen ist. Dann beginnt das Spiel von vorn. Irgendwann wird dir der Provider des Absenders die IP verraten, von der die Mail abgesandt wurde. Und wenn du Glück hast, und dieser in der EU oder gar in Deutschland wohnt, und die Argumente immer noch gut sind, dann bekommst du auch den Namen und die Adresse.
    Dann bittest du den Absender höflich, dir mal schnell für ein paar Wochen (oder Monate??) seinen Rechner "auszuborgen". Dies wird er nach Bekanntgabe der Vorwürfe gegen ihn natürlich gern tun, denn er ist sich keiner Schuld bewusst. Und nach einer intensiven, und evtl. auch langwierigen und teueren Untersuchung wirst du ("Wolfgang") von deinen Beamten gemeldet bekommen, dass sich auf dem PC eine bestimmte Software befinet, die selbigen zu einem fernbedienbaren Spambot gemacht hat. In der Regel finden sie auch den Mailanhang, auf den der unbedarfte Nutzer dummerweise geklickt hat, und der ihm die Sch**** eingebrockt hat. Nun, zumindest ist er damit entlastet und hat Hoffnung, dass er seinen PC irgendwann wiederbekommt ... .

    So, nun beachte bitte, dass täglich einige Millionen Mails durchs Netz gehen und davon ca. 95% Spam sind. Und die überwiegende Anzahl der Spamversender kommt aus Ländern, wo unser "Wolfgang" kaum 'ran kommt. Jetzt kannst du selbst ausrechnen, wie hoch die Erfolgsquote ist.

    Um auf dein Eingangsproblem zurück zu kommen:
    Eine E-Mail besitzt keinerlei Garantie auf Authentizität, Integrität und Vertraulichkeit. Noch nicht mal eine Garantie auf Zustellung.
    Trotzdem ist es IMHO immer noch das beliebteste Medium in Internet. Und die ersten drei Kriterien kann man problemlos mit elektronischer Signatur und Verschlüsselung nach dem S/MIME-Standard lösen. Aber das ist wieder ein anderes Theme, denn unsere Menschen sind dazu einfach zu (nein, das schreibe ich lieber nicht ...).

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Computerfuchs323
    Mitglied
    Beiträge
    36
    Mitglied seit
    30. Apr. 2006
    • 22. April 2010 um 23:12
    • #6

    Danke für die ausführliche Schilderung :D .

    Dass das Vorhaben von deinem "Wolfgang" (LOL, der arme Wolfgang :mrgreen: ) wohl ziemlich sinnlos ist, war mir klar.
    Wollte das ja auch nur, um mir selbst das Aussortieren der Spam-Mails etwas zu erleichtern...

    Aber gut, da bleibt wohl wirklich weiterhin nur eine gute Portion gesunder Menschenverstand und die Hoffnung nicht doch irgendwann reinzufallen :| .
    Immerhin sind die Spammer momentan noch dumm genug, um anzunehmen, ich wäre naiv genug um zu glauben, ich würde mir meine Spam-Mails selbst schicken :stupid: .

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.842
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 23. April 2010 um 08:05
    • #7

    Hallo Computerfuchs,

    Zitat von "Computerfuchs323"

    Aber gut, da bleibt wohl wirklich weiterhin nur eine gute Portion gesunder Menschenverstand und die Hoffnung nicht doch irgendwann reinzufallen :| .


    eine gute Rundumlösung für Dein Problem findest Du hier: Brain.exe Das ganze läuft außerhalb von TB, aber filtert bei mir zuverlässig den Spam raus. Mein System absolut läuft damit absolut stabil und sicher. Kann ich nur empfehlen.

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • Computerfuchs323
    Mitglied
    Beiträge
    36
    Mitglied seit
    30. Apr. 2006
    • 25. April 2010 um 16:14
    • #8

    LOL

    Da kann ich dir ausnahmsweise mal nur zustimmen - Brain.exe ist und bleibt eines der zuverlässigsten und leistungsfähigsten Programme auf dem Markt,
    weshalb es sich auch in meinem System sehr großer Beliebtheit erfreut und praktisch immer im Einsatz ist.

    Leider benötigt Brain.exe für seine tägliche Arbeit aber auch jede Menge Energie und ist nicht immer willig, sich langfristig mit niederen Aufgaben, wie dem Aussortieren von Spam zu beschäftigen.
    Daher freut sich Brain.exe stets über eine gewisse Entlastung und ist den eher einfach gestrickten Programme, wie z.B. Thunderbird.exe sehr dankbar für ihre treue Kooperation und die zuverlässige Vorsortierung des täglich anfallenden Spam-Berges.
    So dankbar, dass es sich sogar bereit erklärt einges seiner Energie zu investieren um hier Anfragen zu stellen, um zu einer weiteren Verbesserung von Thunderbird.exe beizutragen.
    Auch, wenn dies nicht immer von Erfolg gekrönt ist :) .

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 25. April 2010 um 20:32
    • #9

    Hallo,

    Zitat

    Es gibt ja da in Thunderbird selbst bereits in den Einstellungen die Funktion "Weitere Identitäten" bei der ich ganz problemlos irgendwelche Phantasieadressen eingeben kann.


    Das ist nicht so einfach möglich. Die Adressen müssen schon existieren und meistens auf von deinem Mailprovider vergeben worden sein. Eine Mail mit reiner Phantasieadresse wirst du sicher nicht versenden können.
    Gruß

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 26. April 2010 um 10:54
    • #10

    Hallo,

    ähem, naj ja, ich stimme dir da nicht so ganz zu. Es gibt Server, da kann man mit beliebiger Absenderadresse versenden, wenn man bereits am Server gültig angemeldet ist, da langt das dem Provider scheinbar als Identifikation.

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:40

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™