Kann nicht mehr antworten

  • thunderbird v. 3.1.9
    Pop
    Windows 7 64bit, 32bit Windows XP


    Fehlerbeschreibung.
    Habe gestern eine mail bekommen und wollte darauf antworten. Es öffnete sich das Fenster, jedoch ohne die urprüngliche Nachricht. Außerdem konnte ich den Cursor nicht mehr im Textfeld platzieren (er war weg).
    Andere Nachrichten konnte ich zunächst mit klick auf die Schaltfläche "antworten" beantworten. Einige Versuche später ging auch das nicht mehr und noch schlimmer, ich konnte nicht einmal mehr eine neue mail verfassen.
    Erst nach einem Neustart von TB konnte ich wenigstens wieder mails verfassen aber nur solange ich jene bewußte mail nicht wieder öffnete.
    Ein Virenscan mit Kaspersky blieb ohne Befund.
    Dieser Effekt betrifft alle Betriebssysteme, die Zugriff auf das Posteingangsverzeichnis haben.
    Ich teilte diesen Effekt dem Absender der (bewußten) mail mit und fragte nach seinem mailprogramm.
    Er antwortete nur, das läge an Thunderbird (und seltsamerweise konnte ich auf diese mail - die vom selben Absender kam - antworten.)
    Sein mailprogramm hat er mir bisher nicht genannt.


    Bin völlig ratlos und bitte um Tipps

  • Hallo highvoltage und willkommen im Thunderbird-Forum,


    das Mailprogramm kannst Du im Quellcode nachsehen oder etwas bequemer mit der Erweiterung Display Mail User Agent. Ob's damit aber etwas zu tun hat, wage ich zu bezweifeln.


    Darf Dein Virenscanner auf das Profil zugreifen? So interpretiere ich Deine Aussagen zu dem Thema. Lies bitte Antivirus-Software - Datenverlust droht!. Ich will nicht sagen, dass das ursächlich sein muss, aber es könnte eine mögliche Fehlerquelle sein.


    Gruß
    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.


    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 115 (64 Bit) | Firefox (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de | CardBook | OpenPGP

    Android 9 Pie | K9-Mail | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • Vielen Dank für die freundliche Begrüssung hier und die Tipps, vor allem für die addons. Ich bin richtig glücklich, dass ich das mailprogramm der Absender so eindrucksvoll sehen kann.
    Somit habe ich herausgefunden, dass der Absender der bewußten mail "incredimail" :aerger: benützt hat. Und da hab ich hier um Forum schon mal gelesen, dass es Probleme mit Thunderbird machen kann.
    Nun zu Kaspersky: Da muß ich mal vorausschicken, dass ich kein Profi in Sachen IT bin. Alles was ich kann, habe ich mir selbst beigebracht, ist also nicht unbedingt theoretisch fundiert.
    Ob mein Kaspersky auf die Ordner zugreifen kann? Ich nehme es an.
    Aber Kaspersky ist schon immer auf meinem System.
    Die Ordnergröße: hab inzwischen komprimiert und bin bei ca. 45MB (Eingangsordner)
    Vielleicht noch was: Ich habe auf meinem PC 4 Betriebssysteme (!) zweimal windows 7 (64 und 32 bit) und zweimal Windows XP (jeweils 32 bit) und von allen möchte ich Zugang zu den Eingangsordner haben, d.h. diese liegen in einem extra-Verzeichnis auf einer extra-Partition.


    Ergebnis: Bis jetzt hat sich vom eigentlichen Problem nichts verändert. Nun gut, damit kann ich leben, denn diese mail kann ich auch wieder löschen und bei allen anderen hat es bisher funktioniert.

  • Guten Morgen!
    45 MB ist für den Eingangsordner entschieden zu groß Du musst bedenken, dass der jedesmal neu geschrieben werden muss, wenn neue Mails ankommen. Bitte verschiebe die Mails, die Du aufheben willst, in Unterordner und komprimiere dann. Ob das Erleichterung bringt, kann ich nicht sagen, aber es bewahrt Dich auf jeden Fall vor zukünftigen Problemen.

  • Hallo highvoltage,


    der Hinweis mit dem Incredimail ist sehr wichtig.
    Dieses "Mailprogramm" ist als "Spaßmail" verrufen und erzeugt einen grottenschlechten Code, welcher auf vielen dem Standard folgenden und vor allem mit den heutzutage notwendigen Sicherheitsregeln arbeitenden Mailclients wirklich Probleme bereitet. Zum Glück ist es so, dass die Spaßmails verschickenden Freunde zumeist gegenseitig dieses Programm benutzen, weil dieses den Müll auch am besten wiedergibt. (Ja, mancher "braucht" eben bei einer Mail über den Bildschirm laufende Männlein ...)


    Quote from "highvoltage"

    Vielen Dank für die freundliche Begrüssung hier und die Tipps, vor allem für die addons. Ich bin richtig glücklich, dass ich das mailprogramm der Absender so eindrucksvoll sehen kann.


    Ja, wir stehen auf eine freundliche Begrüßung unserer User. Ich weiß, dass das nicht in allen Foren so gesehen wird ... .
    Wenn du dich ernsthafter mit dem TB befassen möchtest, dann solltest du dich ruhig auf der Add-on-seite bei Mozilla umsehen. Du wirst garantiert viele auch für dich nützliche Add-ons finden, welche die Arbeit mit dem TB verbessern und dir auch viele nützliche Funktionen bringen. TB ist von Hause aus ein sehr simples Programm mit den nötigsten Funktionen. Und mit den Add-ons kommen erst die sonst noch gewünschten Funktionen. Wobei auch hier gilt: weniger ist oft mehr. Also, so viel wie nötig und so wenig wie möglich ... .


    Quote

    Nun zu Kaspersky: Da muß ich mal vorausschicken, dass ich kein Profi in Sachen IT bin. Alles was ich kann, habe ich mir selbst beigebracht, ist also nicht unbedingt theoretisch fundiert.


    Wichtig ist doch, du befasst dich überhaupt mit diesen Problemen! Und die wenigsten hier sind "Profis" (ja, einige schon ;) )
    Und für weitergehende Fragen stehen wir hier als Berater zur Verfügung (und im Unterschied zu diversen Hotlines machen wir das sogar gern, unentgeltlich und in unserer Freizeit).


    Quote

    Ob mein Kaspersky auf die Ordner zugreifen kann? Ich nehme es an.


    Das ist nicht gut! (Sowohl das "nicht sicher wissen" als auch, dass er es wohl macht.)
    Hintergrund dieser harten Aussage:
    Thunderbird speichert so wie viele andere Clients auch, alle Mails in so genannten mbox-Dateien (z. Bsp. Datei INBOX = der "Ordner" Posteingang). Das sind ganz normale Textdateien, wo alle Mails samt Anhänge hintereinander in einer Datei gespeichert werden. Die binären Anhänge werden dabei in einem Format gespeichert, welches auch aus lauter lesbaren Zeichen besteht. Sie werden also "umcodiert".
    Jetzt darf also dein AV-Scanner auch diese mbox-Dateien überwachen.
    Stell dir vor, es kommt eine Mail an. Der TB schreibt diese Mail in die vorgesehene mbox-Datei (zumeist in die INBOX). Der dein Profil überwachende AV-Scanner bemerkt vorhandenen Schadcode (oder vermutet auch nur solchen!) und reagiert genau so, wie von ihm erwartet wird (weil falsch konfiguriert): Er löscht die befallene Datei durch mehrfaches Überschreiben und wehrt damit erfolgreich Schaden von deinem System ab.
    Dummerweise ist die jetzt unwiderbringlich gelöschte Datei dein kompletter Posteingang mit allen deinen Mails ... .
    Und der AV-Scanner kann auch nicht wissen, dass das pure Speichern des Schadcodes in der mbox-Datei zu keinerlei Schaden an deinem System führt, denn Probleme gibt es erst, wenn der User ohne Nachzudenken auf den Anhang klickt.


    ==> Du musst unbedingt verhindern, dass der AV-Scanner dein TB-Userprofil überwachen darf. Dazu solltest du dich tiefgründig mit den Einstellungen des Scanners befassen, denn irgendwo muss dort etwas über "Ausnahmen" o.ä. stehen.
    Auch haben wir im Forum einige Beiträge und Hinweise zu diesem Thema.


    Quote

    Aber Kaspersky ist schon immer auf meinem System.


    Das ist ein in der IT sehr schlechtes Argument ... .
    Ich antworte mit einem Gleichnis: Ich hätte auch 40 Jahre ohne Sicherheitsgurt fahren können, und würde heute immer noch leben. Alle (immer von anderen verursachten) Unfälle hätten mich nicht umgebracht ... .


    Quote

    Die Ordnergröße: hab inzwischen komprimiert und bin bei ca. 45MB (Eingangsordner)


    Ordner- (oder besser Dateigrößen der jeweiligen mbox-Datei) bis zu einigen wenigen 100 MB sind noch völlig in Ordnung. Echte Probleme gibt es, wenn die Größen in den GB-Bereich vorstoßen. Es gibt Nutzer, die melden sich dann hier, weil sie Größen von 4 GB haben. Für mich absolut unvorstellbar und unvernünftig!


    Aber:
    Der Posteingang sollte immer leer sein, oder nur die ungelesenen oder sonst unbearbeiteten Mails enthalten. Wie in einem Büro, da werden die Eingänge auch nicht im Briefkasten archiviert ... .
    Grund hier: Wenn es ein Problem (wie bei dir) mit dem Posteingang gibt, dann kannst du die (wenn leer) mbox-Datei ja problemlos löschen und sie wird beim nächsten Start wieder (neu und leer) angelegt. Und sollte der AV-Scanner seine ungewollte Funktion ausspielen, dann passiert das gleiche. In beiden Fällen keinerlei Schaden (bzw. nur ein sehr geringer wegen der vorhandenen neuen und unbearbeiteten Mails)!


    Quote

    Vielleicht noch was: Ich habe auf meinem PC 4 Betriebssysteme (!) zweimal windows 7 (64 und 32 bit) und zweimal Windows XP (jeweils 32 bit) und von allen möchte ich Zugang zu den Eingangsordner haben, d.h. diese liegen in einem extra-Verzeichnis auf einer extra-Partition.


    Das ist völlig korrekt und auch problemlos.
    Wenn dein TB-Userprofil an einem "neutralen Ort" liegt, auf dem der jeweilige User immer Vollzugriff hat, dann kannst du auch aus allen Betriebssystemen darauf zugreifen. Das geht nicht nur mit verschiedenen WinDOSen, sondern sogar noch, wenn du noch zusätzlich Linux auf der Kiste hast. Wichtig ist immer nur, dass die profiles.ini immer auf den Speicherort des Profils zeigt. Aber dabei niemals (!!!) das Profil zerreißen, sondern immer das komplette (!!!) Profil an diesen neutralen Ort kopieren. Dann hast du nicht nur die Mails, sondern alle Einstellungen, Adressbücher, Add-ons, usw bei allen Betriebssystemen zur Verfügung.


    Quote

    Ergebnis: Bis jetzt hat sich vom eigentlichen Problem nichts verändert. Nun gut, damit kann ich leben, denn diese mail kann ich auch wieder löschen und bei allen anderen hat es bisher funktioniert.


    Mitunter legt sich eine Mail auf dem Mailserver derart "quer", dass da gar nichts mehr mit einem Mailclient geht. In diesem Fall kannst du diese Mail entweder mit dem (gruseligen) Webmail oder per telnet direkt auf dem Server löschen. Wie das mit telnet geht, ist in unserer Anleitung gut beschreiben.


    HTH


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Vielen Dank für die zahlreichen Hinweise.
    Da muß ich Euch aber über etwas informieren:
    Meine "interne Festplatte" (sprich Gehirnkastl) ist durch einen Zwischenfall bei einer Operation vor 3 Jahren durch "Energieentzug" nachhaltig geschädigt worden. Das äußert sich hauptsächlich in einem schlechten Kurzzeitgedächtnis und einer stark verminderten Konzentration.
    Und insoweit kann ich mich immer nur um einen Punkt konzentrieren, das ist diesmal die Aussage

    Quote

    Wichtig ist immer nur, dass die profiles.ini immer auf den Speicherort des Profils zeigt. Aber dabei niemals (!!!) das Profil zerreißen, sondern immer das komplette (!!!) Profil an diesen neutralen Ort kopieren. Dann hast du nicht nur die Mails, sondern alle Einstellungen, Adressbücher, Add-ons, usw bei allen Betriebssystemen zur Verfügung.


    Wie erreiche ich, dass die profil.ini auf diesen Speicherort zeigt? Bei mir steht in dieser:


    Der Pfad ist darin als "Path=Profiles/ytavbysv.default" angegeben
    Ich kenne nur die "Konteneinstellung", wo man unter "Servereinstellungen" das Lokale Verzeichnis an einen anderen Ort verlegen kann.
    Aber meine profiles.ini ist im ursprünglichen Pfad (C:\Users\name\AppData\Roaming\Thunderbird)
    während meine Postfächer im Pfad "X:\Grundsicherung\Programme\Thunderbird\name des postfaches" hier z.B. GMX liegen.


    Ist das so in Ordnung? Ich möchte nämlich aus o.e. Gründen nicht zu viele Aktionen auf einmal durchführen müssen, sonst verlier ich den Überblick.


    edit: Die Größe der inbox ist im urspünglichen Speicherort 310 MB groß und im ausgelagerten Verzeichnis nur 42MB. Warum ist diese Differenz so groß? Speichert TB immer noch im alten Pfad? Denn gestern habe ich die Ordner komprimiert. :nixweiss:

  • Hallo highvoltage,


    ja Danke für den Hinweis, den (zumindest) ich natürlich beachten werde.


    Wie du weißt, speichert der Thunderbird die Nutzerdaten sauber getrennt von den eigentlichen Programmdaten in einem "Thunderbird-Userprofil". Davon hat jeder User des Systems ein eigenes, dadurch wird eine saubere Trennung der Daten der einzelnen User erreicht. Wo dieses Userprofil bei der ersten TB-Nutzung durch diesen User automatisch angelegt wird, kannst du hier nachlesen.


    Jetzt müssen wir dem Programm nur noch mitteilen, wo es das Userprofil des gerade angemeldeten Users suchen und auch finden soll. Dazu dient die dir ja schon bekannte Datei profiles.ini. Sie wird ebenfalls automatisch angelegt und zeigt auch normalerweise auf den richtigen Speicherort, so dass sich normalerweise der Nutzer nicht darum kümmern muss.


    Jetzt wollen wir aber "Sonderwege" beschreiten ... .
    Deshalb kopieren wir das komplette (und unverbastelte) Userprofil auf die gemeinsam zu nutzende Datenpartition. (*)
    Also dein Profilordner heißt beispielsweise "asdfghjk.default" => kopieren nach (Datenpartition) D:\TB-Profil\asdfghjk.default.
    Den genauen Pfad kannst du natürlich frei wählen.
    (*) klar könntest du auch einfach verschieben. Aber so hast du eine "Sicherheitskopie". Benenne das Profil auf C: einfach um, also => asdfghjk.default_alt


    Jetzt müssen wir das nur noch dem Thunderbird mitteilen.
    Dazu musst du das Programm mit dem Profilemanager starten, dort ein neues Profil einrichten und dabei als Speicherort genau den Ort angeben, wohin du vorhin das Profil kopiert hast. Wissbegierig wie du bist, kannst du dir danach die profiles.ini ansehen, du musst dann deutlich den neuen Speicherort sehen können.
    Wenn du jetzt den TB ganz normal startest, wird er sein Profil wieder finden und ganz normal arbeiten. Das bisherige Profil haben wir durch die Umbenennung ja "versteckt".


    Wenn es funktioniert, musst du das mit dem Profilmanager natürlich bei allen weiteren Betriebssystemen machen. Selbstverständlich geht es natürlich auch mit einfachem Editieren der jeweiligen profiles.ini. Ein Muster dafür hast du ja.


    OK?


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Nanu, was ist da passiert, mein soeben geschriebener Beitrag ist verschwunden? :?: Da war noch eine Meldung, die ich nicht genau gelesen habe und schon ist er weg.
    Ich machs mal kurz: danke Peter, ich habs gleich mal ausprobiert und hat auch geklappt. Wenn ich nun wieder einmal TB installiere, kann ich mir dann die Installation der einzelnen Mailaccounts sparen und einfach auf diesen neuen Speicherplatz verweisen? Und noch eine Frage:
    Bleibt der Speicherort der lokalen Ordner erhalten?

  • Hallo,


    freut mich, dass ich dir helfen konnte.
    Ja, wenn du exakt das gleiche TB-Userprofil verwendest, ist alles wieder vorhanden. Im "Profil" werden gespeichert:
    - sämtliche Konteneinstellungen
    - sämtliche lokal gespeicherten Mails
    - alle lokal gespeicherten Adressbücher (ich betone das so, weil ich meine AB anders speichere.)
    - sämtliche Add-ons
    - die Trainingsdatei für das Junkfilter
    - usw. eben wirklich alles.


    Quote

    Bleibt der Speicherort der lokalen Ordner erhalten?


    Ich betone nochmals: Das unverbastelte (!!!) TB-Userprofil. Wenn du dort vorher herumgebastelt hast, solltest du das schnellstens reparieren. Sonst trifft das u.U. nicht zu, was ich oben geschrieben habe. Du solltest also genau die interne Profilstruktur haben, wie sie in unserer Anleitung steht und das Profil keinesfalls auseinanderreißen!


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Hallo,
    wollte das was ich auf OS Windows7-64bit geschafft habe, nun beim OS Windows7-32bit wiederholen und schon gehen die Unklarheiten los:
    Hier die beiden profiles.ini
    64 bit System;


    und 32 bit System:



    Soweit ich das überblicke, sind beide "inis" bis auf die Zeilen

    Quote

    Path=Profiles/k5m8mkih.default


    und

    Quote

    Path=Profiles/ytavbysv.default


    gleich.
    Wie wirkt sich dieser Unterschied praktisch aus?
    So im praktischen Betrieb funktioniert alles (bisher). Habe ich aber dann die doppelten Inhalt im Profilordner und wie wird es dann, wenn ich das noch bei den beiden XP-Systemen mache?
    Ich frage mal lieber, ehe ich mir unnötige Arbeit mache und warte schon mal auf Eure Meinungen.

  • Hallo highvoltage,


    die Namen der Profilordner werden beim ersten Start des Programms nach dem Zufallsprinzip erzeugt. Wenn du also zwei historisch gewachsene Profile hast, dann haben sie trotz eventuell gleichem Inhalt zwei unterschiedliche Namen.


    Du kannst:
    - in den von mir beispielhaft genannten Ordner "D:\TB-Profil\" beide Profilordner reinkopieren und mit dem Profilmanager beim Betrieb auswählen
    - oder du entscheidest dich für eines der beiden (das "bessere") Profile
    - oder du importierst die Inhalte des einen Profils in das andere und löschst das erste.
    - oder du sprichst insgesamt nur ein gemeinsames Profil an.


    Du kannst auch (so mache ich es) dem Profil einen aussagekräftigen Namen geben. Also: aus "ytavbysv.default" machst du beispielsweise "7_32.default". Musst natürlich die gleiche Änderung in der jeweiligen profiles.ini ebenfalls durchführen. Auf diese Art und Weise kannst du dann leicht auseinanderhaltbare Profile wie "Arbeit", "Privat" und natürlich auch "Test" betreiben.


    Wichtig ist, dass du vor allen Manipulationen immer eine Sicherheitskopie machst. Dann kann gar nichts passieren.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Hallo Peter,
    war heute den ganzen Tag unterwegs und konnte mich nicht mit dem PC beschäftigen.
    Hab Deine niedergeschriebenen Gedanken gelesen und merke, dass ich vieles nicht so richtig verstehe. Aufgefallen ist mir, dass der eine Profilordner ca.580MB (im W7-64bit) hat, der andere aber nur 20 MB (im W7-32bit), obwohl auf beiden Systemen die mails gleich sind (allerdings habe ich die Mails in Extra Verzeichnissen abgelegt.)
    Vom Profilmanager kenne ich nur die Kommandozeilenversion und dies ist mir im tägl. Betrieb zu umständlich.


    Wenn ich jetzt noch die beiden WinXPs einbeziehe, wird es für mich bald unüberschaubar :gruebel:


    Was ich noch wissen will (irgendjemand hat geschrieben, ich solle die mails in Unterordner verschieben und nur wenige aktuelle im Posteingangsordner behalten. Ich hoffe, das geht ohne größere Probleme.
    Dann noch eine Frage: Wenn Ordner komprimiert sind, kann ich dann die mails noch lesen?


    So das wärs mal für heute
    LG Günter

  • Hallo Günter,


    "komprimieren" im Zusammenhang mit Datenbanken und mbox-Dateien hat absolut nichts mit ZIP und Co. zu tun! Damit ist hier gemeint, dass die lediglich als gelöscht markierten Mails (bzw. Datensätze bei Datenbanken) endgültig aus dem Datenbestand gelöscht werden. Daraus resultieren auch die großen Unterschiede in den Dateigrößen bei sonst gleichem Mailinhalt. Die "gelöschten" Mails werden bis zum Komprimieren immer mitgeschleppt.
    ==> Komprimieren ist eine wichtige "Hygienemaßnahme" bei den mbox-Dateien!


    Unterschiedliche "Mailordner" sind in Wirklichkeit völlig eigenständige mbox-Dateien. Auch wenn es in der Ansicht Unterordner zum Bsp. vom Posteingang sind, sind es eigene Dateien. Du kannst (im Rahmen des "vernünftigen") beliebig viele Unterordner anlegen. Eine jede dieser mbox-Dateien sollte eine bestimmte Größe nicht überschreiten, einige Hundert MB sind problemlos, ab 4 GB ist endgültig Schluss und es kann zum Datenverlust kommen.


    Profilmanager:
    Wenn du wirklich mit mehreren Profilen arbeiten willst, kannst du in den Desktopicons genau die dir bekannten Befehle eintragen. Also einschließlich des jeweils zu verwendenden Profils. Damit hast du dann zum Bsp. zwei Icons, eines für dein Standardprofil und eines für ein Testprofil. Nach oben gibt es keine Grenzen, wenn es denn unbedingt sein muss.


    Ich würde aber empfehlen, mit dem Wirrwar der verschiedenen Profile Schluss zu machen. Versuche, die Inhalte aller Profile in ein einziges Profil zu bekommen, welches du dann von allen Systemen aus benutzt. Falls einige wenige Mails irgendwo fehlen, kannst du diese auch einzeln exportieren und im "Gesamtprofil" wieder importieren. Dann maximal noch ein Testprofil dazu und Schluss ist. Sonst siehst du irgendwann nicht mehr durch ... .



    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Hallo Peter,
    danke für Deine ausführliche und (vorwiegend auch für mich) verständliche Darstellung. Ich kann heute (Mittwoch) nicht mehr darauf eingehen, weil ich seit Stunden mit Hewlett-Packard und seinen fehlerhaften Treibern bzw. Software beschäftigt war und der "Topf" ist randvoll. Werde morgen nochmals in Ruhe (hoffentlich) durchlesen und befolgen.
    Eines ist im Augenblick noch unklar: unbestritten, ein Profil reicht mir völlig, aber beim Verweisen der Profile gabs ja schon für jedes OS ein eigenes Profil, ungewollt zwar, aber ist Tatsache. Das müssen wir morgen noch klären.
    LG Günter :freak: :eek:

  • OK, Günter, dann ruhe dich mal aus. Ich bin morgen wieder den ganzen Tag online und kann dir gern weiter helfen.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!