1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Diskussionen
  4. Thunderbirds Entwicklerversionen

Thunderbird ab Version 12 mit Maildir als Mbox-Alternative

  • Sören Hentzschel
  • 16. März 2012 um 02:02
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Sören Hentzschel
    Gast
    • 16. März 2012 um 02:02
    • #1

    Wie versprochen ein paar Sätze von mir dazu, wie man Thunderbird (ab Version 12) dazu bekommt, Maildir anstelle von Berkeley-Mailbox, einem Speicherformat der Mbox-Familie, zu verwenden.

    Alternativen in Thunderbird zu Mbox gab es bislang nicht. Eine Neuerung in Mozillas Mail-Client sind die sogenannten Pluggable Mail Stores. Dabei handelt es sich um ein Interface, welches es ermöglicht, das verwendete Speicherformat einfach auszutauschen, auch Erweiterungsautoren sind hierzu in der Lage. So wäre es zum Beispiel auch möglich, die E-Mails in einer SQLite-Datenbank abzulegen. Thunderbird 12 bietet aber nicht nur das Interface selbst und hat die Mbox-Implementierung hierauf umgeschrieben, sondern liefert gleich noch Maildir als Option mit.

    Das gewünschte Format kann global für neue Konten oder individuell für einzene Konten eingestellt werden. Bislang gibt es noch keine direkte Möglichkeit, die bestehenden Postfächer zwischen verschiedenen Aufbewahrungsformaten zu konvertieren und genau aus diesem Grund liefert Mozilla auch noch keine entsprechende sichtbare Option hierzu in den Einstellungen mit. Dennoch kann Maildir bereits genutzt werden und wie erkläre ich im Folgenden.

    Achtung: Für eventuellen Datenverlust übernehme ich keinerlei Verantwortung! Es ist in jedem Fall vorher eine vollständige Sicherung des Profils durchzuführen, um ggf. die Änderungen wieder rückgängig machen zu könnnen!

    Maildir für neue Konten nutzen: Der einfache Fall – Maildir für neue Konten nutzen. Dazu suchen für über Extras > Einstellungen > Erweitert > Konfiguration bearbeiten den Schalter mail.serverDefaultStoreContractID und ändern diesen von @mozilla.org/msgstore/berkeleystore;1 (Mbox) auf @mozilla.org/msgstore/maildirstore;1 (Maildir). Ab sofort nutzen neue Postfächer das entsprechend eingestellte Format.

    Maildir für bereits bestehende Konten nutzen: Hierzu zu allererst ein ganz wichtier Hinweis: Wie bereits erwähnt, gibt es bislang noch keine Möglichkeit der Konvertierung. Das bedeutet, dass wir hierfür die dazugehörigen E-Mails zuerst löschen und dann neu vom Server abholen müssen. Und die Mails können nur vom Server neu abgeholt werden, wenn sie sich auch noch auf dem Server befinden – logisch. Das bitte unbedingt vorher überprüfen!

    Wir rufen wieder den Dialog Extras > Einstellungen > Erweitert > Konfiguration bearbeiten auf und geben in den Filter mail.server ein. Warum wir dies tun: Die verschiedenen Postfächer sind als server1, server2, …, serverN eingetragen und wir suchen die richtige Bezeichnung für das zu ändernde Postfach. Beispielsweise entdecken wir, dass das Postfach, welches wir ändern wollen, als server4 eingetragen ist. Dann suchen wir nun nach dem Schalter mail.server.server4.storeContractID und stellen diesen von @mozilla.org/msgstore/berkeleystore;1 (Mbox) auf @mozilla.org/msgstore/maildirstore;1 (Maildir). Anschließend gehen wir bei geschlossenem Thunderbird in das Profilverzeichnis von Thunderbird und suchen dort in Mail sowie ImapMail die dazugehörigen Verzeichnisse und löschen diese. Starten wir Thunderbird jetzt neu, werden die E-Mails neu vom Server heruntergeladen und nutzen Maildir.

    Bitte an dieser Stelle sofort überprüfen, ob auch keine E-Mail vermisst wird und am besten auch direkt das Senden und Empfangen testen, damit im Zweifelsfall die vorher gemachte Sicherung sofort wieder eingespielt werden kann und es zu keinem Verlust von Nachrichten kommt. Im Normalfall sollten dabei aber keine Probleme auftauchen.

    Und aus welchem Grund sollte ich Maildir eigentlich verwenden bzw. sollte ich es überhaupt? Hierzu vertrete ich eine ganz einfache Meinung: Wer sich diese Frage bereits stellt, muss auch nichts umstellen. Tatsächlich ist es so, dass das etwas modernere Maildir ein paar Vorteile gegenüber Mbox besitzt, beispielsweise umgeht man bei Maildir die Begrenzung der Postfachgröße auf 4GB, es ist sehr robust und es kann das selbe Postfach auch im Netzwerk genutzt werden, was bei Mbox ein wenig schwierig ist, da hier bei Zugriffen immer das Postfach geblockt wird. Wer sich etwas genauer mit den Vor- und Nachteilen beider Möglichkeiten befassen will, dem sei ein Blick auf diese Seite (engl.) ans Herz gelegt.

    Einmal editiert, zuletzt von rum (16. März 2012 um 13:10) aus folgendem Grund: Angepinnt

  • muzel
    Gast
    • 16. März 2012 um 07:49
    • #2

    Moin,
    das scheint mir mal eine positive Nachricht zu sein (wie lange war Maildir oder überhaupt eine Mailbox-Alternative im Gespräch???).
    Wie sich das Teil in der Praxis verhält, muß sich dann noch zeigen, es gibt ja nicht nur Vorteile. Aber vielleicht kriegen wir ja auch noch SQLite - leider kein "human readable format" mehr, aber man kann nicht alles haben.
    Und der "gelbe Kasten" muß erweitert werden ;)
    Grüße, muzel

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 16. März 2012 um 13:39
    • #3

    Hallo,

    interessante Sache, aber

    :!:Achtung! :!:

    es sollte jedem klar sein, dass zumindest derzeit hier im Forum keinerlei Unterstützung bei Problemen zu erwarten ist, weil es einfach noch keine Erfahrung gibt.

    Außerdem empfehle ich eine Änderung bei der Vorgehensweise, ich würde ein komplett neues Profil zusätzlich erstellen, dort die Änderungen vornehmen und beides eine Zeit lang parallel fahren, mit dem Profilmanager oder gar dem Profilswitch ist das ja komfortabel handhabbar.
    Ich habe das beim Wechsel von TB 2 auf TB 3 gemacht, mein Arbeitsprofil doppelt gehabt und min. ein mal täglich in jedem Profil die Mails aktualisiert, damit kann man in Ruhe testen.

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • Saquall
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    1
    Mitglied seit
    27. Apr. 2012
    • 27. April 2012 um 10:48
    • #4

    Hallo,

    schon mal ein kleiner Erfahrungsbericht zu der Kombination Maildir und Gmail:

    Funktioniert grundsätzlich, aber leider wohl nur auf der Nutzerebene. Wenn ich in den "tmp" Ordner meiner "Inbox" schaue dann muss ich leider feststellen das hier die Emails dupliziert werden. Eine Email gab es zum Beispiel neun Mal mit unterschiedlichen Zeitstempel im Head.
    Ich bin mir jetzt nicht sicher ob es sich dabei um ein spezielles Problem mit Gmail handelt (wäre ja nichts neues ;) ) oder ob das einfach das Verhalten bei der Kombination Imap <> Maildir ist. Kann ich mir aber nicht vorstellen da ich ansonsten ja überhaupt keine Vorteile mit Maildir hätte.
    Das die Mails mehrfach heruntergeladen werden merkt man im Übrigen auch an der kurzen Pause beim Wechsel der Mails. Also zumindest in dieser Kombi hat man eher Nachteile als Vorteile von Maildir.

    Ich werde in den nächsten Tagen noch mal eine andere Imap-Box ausprobieren und dann berichten.

  • muzel
    Gast
    • 28. April 2012 um 00:09
    • #5

    Hallo,
    bei G(00gle)mail wird ja alles doppelt und vielfach vorgehalten - oder "gelabelt" (All Mail, Personal, Important..blabla) - da wundert es nicht, daß das alles lokal auch vervielfacht wird..
    Mich würde ja eher das Verhalten bei POP3 interessieren. Seh ich mir bestimmt mal an, wenn das laaange Wochenende vorbei ist.
    Gruß, muzel

  • Sören Hentzschel
    Gast
    • 6. Mai 2012 um 14:49
    • #6

    Wie man mittlerweile übrigens nach einer sehr interessanten Bugzilla-Diskussion weiß, hält sich Mozilla bei der aktuellen Implementierung nicht exakt an die Maildir-Spezifikation. Das Ganze ist letzten Endes also ein Maildir-ähnliches Format, welches nicht zu 100% kompatibel mit anderen Maildir-Implementierungen ist.

  • SusiTux
    Gast
    • 6. Mai 2012 um 14:52
    • #7

    Ja sauber! Machen das nicht sonst nur die "Bösen"?

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    319
    Beiträge
    6.038
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 6. Mai 2012 um 15:23
    • #8
    Zitat von "Sören Hentzschel"

    ... Das Ganze ist letzten Endes also ein Maildir-ähnliches Format, welches nicht zu 100% kompatibel mit anderen Maildir-Implementierungen ist.

    Und was soll dann das Ganze?

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Sören Hentzschel
    Gast
    • 6. Mai 2012 um 17:37
    • #9

    Der Mehraufwand für ein richtiges Maildir sei wohl um ein Vielfaches größer und den Mozilla-Entwicklern bringt das keinen relevanten Vorteil. So nutzen sie mit ihrem Format die entscheidenen Vorteile, um denen es ihnen gegangen ist.

    @SusiTux: Nein, weil es nie von Mozilla eine offizielle Ankündigung diesbezüglich gab. Wir sprechen hier von einer Funktionalität, die bislang sehr versteckt implementiert ist. ;)

  • SusiTux
    Gast
    • 7. Mai 2012 um 09:22
    • #10

    Hallo Sören,

    das hieße dann im Umkehrschluss, dass es ein "richtiges" Maildir geben wird, wenn die Funktionalität offiziell angekündigt und nicht mehr versteckt ist? :mrgreen:

    Hast Du Informationen darüber, wie es mit der Schnittstelle mittelfristig weitergeht, insbesondere, ob es in der Community Überlegungen gibt, die/das API zu nutzen, um auf SQL-Datenbanken wie MySQL zuzugreifen zu können?

    Gruß

    Susanne

  • Sören Hentzschel
    Gast
    • 7. Mai 2012 um 12:00
    • #11

    Das ist vollkommen offen, ob es irgendwann ein "richtiges" Maildir geben wird. Einen Bug auf Bugzilla gibt es dazu, aber seitens Mozilla sieht man wohl eher nicht den Bedarf. Man verweist in der Diskussion immer wieder darauf, dass dank des geschaffenen Interfaces der Pluggable Mail Store Add-on-Entwickler das machen könnten, wenn sie den Bedarf sehen.

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    319
    Beiträge
    6.038
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 7. Mai 2012 um 13:27
    • #12

    Das auf AddOn-Ebene auszulagern halte ich für alles andere als unproblematisch. Eine Kernfunktion jedes Mailclient ist das Speicherformat für Mails.

    Mal unabhängig davon, welches Format man nun für das bessere hält, sollte jedes angebotene Format doch dann in den Händen der "hauptamtlichen" Thunderbird-Programmierer liegen. Insbesondere der Sicherheit der Anwender/Programmnutzer wegen.

    Wäre es dann nicht in der Tat besser, dieses "unechte Maildir" erst einmal wieder herauszunehmen, das in der Mozilla-Gemeinschaft ohne Zeitdruck konsequent zu diskutieren und dann erst eine Entscheidung für ein richtiges Maildir-Format neben dem MBox-Format zu treffen.

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Sören Hentzschel
    Gast
    • 7. Mai 2012 um 21:03
    • #13

    Naja, für Mozilla ist das einfach. Sie werden dem Kind dann einfach einen anderen Namen geben. Der gute David Bienvenu vertritt auf jeden Fall ziemlich klar den Standpunkt, dass Mozilla selber derzeit keine Notwendigkeit sieht. Man muss dazu vielleicht auch im Hinterkopf haben, dass die Thunderbird-Ressourcen wirklich knapp sind, es gibt eben nicht viele Entwickler. Und dann müssen Aufwand und Nutzen in einem Verhältnis stehen. Ansonsten scheinen mir einige an der Diskussion beteiligten schon relativ zufrieden zu sein, da das doch schon als großer Schritt gesehen wird. Aber ich kenne mich damit eh nicht so richtig aus. Am besten direkt an der Diskussion beteiligen: ;)

    https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=58308

  • Mountainbird
    Mitglied
    Beiträge
    72
    Mitglied seit
    22. Mrz. 2008
    • 14. Mai 2012 um 15:30
    • #14
    Zitat von "Sören Hentzschel"

    Wie versprochen ein paar Sätze von mir dazu, wie man Thunderbird (ab Version 12) dazu bekommt, Maildir anstelle von Berkeley-Mailbox, einem Speicherformat der Mbox-Familie, zu verwenden...


    Das ist ja mal endlich trotz aller Einschränkungen eine sehr gute Nachricht. Habe gleich mal umgestellt. Danke auch für diese gute Anleitung!
    :top:

    Zitat von "Sören Hentzschel"

    ... Anschließend gehen wir bei geschlossenem Thunderbird in das Profilverzeichnis von Thunderbird und suchen dort in Mail sowie ImapMail die dazugehörigen Verzeichnisse und löschen diese...


    Wie ich gemerkt habe, sollte man nicht die Verzeichnisse löschen sondern nur die darin befindlichen Dateien. Die Verzeichnisse werden nach wie vor gebraucht.

  • Herzmann
    Mitglied
    Beiträge
    52
    Mitglied seit
    10. Okt. 2005
    • 3. Dezember 2013 um 12:16
    • #15

    Evtl. kann man mit diesem Tool und etwas Handarbeit eine Konvertierung bestehender lokaler E-Mails hinbekommen: ImportExportTools
    Und hier gibt's evtl. noch zusätzliche Kommentare (selber Autor, fast selber Artikel): Thunderbird ab Version 12 mit Maildir als Mbox-Alternative
    Außerdem erwähnenswert: Mbox vs. Maildir - Vor- und Nachteile (englisch)

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    572
    Beiträge
    21.482
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 30. Juni 2015 um 14:16
    • #16

    Hallo,

    nur für erfahrene Thunderbird-User gedacht: Maildir-Format in Thunderbird

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • SusiTux
    Gast
    • 30. Juni 2015 um 20:22
    • #17

    Hallo,

    soweit ich mich erinnere, hatte Mozilla seinerzeit geplant, das Maildir nicht komplett nach Spec umzusetzen sondern ein stückweit einen eigenen Weg zu gehen. Weiß jemand näheres dazu? Ist das noch der letzte Stand oder wurde Maildir (jetzt das die Gemeinschaft entwickelt) doch vollständig nach Standard implementiert?

    Gruß

    Susanne

    P.S.: In der Sache richtig, aber wie ich finde etwas unglücklich formuliert:

    Zitat


    Sichern Sie Ihre E-Mails. Falls Sie nicht wissen, wie Sie Ihre E-Mails sichern und wiederherstellen, sind Sie nicht geeignet, Maildir zu testen.

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    572
    Beiträge
    21.482
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 30. Juni 2015 um 20:34
    • #18

    Hallo Susanne,

    Zitat von SusiTux

    In der Sache richtig, aber wie ich finde etwas unglücklich formuliert:


    die Übersetzung sollte sich eben möglichst eng an den ursprünglichen Text halten:

    Zitat

    # Backup your email. '''If you don't know how to backup and restore your email, then you are not qualified to test Maildir.'''

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • muzel
    Gast
    • 30. Juni 2015 um 23:07
    • #19

    Hallo,

    mal wieder getestet, immerhin ist die Integration besser geworden - $DAMALS ging z.B. kein Drag&Drop zwischen Konten mit verschiedenen Mailboxtypen.

    Gruß, muzel

  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    775
    Artikel
    272
    Beiträge
    7.272
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 28. November 2018 um 22:58
    • #20

    Da Maildir inzwischen weitgehend in Thunderbird funktioniert und man zumindest schon experimentell zwischen Maildir und Mailbox konvertieren kann, schließe ich dieses "ankündigende" alte Thema.

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • Thunder 28. November 2018 um 22:58

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™