1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

base64, was ist das? [erl.]

  • Stephan1111
  • 27. April 2010 um 16:28
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Stephan1111
    Mitglied
    Beiträge
    178
    Mitglied seit
    23. Aug. 2005
    • 27. April 2010 um 16:28
    • #1

    Hallo

    Ich erhalte Mails, die im Quelltext
    Content-Transfer-Encoding: base64
    stehen haben, der Mailinhalt, so wie er in TB problemlos lesbar ist, sieht im Quelltext ganz anders aus, irgendwie verschlüsselt. Aber so gut verschlüsselt, dass TB es problemlos verarbeiten kann.

    was hat es damit auf sich? Welchen Zweck verfolgt der Absender, wenn er einen Text so codiert versendet?

    Hab zwar einiges an Info gefunden, aber nicht in DEUTSCh oder verständlich für LAIEN.

    LG,
    Stephan

    2.0.0.23; POP; Windows XP

  • allblue
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    6.917
    Mitglied seit
    18. Dez. 2004
    • 27. April 2010 um 17:05
    • #2

    Hallo,

    was da in einer E-Mail als base64 verschlüsselt wird, sind die Dateien im Anhang der E-Mail

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 27. April 2010 um 18:17
    • #3

    Hallo,

    Zitat

    Welchen Zweck verfolgt der Absender, wenn er einen Text so codiert versendet?


    Das kann der Absender nicht beeinflussen.
    Mit Ausnahme reiner Textdateien, werden alle sonstigen Anhänge wie pdf, jpg, exe usw. aus dem binären Format in ein Textformat kodiert und dieser dann scheinbar unsinnige Zeichensalat erscheint im Quelltext im Anschluss an eine Nachricht. Dabei ist es egal, ob evtl. Grafiken in den Nachrichtentext eingebunden(HTML) sind oder als Anhang versendet werden.

    Das einzige was, der Mailversender beeinflussen kann, ist, ob ein Nachrichtentext unkodiert oder kodiert versendet wird.
    Durch eine Spezialeinstellung kann ich TB zwingen, bei Rein-Text-Mails mit quoted printable zu kodieren anstelle von unkodiertem Text (=8-Bit). Das tritt aber nur dann ein, wenn der Text Umlaute/Zusatzzeichen enthält. Z.B. "=F6=F6 =DF=DF =E4=E4 =FC=FC" für öö ßß ää üü.
    Davon merkst du aber nichts, wenn du nur das Nachrichtenfenster von TB benutzt.


    QP erkennt man im Quelltext nur an den kodierten Umlauten und Sonderzeichen.
    Bei HMTL- Mails wird immer in QP gesendet.
    Wenn du mehr wissen willst, informiere dich im Internet.

    Gruß

    Einmal editiert, zuletzt von mrb (28. April 2010 um 14:00)

  • Stephan1111
    Mitglied
    Beiträge
    178
    Mitglied seit
    23. Aug. 2005
    • 27. April 2010 um 19:00
    • #4

    Das kann der Absender nicht beeinflussen?
    Das Mail hat keine Bilder oder sonstiges als Anhang. Sicher, es ist kein reiner Text, sondern Text in verschiedenen Schriftarten, mit Firmenlogo, usw.
    Jedenfalls, der Text ist mit freiem Auge im Quelltext nicht erkennbar.

    Bedeutet das, dass ich die Filterfunktion "Nachrichtentext enthält" bei solchen Mails vergessen kann, weil sie keinen Text erkennt?

    LG

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 27. April 2010 um 22:39
    • #5
    Zitat

    Das kann der Absender nicht beeinflussen?


    Zu mindestens nicht in den Mailklienten, die ich kenne.
    Gottseidank kann ich dazu nur sagen. Es gab in den alten TB-Versionen noch die Möglichkeit, die Zeichenkodierungen so einzustellen, dass sie TB automatisch nicht mehr erkennen und richtig darstellen konnte. Viele haben damit herumgespielt, ohne zu wissen was sie tun.
    Wenn die Mail nur formatiert ist und keine Dateien enthält (also auch keine eingebundenen Grafiken)
    wird nie in base 64 kodiert.
    Bei einem *.doc allerdings schon.

    Zitat

    Jedenfalls, der Text ist mit freiem Auge im Quelltext nicht erkennbar.


    Ich sagte bereits, dass in diesem Fall dort mehr als formatierter Text vorhanden sein muss oder ein Dokument.

    Zitat

    Bedeutet das, dass ich die Filterfunktion "Nachrichtentext enthält" bei solchen Mails vergessen kann, weil sie keinen Text erkennt?


    Die Suchfunktion erkennt nur Text, den sie auch lesen kann. Sie findet auf keinen Fall Text, der sich in Anhängen befindet.
    Ob man reine Textdateien (=Reintextdateien) davon ausnehmen kann, weiß ich nicht, das müsste ich erst testen.
    Gruß

    Edit: in angehängten reinen Textdateien (*.txt, *csv, u.ä) werden Wörter im Anhang gefunden.
    Aber nicht, wenn man die globale Suche anwendet. Sie muss ordnerorientiert sein.

  • Stephan1111
    Mitglied
    Beiträge
    178
    Mitglied seit
    23. Aug. 2005
    • 27. April 2010 um 23:19
    • #6

    Danke für Deine ausführliche Antwort.
    Das besagte Mail ist eine Art Newsletter von einer Zeitung, und es hat definitiv keine Anhänge, jedenfalls nicht in dem Sinn, wie ich einen Anhang kenne, also eine Datei, die ich woanders ablegen kann.
    Deiner Antwort entnehme ich, dass ich definitv die Filterfunktion "enthält Text" leider nicht anwenden kann, weil der Suchtext in dem codierten Teil liegt.

    Danke, wieder was gelernt.

    LG
    Stephan

  • Karla
    Mitglied
    Beiträge
    223
    Mitglied seit
    9. Dez. 2003
    • 27. April 2010 um 23:38
    • #7

    Hallo,

    viele Newsletter bieten beim Abonnieren die Option, zwischen html- und Reintextformat zu wählen.

    Karla

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 28. April 2010 um 13:58
    • #8

    Hallo,

    Zitat

    Das besagte Mail ist eine Art Newsletter von einer Zeitung, und es hat definitiv keine Anhänge, jedenfalls nicht in dem Sinn, wie ich einen Anhang kenne, also eine Datei,


    In fast allen Newslettern, die ich kenne, werden fast alle Grafiken aus dem Internet nachgeladen, sind also keine Anhänge sondern nur Links zu Dateien im Internet.

    Zitat von "Karla"

    Hallo,
    viele Newsletter bieten beim Abonnieren die Option, zwischen html- und Reintextformat zu wählen. Karla


    Obwohl ich ein HTML-Muffel bin und ich selbst nie HTML-Mails schreibe und private Mails nur in Plain-Text lese, bevorzuge ich bei Newslettern das HTML-format, so bleibt die Übersichtlichkeit wie bei einer Zeitung erhalten.
    Es gibt aber auch Newsletter, die einem keine Wahl lassen z.B: "Der Spiegel". Bei diesem muss sogar zwingend "Anhänge eingebunden anzeigen" neben HTML zusätzlich aktiviert sein, sonst sieht man nur einen kleinen Hinweis und der Rest ist weiß.
    Gruß

  • Stephan1111
    Mitglied
    Beiträge
    178
    Mitglied seit
    23. Aug. 2005
    • 29. April 2010 um 14:37
    • #9

    Ich habe die Lösung des Rätsels nun selbst gefunden:

    Es ist ein base64-umgewandelte Wurst von Zeichen. Diese konnte ich zurückverwandeln mit Hilfe der Seite "Der Kodierungs-Standard base64" http://www.arndt-bruenner.de/mathe/scripts/base64.htm, wo man unten einen beliebigen Text in beide Richtungen umwandeln kann.

    Die Zurückverwandlung hat bei meinem Mail einen HTML-Text offengelegt.

    Offensichtlich macht TB das automatisch.

    Mit oben erwähnter Seite konnte ich auch mein oben erwähntes Filterproblem lösen. Ich habe den base64-Code für den Suchbegriff im Filterformular eingesetzt. Der wurde von TB auch gefunden.

    Dabei musste ich allerdings einiges beachten: Die Zeilenlänge ist auf 72 Zeichen eingestellt. Der Text ist in Teilen von jeweils drei Zeichen zu einer Gruppe von vier Zeichen in base64 übersetzt. Das bedeutet, dass die Zeichenanzahl des Suchtextes immer ein Vielfaches von 3 sein muss.
    Ausserdem ist ein möglicher Zeilenwechsel im base64-String zu beachten.
    Das musste ich in meinem Fall beachten. Wie weit das allgemein gilt, weiss ich nicht. Man muss herumprobieren.

    Aber immerhin, ich konnte es für meinen Fall lösen.

    Danke für Eure Mithilfe.

    LG

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    572
    Beiträge
    21.482
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 29. April 2010 um 15:49
    • #10

    Hallo,

    danke für die Information!

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 29. April 2010 um 20:20
    • #11

    Hallo,
    dann wurde fälschlicherweise eine einfache Mail in base64 kodiert, wenn sie wirklich keine Anhänge enthalten haben soll, sondern nur HTML-Code. Der wird üblicherweise ja in quoted printable kodiert.
    Das habe ich aber seitdem ich das Internet benutze selbst noch nie erlebt und auch nicht darüber gelesen.
    Dein Problem dürfte ein absoluter Einzelfall sein.

    Gruß

  • Stephan1111
    Mitglied
    Beiträge
    178
    Mitglied seit
    23. Aug. 2005
    • 7. Juli 2011 um 13:28
    • #12

    Einzelfall?
    Dann lass dir mal von den Suchagenten von
    http://derstandard.at/
    http://www.careesma.at/
    um nur die wichtigsten zu nennen
    ein paar Mails schicken. Und das sind keine kleinen Websites!
    Die lassen sich mit einem Filterkriterium, das sich auf den Textinhalt bezieht, nicht in Ordner verschieben. Ich muss den Suchbegriff nach base64 umwandeln und dann danach suchen. Dann geht es.
    Etwas umständlich, weil viel Handarbeit notwendig.

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 26. Juli 2011 um 18:04
    • #13

    Du hast Recht, leider gibt es so etwas immer noch, obwohl es bindende Protokolle dafür gibt.
    Solche Mails werden entweder über Webseiten oder Newsletterversendern geschickt und die kennen oft die Standards nicht.

    Gruß

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:40

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™