1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Wie erkenne ich Ordner von gelöschten Konten

  • egomeniza
  • 7. Juni 2014 um 10:45
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • egomeniza
    Mitglied
    Beiträge
    7
    Mitglied seit
    1. Jan. 2014
    • 7. Juni 2014 um 10:45
    • #1

    Thunderbird-Version: 24.5.0
    Betriebssystem + Version: Windows 7
    Kontenart (POP / IMAP):
    Postfachanbieter (z.B. GMX): GMX, GMAIL, 3 Mailserver mit eigener Domain

    Guten Tag,

    wie ich aus der FAQ und Beiträgen hier im Forum weiß, werden Emailkonten beim Enfernen nicht gelöscht sondern bleiben als Verzeichnis- und Dateileichen erhalten.
    Ich habe in Thunderbird rund 30 Konten, teils POP, teils IMAP. Im Profilordner unter Mail und ImapMail finde ich allerdings über 70 Konten. Das heißt da sind 40 sogenannte "Gelöschte" dabei.
    Die "Gelöschten" würde ich gerne entfernen, da der Profilordner mehrere GB groß ist und ein sogenanntes "Komprimieren" die Größe nicht ändert.

    Die Frage wäre, wie erkenne ich ob ein Ordner ein gelöschtes Konto enthält (Viele Ordner haben gleiche Namen, der am Ende nur hochgezählt wird).

    Im Voraus schon mal Danke für die Hilfe

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 7. Juni 2014 um 12:07
    • #2

    Hallo egomeniza,

    es ist gut so, dass bei einem im TB gelöschten Konto der Mailbestand dieses Kontos nicht angetastet wird, genau so, wie bei der Deinstallation des TB das komplette Profil an seinem Platz liegen bleibt. Ich möchte das Heulen der Nutzer, die mit einem Dummklick das falsche Konto gelöscht haben, nicht hören ... .

    Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du einen in Nutzung befindlichen "Mailordner" erkennst. Am besten, du nutzt mehrere davon um sicher zu gehen. Oder noch besser, du löschst nicht gleich diesen Ordner in deinem Profil, sondern du benennst ihn erst einmal um und schaust, ob darauf irgend eine Reaktion kommt.

    Es fallen mir ein:
    1. In den Kontoeinstellungen > Servereinstellungen > Lokale Ordner siehst du für jedes einzelne Mailkonto den Pfad und Namen in deinem Profil. => Diese solltest du NICHT anfassen, denn das sind die aktiven Konten
    2. Du schaust dir den Namen des jeweiligen Ordners an. Wenn dieser auf ein nicht mehr genutztes Konto hinweist, dann kannst (könntest) du es löschen (umbenennen und spärer löschen)
    3. Du nutzt jetzt einmal alle deine Mailkonten, indem du dir schnell mal an alle deine Adressen selber eine Mail schickst. Dann schaust du dir im Profil das Datum der Dateien an ... .
    4. Du siehst dir in den Ordnern die Struktur (=> die angelegten Unterordner) an. Manchmal reicht das schon.
    5. Du öffnest die mbox-Dateien mit einem Editor und schaust rein.
    6. Du kopierst zu durchsuchende mbox-Dateien (nicht verschieben!) in den lokalen Ordner (besser: dort vorher einen Unterordner anlegen, damit du nichts überschreibst!) eines garantiert aktiven Mailkontos (siehe Punkt 1). Nach dem Neustart des TB siehst du dann dort alle Mails, die sich in dieser mbox befinden.

    OK?

    BTW:

    Zitat

    Die "Gelöschten" würde ich gerne entfernen, da der Profilordner mehrere GB groß ist und ein sogenanntes "Komprimieren" die Größe nicht ändert.


    Das Komprimieren wird natürlich nur an den Mailkonten ausgeführt, welche im TB als aktiv eingetragen sind. Toter Datenbestand wird nicht angefasst! (Wäre auch eine Möglichkeit, dieses festzustellen.)
    Weiterhin spielt die Größe deines vollständigen TB-Userprofils eine untergeordnete Rolle. Wichtig ist die Größe (auf Dateiebene) jeder einzelner mbox-Datei. Die Anzahl derer und somit die Gesamtgröße des Profils ... .

    Und noch einer:
    Mir ist total unverständlich, wie man es schaffen kann, mehrere GB an Mails anzuhäufen!
    Das passiert nur, wenn jemand das Medium E-Mail als Transportmittel von Massendaten missbraucht. Das ist einfach nur schlecht und dafür war "E-Mail" noch nie vorgesehen.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • egomeniza
    Mitglied
    Beiträge
    7
    Mitglied seit
    1. Jan. 2014
    • 7. Juni 2014 um 17:56
    • #3
    Zitat von "Peter_Lehmann"


    es ist gut so, dass bei einem im TB gelöschten Konto der Mailbestand dieses Kontos nicht angetastet wird,

    Ich finde das nicht gut. Vor allem weil es beim Löschen eines Kontos keinen Hinweis gibt dass überhaupt nichts gelöscht wird.

    Zitat von "Peter_Lehmann"


    Es fallen mir ein:

    Danke für die Hinweise, aber bei 70 Ordnern sind sie nicht praktikabel. Irgendwo muss es doch eine Kennzeichnung geben welcher Ordner gelöschte Inhalte enthält. Selbst in der prefs.js stehen noch alle Verweise auf die gelöschten Konten.

    Zitat von "Peter_Lehmann"


    Mir ist total unverständlich, wie man es schaffen kann, mehrere GB an Mails anzuhäufen!

    Das gehört zwar nicht zum Thema. Es sind 2,2GB verteilt auf 70 Kontenordner.In den gelöschten Konten befinden sich zudem noch jede Menge gelöschte Nachrichten. Das "Komprimieren" eigentlich Reorganisieren bedeutet wusste ich erst nicht und habe es deshalb auch nicht benutzt. Weder manuell noch automatisch.

    Wenn man ein Konto löschen will muss man demnach alle Mails löschen, dann Reorganisieren und erst zum Schluss das Konto löschen.

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.658
    Beiträge
    4.685
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 7. Juni 2014 um 18:19
    • #4
    Zitat von "egomeniza"

    Wenn man ein Konto löschen will muss man demnach alle Mails löschen, dann Reorganisieren und erst zum Schluss das Konto löschen.


    Hallo,

    da liegst du falsch, Mails löschen und "reorganisieren" ist unnötig.
    Wenn du ein Konto löschen willst, schau einfach vorher nach dem Pfad: Links in der Kontenliste einen Rechtsklick auf den Kontonamen machen -> EInstellungen -> zu löschendes Konto auswählen und dort die Servereinstellungen auswählen. Im rechten Bereich siehst du nun ganz unten den Speicherpfad, wo die Mails dieses Kontos physisch auf dem Datenträger abgelegt werden. Das gilt sowohl bei POP3- als auch bei IMAP-Konten.
    (Außerdem wäre es wohl sinnvoll, auch noch ganz unten bei den SMTP-Serverrn den betreffenden zu suchen. Ich lösche so selten Konten aus TB. dass ich nciht weiß, ob der SMTP-Srver bei Kontenlöschungen automatisch entfernt wird oder manuell zu löschen ist.)
    So, nun kennst du den Speicherpfad zum Konto - und kannst es jetzt aus dem TB löschen und hinterher im Dateisystem auch die zugehörigen Ordner entfernen.

    So weit, so einfach. nachträglich wird das mühsamer. Am besten für die verbliebenen Konten die Pfade nachschlagen und notieren und dann alle Pfade löschen, die nicht in dieser Liste stehen. Dass du vorher eine Sicherheitskopie des Profils machst, ist ja selbstverständlich.

    MfG
    Drachen

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.023
    Beiträge
    11.801
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 7. Juni 2014 um 18:31
    • #5

    Hallo,

    Zitat von "egomeniza"


    Danke für die Hinweise, aber bei 70 Ordnern sind sie nicht praktikabel. Irgendwo muss es doch eine Kennzeichnung geben welcher Ordner gelöschte Inhalte enthält.


    Das ist nicht ganz richtig.
    Ich würde aus praktischen Gründen die von Peter als 1. bezeichnete Methode vorziehen.
    Bei 30 Konten müsstest du jeweils den `Pfad zum lokalen Speicher anzeigen und dir den Namen des betreffenden Kontenordners aufschreiben, z. B. "pop.gmx-3.de" oder "imap.gmx-5", ...etc.
    Macht eine Liste von dreißig Ordnernamen für die noch aktiven Konten.
    Dann im Profil in den Ordnern "Mail" bzw. "ImapMail" die Kontenordner löschen, die sich nicht in deiner Liste befinden.
    Das dauert vielleicht eine halbe Stunde, aber danach hast ein aufgeräumtes Profil.
    Bevor du dich aber an diese herkulische Arbeit machst, lege eine Sicherungskopie des Profilordners an ;)

    Zitat

    Es sind 2,2GB verteilt auf 70 Kontenordner.


    Niemand zwingt dich, die 40 nicht mehr benutzten Kontenordner zu löschen.
    TB funktioniert sehr gut mit einer Profilgröße von 2,2 GB, solange die Posteingänge nicht zu groß sind.

    Zitat

    Das "Komprimieren" eigentlich Reorganisieren bedeutet wusste ich erst nicht und habe es deshalb auch nicht benutzt.


    Das regelmäßige Komprimieren eines Ordners bewirkt, dass die daraus gelöschten Mails endgültig aus den entsprechenden Mbox-Dateien entfernt werden, z. B aus der Datei "Inbox" für den "Posteingang".
    Das bewirkt eine Verringerung ihrer Größe und gewährleistet ein einwandfreies Funktionieren, was besonders wichtig ist für die Posteingänge, die den grôßten "Durchlauf" haben.

    Zitat

    Wenn man ein Konto löschen will muss man demnach alle Mails löschen, dann Reorganisieren und erst zum Schluss das Konto löschen.


    Nein.
    Wie oben: du notierst dir den Ordner-Namen des lokalen Nachrichtenspeichers, löschst das Konto in den Konten-Einstellungen und danach entfernst du den Konten-Ordner aus dem Profil.

    Gruß

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 7. Juni 2014 um 18:53
    • #6

    Hallo,

    Zitat von "egomeniza"

    Danke für die Hinweise, aber bei 70 Ordnern sind sie nicht praktikabel. Irgendwo muss es doch eine Kennzeichnung geben welcher Ordner gelöschte Inhalte enthält.

    mit dem Punkt

    Zitat von "Peter_Lehmann"

    3. Du nutzt jetzt einmal alle deine Mailkonten, indem du dir schnell mal an alle deine Adressen selber eine Mail schickst. Dann schaust du dir im Profil das Datum der Dateien an ... .

    ist das doch schnell erledigt und es geht noch einfacher und ohne Mailversand:
    Klicke eine beliebige Mail an und schiebe sie mit gedrückter Strg Taste jeweils in deine Posteingangsordner, das sind also rund 30 Mausschubser. Beende TB und du findest nun die genutzten Ordner in ..\mail\ und ..\imapmail\ anhand des Datums. Lasse nach Datum sortieren und du kannst alle alten Ordner auf einmal markieren und löschen bzw. erst einmal irgendwohin verschieben.

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • egomeniza
    Mitglied
    Beiträge
    7
    Mitglied seit
    1. Jan. 2014
    • 7. Juni 2014 um 19:23
    • #7
    Zitat von "Drachen"


    So weit, so einfach. nachträglich wird das mühsamer. Am besten für die verbliebenen Konten die Pfade nachschlagen und notieren und dann alle Pfade löschen, die nicht in dieser Liste stehen. Dass du vorher eine Sicherheitskopie des Profils machst, ist ja selbstverständlich.

    Es muss doch einen einfacheren Weg geben als diese Handarbeit schließlich haben wir dafür Computer;-)

    Thunderbird muss doch irgend woher wissen welche Konten gelöscht sind, denn er zeigt sie ja nicht mehr an. Wenn ich das Kennzeichen kenne schreibe ich mir ein Programm welches die entsprechenden Ordner löscht (kann z.B. immer beim Beenden von Thunderbird ausgeführt werden). Das ist einfacher und sicherer.

    Weiß jemand wie diese Kennzeichnung aussieht?

    Wie ist mit den Einträgen in der prefs.js zu verfahren? Wenn die entsprechenden Ordner gelöscht werden stehen dort ungültige Einträge.

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.658
    Beiträge
    4.685
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 11. Juni 2014 um 22:25
    • #8

    Hallo,

    Zitat von "egomeniza"

    Thunderbird muss doch irgend woher wissen welche Konten gelöscht sind, denn er zeigt sie ja nicht mehr an.


    Andersherum. Thunderbird weiß, welche Konten noch in Benutzung sind.

    Die Datenordner zu entfernten Konten bleiben unangetastet, weil die Nutzer zwar normalerweise nicht mehr auf hinterlegte Server zugreifen wollen (Account abc bei Provider xyz gelöscht), aber ihre bisherige Kommunikation nicht automatisch löschen wollen, nur weil sie nun andere Provider nutzen.

    Zitat von "egomeniza"

    Wenn ich das Kennzeichen kenne schreibe ich mir ein Programm welches die entsprechenden Ordner löscht (kann z.B. immer beim Beenden von Thunderbird ausgeführt werden). Das ist einfacher und sicherer.


    M.W. gibt es kein solches Kennzeichen.

    Zitat von "egomeniza"

    Weiß jemand wie diese Kennzeichnung aussieht?


    Ja und nein: in den Ordnern, die zum gelöschten Konto gehören, wird nichts mehr verändert, man erkennt sie also an alten Datumsangaben :-)

    Zitat von "egomeniza"

    Wie ist mit den Einträgen in der prefs.js zu verfahren? Wenn die entsprechenden Ordner gelöscht werden stehen dort ungültige Einträge.


    Die Frage finde ich viel spannender als die nach den Ordnern - und kann leider nicht helfen. Vieleicht kann einer der Profis prüfen, ob das normal ist,d ass die prefs.js nicht aufgeräumt wird. Das kommt mir nämlich recht seltsam vor, denn anhand dieser Datei erkennt TB doch schließlich, welche Ordner aktiv sind ....

    MfG
    Drachen

  • egomeniza
    Mitglied
    Beiträge
    7
    Mitglied seit
    1. Jan. 2014
    • 20. Juni 2014 um 13:17
    • #9
    Zitat von "Drachen"

    Die Frage finde ich viel spannender als die nach den Ordnern - und kann leider nicht helfen. Vieleicht kann einer der Profis prüfen, ob das normal ist,d ass die prefs.js nicht aufgeräumt wird. Das kommt mir nämlich recht seltsam vor, denn anhand dieser Datei erkennt TB doch schließlich, welche Ordner aktiv sind ....

    Danke für deine Hilfe. Danke auch an alle anderen die mir hier Tips gegeben haben.

    Ich bin jetzt mal pragmatisch vorgegangen und habe ein Windows Xp unter VMWare installiert und dort benutze ich wieder Outlook Express. Da kann ich generell html ausschalten, das automatische Senden ausschalten, Mails im Postausgang editieren und... und .... Thunderbird ist leider zu kompliziert wenn man viele Mailaccounts verwalten will. Ich mach da jetzt bestimmt schon einige Wochen rum.

    Und keine Angst wegen der Sicherheit. Bei mir läuft sogar noch ein Windows 2000 Advanced Server.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 20. Juni 2014 um 16:07
    • #10

    Jetzt verstehe ich auch alles, was du vorher gepostet hast.

    Viel Glück auf all deinen Wegen.

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:10

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™