1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Hilfeeeee - wo sind meine eMails? [Erledigt]

  • Jan-Portugal
  • 20. Dezember 2010 um 09:23
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Jan-Portugal
    Mitglied
    Beiträge
    37
    Mitglied seit
    20. Dez. 2010
    • 20. Dezember 2010 um 09:23
    • #1

    Thunderbird 3.1.2 - POP

    Hilfeeeeee ... ein Teil meiner eMails ist verschwunden.

    Ich habe mehr als ein Dutzend Accounts und jetzt stelle ich fest, dass bei zweien davon ältere eMails fehlen; vor ein paar Tagen war noch alles paletti. Zu sehen bekomme ich lediglich die der letzten Tage.

    Gehe ich auf Suche über das Suchprogramm, werden mir beispielsweise in der Übersicht 10 von 12 eMails angezeigt, doch klicke ich auf das eine oder andere, offnet sich zwar das Fenster - dort aber gähnende Leere.

    Irgendwo werden die also noch stecken. Doch wo? Und weshalb wird nichts angezeigt?

    Kennt hier jemand das Problem? Ich wäre sehr dankbar, wenn ich mit eurer Hilfe meine eMails wieder hätte.

    Danke!


    Gruß
    Jan

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    572
    Beiträge
    21.482
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 20. Dezember 2010 um 11:42
    • #2

    Hallo Jan,
    willkommen im Thunderbird-Forum!

    setze bitte mal folgende Aktionen für die betreffenden Ordner um:
    - Rechtsklick > Komprimieren
    - Rechtsklick > Eigenschaften > Reparieren

    Evtl. sind die betroffenen Ordner zu groß.

    Dazu folgende Informationen lesen:
    :arrow:
    - Das Mbox -Format - Grund für Probleme
    - Ordner werden immer größer - Ordner komprimieren
    - Folders and messages

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • Jan-Portugal
    Mitglied
    Beiträge
    37
    Mitglied seit
    20. Dez. 2010
    • 22. Dezember 2010 um 09:40
    • #3

    Hallo Graba,

    herzlichen Dank für deine Unterstützung.

    Ich bin wie vorgeschlagen vorgegangen mit dem Ergebnis, dass jetzt alle Dateien – etwa ein Dutzend in dem einen Posteingang – weg sind. Bei den anderen habe ich es lieber gar nicht erst probiert.

    Ich habe auch die Hinweise bei den von dir gesetzten Links gelesen. An der Größe einzelner Ordner wird es wohl nicht liegen, denn dagegen würde auch sprechen, dass ab einem bestimmten Zeitpunkt die Daten in mehreren Ordnern fehlen. Und: Ich hatte dieses Phänomen bereits schon einmal, und danach lief alles glatt bis vor ein paar Tagen. Die Ordner müssten seit dem ja noch größer geworden sein.

    Daran also liegt es wohl kaum, zumal ich Ordner in ein, zwei Accounts erst ziemlich neu angelegt hatte und diese keine Größe von 2 GB erreicht haben können.

    Was also könnte es noch sein?

    Noch ein Hinweis: Es handelt sich um Thunderbird Portbale. Aber das dürfte wohl nur ein paar Daten betreffen, worin sich die Versionen unterscheiden. Betriebssystem WIN 7 Ultimate.

    Und noch etwas. Vor ein paar Monaten hatte ich Dateien mit einem Add-on importiert. Das funktionierte eine Weile auch hervorragend, doch irgendwann ging nichts mehr. Zwar liegen Daten vor, doch wenn ich auf die Ordner zugreifen möchte, dreht sich nur die Eieruhr. Unendlich.

    Was könnte ich nun noch tun?


    Gruß
    Jan

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 22. Dezember 2010 um 10:03
    • #4

    Hallo Jan,

    Zitat

    Was könnte ich nun noch tun?


    Der Hinweis auf den in der IT in solchen Fällen übliche Weg, das Backup von gestern einzuspielen, dürfte bei dir sicherlich nicht gerade Beifall hervorrufen. Zumindest für dieses Problem dürfte es wohl dazu zu spät sein ... .

    Zitat

    Noch ein Hinweis: Es handelt sich um Thunderbird Portbale. Aber das dürfte wohl nur ein paar Daten betreffen, worin sich die Versionen unterscheiden.


    Manchmal wäre aber so ein Hinweis schon beim ersten Posting ganz hilfreich. Und dann natürlich auch, welche der vielen portablen Versionen du nutzt. Es gibt da schon Unterschiede ... .

    Und ganz wichtig:
    Wir weisen immer und immer und immer wieder ... darauf hin, dass der AV-Scanner unbedingt vom TB-Profil ferngehalten werden muss. Kannst du das bei deiner portablen Version garantieren?
    Genau das kann die Ursache für deine Probleme sein.

    Du könntest noch in dein TB-Userprofil sehen, und die entsprechenden mbox-Dateien mit einem Texteditor ansehen. Besteht diese vollständig aus lesbarem Text, ist das schon mal gut. Steht dort (nur) "binärer Müll" kannst du diese Dateien löschen (und deinen AV-Scanner grüßen).
    Wenn du die Datei aber lesen kannst, dann kannst du gut sehen, welche Mails darin liegen.
    Und dann sehen wir weiter.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Jan-Portugal
    Mitglied
    Beiträge
    37
    Mitglied seit
    20. Dez. 2010
    • 27. Dezember 2010 um 02:53
    • #5

    Hallo und guten Morgen lieber Peter,

    zunächst einmal herzlichen Dank für deine Hilfestellung!

    Nun, viel weiter gekommen bin ich allerdings nicht, um nicht zu sagen: kein Stück. Das mag zum einen wohl auch daran liegen, dass ich befürchte, dich nicht richtig verstanden zu haben, denn ich habe das so aufgefasst, dass man die eMails nicht vom Virenscanner prüfen lassen sollte, worauf ihr ja »immer und immer und immer wieder« hinweist. Deine Befürchtung ist in diesem Falle denn ja auch, dass ich das bei der portablen Version wohl nicht garantieren könne.

    Richtig, allerdings auch nicht bei der stationären. Vor allem aber auch deshalb, weil ich – wohl fälschlicherweise, wie es nun scheint – bisher davon ausgegangen bin, dass Virenscanner gerade für den Empfang von eMails besonders wichtig seien, weil sich besonders auch dort böse Wichte versteckt haben könnten. Und in der Tat wurden mir vor ein paar Wochen drei Stück unbestellt angeliefert und vom Scanner (G-Data) erwischt. Okay, nicht viel, wenn man bedenkt, dass bei mir täglich im Schnitt so an die 50 bis 60 eMails eingehen, aber trotzdem – so dachte ich zumindest – sei auch ein einziger dieser gefährlichen Dinger nicht gerade ein sehr erfreuliches Geschenk. Hier muss ich dann wohl gründlich umdenken. Oder was meinst du?

    Wie du also sagst, lieber Peter, weist ihr ja immer und immer und immer wieder darauf hin, keinen Virenscanner einzusetzen, nun weiß ich aber nicht, wo das geschieht. Möglicherweise hier im Forum, doch wäre das wohl etwas zu spät, denn bevor jemand ein Programm installiert und nutzt, wird er sich kaum in allen Foren nach derartigen Warnungen umschauen. Das müsste dann ja wohl in so etwas wie einem Hinweis bei der Installation geschehen; ist mir allerdings tatsächlich nicht aufgefallen.

    Aber auch jetzt, nachdem bei mir ein Problem aufgetaucht ist, habe ich natürlich nicht das ganze Forum danach abgesucht, ob ich einen Virenscanner hätte einsetzen sollen oder besser lieber nicht; deshalb scheint mir dieser Hinweis von dir hier etwas deplatziert.

    Der Hinweis von dir, dass ich zu Beginn bereits hätte erwähnen sollen, dass ich eine portable Version im Einsatz habe und auch welche, scheint mir sehr berechtigt. Allerdings glaube ich nicht, dass das von mir geschilderte Problem hiermit in Zusammenhang zu bringen ist. Dennoch hätte ich es erwähnen sollen – sorry!

    Sagt dir dieser Hinweis etwas, was mein TB Portable angeht: »Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 6.1; de; rv:1.9.2.8 ) Gecko/20100802 Thunderbird/3.1.2 tbf«.

    Ich habe mir in einem Account sämtliche infrage kommenden Dateien angeschaut, nicht eine einzige weist so etwas wie »binären Müll« auf. Alles ist zu entziffern.

    Aber findest du es denn nicht merkwürdig, dass im Suchprogramm eine Reihe von Dateien aufgeführt sind, aber wenn ich darauf klicke sich ein völlig leeres Fenster auftut? Das ist doch alles andere als normal.

    Und was könnte es sein, dass völlig klar erkennbare eMails im Posteingang nach der von Graba vorgeschlagenen Komprimierung nun auch weg sind? Das darf doch wohl eigentlich auch nicht sein – oder?

    Was also könnte ich noch tun, um an meine eMails zu kommen? Wäre schön, wenn mir jemand hier eine Lösung anbieten könnte, denn einige davon waren wirklich sehr wichtig. Aber du sagtest ja, wenn ich sie lesen könnte, dann sehen wir weiter. Also schauen wir mal ... danke!


    Liebe Grüße
    Jan

  • schlingo
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    761
    Beiträge
    7.008
    Mitglied seit
    20. Jul. 2009
    Hilfreiche Antworten
    49
    • 27. Dezember 2010 um 12:18
    • #6
    Zitat von "Jan-Portugal"


    Wie du also sagst, lieber Peter, weist ihr ja immer und immer und immer wieder darauf hin, keinen Virenscanner einzusetzen


    Hallo Jan :)

    wo schreibt Peter das? Und wo weisen wir darauf hin, überhaupt keinen Virenscanner einzusetzen? Du sollst dem Scanner lediglich verbieten, das TB-Profil anzufassen. Den Grund hat graba bereits genannt (Link). Als Ergänzung: Antivirus-Software - Datenverlust droht!

    Zitat


    nun weiß ich aber nicht, wo das geschieht.


    Schau in die Hilfe Deines (ungenannten) Scanners.

    Zitat


    Aber auch jetzt, nachdem bei mir ein Problem aufgetaucht ist, habe ich natürlich nicht das ganze Forum danach abgesucht, ob ich einen Virenscanner hätte einsetzen sollen oder besser lieber nicht


    RTFM hätte gereicht. FAQ und Anleitungen

    Zitat


    Was also könnte ich noch tun, um an meine eMails zu kommen?


    Spiele das letzte Backup wieder ein.

    Gruß Ingo

    Threema - Sicherer und privater Messenger

    Meine Threema-ID

    Warum Threema?

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 27. Dezember 2010 um 12:22
    • #7

    Hallo Jan,

    Vielleicht zuerst noch einmal einige Sätze zu der Problematik "Mailclient und AV-Scanner".
    Die Mails werden beim Thunderbird und auch bei allen dieses standardisierte Format nutzenden Mailclients in so genannten mbox-Dateien gespeichert. Das sind (wie du ja auch schon festgestellt hast) mehr oder weniger große Dateien, wo die Mails alle hintereinander in reiner Textform gespeichert sind. Auch die heutzutage beliebten binären Anhänge werden, umcodiert in eine Art Textformat, dort gemeinsam mit den Mails gespeichert. Und diese mbox-Dateien sind bei manchen Usern in einer Größe, die schon gefährliche Ausmaße annimmt. (Grund: viele Nutzer entfernen niemals durch "Komprimieren" die längst gelöschten Mails, und viele speichern alles im Posteingang, anstelle die Mails in Unterordner (= weitere mbox-Dateien) zu verschieben und empfangene Anhänge von der Mail abzulösen.)

    Jetzt stell dir vor, der AV-Scanner darf das TB-Userprofil überwachen.
    Bei jedem Lese- und Schreibzugriff (Empfang neuer Mails, Lesen und Löschen von Mails) muss der Scanner die Riesendateien öffnen, die ehemals binären Anteile umcodieren, den Inhalt scannen, usw. => echter Stress für ihn.
    Aber es kommt noch schlimmer!
    Stell dir vor, der Scanner vermutet im Inhalt einer mbox-Datei irgend einen Schadcode! Und dann ist der Scanner auch zumeist noch so konfiguriert, dass er die befallene Datei gleich löschen soll. Ergebnis: er macht das genau so, wie er es tun soll => nur dass diese Datei eben dein komplettes Mailarchiv ist! Und die Scanner löschen meist ordentlich, indem sie die zu löschende Datei mehrfach überschreiben. Oder sie "desinfizieren", indem sie Teile der Datei löschen oder überschreiben.
    Deshalb muss das TB-Userprofil immer als Ausnahmeregel beim Scanner eingetragen sein, so dass er dieses von jeglichem Scannen auslässt.
    (Hier kommt dann immer die Frage, wieso das bei den Mailclients des "Marktführers" nicht passiert. Ganz einfach: Wenn ich einen AV-Scanner verkaufen wollte, würde ich auch alles dransetzen, dass ich dem Programm des Marktführers nicht in die Quere komme. Und das, ohne deswegen den Anwender zu "belästigen".)
    Das, und nichts anderes ist, was wir den TB-Nutzern immer und immer wieder ... klarmachen wollen!

    Aber das hat absolut nichts damit zu tun, dass es für den Nutzer einer WinDOSe die absolute Pflicht ist, auf ihren Rechnern einen aktuellen AV-Scanner zu betreiben!
    - Das automatische Scannen des eingehenden Mailtraffics ist zwar IMHO nicht unbedingt notwendig, aber keineswegs falsch.
    - Das automatische Scannen des ausgehenden Mailtraffics ist IMHO sinnfrei und bringt nur Probleme (timeout!). Und ist auch nur dann notwendig, wenn du deinem eigenen System nicht vertraust. Du dir also nicht sicher bist, ob auf deinem Rechner mit Schadcode befallene Dateien vorhanden sind. Oder ganz deutlich gesagt: du das regelmäßige Scannen deines Rechners sträflich vernachlässigst! Dass ein verantwortungsbewusster User eine Datei vor dem Versenden noch mal scannt, erwähne ich nur am Rande.
    - Und ich bezeichne es als Pflicht, eine empfangene Datei erst einmal abzulösen, zu scannen und erst dann vor Ort zu öffnen. Ja, das ist etwas umständlich. Und das glauben mir auch erst dann die User, wenn sie wegen Missachtung dieser Regel schon mal kräftig auf die Schn**** gefallen sind. Aber spätestens dann. (Bevor der erwartete Einwurf kommt: ein "on access-Scanner" bringt leider noch immer nicht die Sicherheit wie ein "on demand-Scanner"!)

    Ich denke, jetzt habe ich das Problem "Mailclient und AV-Scanner" ausgiebig behandelt.

    Zu deinem portablen Thunderbird:
    Es gibt mehrere Personen und auch eine Firma, welche jeweils eine etwas unterschiedliche portable Version anbieten. Und jede speichert das Userprofil etwas anders. Deshalb meine Frage.
    Ich selbst favorisiere die Version von Caschy. Was mir da gefällt ist, dass dort ein ganz normales TB-Userprofil, so wie wir es beschreiben, verwendet wird. Du kannst dieses also einfach mit einem "stationären" Thunderbird verwenden und umgekehrt.
    Ich würde also den normalen TB installieren, und versuchen die Mails aus deinem portablem Profil zu importieren. Dazu gibt es das Add-on "Import Export Tools". Einen Versuch ist es wert.

    MfG Peter
    (wieder zu lange damit aufgehalten. Aber ich sende es trotzdem.)
    edit: kleinen Tippfehler (ZB-) korrigiert, sorry.

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Jan-Portugal
    Mitglied
    Beiträge
    37
    Mitglied seit
    20. Dez. 2010
    • 4. Januar 2011 um 15:47
    • #8

    Hallo lieber Peter,

    herzlichen Dank für deine wirklich informative Beantwortung meiner Anfrage! Es hat sich insofern gelohnt, da ich einen Eindruck davon bekommen habe, wie das System Thunderbird funktioniert.

    Ich habe nach deiner wirklich beispielhaften Erklärung auch verstanden, dass der Virenscanner die Dateien jedes Mal wieder umcodieren muss, was ein gewaltiger Arbeitsaufwand sein muss. Ob dieses System allerdings optimal ist, wage ich nach dem Verlust mehrerer Daten zu bezweifeln, zumal es die Konsequenz sein müsste, den Virenscanner abzuschalten – wozu ich keinesfalls bereit bin. Auch dies scheint keine optimale Lösung zu sein, die für das System von Thunderbird sprechen könnte.

    Ich weiß dein Engagement, mir dies erklärt zu haben, sehr zu schätzen. Ich kann allerdings nicht davon ausgehen, dass mein Datenverlust mit zu großen Datensätzen zu tun haben kann. Dagegen spricht, dass sämtliche Accounts zusammengenommen derzeit eine Größe von 1,6 GB einnehmen und ich jeder Menge Unterordner angelegt habe, wo ich die Datensätze ablege. Außerdem konnte ich keine Datensätze finden, die binären Müll anzeigen. Das Problem scheint deshalb anderswo zu liegen. Dafür spricht auch, dass die Daten nicht nur in einem Account fehlen, sondern in mehreren, auch solchen, die generell nur aus wenigen eMails bestehen.

    Mein Scanner ist – ich hatte das in meinmem Beitrag oben schon mal angegeben – G-Data. Aktuelle Version – versteht sich. Ausgehende eMails lasse ich nicht prüfen, mögliche Viren oder ähnliches lasse ich nicht löschen, sondern in Quarantäne verlegen. Ich gehe davon aus, dass mein System weitestgehend virenfrei sein dürfte, zumal ich einmal wöchentlich einen Komplettscann durchlaufen lasse.

    Jede Datei abzulösen und einzeln zu scannen, wäre bei mir ein Arbeitsaufwand, der einen 24-Stunden-Tag mehr als ausfüllen würde; drei, vier Stunden davon möchte ich dann auch noch im Schlaf zubringen – ist also gar nicht machbar.

    Du sagst, dass das TB-Userprofil immer als Ausnahmeregel beim Scanner eingetragen sein sollte, aber die eMail sind doch ein Bestandteil des Userprofils. Oder? Wenn es hier Beiträge gibt, wo man sich entsprechend orientieren könnte, wäre ich dir recht dankbar, wenn du mir einen Link anbieten könntest. Und wenn du schon dabei bist, bitte auch, wo ich etwas über das Komprimieren nachlesen könnte.

    Ja, du hast das Problem Mailclient und AV-Scanner wirklich ausgiebig behandelt; nochmals meinen Dank dafür.

    Ich erwähnte auch, dass der Import nicht mehr funktioniert. Ich hatte nach einer Neuinstallation des TB Portable mit dem entsprechenden Add-on viele Datensätze importieren können, doch dann plötzlich versagte er seinen Dienst. Was kann das denn nun wieder sein?

    Aber ich werde gerne deinem Tipp folgen und die Version von Caschy installieren. Verstehe ich das richtig, dass ich ein stationären TB installiere, dann aber das Profil in einen TB Portable (Caschy) implementiere? Wo kann ich etwas erfahren über das von dir angesprochene ZB-Userprofil?

    Soweit für den Augenblick – und nochmals meinen allerherzlichsten Dank für deinen Zeiteinsatz.

    Liebe Grüße
    Jan

  • Jan-Portugal
    Mitglied
    Beiträge
    37
    Mitglied seit
    20. Dez. 2010
    • 10. Januar 2011 um 11:43
    • #9

    Hallo und guten Morgen,

    ich habe ein Phänomen entdeckt, das mir nun doch etwas Sorgen bereitet.

    Ich habe über die globale Suche eine eMail gesucht, die auch gefunden wurde. Ich habe dann oben in den blauen Text geklickt, der den Betreff anzeigt. Es öffnete sich daraufhin ein neues Fenster, ich klickte auf die Mail und ich hatte den gesamten Text vor mir – allerdings nur für kurze Zeit, denn nach zwei, drei Sekunden verschwand der Text. Als ich die Suche erneut startete, wurde die selbe Datei zwar wieder gefunden, auch waren im Suchergebnis die ersten sechs Zeilen zu lesen, wie es üblich ist, doch beim Klicken auf den Betreff öffnete sich wie gewöhnlich ein weiteres Fenster, aber sie enthielt die eMail nicht mehr.

    Wodurch könnte dies verursacht sein? Hat hier jemand einen Rat?

    Ich stellte auch fest, dass in einem Account die gesendeten eMail nicht mehr auffindbar sind. Was könnte das nun wieder sein?

    Zu dem in meinem letzten Beitrag erwähnten Problem mit dem Import hat hier niemand eine Erklärung? Es funktionierte eine Weile wunderbar, doch plötzlich ging es nicht mehr.

    Und ich habe leider auch noch keine Antwort auf meine Frage erhalten, ob ich einen stationären TB installiere soll und dann das Profil in einen TB Portable (Caschy) implementiere?

    Wo kann ich etwas erfahren über das angesprochene ZB-Userprofil? Mit der Suche bin ich da nicht fündig geworden.

    Es wäre schön, wenn ich Antworten finden könnte. Danke!


    Gruß
    Jan

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 10. Januar 2011 um 19:57
    • #10

    Hallo,

    Zitat

    Wo kann ich etwas erfahren über das angesprochene ZB-Userprofil? Mit der Suche bin ich da nicht fündig geworden.


    In unseren Anleitungen.
    Speziell:
    11 Profile

    Gruß

  • noname500
    Mitglied
    Beiträge
    10
    Mitglied seit
    4. Jan. 2011
    • 10. Januar 2011 um 22:58
    • #11
    Zitat von "Jan-Portugal"


    Jede Datei abzulösen und einzeln zu scannen, wäre bei mir ein Arbeitsaufwand, der einen 24-Stunden-Tag mehr als ausfüllen würde; drei, vier Stunden davon möchte ich dann auch noch im Schlaf zubringen – ist also gar nicht machbar.

    Um die Anhänge zu nutzen musst du sie ja eh auf HDD speichern. Und dann (wenn eine neue Datei angelegt wird) scannt dein Virenscanner diese Datei doch automatisch, oder? Also wo ist da ein extra Arbeitsaufwand?

    Du musst nicht alle Anhänge in deiner Mailbox auf Viren prüfen (macht nix wenn da Viren drin sind), nur wenn du Anhänge speicherst und benutzt, dann musst du vorher scannen lassen, aber das machen die meisten Virenscanner ja eh automatisch.

    Also ich sehe da keinen extra Arbeitsaufwand, einfach nur den Virenscannern sagen das er die Finger vom Profielordner lassen soll.


    Ansonsten... scheint da was mit deinem System stark im argen zu sein. Nutzt du für Daten eine andere HDD als die auf der dein Windows selber ist? Evtl. ist da was hinüber?
    Oder eine Software vermurkst da einiges, weil das mit den Dateien scheint generell bei dir nicht sonderlich zuverlässig zu funktionieren.
    Weil, wäre der Thunderbird generell so fehlerhaft, dann hätten es vermutlich noch andere Leute bemerkt. Ich meine, das hin und wieder mal Probleme auftauchen ist normal, aber in dem Umfang wie bei dir ist es doch sehr ungewöhnlich.

    Aber evtl. ist es ja wirklich nur der übereifrige Virenscanner. Wenn der anderen Programmen einfach so ihre Dateien unterm Hintern wegzieht... Gerade bei Programmen die für mehre Plattformen gleichzeitig verfügbar sind würde ich solche Scherze lassen. Weil Linux Programmierer denken wohl meist nicht daran son Blödsinn zu berücksichtigen und abzufangen ;) So was ist ja wirklich ne Windows Eigenart, und rein technisch auch noch völliger Schwachsinn.

    cu

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 11. Januar 2011 um 10:22
    • #12

    Hallo,

    nur, um ein paar Missverständnisse aufzuklären, die eigentlich in den entsprechenden Artikeln der Anleitung auch erklärt werden...

    Wenn der Virenscanner vom Profil ausgeschlossen ist, so heißt das nicht, dass die Mails nicht gescannt werden. Wenn du wie in der Anleitung beschrieben in Extras>Einstellungen>Sicherheit den Haken bei "Antivirus-Software ermöglichen..." setzt, wird die Mail vor der Ablage im Profilordner zuerst im tmp-Speicher vom Scanner gescannt.
    Anhänge kann man z.B. mit dem Addon AttachmentExtractor automatisch abtrennen und speichern lassen, dabei vermerkt TB im Mailtext auch den Speicherort, so dass man weiterhin in der Mail den Anhang anklicken kann, er aber nicht in der Maildatei liegt.

    Zitat von "Jan-Portugal"

    Wo kann ich etwas erfahren über das von dir angesprochene ZB-Userprofil?

    war wohl ein Tippfehler von Peter und es ist das TB-Userprofil (TB=Thunderbird) gemeint.

    Antivirus-Software - Datenverlust droht!
    Ein- ausgehende Mails scannen? Hier ein interessanter Beitrag von Peter_Lehmann dazu

    Ich denke schon, dass Peter meinte, du sollst einfach einen "normalen" Donnervogel installieren und wunschgemäß einrichten und die Mails dort rein importieren und dann das Profil in den PTB kopieren.

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • Jan-Portugal
    Mitglied
    Beiträge
    37
    Mitglied seit
    20. Dez. 2010
    • 11. Januar 2011 um 11:21
    • #13

    Hallo und recht herzlichen Dank für die vielen informativen Hinweise!

    Ich habe mehr oder weniger gut die Zusammenhänge in Bezug auf den Virenscanner verstanden und werde dies noch einmal überdenken und umsetzen.

    Was die anderen Probleme angeht, so werde ich Thunderbird zunächst einmal als stationäre Version auf meinem Rechner installieren. Dann den Hinweis von Peter befolgen und eine portable Version damit irgendwie verbinden. Falls ich dazu Fragen habe, komme ich gerne wieder hierher zurück.

    Ich bin halt öfter mal für ein paar Wochen nicht in meinem Home-Ofice, weil ich in Portugal wohne und manchmal auch unterwegs in Deutschland bin und Zugriff auf meine Mail-Accounts haben muss.

    Mit dem TB Portable hat es lange gut funktioniert, doch jetzt scheint da wirklich der Wurm drin zu sein. Deshalb auch war der Hinweis sehr nützlich, dass offenbar andere Nutzer diese Probleme nicht haben. Das macht mich ja wieder hoffnungsfroh, denn – ehrlich gesagt – war mein Vertrauen in TB inzwischen etwas erschüttert.

    Okay, nun geht es an die Arbeit, nämlich dem Installieren von ein paar Dutzend Accounts. Ich möchte alles frisch machen. Dann wird importiert und alles ist gut – hoffe ich zumindest.

    Herzlichen Dank noch mal an alle!

    Beste Grüße
    Jan

    PS: Noch eine andere Frage. TB platziert die Accounts in der Reihenfolge des Anlegens, was in der täglichen Arbeit mit vielen Accounts nicht sehr übersichtlich ist, wenn welche nachkommen. Wo finde ich ein Add-on, mit dem ich die Reihenfolge der Accounts individuell verlegen kann?

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 11. Januar 2011 um 11:24
    • #14

    Zum PS:
    schau mal hier FAQ:Auflistung einiger Erweiterungen nach z.B. Manually sort folders

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • Jan-Portugal
    Mitglied
    Beiträge
    37
    Mitglied seit
    20. Dez. 2010
    • 11. Januar 2011 um 18:11
    • #15

    Herzlichen Dank für die Links - werde mich da gerne umschauen.

    Gruß
    Jan

    PS: Habe jetzt 54 Accounts neu angelegt. Geht ja ratz fatz inzwischen, obwohl noch Probleme auftreten, wenn man die Daten nicht in den standardmäßig vorgesehenen Ordnern ablegt; ich habe eigene mit entsprechenden Bezeichnungen angelegt, damit ich sie nach einem Malheur schnell finde und importieren kann. Man muss nach dem Anlegen den TB schließen und wieder öffnen, dann findet er die Daten an der richtigen Stelle.

  • Jan-Portugal
    Mitglied
    Beiträge
    37
    Mitglied seit
    20. Dez. 2010
    • 12. Januar 2011 um 10:25
    • #16

    TB stationär 3.1.7 – POP – Windows 7 Ultimate

    Es geht ja schon gut wieder los.

    Ich habe also sämtliche Accounts neu angelegt. Habe jeden einzelnen mit einer Testmail getestet; sowohl der Versand wie auch der Empfang klappte bestens. Die Daten waren – wenn ich so vorgegangen bin wie in meinem letzten Beitrag erwähnt – sichtbar. Es ließ sich dabei natürlich nicht vermeiden, dass beim Empfang auch Nachrichten anderer Absender mit eingingen.

    Es waren also in jedem Account Daten vorhanden, zumindest die Testdatei.

    Die Überraschung: Als ich heute die Arbeit fortsetzte, waren keine eMails mehr vorhanden – futsch, weg!

    Ich bemerkte dies aber erst nachdem ich eMails sämtlicher Konten abgerufen hatte; da sah ich die Eingänge von heute – sonst nichts.

    Nach einem Blick in die Inbox-Dateien stellte ich fest, dass lediglich die Daten der heutigen Eingänge verzeichnet waren, nicht die von gestern.

    Was kann jetzt das wieder sein? So langsam vergeht mir nun doch wieder die Freude am Thunderbird.

    Hat hier jemand eine Idee, wo meine eMails von gestern stecken könnten, bzw. weshalb die abhanden gekommen sind?

    Gruß Jan

    Meine bisherigen Probleme bezogen sich auf die partable Version von TB. Die lag auf einem völliog anderen Datenträger. Es dürften also keine Zusammenhänge bestehen.

  • Jan-Portugal
    Mitglied
    Beiträge
    37
    Mitglied seit
    20. Dez. 2010
    • 12. Januar 2011 um 11:18
    • #17

    TB stationär 3.1.7 – POP – Windows 7 Ultimate

    Ich hätte gerne meine Accounts vervollständigt, aber ich weiß ja nicht, ob ich noch einmal ganz von vorne anfangen muss.

    Der Import der Adressbücher hat bestens geklappt. Also hab ich wenigstens schon mal diese Daten, da bin ich ja schon mal ein gutes Stück weiter gekommen. Allerdings betrifft das die Adressbücher, die ich im letzten Programm exportiren und ins aktuelle importieren konnte.

    Ich bin noch nicht so ganz dahinter gestiegen, wie ich nun alte Adressdaten, die irgendwo in einer Sicherungsdatei liegen, importieren kann.
    Aber damit werde ich mich noch auseinander setzen.

    Mit dem Import der eMails klappt das nicht ganz so gut. Ich kann zwar Daten Importieren, doch wenn man ganze Verzeichnisse mit Unterordnern auswählt, kommt allerhand »Müll« mit, mit dem man nichts anfangen kann. Das Löschen gestaltet sich überaus schwierig, weil man jeden Ordner einzeln löschen muss und jeder Löschvorgang ewig andauert. Zwar sind die Verzeichnisse »Send« und »Templates« vorhanden, doch herrscht da gähnende Leere. Auf die Vorlagen könnte ich ja verzichten, aber die gesendeten Mails wären schon wichtig.

    Hier habe ich wohl noch nicht die richtige Methode gefunden. Ich habe die Anleitung dazu zwar gelesen, aber die Beschreibung ist doch eher dürftig. Vielleicht hat hier jemand ja einen guten Vorschlag zu machen, wofür ich sehr dankbar wäre.

    Gruß
    Jan

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 12. Januar 2011 um 12:59
    • #18

    Hallo und guten Tag,

    Zitat von "Jan-Portugal"

    Die Überraschung: Als ich heute die Arbeit fortsetzte, waren keine eMails mehr vorhanden – futsch, weg!...
    und
    ...Nach einem Blick in die Inbox-Dateien stellte ich fest, dass lediglich die Daten der heutigen Eingänge verzeichnet waren, nicht die von gestern

    was ja bedeuten würde, dass TB entweder die Maildateien heute komplett neu angelegt hat :gruebel: oder die Maildateien gestern nicht im Profil lagen. Letzteres ist eher anzunehmen, aber warum?
    Liegt hier

    Zitat von "Jan-Portugal"

    obwohl noch Probleme auftreten, wenn man die Daten nicht in den standardmäßig vorgesehenen Ordnern ablegt;

    die Ursache, wo hast du denn die Daten hingelegt und wie hast du das TB beigebracht?

    Zitat von "Jan-Portugal"

    wie ich nun alte Adressdaten, die irgendwo in einer Sicherungsdatei liegen, importieren kann

    in welchem Format liegen denn die Daten vor, als TB-Adressbücher (*.mab)?

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • Jan-Portugal
    Mitglied
    Beiträge
    37
    Mitglied seit
    20. Dez. 2010
    • 12. Januar 2011 um 13:02
    • #19

    TB stationär 3.1.7 – POP – Windows 7 Ultimate

    Ein weiteres Problem: Es kommt die Meldung beim Versenden von eMails, der Ordner sei voll und könne keine weiteren Nachrichten aufnehmen.

    Wie das?! Welcher Ordner?

    Gruß
    Jan

    Einmal editiert, zuletzt von Jan-Portugal (12. Januar 2011 um 14:06)

  • Jan-Portugal
    Mitglied
    Beiträge
    37
    Mitglied seit
    20. Dez. 2010
    • 12. Januar 2011 um 14:04
    • #20

    TB stationär 3.1.7 – POP – Windows 7 Ultimate

    Hallo und guten Tag Rum,

    danke für deine Antwort!

    Zitat von "rum"

    ... was ja bedeuten würde, dass TB entweder die Maildateien heute komplett neu angelegt hat :gruebel: oder die Maildateien gestern nicht im Profil lagen. Letzteres ist eher anzunehmen, aber warum?

    ... wo hast du denn die Daten hingelegt und wie hast du das TB beigebracht?


    ;) Ich habe zuvor für jeden Account einen Ordner angelegt und unter »Konten-Einstellung bearbeiten / Server-Einstellungen« im »Lokales Verzeichnis« den Ordner angegeben. Und da liegen auch die heutigen Eingänge drin.

    Ich habe die programmseitigen Ordner gesucht, bin aber nicht fündig geworden. Wo liegen denn die? Könnte ja dort mal nachschauen.

    Kleine Korektur: In dem einen oder anderen Account habe ich doch noch eine der Test-Mails entdeckt; sind also nicht in allen Accounts verschwunden.

    Zitat von "rum"

    ... in welchem Format liegen denn die Daten vor, als TB-Adressbücher (*.mab)?


    Als TB-Adressbücher. Das sind Daten früherer »Sammlungen«, die durch Neuinstallation des Systems gesichert wurden.

    Gruß
    Jan

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™