Verbindung bricht ab nach Umstellung von 3.0.1 auf 3.1 (port

  • Hallo zusammen,


    ich habe seit Langem die portable Version 3.0.1 von der Lupo PenSuite mit mehreren Accounts unter Vista ohne Probleme genutzt.
    Jetzt habe ich mal die PenSuite aktualisiert und damit den TB 3.1 "gewonnen". Die Einstellungen habe ich aus der alten Version importiert.
    Jetzt erhalte ich auf einem der IMAP-Accounts häufig die Meldung
    "Der Server <xxx> hat die Verbindung abgebrochen. Der Server ist entweder ausgefallen oder es gibt Netzwerkprobleme."


    und das hier sind die Einstellungen:


    Ich kann auch nach wie vor die vorherige 3.0.1er aufrufen, da tritt das mit den selben Einstellungen nicht auf.


    Hat einer eine Idee, woran das liegen kann?
    Ich meine, dass es NICHT beim Start-Abruf passiert, sondern erst bei einem der Folge-Abrufe.

  • Hatte ich bislang nicht. Aber jetzt hab ich's probiert und siehe da: Es geht!


    Dabei steht hier bei meinem Provider, dass ich STARTTLS verwenden soll: FAQ
    ... und bei 3.0.1 funktionierte es doch auch ... :gruebel:
    :help: unverschlüsselt will ich ja nicht unbedingst ...


    ... und hier zum Vergleich die Einstellungen aus 3.0.1:


    wo ist der Unterschied?

  • Hallo,

    Quote from "Rabenaas"


    :help: unverschlüsselt will ich ja nicht unbedingst ...


    das betrifft ja nur den Zugang bis zum Server deines Mailanbieters. Wenn du von deinem eigenen PC aus agierst, dürfte das kein Problem sein. Ansonsten schwirrt deine Mail weltweit unverschlüsselt durch das Netz, wenn du generell unverschlüsselte Mails versendest. Willst du also Sicherheit, solltest du deine E-Mails verschlüsseln. Unsere Anleitungen bieten dir diesbezüglich Informationen.

  • Sicherlich? Genau diesen Bug gab es. Er wurde aber scheinbar in den 3er Versionen korrigiert. Bzw. manche haben diesen Bug auch als Feature verkauft. Verbindung geht immer - wenn auch plötzlich unverschlüsselt.

  • Hallo,
    ein solcher "Bug" ist mir nicht bekannt.
    Helfe uns mal auf die Sprünge und poste einen Link.
    Virenscanner/Firewall vorhanden, die den TB-Profilordner abscannen?


    Wie groß ist der Posteingang des betroffenen IMAP-Kontos?
    Installiere dafür das Add-on Extra Folder Columns und lasse dir die
    Info-Spalten anzeigen


    Wie groß ist dein Profilordner?
    Gruß

    Konversationen ohne vorherige Anforderung werden ignoriert..
    Windows 10, 64-bit, immer die aktuelle Thunderbird-Version und ältere Testversionen. Testprofile vorhanden.
    Testkonten bei den meisten größeren Mailanbietern wie GMX, Web.de usw

  • Hallo graba,


    das gibt's doch schon längere Zeit gar nicht mehr, oder?


    Gruß

    Konversationen ohne vorherige Anforderung werden ignoriert..
    Windows 10, 64-bit, immer die aktuelle Thunderbird-Version und ältere Testversionen. Testprofile vorhanden.
    Testkonten bei den meisten größeren Mailanbietern wie GMX, Web.de usw

  • Zu diesem Thema ein kleiner Auszug zum Thema STARTTLS aus Wikipedia: (mit einigen Kommentaren von mir ergänzt)


    Code
    Beim Simple Mail Transfer Protocol zeigt ein Server durch die Antwort STARTTLS an, dass die weitere Kommunikation verschlüsselt erfolgen kann. ...


    ==> wenn der Server also TLS beherrscht, dann wird es auch genutzt. Beherrscht er es nicht, wird eine "offene" Verbindung hergestellt. Im Gegensatz zu fast jedem Browser oder guten FTP-Clients, die ein kleines Schloss (oder eben auch keines) anzeigen, sagt mir das bei den meisten Mailclients niemand!


    Code
    Bei der älteren Vorgehensweise zur Verschlüsselung der Mailverbindung setzt diese bereits beim Verbindungsaufbau ein. Hier geschieht die Abstimmung zwischen Client und Server, ob eine Verschlüsselung erfolgen soll, häufig durch Ansprache unterschiedlicher Ports für unverschlüsselte bzw. verschlüsselte Kommunikation.
    Beispiele für Standardports:
         * IMAP auf Port 143 und IMAPS auf Port 993
        * POP3 auf Port 110 und POP3S auf Port 995


    ==> So ist das bei der Einstellung "SSL". Gesonderte Ports und wenn es zu einer Verbindung kommt, definitiv SSL!
    "Nachteil": Der Nutzer muss das vorher wissen oder austesten, ob SSL möglich ist. Wenn es geht, hat er SSL, wenn nicht, weiß er es spätestens jetzt. Und er schaltet bewusst auf "KEINE" zurück.


    Code
    Im Gegensatz dazu beginnt eine Verbindung nach STARTTLS immer unverschlüsselt auf den normalen Ports und fährt auch nach Einigung und Umschaltung auf Verschlüsselung auf diesen fort. Ein essentieller Vorteil bei STARTTLS ist die Tatsache, dass die Peers die Fähigkeiten aushandeln können; wird auf einem dedizierten SSL-Port eine Klartextverbindung aufgebaut, kommt es zwangsläufig zum Abbruch, in umgekehrter Kombination ebenso. Dank STARTTLS kann zum Beispiel der Client (ohne Userinteraktion) wahrnehmen, dass der Server die Erweiterung bietet und automatisch Gebrauch davon machen.


    ==> Wie oben schon beschrieben. Entweder es klappt mit der verschlüsselten Verbindung - oder auch nicht.
    Klar, für diejenigen, die sich um Verschlüsselung keine Gedanken machen ist das ein großer Vorteil. Es funktioniert eben immer. Irgendwie ... . Aber diejenigen, die wie ich schon wissen wollen, ob sie nun die Verbindung verschlüsselt betreiben oder nicht, müssen jetzt Klimmzüge machen (=> Wireshark usw.). Der Provider kann ja sogar den STARTTLS-Befehl wegfiltern, wie es in den letzten Monaten bei irgend einem Mobilfunkprovider "zufällig" passierte. Ein Schelm, wer Arges dabei denkt ... .


    Ach, wer sprach da von einem Bug im Thunderbird? ;)


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • o.T.
    @ graba und rum


    In solchen Fällen hilft doch in "weiteren Identitäten " die Aliase wieder zurückzustellen, wenn ich mich nicht irre.


    Ich sags mal so:


    Die grüne Farbe macht mich so kirre,
    dass ich mich bei Namen auch mal irre.
    Dann kommt auch noch der Lehman Peter,
    was macht komplett dann das Gezeter.
    Bevor's dann werden mehr als vier,
    verduft ich lieber schnell von hier.



    Gruß

    Konversationen ohne vorherige Anforderung werden ignoriert..
    Windows 10, 64-bit, immer die aktuelle Thunderbird-Version und ältere Testversionen. Testprofile vorhanden.
    Testkonten bei den meisten größeren Mailanbietern wie GMX, Web.de usw