1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Passwortabfrabe abschalten

  • daghaedd
  • 13. September 2010 um 11:38
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • daghaedd
    Mitglied
    Beiträge
    152
    Mitglied seit
    20. Okt. 2003
    • 13. September 2010 um 11:38
    • #1

    Hallo,
    die Abfrage des Passwortes beim Start von TB ist ja hochnotläsitg. Wie kann ich TB starten ohne diese Passwortabfrage. Das Masterpasswort bei den gespeicherten Passwörtern möchte ich schon beibehalten, zumal FF dort auch auf die PW zugreift. In der SuFu fand ich keine befriedigende Antworten.
    Gruß,
    Dag

    TB 3.1.3, Win7, POP

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 13. September 2010 um 11:48
    • #2

    Hallo Dag,

    du kennst den alten Spruch: "Wasch mir den Pelz, aber mache mich nicht nass?"

    Du schreibst:
    > Wie kann ich TB starten ohne diese Passwortabfrage.

    und im nächsten Satz:
    > Das Masterpasswort bei den gespeicherten Passwörtern möchte ich schon beibehalten.

    Mit dem Masterpasswort werden deine im PW-Manager gespeicherten PW verschlüsselt. Und wenn der erste Server beim Start das erste Konto-PW anfordert, dann musst du zum Entschlüsseln das Master-PW eingeben. Ohne dem geht es (aus gutem Grund) eben nicht. Das Master-Passwort ist keine "Eingangssperre" für den Thunderbird!

    NB: Du kannst den TB natürlich auch im Offline-Modus starten. Dann fragt kein Server nach dem PW und du musst auch kein Master-PW eingeben ... .

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • daghaedd
    Mitglied
    Beiträge
    152
    Mitglied seit
    20. Okt. 2003
    • 13. September 2010 um 13:09
    • #3

    Das war doch in der Version 2.xx viel besser. Da brauchte ich kein Masterpasswort eingeben und die Passwörter waren trotzdem gespeichert. Warum kann man das nicht alternativ in der Version 3.xx auch haben, wenn der User das so wünscht?
    Ich habe vor mir selber nichts zu verbergen und andere Leute kommen an meinen Rechner nicht ran.
    Gruß,
    Dag

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 13. September 2010 um 13:38
    • #4

    Nun, nicht alles, was man selbst nicht versteht, muss unbedingt falsch sein ... .
    Ich verweise noch einmal auf deine beiden sich widersprechenden Sätze.
    Und wenn du "nichts zu verbergen hast, und andere Leute nicht an deinen Rechner rankommen", deine gespeicherten Kontopasswörter nicht sichern willst, dann wird dir niemand verwehren, im Passwortmanager das Masterpasswort zu entfernen. Dazu ist lediglich ein einziger Haken zu entfernen!

    Und falls du noch Lust hast, erkläre mir bitte den Unterschied zwischen der alten Version und TBv3. Bei beiden kannst du mit und ohne Masterpasswort arbeiten.

    Aber du hast Recht.
    Früher war so wie so alles besser ... .

    Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • frog
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    14
    Beiträge
    1.005
    Mitglied seit
    22. Okt. 2009
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 13. September 2010 um 14:02
    • #5

    Hi,
    völlig korrekt, man kann mit oder ohne Masterpasswort arbeiten - aber: [url=https://www.thunderbird-mail.de/lexicon/:Thund…urde%5DMitunter geht das schief[/url]

  • daghaedd
    Mitglied
    Beiträge
    152
    Mitglied seit
    20. Okt. 2003
    • 13. September 2010 um 16:53
    • #6

    Kann man nicht. Im Passwortmanager sind auch die Passwörter für den FF gespeichert. Dort macht es durchaus Sinn mit einem Masterpasswort zu arbeiten. Schalte ich das Masterpasswort ab, sind auch alle Passwörter für den FF ungeschützt.
    Es wäre doch einfacher, wenn man mit einer speziellen Option die Abfrage des Masterpasswortes abstellen könnte, ohne das Masterpasswort im Passwortmanager zu löschen.
    Alles nicht richtig zu Ende gedacht.
    Dag

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 13. September 2010 um 17:20
    • #7

    Ich gebe es auf ... .

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • frog
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    14
    Beiträge
    1.005
    Mitglied seit
    22. Okt. 2009
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 13. September 2010 um 17:48
    • #8
    Zitat

    Im Passwortmanager sind auch die Passwörter für den FF gespeichert.


    Unsinn. Der FF hat seinen eigenen Passwortmanager.

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.841
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 14. September 2010 um 10:54
    • #9

    Ich geben frog absolut recht. Abgesehen davon hast Du doch nichts vor Dir zu verbergen und es kommt niemand an deinen Rechner ran. Also, wo ist das Problem?

    Zitat von "daghaedd"

    Es wäre doch einfacher, wenn man mit einer speziellen Option die Abfrage des Masterpasswortes abstellen könnte, ohne das Masterpasswort im Passwortmanager zu löschen.


    Und wie willst Du an die gespeicherten Passwörter rankommen, ohne das Masterpasswort einzugeben? Hast Du den Sinn und Zweck dessen verstanden?

    Gruß
    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 14. September 2010 um 11:06
    • #10
    Zitat von "slengfe"

    Hast Du den Sinn und Zweck dessen verstanden?


    Und genau deswegen habe ich es mit meinem zweiten Versuch aufgegeben. (In der Hoffnung, dass der TE seinen Irrtum erkennt und vielleicht sogar mal in unserer Anleitung nachliest.)

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.841
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 14. September 2010 um 13:06
    • #11
    Zitat von "Peter_Lehmann"

    Und genau deswegen habe ich es mit meinem zweiten Versuch aufgegeben. (In der Hoffnung, dass der TE seinen Irrtum erkennt und vielleicht sogar mal in unserer Anleitung nachliest.)


    Ich weiß, aber ich wollte doch noch mal versuchen es verständlich zu machen (was nicht heißen soll, dass Deine Erklärung unverständlich war).

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • daghaedd
    Mitglied
    Beiträge
    152
    Mitglied seit
    20. Okt. 2003
    • 15. September 2010 um 17:41
    • #12
    Zitat von "frog"


    Unsinn. Der FF hat seinen eigenen Passwortmanager.

    Vielleicht habe ich eine andere TB Version (3.1.3) als Du. Bei mir sind alle Passwörter des FF im Passwortmanager des TB gespeichert.
    Gruß,
    Dag

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.841
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 15. September 2010 um 17:44
    • #13

    Nein, ganz bestimmt nicht. Wo schaust Du denn nach, wenn Du Dir die Passwörter anzeigen lassen willst? Beglücke uns doch mal mit einem Screenshot (Passwörter und persönliche Daten auf jeden Fall unkenntlich machen).

    Gruß
    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • frog
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    14
    Beiträge
    1.005
    Mitglied seit
    22. Okt. 2009
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 17. September 2010 um 10:41
    • #14
    Zitat

    Vielleicht habe ich eine andere TB Version (3.1.3) als Du. Bei mir sind alle Passwörter des FF im Passwortmanager des TB gespeichert.
    Gruß,
    Dag


    Vielleicht hast du ja mal Netscape/Mozilla/Seamonkey/was auch immer gehabt und zu Thunderbird migriert - dann sind natürlich alle Passwörter von damals als Altlast noch vorhanden.

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.841
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 17. September 2010 um 11:25
    • #15
    Zitat von "frog"


    Vielleicht hast du ja mal Netscape/Mozilla/Seamonkey/was auch immer gehabt und zu Thunderbird migriert - dann sind natürlich alle Passwörter von damals als Altlast noch vorhanden.


    Aber darauf greift kein Fuchs der Welt zu. Sollte dieser unwahrscheinliche Fall bei Dir zutreffen, kannst Du die Passwörter getrost löschen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass Du z.B. ThunderBrowse benutzt und mit TB im Internet surfst und folglich die Passwörter auch in TB vorhältst, um Dich auf der ein oder anderen Seite via TB/ThunderBrowse einzuloggen. Dann natürlich nicht löschen. Aber FF greift niemals auf die Passwörter von TB zurück, sondern nutzt seinen eigenen Passwortmanager.

    Gruß
    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • frog
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    14
    Beiträge
    1.005
    Mitglied seit
    22. Okt. 2009
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 17. September 2010 um 12:15
    • #16
    Zitat

    Aber darauf greift kein Fuchs der Welt zu.


    Natürlich nicht, deshalb auch "Altlast".

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:50

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™