1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Migration / Import / Backups

Adressbuch weg nach Festplattenabsturz. XP-W7 [erl.]

  • hordak
  • 1. November 2013 um 10:07
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • hordak
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    1. Nov. 2013
    • 1. November 2013 um 10:07
    • #1

    Thunderbird-Version: 24.1.0
    Betriebssystem + Version: war XP jetzt Windows 7
    Kontenart (POP / IMAP): ----
    Postfachanbieter (z.B. GMX):----

    Hallo!
    Nachdem auf meinem Rechner simultan 2 Festplatten verstorben sind war mein Betriebssystem XP auch hin.
    Zum Glück sind einige Daten der C-Platte noch lesbar.
    Ich habe nun neue Festplatten und habe von XP auf Windows 7 umgestellt, aber leider komme ich irgendwie nicht mehr an mein Adressbuch für Thunderbird.
    Ich bin schon dieser Anleitung gefolgt ->

    Hinweis: Diese Anleitung beschreibt den Umzug unter Windows. Da es sich eigentlich um das einfache Kopieren und Übertragen des Anwendungsordners (bzw. Profilordners) handelt, sollte die Anleitung sinngemäß auch bei anderen Betriebssystemen funktionieren. Wo Sie diesen Ordner in Ihrem Betriebssystem finden, ist hier beschrieben.

    Beenden Sie Thunderbird.
    Sichern Sie den Anwendungsordner Thunderbird (zu finden unter Dokumente und Einstellungen\%Benutzername%\Anwendungsdaten\Thunderbird\... bei Windows XP oder unter Benutzer\%Benutzername%\AppData\Roaming\Thunderbird\...bei Vista und Windows7 & 8).
    Bevor Sie Thunderbird auf dem neuen Rechner installieren,
    kopieren Sie den ganzen Anwendungsordner Thunderbird über einen Datenträger an den gleichen Platz auf dem neuen Rechner (bzw. bei einem anderen Betriebssystem an die entsprechende Stelle -->Den Profilordner finden).
    Danach Thunderbird installieren. Der Anwendungsordner (mit allen Konten, E-Mails etc.) wird automatisch gefunden.

    Sollte Thunderbird auf dem neuen Rechner schon gestartet worden sein und einen Profilordner angelegt haben, kopieren Sie nur den 'Inhalt des alten Profilordners' (!) in den neuen. Der Name des neuen Profilordners (Buchstaben-/ Zahlenkombination.default) darf dabei nicht geändert werden. Hab ich so gemacht, nur leider sind davon meine Adressen nicht wieder aufgetaucht!
    Beide oben vorgestellte Methoden können als gleichwertig betrachtet werden, da bei beiden keinerlei Änderungen des Profilnamens bzw. der profiles.ini erfolgen müssen.

    die hier zu finden ist https://www.thunderbird-mail.de/wiki/Profile_v…echner_umziehen
    Thunderbird ist auf Windows 7 bereits voll eingerichtet und läuft einwandfrei, ich brauche halt nur nochmal meine Emailadressen, kann mir jemand sagen wie ich da wieder dran komme?

    Danke

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 1. November 2013 um 10:31
    • #2

    Hallo hordak,

    und willkommen im Forum!
    Wie schreibe ich doch immer: "Ungesicherte Daten sind unwichtige Daten!"
    Jetzt weißt auch du, warum.

    Durchsuche deine Datenruinen mit der Windows-eigenen Suchfunktion nach Dateien mit dem Namen "abook.mab". In dieser Datei befindet sich dein "Persönliches Adressbuch". Du kannst diese Datei bei bendetem Thunderbird in dein Profil einfügen. Wenn diese Datei durch den Absturz nicht beschädigt wurde, hast du die Adressen wieder.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 1. November 2013 um 10:40
    • #3

    Hallo,
    also das Adressbuch ist im Thunderbird-Profil die Datei abook.mab bzw. abook-1.mab usw. bei mehreren Adressbüchern.
    Das sind Textdateien, öffne sie daher mit einem Texteditor (wordpad) und überprüfe, ob die Adressen noch dort drin stehen.
    Befinden sich darin allerdings merkwürdige Zeichen z.B. viele Nullen, ist das Adressbuch defekt.
    Man kann es dennoch reparieren:
    Anleitung leider nur in Englisch:

    http://forums.mozillazine.org/viewtopic.php?t=456312

    Ansonsten immer eine Sicherungskopie als *.ldif im Adressbuch exportieren.
    Klar, wenn die Sicherungsfestplatten abrauchen, hast du natürlich Pech gehabt.
    Deswegen habe ich mein komplettes Profil (Adressbücher eingeschlossen) auf eine zweite Festplatte umgelegt und mach vom Profilordner täglicher Sicherung auf zwei verschiedene Festplatten.
    Ich weiß, warum ich das tue.
    Außerdem solltest du dir ein Image-Programm wie Acronis zulegen.

    Gruß

  • hordak
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    1. Nov. 2013
    • 2. November 2013 um 01:30
    • #4

    Danke für die Hilfe die Datei abook.mab konnte ich finden und sie ist auch in Ordnung.
    Aber wo muß die jetzt hinkopiert werden? Ich finde das richtige Verzeichnis unter W7 nicht....

    Gefunden eingesetzt und läuft, Danke für die Hilfe!
    Gibt es eine Backupfunktion, damit mir das nicht nochmal passiert?

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.492
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 2. November 2013 um 12:10
    • #5

    Hallo,

    Zitat von "hordak"


    Gibt es eine Backupfunktion, damit mir das nicht nochmal passiert?


    :arrow: Backup-Alternativen:
    - Eine Sicherung (Backup) Ihres Profils erstellen
    - Personal Backup von Rathlev
    - Regelmäßige Profilsicherung - einfach gemacht ...

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • schlingo
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    761
    Beiträge
    7.008
    Mitglied seit
    20. Jul. 2009
    Hilfreiche Antworten
    49
    • 2. November 2013 um 12:10
    • #6
    Zitat von "hordak"

    abook.mab konnte ich finden und sie ist auch in Ordnung.
    Aber wo muß die jetzt hinkopiert werden? Ich finde das richtige Verzeichnis unter W7 nicht....


    Hallo und willkommen im Forum :)

    JFTR aus der FAQ: Die Dateien im Profil kurz erklärt.

    Zitat


    Gibt es eine Backupfunktion, damit mir das nicht nochmal passiert?


    Auch dabei hilft Dir die FAQ (siehe Links rechts oben). Weil Du es bist:

    Eine Sicherung (Backup) Ihres Profils erstellen

    Gruß Ingo

    Threema - Sicherer und privater Messenger

    Meine Threema-ID

    Warum Threema?

  • hordak
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    1. Nov. 2013
    • 3. November 2013 um 09:25
    • #7

    Guten Morgen,
    erstmal Danke für Eure Hilfe, nachdem ich die abook Datei eingefügt habe, habe ich auch alle meine Emailadressen wieder.

    Das komplette sichern der Daten .... Hmm... ich hab nicht so wichtige Emails, solange ich die Emailadressen habe ist alles wunderbar.
    Ich habe mir die abook.mab Datei jetzt gesichert, der Rest ist dank der vielen Emailanbieter ja nie weg sondern muß nur woanders aufgerufen werden.

    Ich weiß ja das hier das Thunderbird Forum ist, aber vielleicht kann mir jemand noch sagen welche Datei ich bei Firefox sichern muß um meine Bookmarks und meine Paßwörter zu sichern.

    Diese 3 Datensätze sind immer das was nicht verloren gehen darf!

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 3. November 2013 um 14:55
    • #8

    Für die Bookmarks gibt es 3 verschiedene Möglichkeiten:

    - Sicherung der Datei places.sqlite
    - Exportieren als *.html über Lesezeichen > Lesezeichen verwalten > Importieren und Sichern > Lesezeichen nach HTML
    exportieren
    - im gleichen Pfad > "Sichern".

    Das letztere würde ich nicht empfehlen, da damit die Favicons nicht mit gesichert werden.

    Weitere Fragen zu FF bitte hier: Firefox - Allgemein

    Ich meine die Passwörter sind in den Dateien
    key3b.db und signons.sqlite
    https://support.mozilla.org/de/kb/benutzer…oenlichen-daten

    Gruß

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:10

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™