1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

[gelöst] Postausgangs-Server Standard warum?

  • KohnenA
  • 29. Februar 2012 um 14:38
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • KohnenA
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    145
    Mitglied seit
    6. Nov. 2010
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 29. Februar 2012 um 14:38
    • #1

    Postfachanbieter (z.B. GMX): arcor, gmx

    Hallo Forum,

    ich habe 2 Fragen

    1) Warum muss ich einen Postausgangs-Server als Standard definieren?

    Wenn ich aus einem Posteingang, Konto-X, auf eine eMail antworte oder diese weiterleiten möchte, wird mir die eMail-Adr. von dem Postausgangs-Server (Standard) vorgegeben.
    Ich möchte aber die eMail-Adr. von dem Postausgang-Server für das Konto-X eingetragen haben!

    2) Kann man TB dazubringen, auf einen Standard Postausgangs-Server zu verzichten?

    Nachtrag:
    Wenn ich eine eMail aus dem Konto-X, Posteingang, verfassen möchte, dann wird die richtige eMail-Adr. (Konto-X) vorgegeben. Also nur bei Antworten, Weiterleiten funktioniert das nicht!

    Im voraus Danke,

    _____________________

    Gruß
    Andreas

    Einmal editiert, zuletzt von KohnenA (5. März 2012 um 16:34)

  • Rothaut
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    5.844
    Mitglied seit
    23. Nov. 2007
    • 2. März 2012 um 11:26
    • #2

    guten Morgen!

    Die Einrichtung eines Standardausgangsservers hat durchaus ihren Sinn.

    Es gibt eine Menge von Mailprovidern, die Dich nur von dem SMTP-Server senden lassen, mit dem Du auch im Internet eingewählt bist, alle andern werden oft nicht akzeptiert. Andererseits lassen Dich Provider nur von ihrem eigenen Server senden, wenn Du dich mit Userid und Passwort identifizierst. Jetzt stell dir mal vor, du hättest keinen Standardausgangsserver, und der Server, von dem du senden willst, akzeptiert aber die Mailadresse nicht, mit der Du senden willst, weil er nur seine eigene erlaubt.
    Deshalb muss immer ein Ausgangsserver der Standardserver sein, ich kenne keinen Mailclient wo das nicht so ist.
    Wenn Du von einem Konto senden willst, stelle Dich mit dem Focus in dieses Konto und du kannst auch von dieser Adresse antworten und weiterleiten, ich habs grad versucht, es wird immer die Absenderadresse genommen, in dem Konto, wo Du stehst und nicht die Standardadresse.
    Willst Du einen bestimmten Absender oder bestimmte Absender einem bestimmten Konto zuordnen, dann hilft Dir vielleicht die Erweiterung.
    Correct Identity

    In Memoriam Rothaut

  • KohnenA
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    145
    Mitglied seit
    6. Nov. 2010
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 2. März 2012 um 14:05
    • #3

    Vielen Dank für die Antwort.

    Zitat von "Rothaut"


    Wenn Du von einem Konto senden willst, stelle Dich mit dem Focus in dieses Konto ...


    das funktioniert ja ohne Probleme, wenn ich eine neue eMail erstellen möchte.

    Zitat von "Rothaut"


    ... antworten und weiterleiten, ich habs grad versucht, es wird immer die Absenderadresse genommen, in dem Konto, wo Du stehst und nicht die Standardadresse.


    das ist ja sehr interessant. Bei mir wird die Standardadresse genommen, eigentlich LOGISCH oder? :cool:

    Zitat von "KohnenA"


    Nachtrag:
    Wenn ich eine eMail aus dem Konto-X, Posteingang, verfassen möchte, dann wird die richtige eMail-Adr. (Konto-X) vorgegeben. Also nur bei Antworten, Weiterleiten funktioniert das nicht!


    ... warum bei mir nicht? Ich muss jedesmal den entsprechenden Postausgangsserver auswählen. Das nervt! :(

    Zitat von "Rothaut"


    Willst Du einen bestimmten Absender oder bestimmte Absender einem bestimmten Konto zuordnen, dann hilft Dir vielleicht die Erweiterung.


    nicht nötig, ;) da TB bereits das implementiert hat. Wenn ich aus Local (x-beliebigen Unterordner) heraus eine eMail verfasse, brauche ich nur "von" anzuklicken und den entsprechenden Postausgangsserver auswählen.
    Funktioniert auch aus jedem anderen Konto heraus!

    _____________________

    Gruß
    Andreas

  • KohnenA
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    145
    Mitglied seit
    6. Nov. 2010
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 2. März 2012 um 16:30
    • #4
    Zitat von "Rothaut"

    guten Morgen!
    Die Einrichtung eines Standardausgangsservers hat durchaus ihren Sinn.


    ...

    Code
    user_pref("mail.smtp.defaultserver", "smtp6");
    :
    user_pref("mail.smtpserver.smtp6.authMethod", 3);
    user_pref("mail.smtpserver.smtp6.hostname", "out.server.de");
    user_pref("mail.smtpserver.smtp6.port", 25);
    user_pref("mail.smtpserver.smtp6.try_ssl", 0);
    user_pref("mail.smtpserver.smtp6.username", "keiner");

    Neuer Postausgangs-Server = Standard = out.server.de.
    Bin jetzt sehr :confused: da sich nix geändert hat?

    :help:

    _____________________

    Gruß
    Andreas

  • SusiTux
    Gast
    • 2. März 2012 um 20:46
    • #5

    Servus liebe Rothaut,

    ich muss zugeben, dass ich bisher nie über den Sinn eines Standard-SMTP nachgedacht habe. Gut, dass KohnenA gefragt hat, denn so ganz klar ist mir das jetzt nicht. Ich könnte ja die Burschen aus unserer WG fragen; die kennen sich im TB teils besser aus als ich (sonst hams koan Plan ;-))) - das muss aber nicht sein.
    Ich habe Deine Erklärung nicht ganz verstanden. Wenn ich jedem Konto einen SMTP zuordne, dann benutzt der TB doch diesem SMTP wenn über dieses Konto versendet wird. Wann wird denn dann der Standardserver benutzt? Nur dann, wenn kein SMTP zugeordnet ist?

    Gruß

    Susanne

  • Rothaut
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    5.844
    Mitglied seit
    23. Nov. 2007
    • 3. März 2012 um 17:04
    • #6

    guten Abend!

    Also offen gestanden, weiß ich nicht, Andreas, was mir Deine Beschreibung in deinem lethten Beitrag sagen will.

    Susanne: Die Notwendigkeit eines Standardpostausgangsservers beschränkt sich nicht auf thunderbird oder irgendeinen Mailclient.

    ein einfaches Beispiel.
    Ich habe einen Internet- Inkl. Mailzugang beim österreichischen Providera1, früher aon, so heißen auch noch meine Konten.
    Über deren Ausgangsserver darf ich nur senden, wenn ich bei ihnen eingewählt bin, dafür brauche ich keine Identifizierung. Wähle ich mich aus meiner wohnung in Wien ein, wo ich ein businesskonto der telekom habe, wird mir der SMTP-Server von AON das Senden der Mail verweigern. Also was mach ich in so einem Fall? Ich wähle den SMTP-Server der Telekom in Wien als Standardausgangsserver und kann somit alle Mails absenden, wenn dem Konto nicht ein eigener Postausgangsserver zugeordnet ist. Das trifft in dem Fall meine Mailkonten bei AON, weil ich ja deren ausgangsserver nicht verwenden kann.
    Einer meiner Provider hatte bis vor kurzem gar keinen eigenen Postausgangsserver, sondern man musste den nehmen, wo man eingewählt ist, also definiert man diesen als Stadard, und braucht den Konten, die keinen eigenen haben, keinenzuordnen, sondern wählt den Standardausgangsserver.

    In Memoriam Rothaut

  • SusiTux
    Gast
    • 3. März 2012 um 17:36
    • #7
    Zitat von "Rothaut"

    Einer meiner Provider hatte bis vor kurzem gar keinen eigenen Postausgangsserver ...

    Das erklärt's - danke :-)

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 3. März 2012 um 19:02
    • #8

    Hallo,
    der Wert des Standardausgangsservers wird oft überschätzt.
    Er ist nämlich nur deshalb da, damit Thunderbird weiß, welchen es nehmen kann, wenn überhaupt keiner angegeben wurde (und das ist fast nur in TB möglich). Ob der dann überhaupt klappt, ist eine andere Frage, in den meisten Fällen sicher nicht, da 90% der Mailanbieter kein "open relaying" unterstützen, um sich gegen Spam zu schützen.
    Wichtiger dagegen ist der Standard-POP-Server.
    Und da kommt die erste Antwort von  Rothaut  zum Zuge.
    Ist mein Fokus aber gerade ein lokaler Ordner, welches Konto soll TB jetzt für das Versenden nehmen?
    Genau, das Standard-(POP)-Konto.

    Gruß

  • Rothaut
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    5.844
    Mitglied seit
    23. Nov. 2007
    • 3. März 2012 um 19:14
    • #9

    guten Abend MRB
    !

    Ich weiß ja nicht, wie es in Deutschland ist, aber bei uns ist es mit vielen Providern so, dass Du deren SMtPserver nur verwenden kannst, wenn du bei ihnen eingewählt bist, und diesen nehme ich dann immer als Standardausgangsserver, weil der mich dann von fast allen Konten auch senden lässt, wo ich sonst wieder eingewählt sein müsste, um deren Server zum Senden nutzen zu können. Aber soweit ich mich erinnere, gabs das auch bei der Fledermaus und bei ausguck Exzess.

    In Memoriam Rothaut

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 3. März 2012 um 19:21
    • #10

    Also ich sehe das so:

    Ich habe den smtp-Server meines Hauptproviders als Standard markiert.
    Ergebnis:
    Dieser wird mir bei jedem neuen Kto. angeboten, und ich kann diesen Nutzen. Also ohne jedem Kto. einen eigenen smtp-Eintrag zu spendieren. Selbstverständlich kann ich das auch tun.
    Da ich "ein paar mehr" Konten bei diesem Provider nutze, ist das für mich eine echte Erleichterung!
    Bedingung:
    Der Provider muss zulassen, dass eine Absenderadresse genutzt wird, welche zu den Auth-Daten des smtp-Eintrages passt, aber nicht unbedingt zu dem Mailkonto gehören muss.
    (Gegenbeispiel: gmx. Die achten darauf, dass die Absenderadresse exakt zu genau dem smtp-Eintrag passt.)

    Ich sehe das als einen riesengroßen Vorteil an, dass es beim TB keine zwanghafte Verbindung zwischen Postein- und Ausgangsserver gibt. (Manche, die das noch nicht verstanden haben, bezeichnen das als "Umständlich".)
    Warum?
    Ich kann mir einen beliebig großen Bestand an smtp-Einträgen anlegen und zu Hause in aller Ruhe testen. Bin ich im Ausland (und mein VPN sollte nicht laufen ...), dann kann ich ganz schnell durchtesten, welchen smtp-Server ich dort nutzen kann. Ihr wisst ja, im Ausland herrschen da oftmals andere Regeln.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 3. März 2012 um 19:55
    • #11

    Hallo,
    zur Info:
    da ich ja bekannterweise bei fast jedem frei erhältlichen (deutschen) Mailprovider ein Konto habe, habe ich schnell ein paar Tests gemacht.
    Nur sehr wenige akzeptieren die Verwendung eines Fremd-Smtp-Servers.
    Ich hatte sogar einen Fall, bei dem Googlemail die Annahme(!) der Mail verweigerte und so die Mail erst gar nicht versendet wurde.

    Zitat

    Ich habe den smtp-Server meines Hauptproviders als Standard markiert.
    Ergebnis:
    Dieser wird mir bei jedem neuen Kto. angeboten, und ich kann diesen Nutzen.


    Wenn du hierbei den Kontenassistenten benutzt, ist das aber nicht der Fall. Dann wird dir immer der zugehörige SMTP eingetragen.
    Gruß

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 3. März 2012 um 21:22
    • #12

    i mrb,

    Ich bin dem Kontoassi immer erfolgreich aus dem Weg gegangen. Eines meiner Lieblingsfeatures von MailTweak.
    Klar, der Provider muss die fremde Absenderadresse akzeptieren. Zum Glück (!!) verweigern mittlerweile fast alle dt. Provider das "offene Relaying", das ist eine Notwendigkeit im fast vergeblichen Kampf gegen den Spam.
    Aber es gibt noch einige wenige Provider, welche von allen Absendern Mails zum Weiterleiten annehmen - und gerade der Bekannteste davon funktioniert von sehr vielen Ländern aus.
    (Aber persönlich ist mir mein VPN lieber, mit dem ich immer eine dt. IP habe ... .)

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • KohnenA
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    145
    Mitglied seit
    6. Nov. 2010
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 3. März 2012 um 23:03
    • #13
    Zitat von "Rothaut"


    Also offen gestanden, weiß ich nicht, Andreas, was mir Deine Beschreibung in deinem lethten Beitrag sagen will.

    Ich habe einen pseudo Ausgangsserver als Standard angelegt. Aber noch keinem Konto zugeordnet.
    Vorher war "eMN-2 - mail.arcor.de" als Standard-Ausgangsserver festgelegt.

    Also wenn ich mich im Konto-3, im Posteingang, befinde und "Verfassen" anklicke, dann wird mir auch die richtige eMN-3 unter
    - "Von: eMN-3@arcor.de" vorgegeben. Soweit alles OK.
    Möchte ich aber eine eMail, diese steht im Posteingang von Konto-3, nun weiterleiten, dann aber wird mit unter
    - "Von: eMN-2@arcor.de" vorgegeben. Erwartet hätte ich nun "Von: keiner@out.server.de".

    Also Frage: Warum wird mir einmal die richtige eMail-Adr. (Verfassen) angeboten und eine andere eMail-Adr. (Weiterleiten) angeboten, obwohl ich mich im richtigen Konto aufhalte?

    Bitte nicht verwechseln, es gibt sogenannte Freemail (ohne Provider-Bindung, weltweit erreichbar) und es gibt Providermail (Internetzugang zwingend und auch abhängig vom Anschluss). Ohne TB, aber man ist mit FF im Internet (global), kommt man natürlich über das Portal seines Providers auch an seine eMails.

    Zitat von "Peter_Lehmann"


    Der Provider muss zulassen, dass eine Absenderadresse genutzt wird, welche zu den Auth-Daten des smtp-Eintrages passt, aber nicht unbedingt zu dem Mailkonto gehören muss.
    (Gegenbeispiel: gmx. Die achten darauf, dass die Absenderadresse exakt zu genau dem smtp-Eintrag passt.)


    Bei meinem GMX-Konto wird mir immer die richtige eMail vorgegeben.
    Meinst Du Provider oder TB?

    Zitat von "Peter_Lehmann"


    Ich bin dem Kontoassi immer erfolgreich aus dem Weg gegangen


    Ich auch ...

    Bilder

    • SMTP-Server -1.png
      • 21,54 kB
      • 441 × 330

    _____________________

    Gruß
    Andreas

    Einmal editiert, zuletzt von KohnenA (4. März 2012 um 00:25)

  • KohnenA
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    145
    Mitglied seit
    6. Nov. 2010
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 3. März 2012 um 23:50
    • #14

    Hallo,

    Zitat von "mrb"


    Ist mein Fokus aber gerade ein lokaler Ordner, welches Konto soll TB jetzt für das Versenden nehmen?
    Genau, das Standard-(POP)-Konto.


    Bei mir ist es Konto-2,

    Code
    user_pref("mail.account.account6.identities", "id5");
    user_pref("mail.account.account6.server", "server6");
    :
    user_pref("mail.accountmanager.defaultaccount", "account6");


    account6 == Konto-2 == eMN-2
    Also ist für TB der Eingangsserver (POP) vom Standard-Konto relevant?

    _____________________

    Gruß
    Andreas

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 4. März 2012 um 19:32
    • #15

    Wenn es dir darum geht, eine Vorauswahl des Absenderkontos zu bekommen ja.

    Gruß

  • KohnenA
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    145
    Mitglied seit
    6. Nov. 2010
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 4. März 2012 um 20:02
    • #16

    Hallo mrb,
    Danke für Deine Antwort.

    Zitat von "mrb"

    Wenn es dir darum geht, eine Vorauswahl des Absenderkontos zu bekommen ja.
    Gruß


    Eine Absenderkonto-Auswahl hat ja TB bereits implementiert.
    Verfassen funktioniert, aber Weiterleiten oder Antworten nicht. Da wird die Absenderadresse vom Standard-Konto verwendet!

    Ganz logisch ist das aber nicht.

    _____________________

    Gruß
    Andreas

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 5. März 2012 um 11:17
    • #17

    Eigentlich müsste dann die Absenderadresse genommen werden, an die diese Mail geschickt wurde.
    Wurden die Mails aber verschoben, scheint das dann aber nicht mehr hundertprozentig zu funktionieren.
    Ich verfolge dieses Problem aber schon lange nicht mehr.
    Vielleicht ist ja dieses Add-on für dich hilfreich:
    QuoteAndComposeManager
    Dort kannst du vieles festlegen.

    Gruß

  • KohnenA
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    145
    Mitglied seit
    6. Nov. 2010
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 5. März 2012 um 12:26
    • #18

    Hallo mrb,

    Zitat von "mrb"


    Ich verfolge dieses Problem aber schon lange nicht mehr.


    Ich meine, dass es einmal früher .... kann mich aber nicht mehr daran erinnern (schon sehr lange her), funktioniert hat. Da fällt mir doch ein Stein aus dem Herzen ... da bin ich ja nicht alleine. :top:

    Code
    Not Found
    The requested URL /~kaosmos/QuoteAndComposeManager-0.3.21.xpi was not found on this server.


    Kannst Du bitte diesen Link überprüfen? Möchte einmal das Addon testen.
    Eigentlich habe ich etwas gegen Addons, ich bin mit dem TB sehr, sehr zufrieden. Je weniger Addons, je weniger Probleme hat man nach Updates!
    Danke und noch einen schönen Tag,

    _____________________

    Gruß
    Andreas

  • Rothaut
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    5.844
    Mitglied seit
    23. Nov. 2007
    • 5. März 2012 um 12:46
    • #19

    Hallo wieder mal von mir!

    Die Aussage, je weniger Add-Ons desto weniger Probleme hat man beim Update, stimmt seit Version 10 von TB imho nicht mehr, denn da wird die Kompatibilität angepasst, wenn es möglich ist und nur wirklich inkompatible Add-Ons werden ausgeschaltet.
    Ich hab an die 38 Stück davon, und mein Vogel fliegt nach jedem Update immer noch brav.

    In Memoriam Rothaut

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.484
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 5. März 2012 um 13:30
    • #20

    Hallo,

    Zitat von "KohnenA"


    Kannst Du bitte diesen Link überprüfen? Möchte einmal das Addon testen.


    ich bin zwar nicht mrb, hoffe aber, dass du meinen Hinweis trotzdem akzeptieren kannst. ;)
    Versuche es mal mit diesem Link: QuoteAndComposeManager

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™