1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

[gelöst]Link in einer Mail öffnen

  • halo44
  • 10. Oktober 2013 um 15:18
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • halo44
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    28
    Mitglied seit
    11. Feb. 2010
    • 10. Oktober 2013 um 15:18
    • #1

    Thunderbird-Version: 17.0.9esr
    Betriebssystem + Version: openSuse 12.3
    Kontenart (POP / IMAP): POP
    Postfachanbieter (z.B. GMX): t-online.de

    Seit kurzem antwortet mir Thunderbird mit einem Fenster folgenden Inhalts

    Code
    Dieser Link muss mit einer Anwendung geöffnet werden

    wenn ich auf einen Link in einer Mail klicke.

    Ich bin mir nicht sicher, ob die von mir kürzlich vorgenommen Änderungen an meinem Thunderbird ursächlich sind: vor etwa 3 Wochen habe ich S/Mime eingerichtet und vor etwa 2 Wochen auf die ESR-Version 17.0.9 umgestellt. Den Fehlerhinweis bekomme ich natürlich auch bei wesentlich älteren Mails, so daß ich hieraus keinen Zusammenhang herstellen kann.

    Da mich die Suche im Netz und den Foren nicht weiter gebracht hat, bitte ich Euch mal wieder um Unterstützung. Hab ich was an meinem Thunderbird "verbogen"? Welche Zusatzinfos sollte ich liefern?

    Gruss H.

    P.S. /dev/null aus dem Linux-Club hat mich hierhin verwiesen - dort habe ich das Thema begonnen, siehe http://www.linux-club.de/viewtopic.php?…=749675#p749675

    Einmal editiert, zuletzt von halo44 (12. Oktober 2013 um 09:06)

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 10. Oktober 2013 um 21:04
    • #2

    Ich habe dem User im Linuxclub geschrieben, dass wir hier Helfer haben, welche die Innereien des TB viel besser kennen als ich. Alle meine Hinweise gingen leider ins Leere.
    Lasst mich bitte nicht hängen ;-)

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • tempuser
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    48
    Beiträge
    525
    Mitglied seit
    3. Okt. 2013
    Hilfreiche Antworten
    5
    • 10. Oktober 2013 um 22:06
    • #3

    Hallo halo44,

    ich würde zum einen irgendwelche jetzt geänderten network.protocal-handler.* Einstellungen wieder auf die Standardwerte zurücksetzen. Und zum anderen würde ich vorschlagen, einmal die Datei mimeTypes.rdf in deinem Thunderbird-Profil zu löschen. (Die Datei wird beim nächsten Start von Thunderbird mit Standardeinstellungen neu erstellt.)

    Viele Grüße,
    tempuser

    Entwickler des Add-ons Mail Merge für Thunderbird

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.024
    Beiträge
    11.810
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 11. Oktober 2013 um 00:29
    • #4

    Hallo,

    Falls noch nötig, ein Artikel der Mozilla-Hilfe dazu:
    https://support.mozillamessaging.com/de/kb/hyperlin…tionieren-nicht

    Aus der MozillaZine KB : http://kb.mozillazine.org/Default_browse…derbird_-_Linux

    Eine Diskussion auf archlinux zum gleichen Thema https://bbs.archlinux.org/viewtopic.php?id=115524

    Gruß

  • halo44
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    28
    Mitglied seit
    11. Feb. 2010
    • 11. Oktober 2013 um 12:00
    • #5

    Danke für Eure Antworten.

    Leider ist mein Problem noch nicht gelöst.

    Zunächst zum Hinweis von tempuser :

    Das Löschen der mimeTypes.rdf bringt keine Änderung des Verhaltens. Allerdings wird die Datei auch beim Neustart des Thunderbird nicht neu erstellt.

    Auch das Laden einer mimeType.rdf aus einer älteren Sicherung hilft nicht.

    Jetzt zu den Links von Mapenzi :

    Alle im ersten Link https://support.mozillamessaging.com/de/kb/hyperlin…tionieren-nicht erwähnten Einstellungen sind korrekt. Auch der Start von Thunderbird im abgesicherten Modus zeigt keine Besserung.

    Ehe ich mit den weiteren Links fortfahre möchte ich lieber noch eventuelle Reaktionen auf meine obigen vergeblichen Versuche abwarten. Gehts doch doch hier http://kb.mozillazine.org/Default_browse…derbird_-_Linux doch sehr ins "Eingemachte".

    Gruss H.

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    321
    Beiträge
    6.041
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 11. Oktober 2013 um 12:11
    • #6

    Hallo halo44,

    meine Frage wäre, welchen Donnervogel Du einsetzt?:

    a) von den Standardpaketquellen von openSUSE12.3 (OSS),

    b) vom Mozilla-Repostory (aus den inoffiziellen Paketquellen von openSUSE [community-repositories]),

    c) Direkt-Installation (Download direkt von Mozilla).

    Bei mir ist Dein Problem nicht nachvollziehbar.

    Gruß
    Feuerdrache

    Unterwegs mit openSUSE 12.3 und Thunderbird 24.0 bzw. Mageia 3 und Thunderbird 17.0.9 ESR

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.024
    Beiträge
    11.810
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 11. Oktober 2013 um 12:33
    • #7
    Zitat von "halo44"


    Leider ist mein Problem noch nicht gelöst.

    Ehe ich mit den weiteren Links fortfahre möchte ich lieber noch eventuelle Reaktionen auf meine obigen vergeblichen Versuche abwarten. Gehts doch doch hier http://kb.mozillazine.org/Default_browse…derbird_-_Linux doch sehr ins "Eingemachte".


    Das "Eingemachte" kannst du doch sichern, indem du eine Kopie deiner prefs.js-Datei anlegst, bevor du irgendwelche Einstellungen im Konfig Editor änderst.
    Die im KB-Artikel vorgeschlagene Lösung über des Erstellen einer user.js-Datei mit den entsprechenden Einträgen scheint mir einen Versuch wert.
    Die in der user.js Datei festgelegten Werte von Einstellungen setzen die Werte der selben Einstellungen der prefs.js-Datei außer Kraft ("override").

    Welchen Browser benutzt du als Standard?

  • halo44
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    28
    Mitglied seit
    11. Feb. 2010
    • 11. Oktober 2013 um 15:31
    • #8
    Zitat von "Feuerdrache"

    ... meine Frage wäre, welchen Donnervogel Du einsetzt? .... Bei mir ist Dein Problem nicht nachvollziehbar.

    Steht im Grunde genommen schon im Eingangspost. Die Version habe ich hierher : ftp://ftp.mozilla.org/pub/mozilla.or…inux-x86_64/de/

    Auf meinem Notebook ist die gleiche Version installiert. Dort tritt der Fehler nicht auf. Dort existiert übrigens keine mimeTypes.rdf.

    Gruss H.

  • halo44
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    28
    Mitglied seit
    11. Feb. 2010
    • 11. Oktober 2013 um 15:44
    • #9

    @ Mapenzi

    Zu Deinem zweiten Link :

    Die Einträge in der Konfiguration

    Code
    network.protocol-handler.warn-external.http
    network.protocol-handler.warn-external.https
    network.protocol-handler.warn-external.ftp

    stehen alle auf "true", wie übrigens auf meinem Notebook auch. Dieser hat die gleiche TB-Version, zeigt den Fehler aber nicht.

    Die user.js existiert auf beiden Rechnern nicht. Soll ich die jetzt wirklich anlegen? Wenn ja, dann wie? Sie ist sicherlich keine einfache Textdatei.

    Gruss H.

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.024
    Beiträge
    11.810
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 11. Oktober 2013 um 17:58
    • #10
    Zitat von "halo44"


    Die user.js existiert auf beiden Rechnern nicht. Soll ich die jetzt wirklich anlegen? Wenn ja, dann wie? Sie ist sicherlich keine einfache Textdatei.


    Die user.js-Datei ist standardmaßig nicht angelegt im Profil, aber kinderleicht zu erstellen.
    Öffne einen Text-Editor, kopiere die folgenden Prefs und füge sie ein,

    Code
    user_pref("network.protocol-handler.app.http", "/usr/bin/firefox");
    user_pref("network.protocol-handler.app.https", "/usr/bin/firefox");
    user_pref("network.protocol-handler.app.ftp", "/usr/bin/firefox");


    sichere die Datei unter dem Namen user.js und verschiebe sie in den Profilordner von TB.
    Starte TB und teste einen Link.

    Wenn sich nichts tut, gehe in das Menü Hilfe -> informationen zur Fehlerbehebung und überprüfe, ob irgendwelche network.protocol-handler.... -Einstellungen als vom Benutzer verändert aufgeführt werden.

    Benutzt du einen Viren-Scanner?

  • halo44
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    28
    Mitglied seit
    11. Feb. 2010
    • 11. Oktober 2013 um 19:58
    • #11

    Hallo Mapenzi,

    danke Dir für Deine Geduld.

    Ich habe die user.js mit den 3 Einträgen erstellt. Leider bringt auch dies keinen Erfolg.

    Eben diese 3 Einträge zeigt mir dann der TB unter Hilfe > Informationen zur Fehlerbehebung unter "Wichtige modifizierte Einträge".

    Hast Du noch eine Idee :?:

    Gruss H.

    P.S. ich nutze keinen Virenscanner

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.024
    Beiträge
    11.810
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 11. Oktober 2013 um 20:23
    • #12
    Zitat von "halo44"


    Hast Du noch eine Idee :?:


    Leider weiß ich auch nicht mehr weiter, ich bin auch kein Linux-User.... :cry:

    Inzwischen habe noch diesen thread gesehen, in dem mehrere Benutzer das Problem auf verschiedene Weisen gelöst haben: https://bbs.archlinux.de/viewtopic.php?id=18702

    Vielleicht kannst du die Frage auch noch im ArchLinux- Forum stellen ?

    Gruß

  • tempuser
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    48
    Beiträge
    525
    Mitglied seit
    3. Okt. 2013
    Hilfreiche Antworten
    5
    • 11. Oktober 2013 um 20:47
    • #13

    Hallo halo44,

    erstelle mal ein neues Profil und richte einfach ein POP-Konto ein; zum Beispiel mit info@example.com als E-Mail-Adresse und pop.example.com bzw. smtp.example.com als Server. Anschließend erstellst du eine neue E-Mail, fügst im Editor einen Link hinzu, speicherst die E-Mails als Entwurf und schließt das Fenster. Was passiert, wenn du dann den Entwurf in der Vorschau ansiehst und den Link anklickst?

    Viele Grüße,
    tempuser

    Entwickler des Add-ons Mail Merge für Thunderbird

  • halo44
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    28
    Mitglied seit
    11. Feb. 2010
    • 11. Oktober 2013 um 21:00
    • #14

    Ich vermute (oder hoffe) mal, daß ich die Sache "repariert" habe.

    Ich habe jetzt mal dem TB seinen Willen gelassen indem ich ihm über die Option "Durchsuchen" den Pfad für http- und https-Links zugewiesen habe :

    Code
    /usr/bin/firefox


    Zwar gibt er mir hier den Hinweis "Dies kann in den Thunderbird-Einstellungen geändert werden" speichert aber anscheinend diese Eingabe trotzdem. Nach einem Thunderbird-Neustart hat er diese meine Zuweisung nicht vergessen. Hoffentlich gilt dies auch noch nach einem Rechnerneustart. Diesen werde ich allerdings erst morgen früh durchführen.

    Wenn dies wirklich die "Lösung" ist, so ist es mir schon etwas peinlich :redface: , daß ich den Versuch nicht früher gemacht habe. Ich bin einfach davon ausgegangen, daß mir die Frage nach der Anwendung mit der der Link zu öffnen ist, immer wieder gestellt werden wird.

    Ich hoffe, daß ich morgen früh das Thema als gelöst markieren kann.

    Danke nochmal - H.

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.024
    Beiträge
    11.810
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 11. Oktober 2013 um 21:48
    • #15
    Zitat von "halo44"

    Ich vermute (oder hoffe) mal, daß ich die Sache "repariert" habe.

    Ich habe jetzt mal dem TB seinen Willen gelassen indem ich ihm über die Option "Durchsuchen" den Pfad für http- und https-Links zugewiesen habe :

    Code
    /usr/bin/firefox


    Endlich ein Fortschritt! ;)

    Ist das nicht ungefähr der gleiche Lösungsweg wie im Beitrag #9 des letzten von mir eingestellten Links?
    "network.protocol-handler.warn-external.http sowie network.protocol-handler.warn-external.https auf true setzen. Danach nen Link anklicken. Dann fragt Thunderbird wie der Link behandelt werden soll.
    Hier nicht die Vorauswahl "Firefox" nehmen, sondern sich noch mal durch den Programmpfad klicken.
    Danach ging's wieder
    ."
    https://bbs.archlinux.de/viewtopic.php?pid=260062#p260062

  • halo44
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    28
    Mitglied seit
    11. Feb. 2010
    • 12. Oktober 2013 um 09:06
    • #16
    Zitat von "Mapenzi"

    ... Ist das nicht ungefähr der gleiche Lösungsweg wie im Beitrag #9 des letzten von mir eingestellten Links? ...

    Ja, das stimmt schon. Allerdings standen die erwähnten Einträge bei mir schon auf "true". Die mußte ich garnicht umstellen.

    Allerdings muß ich gestehen, daß Dein Link zum archlinux-forum der einzige ist, den ich nicht aufgerufen habe :redface: Hätte ich das getan, wäre ich vermutlich auch früher auf die Idee gekommen, daß der Eintrag des korrekten Programmpfades permanent bleiben könnte. Was er auch heute morgen prompt noch ist.

    Ich markiere das Thema daher als gelöst.

    Danke nochmal allen für die Hilfe.

    Gruss H.

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:10

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™