1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

100% CPU beim Senden

  • divB
  • 6. Juli 2010 um 10:49
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • divB
    Mitglied
    Beiträge
    43
    Mitglied seit
    13. Jan. 2008
    • 6. Juli 2010 um 10:49
    • #1

    Hi,

    Wieso schnalzt die CPU beim Senden einer Nachricht (mit Anhang) auf 100%?

    Das macht Senden von Nachrichten oft umnmöglich! Ich glaube das ist erst seit TB 3 so...

    LG
    divB

    TB 3.0.6, IMAP Konto, WinXP SP3

  • frog
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    14
    Beiträge
    1.005
    Mitglied seit
    22. Okt. 2009
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 6. Juli 2010 um 11:00
    • #2

    Hi,

    Zitat

    TB 3.0.6

    gibts nicht, jedenfalls nicht offiziell - vielleicht deshalb?

  • divB
    Mitglied
    Beiträge
    43
    Mitglied seit
    13. Jan. 2008
    • 6. Juli 2010 um 11:10
    • #3

    Sorry, 3.0.5 :-(

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 6. Juli 2010 um 11:26
    • #4

    Hi DivB,

    (((der Mac, das unbekannte Wesen ... .))) <== das ist natürlich Quatsch, sorry
    Ohne dass ich eine Ursache kenne, würde ich jetzt so vorgehen.
    (Ich gehe mal davon aus, dass du genau so wie ich als Linuxuser keinen Virenscanner betreibst, welcher sinnfreierweise den ausgehenden Mailtraffic scannt. Das wäre auf der WinDOSe der Verdächtige Nr. 1) <== dafür ist das aktuell!

    1. das Speichern der gesendeten Mails in einen wo auch immer befindlichen "Gesendet"-Ordner deaktivieren => testen
    2. ausgehend von 1. überprüfen, ob die SENT- mboxDatei zu groß, defekt, nie komprimiert, usw. ist. Neu kompr. und indizieren. Evtl. auch neu anlegen
    3. Die Verschlüsselung der Verbindung zum Server deaktivieren => testen (TLS/SSL = Rechenleistung)
    4. Schnell mal ein kleines Testprofil anlegen. Dort auch diese Last?
    5. In den generellen Einstellungen mal die neue Volltextsuche deaktivieren. Indizieren = Last! (Das ist die wichtigste hier passende Änderung zw. TBv2 und TBv3.)
    6. Passiert das auch im Safe-Mod? (Also mit vollständig deaktivierten Add-ons)

    Wie groß ist denn überhaupt der Anhang? Gibt es ein Limit oder beginnt der Effekt bereits mit kleinen Anhängen?
    Du weißt, dass binäre Anhänge (also alles außer reinen Textdateien!) vor dem Versenden kräftig umcodiert werden müssen, und dabei ihr Volumen um 30% vergrößern. Das ist schon ein nicht zu unterschätzender Rechenumfang!

    MfG Peter

    edit: das mit dem Mac zumindest ausgeklammert, zum Löschen ist es ja zu spät ;-)

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • schlingo
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    761
    Beiträge
    7.008
    Mitglied seit
    20. Jul. 2009
    Hilfreiche Antworten
    49
    • 6. Juli 2010 um 17:28
    • #5
    Zitat von "Peter_Lehmann"


    der Mac, das unbekannte Wesen ... .


    Hallo Peter :)

    wie kommst Du denn hier auf einem Mac ;)

    Zitat von "divB"


    TB 3.0.6, IMAP Konto, WinXP SP3

    Zitat von "Peter_Lehmann"


    (Ich gehe mal davon aus, dass du genau so wie ich als Linuxuser keinen Virenscanner betreibst, welcher sinnfreierweise den ausgehenden Mailtraffic scannt. Das wäre auf der WinDOSe der Verdächtige Nr. 1)


    FACK. Immer dieses sinnfreie Scannen ausgehender Mails.

    Zitat


    Wie groß ist denn überhaupt der Anhang? Gibt es ein Limit oder beginnt der Effekt bereits mit kleinen Anhängen?
    Du weißt, dass binäre Anhänge (also alles außer reinen Textdateien!) vor dem Versenden kräftig umcodiert werden müssen, und dabei ihr Volumen um 30% vergrößern. Das ist schon ein nicht zu unterschätzender Rechenumfang!


    ACK,

    Als Ergänzung für den OP:

    Konfigurieren von Windows XP auf die Durchführung eines "sauberen Neustarts"

    HTH
    Gruß Ingo

    Threema - Sicherer und privater Messenger

    Meine Threema-ID

    Warum Threema?

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 6. Juli 2010 um 19:09
    • #6

    schlingo: Manchmal lenkt eben meine Arbeit vom Forum ab ;-)
    Irgendwie hatte ich vorher einen Mac-User dran.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • schlingo
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    761
    Beiträge
    7.008
    Mitglied seit
    20. Jul. 2009
    Hilfreiche Antworten
    49
    • 7. Juli 2010 um 16:33
    • #7
    Zitat von "Peter_Lehmann"

    Manchmal lenkt eben meine Arbeit vom Forum ab ;-)


    Hallo Peter :)

    Hauptsache, das Forum lenkt Dich nicht von der Arbeit ab ;)

    Zitat


    Irgendwie hatte ich vorher einen Mac-User dran.


    Kein Problem ;)

    HAND
    Gruß Ingo

    Threema - Sicherer und privater Messenger

    Meine Threema-ID

    Warum Threema?

  • divB
    Mitglied
    Beiträge
    43
    Mitglied seit
    13. Jan. 2008
    • 8. Juli 2010 um 22:21
    • #8

    Hi,

    Zitat

    Ich gehe mal davon aus, dass du genau so wie ich als Linuxuser keinen Virenscanner betreibst, welcher sinnfreierweise den ausgehenden Mailtraffic scannt

    Richtig, kein Virenscanner

    Zitat

    1. das Speichern der gesendeten Mails in einen wo auch immer befindlichen "Gesendet"-Ordner deaktivieren => testen

    Nein, weil ein Mail zuerst gesendet wird und dann erst im Sent-Folder gespeichert wird. Die CPU schnalzt beim Beginn des Sendevorgangs rauf und geht erst danach wieder runter.

    Zitat

    4. Schnell mal ein kleines Testprofil anlegen. Dort auch diese Last?

    Ja

    Zitat

    5. In den generellen Einstellungen mal die neue Volltextsuche deaktivieren. Indizieren = Last! (Das ist die wichtigste hier passende Änderung zw. TBv2 und TBv3.)

    Wurde von Anfang an deaktiviert

    Zitat

    Wie groß ist denn überhaupt der Anhang? Gibt es ein Limit oder beginnt der Effekt bereits mit kleinen Anhängen?

    Keine Ahnung, aber ab 1MB eigentlich immer

    Zitat

    Du weißt, dass binäre Anhänge (also alles außer reinen Textdateien!) vor dem Versenden kräftig umcodiert werden müssen, und dabei ihr Volumen um 30% vergrößern. Das ist schon ein nicht zu unterschätzender Rechenumfang!

    Ja weiss ich. Aber abgesehen davon dass dass das Anhängen VOR dem Senden geschieht ist die "Rechenlast" lächerlich für heutige Computer. Das Umkodieren von 1MB Binärdaten nach Base64 geht in ein paar Millisekunden!

    Zitat

    3. Die Verschlüsselung der Verbindung zum Server deaktivieren => testen (TLS/SSL = Rechenleistung)

    Ja, das scheint es zu sein! Und das scheint ein BÖSER BUG zu sein!

    Rechenleistung als Argument zieht auch hier nicht. Ich hab im Hintergrund zig SSH Sessions offen, transferiere Daten über HTTPS und SCP und die CPU bleibt still. TrueCrypt verschlüsselt ganze Festplatten praktisch ohne Overhead. Und eine normale SSL Verbindung zu einem Mailserver hängt den TB aus?

    Also das würd mich jetzt echt interessieren: Ist das nur bei mir so?

    Auf alle Fälle kann es sich nur um einen Bug handeln. Werd mal einen Bugreport einschicken.

    lg
    divB

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 9. Juli 2010 um 09:39
    • #9

    Hi divB,

    ich freue mich, dass zumindest eine meiner Vermutungen in Schwarze traf.
    Nein, normal ist das nicht. Bei mir geht auch (außer den üblichen http-Verbindungen, DNS-Abfragen usw. ) nichts unverschlüsselt raus bzw. rein. Selbstverständlich sind auch alle pop3-, imap- und smtp-Verbindungen verschlüsselt. Und das natürlich ohne jegliche Probleme.
    Ich möchte deswegen nicht gleich von einem Bug im Thunderbird sprechen. Dann würde dieses Problem hier ja "Tagesordnung" sein.

    Aus deinen Antworten habe ich herausgelesen, dass du weißt, wovon du schreibst.
    ICH persönlich würde jetzt den wireshark anwerfen und auch mal mit Filemon/Prozessmon etwas experimentieren ... . Mehr kann ich dir jetzt nicht raten.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • divB
    Mitglied
    Beiträge
    43
    Mitglied seit
    13. Jan. 2008
    • 9. Juli 2010 um 15:02
    • #10

    Hi,

    Zitat

    Ich möchte deswegen nicht gleich von einem Bug im Thunderbird sprechen.

    Von was denn sonst? Das Programm arbeitet nicht fehlerfrei (und das sogar mit fehlerfreier Bedienung!), das ist doch genau die Definition eines Bugs.

    Zitat

    Dann würde dieses Problem hier ja "Tagesordnung" sein.

    Dann wäre es wahrscheinlich kein Bug mehr weil es sonst schon einen Bugfix gäbe. Deswegen hab ich hier zuerst reingepostet.

    Auf alle Fälle hab ich einen Bug gefiled. Es scheint viele ähnliche Probleme zu geben; mein Problem hat bisher leider noch keiner behoben.

    Allerdings bin ich etwas weiter: Ich habe IPv6 installiert, eventuell etwas was nicht jeder hat und sich deshalb bei der Masse vielleicht nicht so auswirkt.

    Ich habe es mal deinstalliert, das Problem hat sich geändert (und verbessert), ist aber bei weitem nicht behoben.

    Vorher: CPU geht auf 100%, der Sendevorgang bleibt oft schon bei 4% hängen. Mit vieeel Glück geht er irgendwann mal zu Ende

    Jetzt: CPU geht "nur" mehr auf ca. 75-80%, bleibt jedoch nicht mehr hängen; Nachricht wird dadurch versandt.

    Deshalb meine Bitte: Könntest du (oder wer anders der ebenfalls TLS/SSL bei SMTP verwendet) folgendes probieren:

    Leere Mail erstellen, 10 MB Attachment anfügen (oder wenigstens das Maximum des Servers) und losschicken (das kann dann eh abgebrochen werden).
    Währenddessen genau die CPU beobachten. Auf vieviel % geht die CPU bei dir/euch *während* des Sendens?

    LG
    divB

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 9. Juli 2010 um 16:17
    • #11

    Mache ich - wenn ich wieder an meiner heimischen Kiste sitze.

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • phuck
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    10. Dez. 2009
    • 7. November 2010 um 03:33
    • #12

    Ich habe das gleiche Problem. Wäre schön, wenn sich die Entwickler endlich mal darum kümmern würden.

    Gruß
    phuck

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 7. November 2010 um 10:49
    • #13
    Zitat

    Ich habe das gleiche Problem. Wäre schön, wenn sich die Entwickler endlich mal darum kümmern würden.


    Hier gibt es keine Entwickler und die lesen hier auch nicht mit. Wir sind ein User-helfen-User-Forum.
    Du kannst dazu aber gerne im englischen Schwester-Forum Fragen stellen, dort lesen auch Entwickler mit.
    http://forums.mozillazine.org/viewforum.php?f=39
    oder bei https://bugzilla.mozilla.org/

    Übrigens bei mir geht die Prozessorauslastung bei Beginn des Versendens auf 14%, am Ende schnellt sie für eine halbe Sekunde auf 27%

    Gruß

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:40

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™