1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Default Settings für E-Mail Konten

  • somjue
  • 18. Mai 2011 um 23:20
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • somjue
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    1. Feb. 2006
    • 18. Mai 2011 um 23:20
    • #1

    Hallo zusammen

    Wir planen den unternehmensweiten Einsatz von Thunderbird. Bei doch über 200 Benutzern (mit je 2-3 konfigurieren Mailadressen) möchte ich die Konfiguration möglichst standardisiert und mit möglichst wenig manuellen Eingriffen konfigurieren.

    Das klappt auch schon ziemlich gut:
    - über die config-v1.1.xml konfiguriere ich die IMAP und SMTP Einstellungen vollautomatisch
    - über die prefs.js kann ich viele Einstellungen vornehmen

    Sorge bereiten mir einzig noch die Konten-spezifischen Einstellungen, bei 1..n möglichen eingerichteten Konten. Insbesondere beispielsweise der Ordner für die gesendeten Objekte (Thunderbird Default: SENT, aus Kompatibilitätsgründen müsste dies bei uns "Gesendete Objekte" sein). Das kann man ja in der prefs.js einstellen:
    user_pref("mail.identity.id1.fcc_folder", "imap://xxxx@http://yyyy.zzz/Gesendete Objekte");
    Leider kenne ich aber den IMAP-Ordner nicht und weiss auch nicht, wie viele idX ich vorkonfigurieren muss. Selbes gilt auch für Lösch-Einstellungen (user_pref("mail.server.serverX.delete_model", 0);) etc.

    Gibt es eine Möglichkeit, Thunderbird für die Einrichtung neuer Konten so zu konfigurieren, dass schon alle Informationen unter "Extras" - "Konten-Einstellungen" (also mail.identity.id* und mail.server.server*) der neuen Konten korrekt vorkonfiguriert sind? Würde mir sehr viel Arbeit ersparen. Habe mir auch schon überlegt, für die Initial-Konfiguration die Profile über ein externes Script zu erstellen, richtet man nachträglich aber dann neue Konten über das GUI ein, würden dann die Default-Werte nicht stimmen, was auch zu einem Wildwuchs führe würde.

    Danke für jeden Tipp!

    Gruss
    Jürg

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 19. Mai 2011 um 12:32
    • #2

    Hallo,

    Zitat

    Gibt es eine Möglichkeit, Thunderbird für die Einrichtung neuer Konten so zu konfigurieren, dass schon alle Informationen unter "Extras" - "Konten-Einstellungen" (also mail.identity.id* und mail.server.server*) der neuen Konten korrekt vorkonfiguriert sind?

    Ja, indem du den Inhalt des Ausgangsprofils in alle anderen kopierst.
    Profile verwalten (Anleitungen)

    Allerdings wundert mich schon, dass du TB kommerziell nutzen möchtest. Ich würde das nie tun.
    Bedenke , dass TB nicht voll netzwerkfähig ist.
    Weiterhin bedarf es gelegentlich einer Art von Wartung und Überwachung:

    https://www.thunderbird-mail.de/wiki/Das_Mbox-…C3%BCr_Probleme
    https://www.thunderbird-mail.de/wiki/Ordner_komprimieren
    https://www.thunderbird-mail.de/wiki/Antivirus…erlust_droht%21
    https://www.thunderbird-mail.de/wiki/Datenverlust_vorbeugen
    http://sicher-ins-netz.info/wuermer/mailbox.html
    https://www.thunderbird-mail.de/lexicon/:Korrupte_Indexdateien

    Meinst du, bekommst die Mitarbeiter dazu, den Posteingang regelmäßig zu leeren und zu komprimieren,
    ständig die Größen der anderen Ordner zu überwachen, gelegentlich die Indexdateien zu reparieren?
    Außerdem können Firewalls und Virenscanner u.U. erheblichen Schaden anrichten.
    Ich benutze TB als Privatmann gern, aber bei einem Einsatz in einem Unternehmen, da bekäme ich Gänsehaut.

    Gruß

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 19. Mai 2011 um 13:34
    • #3

    Hallo Jürg,

    die Zahl derer, die den TB auf diese Weise vorkonfiguriert in einem Unternehmen einsetzen (wollen), und vor allem, die damit auch schon fundierte Erfahrungen haben, dürfte sich arg in Grenzen halten.
    Deshalb kann ich dir auch nichts zu deinen speziellen Fragen sagen. War bisher nie mein Thema ... .

    Ehrlich, ich würde mir auch nicht die Mühe machen, den Client vollständig bis zur letzten Usereinstellung vorher zu konfigurieren!
    - dort die realen Werte rein, wo sie immer gleich sind (Servername, Verschlüsselung, Auth-Methode usw.)
    - dort erklärende Dummies rein, wo der User ändern muss (Absenderadresse: "Name.Vorname@Firma.de")
    - Und dann dem User eine kleine bebilderte Anleitung in die Hand geben
    (Ja, ich kenne PISA auch und habe täglich mit Leuten zu tun, bei denen der PC eben nur arbeiten und laufen muss ... .)

    Ich teile aber auch zumindest teilweise die Bedenken, die mrb bei einem derartig großen kommerziellen Einsatz des TB hat.
    Ich persönlich, als begeisterter privater Nutzer des Thunderbird hätte zum Bsp. echte Probleme, auf Arbeit auf "mein geliebtes" LoNo zu verzichten. Aber vielleicht sind das auch nur die Ansprüche die man nach Jahrelanger Nutzung an ein Mailsystem der besseren Art hat. LoNo und Ausgugg-Maximus sind ja nicht nur Mailclients ... .

    Unabhängig davon kann und wird das schon funktionieren. (Vielleicht proviziere ich auch wirklich hiermit Erfahrungsträger zum Posten ihrer Erfahrungen.)
    Auch ich würde es mit dem Kopieren eines bestehenden Profiles machen. Vielleicht auf dem Server gespeichert und mit dem Anmeldescript wird das Profil dann auf die lokalen Rechner kopiert.
    Wo ich Bedenken hätte, wäre bei einem dauerhaft Servergesepeicherten Profil. Das hat einfach etwas damit zu tun, dass der TB sofort beim Start nach seinem Profil sucht. Wenn er dies nicht sofort findet, will er ein neues einrichten. und wenn ich bedenke, wie oft wir nicht sofort unsere Netzlaufwerke zur Verfügung haben ... .
    Was keinesfalls passieren darf ist, dass mehrere Clients gleichzeitig auf ein und das selbe Profil zugreifen. Aber, ich denke mal, das ist dir bekannt. (Bsp.: Servergespeichertes Profil und Nutzer meldet sich zusätzlich noch an einem zweiten Cleint an! Kommt öfters vor, als man glaubt ... .)

    Das Problem mit dem regelmäßigen Pflegen der mbox-Dateien (=> Komprimieren) tritt ja nur bei POP3 und bei IMAP und der Option des lokalen Vorhaltens der Mails auf diesem Rechner auf. Aber auch da könnte man mit dem vorinstallierten Add-on "Xpunge" einen sehr gut funktionierenden Automatismus schaffen. Lokales Vorhalten deaktivieren! Brauch man eh nur, wenn man öfters offline = unterwegs ist.
    Warten und Pflegen muss man jede Art von Programmen ... .

    Dass Probleme auftreten, wenn AV-Scanner direkt die "Datenbank" eines Mailsystems überwachen dürfen ist ja bekannt, und das betrifft eigentlich sämtliche Mailclients. Dass die Programme des so genannten "Marktführers" davon ausgenommen sind, wird wohl daran liegen, dass die Hersteller der AV-Programme an dieser Stelle schon vorsorgen ... . Ich sehe aber kein Problem darin, diese Vorsorge (Ausschluss des TB-Userprofils aus der permanenten Überwachung) administrativ im Unternehmen durchzusezten. Hier wird es doch bestimmt einen AV-Scanner aus der Profiliga geben, welcher zentral und nicht von ONU gemanaged wird (S*****c-Endpoint Protection oder etwas anderes in der Art). So dass ich die beim privaten Nutzer wegen falscher Konfiguration des AC-Scanners ständig auftretenden Probleme auch als gelöst oder nicht auftretend betrachten kann.

    Ja, das waren einige Bemerkungen von mir dazu ... .

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 19. Mai 2011 um 15:16
    • #4

    Danke  Peter_Lehmann . für deinen ausführlichen Beitrag.

    Dann habe ich im Prinzip nichts Falsches gesagt.
    Gruß

  • somjue
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    1. Feb. 2006
    • 22. Mai 2011 um 23:21
    • #5

    Hallo zusammen

    Vielen Dank für eure Antworten, ich werde mal den Weg kopierter Einstellungen gehen, ebenfalls prüfe ich im Moment Einstellungen via AccountEx zu importieren.

    Ich habe bei uns übrigens Thunderbird schon an rund 60 Clients als Standard-Mailer im Einsatz. Insbesondere in Abteilungen, in denen wir auf den Einsatz von Microsoft Office und somit Outlook verzichten ist Thunderbird meiner Meinung nach ein sehr guter Mailclient auch im Office-Umfeld. Mit Lightning als Kalender habe ich sogar auch da eine vollwertige Alternative (als Mailserver setzen wir CommuniGate Pro ein, Outlook Clients verbinden sich via MAPI-Schnittstelle vollumfänglich mit dem Server inkl. aller Funktionen, die anderen Clients mit Thunderbird oder dem sehr guten Web-Frontwend)

    Gerade wenn auf einen Exchange-Server verzichtet wird kann mithilfe von Thunderbird sehr kostengünstig ein vollwertiger Mailclient inkl. Kalender zur Verfügung gestellt werden. Bisherige Erfahrungen zeigen, dass der Supportaufwand von Thunderbird gegenüber Exchange bei der täglichen Arbeit sogar geringer ist. Einzig die Initialkonfiguration ist deutlich aufwändiger (schlechte Konfiguration von Standard-Einstellungen und separate Erfassung von Kalender). Ich kann also den Einsatz von Thunderbird auch im Unternehmensumfeld durchaus empfehlen. Ein weiterer Vorteil bei uns ist, dass wir noch rund 30 Mac Clients haben und so einen einheitlichen Mailclient einsetzen können.

    Gruss
    Jürg

    PS: Eine in diesem Forum etwas "ketzerische" Frage: welchen Mailclient würdet ihr den nebst Outlook noch empfehlen? Voraussetzungen: IMAP fähig, wenn möglich mit CalDAV Kalender.

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.484
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 23. Mai 2011 um 00:38
    • #6

    Hallo,

    Zitat von "somjue"


    PS: Eine in diesem Forum etwas "ketzerische" Frage: welchen Mailclient würdet ihr den nebst Outlook noch empfehlen? Voraussetzungen: IMAP fähig, wenn möglich mit CalDAV Kalender.


    eine "Empfehlung" hat Peter eigentlich schon weiter oben gegeben:

    Zitat von "Peter_Lehmann"


    Ich persönlich, als begeisterter privater Nutzer des Thunderbird hätte zum Bsp. echte Probleme, auf Arbeit auf "mein geliebtes" LoNo zu verzichten.

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 23. Mai 2011 um 10:43
    • #7

    Hallo,

    Zitat

    Eine in diesem Forum etwas "ketzerische" Frage:


    Nein, empfinde ich nicht so. Wir wollen die User auch auf allgemeine Gefahren hinweisen. Dass das ein Thunderbird Forum ist, kann dann auch schon mal in den Hintergrund treten.

    Gruß

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:50

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™