1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Wie kann ich mich abmelden?

  • legend
  • 10. Februar 2011 um 12:06
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • legend
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    10. Feb. 2011
    • 10. Februar 2011 um 12:06
    • #1

    Hallo,
    ich habe Thunderbird im Ausland an einem PC von jemandem anderen installiert um meine Emails abzurufen.
    Als ich zurück nach Deutschland bin, konnte ich mich nicht abmelden bei Thunderbird. Da das Abmelden nicht geklappt hat, habe ich es einfach deinstalliert. Um zu testen ob ich dadurch wirklich ausgeloggt bin, habe ich es wieder installiert und konnte dann ohne Passwort meine Emails lesen.
    Jetzt bin ich in Deutschland und habe ein schlechtes Gewissen, denn wenn jemand auf dem PC im Ausland Thunderbird runterlädt, kann er ohne mein Wissen meine Emails lesen.
    Kann ich mich hier bei Thunderbird irgendwie abmelden, damit man nicht einfach in meine Emails schauen kann?
    Ich habe überall gesucht, habe aber nichts gefunden, wo man sich bei Thunderbird ausloggen kann.
    Gruß

  • frog
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    14
    Beiträge
    1.005
    Mitglied seit
    22. Okt. 2009
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 10. Februar 2011 um 12:13
    • #2

    Hi,
    TB speichert die Mails (und wenn du es so eingestellt hast, auch deine Passwörter!) im Profil. Das wird beim Deinstallieren nicht gelöscht, und nach einer Neuinstallation ist alles "wieder da". Derjenige, der jetzt Zugriff auf diesen PC hat, kann deine Mails lesen und weitere abrufen. Das lässt sich nicht mehr ändern, es sei denn, du findest jemanden, der das Profil löscht.
    Wenigstens den Abruf kannst du verhindern, indem du deine Passwörter änderst.

    Einmal editiert, zuletzt von frog (10. Februar 2011 um 12:15)

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.841
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 10. Februar 2011 um 12:15
    • #3

    Hallo ledgend und willkommen im TB-Forum,

    ein Abmelden ist völlig unnötig und auch nicht möglich. Aber: Beim Deinstallieren bleiben die Profildaten auf der Platte erhalten. Wenn TB neu installiert wird, greift er wieder auf diese Profildaten zu. Wenn Du Passwörter gespeichert hast (sollte man wirklich NIEMALS auf fremden Rechnern tun), dann kann man folglich damit wieder auf das Konto zugreifen. Übrigens: Sollte es sich dabei um ein POP-Konto handeln oder die Mails in einem IMAP-Konto auch lokal gespeichert worden sein, sind diese Mails immer noch auf dem Laufwerk.

    Also: Als erstes einmal, das Passwort des Mailkontos ändern und zwar gründlich. In Zukunft nicht einfach gedankenlos TB auf fremden Rechnern installieren, sondern besser eine portable Version auf USB-Stick nutzen oder über Webmail auf die Daten zugreifen. Solltest Du nochmals Zugang zu dem Rechner haben, lösche den Profilordner (nicht vergessen, ihn danach auch aus dem Papierkorb zu löschen).

    Gruß
    slengfe

    EDIT: Zu langsam. ;)

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • legend
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    10. Feb. 2011
    • 10. Februar 2011 um 12:24
    • #4

    Das ist aber sehr schlecht von Thunderbird, hätte gedacht, dass das funktioniert.
    Bringt es denn etwas, wenn ich hier in Deutschland alle meine Emails lösche? Und anschliessen einen neuen Email Account eröffne?

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.841
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 10. Februar 2011 um 12:29
    • #5

    Nein, die Daten liegen auf dem Computer. Und ein Passwortwechsel reicht dann völlig aus, um neue Daten zu schützen. Eine Neuanlage des Kontos ist gar nicht erforderlich. Bitte lies beide Antworten nochmals.

    Gruß
    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • legend
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    10. Feb. 2011
    • 10. Februar 2011 um 12:30
    • #6

    Ok, wo kann ich das Passwort ändern?
    Muss ich es bei Google Mail ändern oder bei TB?

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.841
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 10. Februar 2011 um 12:32
    • #7

    Sowohl als auch. Die eigentliche Änderung des Passworts wird bei Googlemail vorgenommen und TB muss darüber natürlich Bescheid wissen.

    Gruß
    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • legend
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    10. Feb. 2011
    • 10. Februar 2011 um 20:41
    • #8

    Ich habe das Passwort geändert, trotzdem erscheinen meine Emails wenn ich TB öffne.
    Es geht also nicht.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 10. Februar 2011 um 21:37
    • #9

    Hi legend,

    irgend wie habe ich das Gefühl, du hast die ganze Sache noch nicht vollständig verstanden. (Oder liege ich da schief?)
    Deshalb noch einmal in Kurzfassung:

    - Wenn du deine Mails mit POP3 heruntergeladen hast, dann sind sie auf diesem PC gespeichert. Und das so lange, wie du die entsprechenden Speicherdateien für die Mails (mbox-Dateien) nicht sicher gelöscht hast. Zum Lesen benötigt der Besitzer des PC noch nicht mal den Thunderbird, es reicht ein normaler Texteditor ... .

    - Solltest du IMAP benutzt haben, werden die Mails zwar normalerweise nicht lokal gespeichert, aber doch, wenn du das "lokale Verfügbarmachen" aktiviert hattest. Auch hier trifft also das o.g. zu.

    - Ob du dich sauber abgemeldet hast, oder auch nicht, oder nur den Stecker gezogen => alles uninteressant, die Daten liegen dort auf der Platte. Auch das Löschen des TB spielt keine Rolle => die Daten liegen in deinem (?) Userprofil. Und dieses bleibt erhalten, auch wenn du den TB deinstallierst.

    - In dem o.g. Userprofil sind auch sämtliche (von dir eingegebene und gespeicherten) Passwörter, Konteneinstellungen, Mailadressen usw. gespeichert. (Es soll sogar User geben, die ein uns das selbe Passwort für alle Mail- und Bankkonten benutzen ... .)


    Du kannst also jetzt wirklich nur noch Schadensbegrenzung betreiben!
    Also an sämtlichen Stellen, wo du diese Passwörter benutzt, diese ändern!
    Wohlgemerkt auf den entsprechenden Servern und nicht etwa im Mailclient.
    Und wenn du diese dort geändert hast, funktioniert es natürlich mit den im TB gespeicherten PW nicht mehr => kannst du als Test betrachten. Jetzt die PW aus dem PW-Manager löschen und die neuen (hoffentlich komplexen und immer anderen) Passwörter neu eingeben und speichern lassen.

    Mehr kannst du nicht tun (und natürlich hoffen, dass der Besitzer des PC dein Userprofil nicht findet oder zumindest keinen Blödsinn damit anstellt. Neue Mails abrufen oder in deinem Namen welche senden kann er nach dem PW-Wechsel jedenfalls nicht mehr.)

    Zitat

    Das ist aber sehr schlecht von Thunderbird, hätte gedacht, dass das funktioniert.


    Nein nicht vom Thunderbird, eher von dem, der da Blödsinn gebaut hat.

    OK?

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • legend
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    10. Feb. 2011
    • 10. Februar 2011 um 21:57
    • #10

    Das ist mir zu kompliziert.
    Natürlich ist das sehr schlecht von TB, wenn man so viele Dinge beachten muss.
    So etwas sollte ganz leicht zu lösen sein.
    Aber trotzdem danke für die ausführlichen Antworten.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 10. Februar 2011 um 22:04
    • #11

    Nein, darauf fällt mir keine Antwort mehr ein.

    Oder doch:
    1.) Wechseln zum magentafarbenen Provider. Die haben einen "wunderschönen" und völlig "Featurefreien" Mailclient. Dort kannst der Nutzer wirklich nichts falsch machen, da es kaum Einstellmöglichkeiten gibt.
    Außer natürlich, man installiert ihn auf einem fremden Rechner und vergisst ihn dort.
    2.) Briefe schreiben. Völlig unkompliziert, sicher durch Zukleben und wird zur Zeit noch nicht einmal "vorratsdatengespeichert".

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • schlingo
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    761
    Beiträge
    7.008
    Mitglied seit
    20. Jul. 2009
    Hilfreiche Antworten
    49
    • 11. Februar 2011 um 11:04
    • #12
    Zitat von "Peter_Lehmann"

    Nein, darauf fällt mir keine Antwort mehr ein.


    Hallo Peter :)

    mir auch nicht.

    Zitat

    Wechseln zum magentafarbenen Provider. Die haben einen "wunderschönen" und völlig "Featurefreien" Mailclient. Dort kannst der Nutzer wirklich nichts falsch machen, da es kaum Einstellmöglichkeiten gibt.


    Habe ich da jetzt was falsch verstanden? Es ist doch völlig schnuppe, welchen Provider oder welchen Client Du benutzt. Auf die offline gespeicherten Daten kannst Du immer zugreifen (ausreichend Rechte vorausgesetzt). Das mag bei einem proprietären Format, wie es z.B. OL verwendet, ein klein wenig schwieriger als bei MBOX sein, gilt grundsätzlich aber genauso.

    Zitat


    Briefe schreiben. Völlig unkompliziert, sicher durch Zukleben und wird zur Zeit noch nicht einmal "vorratsdatengespeichert".


    Oda so :D

    Gruß Ingo

    Threema - Sicherer und privater Messenger

    Meine Threema-ID

    Warum Threema?

  • losgehts
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    924
    Mitglied seit
    12. Sep. 2007
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 11. Februar 2011 um 14:28
    • #13

    Hallo legend,

    Zitat

    Das ist mir zu kompliziert.


    Ich schreibe zwar keineswegs etwas neues, doch:

    Ich habe das Gefühl, dir ist nicht bewusst, in welcher Gefahr du dich befindest:
    Falls deine Passwörter auf dem fremden Rechner gespeichert wurden, dann kann man sie auch herausfinden. Und wie Peter schon erwähnte benutzen die meisten Menschen das E-Mailpasswort auch für andere Dinge.

    Aber es geht noch weiter: Aus den E-Mails, die höchstwahrscheinlich auch auf dem fremden Rechner liegen und dort lesbar sind, kann man evtl. sehr gut erkennen, wo du sonst noch so völlig andere Passwörter benutzt. In der Regel kann man sich fast jedes "vergessene" Passwort per E-Mail zusenden lassen. Und irgendjemand hatte unbestimmte Zeit Zugang zu deinem E-Mail-Account.
    Das bedeutet, dass du dich in die Gefahr begibst, dass jemand anderes sich für dich aus gibt.
    Skype, Internetforen, Facebook, StudiVZ, Ebay, Abbonemants aller Art, PayPal .... ach was gibt's da nicht alles!

    Ändere deine Passwörter!

    Zitat

    Das ist mir zu kompliziert.

    Das zieht hier nicht. Das ist ungefähr so wie wenn du jemandem deine EC-Karte und gibst und ihm sagst dass die PIN deine Hausnummer ist, und er übrigens genau vor deinem Haus steht....
    Da macht deine Bank auch nicht mit, das ist grobe Fahrlässigkeit!

    Wenigstens hast du schon einmal das E-Mailpasswort geändert. Das ist der erste und wichtigste Schritt. Gut!
    Jetzt sollten aber noch einige folgen!
    Du trägst nicht nur Verantwortung für dich, sondern auch für diejenigen, die dadurch Schaden erlangen können z.B. deine 20000 Freunde bei Facebook...

    Grüße, Ulrich

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:50

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™