Bedenken eines Anfängers vor Umstieg auf Thunderbird

In der Nacht vom 30.05. auf den 01.06.2023 werden in der Zeit zwischen 22:00 Uhr und 08:00 Uhr Wartungsarbeiten am Server durchgeführt. Daher wird die Webseite in dieser Zeit nur eingeschränkt erreichbar sein.
  • Hallo!


    Nach einem "Crash" meines eMail-Clients "Windows Live Mail" habe ich mich für einige Wochen durch die merkwürdige Ordner-Struktur dieses eMail-Programms gewühlt, um die Mails wieder herzustellen, und inzwischen habe ich von der deutlich "aufgeräumteren, nachvollziehbareren und verständlicheren" Ordnerstruktur von Thunderbird erfahren.
    Nachdem ich etwas hier im Forum und in der Wiki gestöbert habe, halten mich hauptsächlich noch zwei Dinge von einem Umstieg zu TB ab:


    1) Ich habe gelesen, dass eMail-Ordner eine maximale Größe (2 GB?) nicht überschreiten dürfen, da man sonst plötzlich keinen Zugriff auf die Mails des Ordners mehr hat. Ist das korrekt? Wird man denn rechtzeitig davor gewarnt, merkt man das irgendwie? Oder muss man nun alle paar Tage die Größe der eMail-Ordner manuell überprüfen? Gilt diese maximale Größe für den betreffenden Ordner einschl. seiner Unterordner? Was tun, wenn ein Ordner mal tatsächlich zu groß geworden ist - sind die eMails dann "verschwunden"?


    2) Bei Windows Live Mail gab es (meines Wissens) keine Probleme mit meinem Virenscanner (Avira Free Antivirus). Ich habe nun gelesen, dass dies bei TB aufgrund der anderen Art, eMails zu speichern, anders ist: Ein Virenscanner führt hier u. U. dazu, dass manche eMail-Ordner zerstört werden - wie wahrscheinlich ist das denn? Habe Angst, dass ich es nicht schaffe, mich davor durch entsprechende Einstellungen des Virenscanners zu schützen, ohne gleichzeitig einen effektiven Virenschutz aufzugeben...


    Was meint IHR?


    Gruß Michael

    Liebe Grüße vom Möhnesee
    Micha

  • Hallo,

    Quote

    1) Ich habe gelesen, dass eMail-Ordner eine maximale Größe (2 GB?) nicht überschreiten dürfen, da man sonst plötzlich keinen Zugriff auf die Mails des Ordners mehr hat. Ist das korrekt?


    So steht das wo?
    Es wird hier im Forum gewarnt, Posteingänge als Archiv zu benutzen (also leer und komprimiert halten!) und andere Ordner möglichst nicht über 500 MB ansteigen zu lassen.
    Was hält dich aber davon ab die Mails auf viele Ordner zu verteilen? Die Gesamtgröße der Ordner stört Thunderbird dabei nicht.
    Thunderbird löscht fast nie Mails von der Festplatte (macht sie nur unsichtbar), so dass sogar verschobene Mails sich verdoppeln ohne dass man das erkennt.
    Allerdings verhält sich Windows Live Mail exakt genauso (wie die anderen Maildatenbanken ebenfalls) und komprimiert muss dort auch werden, nur zeigt dir dort niemand die Größe eines Ordners an.
    Es gibt User, die berichten, dass ihr Ordner beschädigt ist, der 4 GB groß ist, andere schon bei 800 MB.

    Quote

    Wird man denn rechtzeitig davor gewarnt, merkt man das irgendwie?


    Nein, genau wie in Windows Live Mail. Evtl. wird Thunderbird langsamer oder das Löschen von Mails bzw. Ordnern klappt nicht mehr.

    Quote

    Gilt diese maximale Größe für den betreffenden Ordner einschl. seiner Unterordner?


    Jeder Order und jeder Unterordner entspricht jeweils einer Datei ohne Endung im Thunderbird Profil.
    Also inbox, sent, privat, usw.
    D. h. die Gesamtgröße des Ordners spielt keine Rolle, sondern nur die der einzelnen Ordner und einzelnen Unterordner.

    Quote

    Oder muss man nun alle paar Tage die Größe der eMail-Ordner manuell überprüfen?


    Nein. Man kann sie sich aber bequem in der Konten/Ordner-Fenster anzeigen lassen.
    Dazu braucht man das Add-on Extra Folder Columns

    Quote

    Was tun, wenn ein Ordner mal tatsächlich zu groß geworden ist - sind die eMails dann "verschwunden"?


    So schnell geht das nicht. Auch wenn sie verschwunden sein sollten, kann man sie in den meisten Fällen aus der Datenbank restaurieren.
    Oft reichen auch: Mails verschieben/löschen und komprimieren und den Index zurücksetzen (= Ordner reparieren: Rechtsklick auf den Ordner, Eigenschaften, Allgemein, "Reparieren".)

    Quote

    2) Bei Windows Live Mail gab es (meines Wissens) keine Probleme mit meinem Virenscanner (Avira Free Antivirus).


    Sagen wir nicht so drastisch, weil die Softwarehersteller MS-Produkte bevorzugen und sich um diese sofort kümmern.
    Mit der kostenlosen Avira-Version - die ich auch habe - habe ich noch nie Probleme gehabt.


    Grundsätzlich gilt aber für alle Mailprogramme: sie sind keine Freunde von Sicherheitssoftware.
    D.h. man sollte (wenn Mails aktiv gescannt werden), dieses zumindest für ausgehende Mails untersagen, besser für alle, denn der sog. Echtzeitscanner sollte bei Klick auf einen gefährlichen Anhang sofort diesen blockieren und das sollte reichen. Außerdem soll man den Echtzeitzugriff auf das Thunderbird-Profil untersagen.
    Findet ein Virenscanner nämlich eine "böse" Mail, legt er gleich die gesamte Datei mit allen Mails darin Quarantäne mit den entspr. Folgen. Gottseidank könnte man die dann bei Avira sie wieder aus der Qurantäne holen.


    http://www.thunderbird-mail.de…-_Grund_f%C3%BCr_Probleme
    http://www.thunderbird-mail.de/wiki/Ordner_komprimieren
    http://www.thunderbird-mail.de…e_-_Datenverlust_droht%21
    http://www.thunderbird-mail.de/wiki/Datenverlust_vorbeugen
    http://sicher-ins-netz.info/wuermer/mailbox.html
    http://www.thunderbird-mail.de…on/:Korrupte_Indexdateien


    Quote

    Habe Angst, dass ich es nicht schaffe, mich davor durch entsprechende Einstellungen des Virenscanners zu schützen, ohne gleichzeitig einen effektiven Virenschutz aufzugeben...


    Ich kann das verstehen, obwohl ich selbst den Virenscanner nicht auch nur in die Nähe von Mails lasse.
    Aber ich bin ja auch kein Anfänger mehr. Man darf halt nur nicht auf Anhänge klicken egal von wem, wenn diese nicht vorher angekündigt wurden, dazu gehören alle Dateiarten bis auf reine Textdateien.
    Nicht aber *.doc(x), pdf u.a.


    Ich habe dir deine Fragen ehrlich und ausführlich beantwortet, damit du selbst entscheiden kannst, ob dir Thunderbird deinen Vorstellungen entspricht.
    Wenn man die Schwächen von Software kennt, kann man sich darauf einstellen und jahrzehntelang problemlos damit arbeiten. ICh kenne leide keine perfekte Software und halte sie und die Computer für ziemlich unzuverlässige Arbeitsmittel. Entsprechend verhalte ich mich (tägliche o.m. Sicherungen des Thunderbird-profils machen oder dies das Add-on ImportExportTools machen lassen.


    Gruß

    Konversationen ohne vorherige Anforderung werden ignoriert..
    Windows 10, 64-bit, immer die aktuelle Thunderbird-Version und ältere Testversionen. Testprofile vorhanden.
    Testkonten bei den meisten größeren Mailanbietern wie GMX, Web.de usw

  • Hallo!
    Danke für die vielen Tipps!


    Wie kann ich denn am einfachsten die bei mir unter Windows Live Mail gespeicherten (zahlreichen!) eMails der letzen (fast) 15 Jahre in TB importieren?
    Mit einem Add-on? Wird dabei die ursprüngliche Ordnerstruktur übernommen?
    Wie geht es am einfachsten und vor allem problemlosesten?


    PS: Welchen Vorteil bietet denn das ImportExportTools-Add-on für eMail-Datensicherung? Kann man das TB-eMail-Verzeichnis der internen Festplatte nicht genau so einfach per Drag-and-Drop auf einer externen Festplatte sichern, ohne Add-on?


    Gruß
    Michael

    Liebe Grüße vom Möhnesee
    Micha

  • Quote from "einhandsegler73"

    Kann man das TB-eMail-Verzeichnis der internen Festplatte nicht genau so einfach per Drag-and-Drop auf einer externen Festplatte sichern, ohne Add-on?


    Hallo,


    das kann man selbstverständlich. Dann aber bitte nicht nur die eigentlichen Datendateien mit den Mails, sondern gleich das ganze Thunderbird-Profil, bei Windows ab Vista ist das standardmäßig 'C:\Users\<username>\AppData\Roaming\Thunderbird\' samt Unterordnern und Dateien. Ist auch konfortabel für Umzug auf neue Rechner, einfach von der letzten Sicherung auf den neuen Rechner kopieren (vorher natürlich die gleichen Thunderbird-Version installieren) und i.d.R. wars das dann schon.


    MfG
    Drachen

  • Hallo einhandsegler73,


    mit Profil ist die Gesamtheit des Datenbereiches gemeint. Thunderbird trennt strikt zwischen Programm und Daten.


    Hier findest Du das ausführlich und anschaulich erklärt. Hier mal ein Ausschnitt daraus:



    Quote from "einhandsegler73"

    PS: Welchen Vorteil bietet denn das ImportExportTools-Add-on für eMail-Datensicherung?


    Die ImportExportTools geben Dir die Möglichkeit dies auf eine sichere Weise, automatisiert und in regelmäßigen Zyklen zu tun. Ich habe das hier beschrieben.


    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • einhandsegler73,
    Windows Live Mail speichert außer in seiner Datenbank alle Mails zusätzlich als *.eml ab. Wenn nicht kann man das im Dateimenü (exportieren) nachholen.
    In Thunderbird installiert man das Add-on ImportExportTools, welches einem gestattet, mülleimerweise die *.eml wieder zu importieren.
    Ganz einfach ist das Add-on aber nicht zu bedienen, im Zweifel hier nachfragen.
    Das ist ein Alternativvorschlag, falls ein Direktimport nicht klappt.


    Gruß

    Konversationen ohne vorherige Anforderung werden ignoriert..
    Windows 10, 64-bit, immer die aktuelle Thunderbird-Version und ältere Testversionen. Testprofile vorhanden.
    Testkonten bei den meisten größeren Mailanbietern wie GMX, Web.de usw

  • Hallo!
    Nochmal kurz zur "Ordnergröße":
    In der Wiki lese ich:
    "Ein Nachteil des Mbox-Formats ist die Größenbeschränkung von Dateien. Es kann sein, dass Ihr Betriebssystem bzw. das Dateisystem der Festplatte die Größe einzelner Dateien begrenzt. Diese Grenze kann z. B. bei 2 GByte liegen. Erreicht die Mbox-Datei diese Grenze, dann wird es zu Fehlermeldungen oder sogar Datenverlust kommen. Sie müssen also rechtzeitig die E-Mails aus einem Thunderbird-Ordner auf mehrere Unterordner verteilen (jeder Unterordner ist in Wahrheit wieder eine Mbox-Datei auf der Festplatte)."


    - benutze Thunderbird künftig dann unter Windows 7, gibt es da Probleme, wenn sich eine Ordnergröße 2 GB nähert?
    Und wie sieht das überhaupt in der Praxis aus: Kontrolliert ihr regelmäßig die Ordnergrößen, um dann (wie oben empfohlen) rechtzeitig "einzugreifen"? Oder kann man auch einfach warten, ob es irgendwann mal Fehlermeldungen gibt, und dann immer noch tätig werden? Bloß kommt man DANN u. U. nicht mehr an die betreffenden eMail ran?!


    Viele Grüße
    vom Möhnesee
    Micha

    Liebe Grüße vom Möhnesee
    Micha

  • Hallo Micha,


    ich denke mal, dass ich einer der ersten war, die sich vor 30 Jahren beruflich und auch privat mit dem damals neuen Medium "E-Mail" befasst haben. Und aus purer Tradition habe ich meine allerersten E-Mails (für die Wissenden: damals noch auf Unix-Maschinen mit "uucp" empfangen) immer noch in meinem Thunderbird abrufbar gespeichert.


    Ich bin, was E-Mails betrifft, also ein so genannter "Messie", einer der alles sammelt und nichts wegwirft ... . Meine Mailkonten (selbstverständlich heute als IMAP-Konten bei meinen zwei Providern eingerichtet) haben eine gerade soeben mal gemessene Größe von 2,8 GB - i.W.: zwei Komma acht GB)! Das ist ein Bruchteil von dem, was mir allein einer meiner Provider als Quota bietet.
    Und selbstverständlich habe ich (bis auf wenige) alle E-Mails auch noch einmal in meiner lokalen Ordnerhirarchie im Thunderbird gespeichert. In insgesamt rund 100 Ordnern und Unterordnern. Weitere sind jederzeit bei Bedarf möglich.


    Muss ich mir da in den mir noch verbleibenden Lebensjahren irgendwelche Gedanken machen, dass ich da auch nur eines meiner Mailkonten ans Quota oder gar eine einzige mbox an die kritische Größe bringe? Wohl kaum ... .


    Die einzige Einschränkung, die ich mir selbst auferlege ist, dass das Medium E-Mail kein Transportmittel für Massendaten ist. Das war niemals so geplant und ist auch heute die absolut schlechteste Lösung dafür. Aus diesem Grund befinden sich in meinen Mailkonten auch nicht "tonnenweise" Mailanhänge. Die haben dort nichts zu suchen! (Zum Glück schränken die Provider ja auch die max. Größe der Mailanhänge restriktiv ein.)


    Quote

    Nochmal kurz zur "Ordnergröße":


    Dieses "Problem" haben alle Mailclients, die zum Speichern der E-Mails mbox-Dateien nutzen. Und das sind sehr viele Programme ... . Und alle möglichen Speicherverfahren haben ihre eigenen Vor- und Nachteile. Für mich ist "mbox" keinesfalls die schlechteste Lösung. Ganz im Gegenteil!


    Zum Problem mit den AV-Scannern:
    Wenn ein falsch konfigurierter AV-Scanner innerhalb einer mbox-Datei Schadcode vermutet (!) und die befallene Datei dann wegen seiner falschen Konfiguration sicher löscht (shreddert, also mehrfach überschreibt!) dann hast du schlechte Karten, wenn diese Datei dein Posteingang (Datei INBOX) ist. Auch solltest du daran denken was passiert, wenn einer deiner "Mailordner" 1-2 GB groß ist, und bei einem Lese- oder Schreibvorgang alles durch das Filter mit Tausenden von "Virensignaturen" gepresst werden muss. In beiden Fällen brauchst du dich nicht wundern wenn alle deine Mails aus der INBOX plötzlich weg sind bzw. wenn der TB schnarchlangsam ist.
    Aus diesem Grund darf dein TB-Userprofil niemals vom AV-Scanner überwacht werden!
    Wie schon angedeutet, achten bei den Programmen des angeblichen Marktführers die Hersteller der "Sicherheits-"Programme da von sich aus schon darauf. Will sich ja keiner mit diesem "Marktführer" anlegen. Die Nutzer aller anderen Mailclients müssen aber selber mitdenken.


    Das automatische Scannen des eingehenden Mailtraffics (also der Verbindung zum IMAP- oder POP3-Servers) betrachte ich für Windowsnutzer als "Lebensnotwendig". Trotzdem ist bei jedem Mailanhang sehr zu empfehlen, diesen niemals aus dem Mailprogramm direkt zu öffnen, sondern immer erst in ein Downloadverzeichnis abzuspeichern, dann den gesamten Downloadordner mit einem frisch aktualisierten AV-Scanner zu scannen, und erst dann die Anhangdatei dort vor Ort zu öffnen. Ein "Virus" in einer deiner mbox-Dateien schadet überhaupt nicht - so lange dieser nicht mit einem Dummklick aktiviert wird!
    Sicherlich ist das "umständlich". Aber garantiert viel schneller, als einen wegen des eigenen Dummklicks mit Schadcode "befallenen" Rechner neu zu installieren.
    (Aber das glauben mir ja eh meistens nur diejenigen, die wegen Missachtung dieser Regel schon mal auf die Schn**** gefallen sind.)



    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Quote from "Peter_Lehmann"

    Meine Mailkonten (selbstverständlich heute als IMAP-Konten bei meinen zwei Providern eingerichtet) haben eine gerade soeben mal gemessene Größe von 2,8 GB - i.W.: zwei Komma acht GB)! Das ist ein Bruchteil von dem, was mir allein einer meiner Provider als Quota bietet.


    Ok, Danke!
    Bringe es in 15 Jahren da immerhin schon auf 23 GB - so groß ist der Mailordner von "Windows Live Mail" immerhin bereits geworden...
    Natürlich auf einzelne "Unterordner" verteilt, wobei "Windows Live Mail" hier keine sinnvolle "Ordnerstrukturierung" zulässt, sondern völlig chaotisch veranlagt ist - auch daher der Wechsel...

    Liebe Grüße vom Möhnesee
    Micha