1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Thunderbird ruft Mails unter 31.0 nicht ab [erl.]

  • secretforyou
  • 25. Juli 2014 um 13:38
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • secretforyou
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    25. Jul. 2014
    • 25. Juli 2014 um 13:38
    • #1

    Thunderbird-Version: 31.0
    Betriebssystem + Version: Windows 8.1
    Kontenart (POP / IMAP): POP
    Postfachanbieter (z.B. GMX):1&1

    Mahlzeit zusammen. Nach Suche im Forum konnte ich keinen entsprechenden Beitrag finden und starte als neues Mitglied ein neues Thema.
    Thunderbird hatte zuletzt unter der 26er Version schon keine Mails mehr abgerufen. Ich habe TB kompett deinstalliert (auch in der Registry), PC neugestartet und TB Version 31.0 geladen und installiert.
    Bravo, alle Mails wurde abgerufen. Nicht nur die alten, welche aussortiert auf dem Server lagen, sondern auch die neuen. Bis gestern morgen, 10:47 Uhr.
    Dann klappte es auf einmal wieder nicht.
    Ich nutze G-Data Total Protection. Selbst bei Deaktivierung und dem safe-mode Start von TB, sowie der Deaktivierung sämtlicher Add-ons, tut sich nichts.

    In der Fehlerkonsole erhalte ich folgende Meldung:
    http://abload.de/image.php?img=tbfehlerkonsolegtser.jpg

    Hoffe das mir jemand helfen kann.

    Schönen Freitag wünsch ich euch

    - secretforyou

    Edit: Iwie möchte er mein Bild nicht hochladen. Habe es deshalb als URL eingefügt...

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 25. Juli 2014 um 13:52
    • #2

    Hallo und willkommen im Forum!

    Zitat

    Ich nutze G-Data Total Protection.


    Suche dort die Ursache und stelle diese Funktion ab. Das Forum ist im Moment voll von Problemen mit diesem Programm.
    Ist kein Problem von Thunderbird.
    Gruß

  • secretforyou
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    25. Jul. 2014
    • 25. Juli 2014 um 14:21
    • #3

    Danke mrb.

    Ich hatte G-Data ja beim Abrufen der Mails schon komplett deaktiviert und trotzdem tat sich nichts.
    Als registrierter User von G-Date habe ich jetzt die 24 Std Hotline benutzt und der freundliche Herr hat mir tatsächlich helfen können.

    Falls hier noch mehr User sind, die G-Data benutzen: Es gab vor geraumer Zeit ein Update und eine DL Seite steht zur Verfügung, um eine *.dll Datei auszutauschen

    https://www.gdata.de/rdk/dl-fileschanged
    PW 420

    Ausführen und Rechner neustarten. Danach klappt wieder alles.

  • Helferlein
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    27. Jul. 2014
    • 27. Juli 2014 um 09:54
    • #4

    Hallo zusammen,

    hatte das gleiche Problem seit Update auf Thunderbird Version 31.0. Nutze Win 8.1 und GDATA Internet Security 25.0.1.4. Habe zuerst in den GDATA-Einstellungen die "Exploit Protection" ausgeschaltet. Danach lief Thunderbird wieder, konnte aber für mich keine Dauerlösung sein...... Habe mich dann an den Support gewandt und 2 Std. später wurde mir folgendes empfohlen:

    #####################################

    1. Changefiles Tool herunterladen unter: http://www.gdata.de/rdk/dl-FilesChanged

    2. Das Tool starten und den entsprechenden Code eingeben.

    3. Nach Anforderung den Rechner neu starten.


    Du musst das ganze zweimal ausführen mit unterschiedlichen Codes.


    21

    (Bugfix Thunderbird schließt nicht, ExploitProtection)


    420

    (Bugfix E-Mail Verbindung wird nicht geschlossen + Performanceoptimierungen Webschutz/E-Mail)

    #####################################################

    Hab´s gemacht und Thunderbird funktioniert wie früher. Da GDATA bereits vo dem Thunderbird-Update aufgespielt war und die Vorgängerversion von Thunderbird ohne Probleme lief, haben die Thunderbird-Entwickler wohl was "übersehen".

    Gruß,
    Helferlein

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    321
    Beiträge
    6.040
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 27. Juli 2014 um 10:24
    • #5

    Hallo Helferlein,

    Zitat von "Helferlein"

    Da GDATA bereits vo dem Thunderbird-Update aufgespielt war und die Vorgängerversion von Thunderbird ohne Probleme lief, haben die Thunderbird-Entwickler wohl was "übersehen".

    über diesen Satz, insbesondere den letzten Teil, solltest Du noch einmal sorgfältig nachdenken.

    Lies Dir mal diesen Beitrag von Peter_Lehmann mit Ruhe und Sorgfalt durch und versuche diesen Beitrag zu verstehen.

    Du wirst danach feststellen, dass Deine Aussage insbesondere, was die Thunderbird-Entwickler betrifft, nicht zutreffend ist.

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Helferlein
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    27. Jul. 2014
    • 27. Juli 2014 um 13:21
    • #6
    Zitat

    Lies Dir mal diesen Beitrag von Peter_Lehmann mit Ruhe und Sorgfalt durch und versuche diesen Beitrag zu verstehen.

    Du wirst danach feststellen, dass Deine Aussage insbesondere, was die Thunderbird-Entwickler betrifft, nicht zutreffend ist.

    Gruß
    Feuerdrache

    Hallo Feuerdrache,

    es liegt mir natürlich fern, den Entwicklern von Thunderbird nahe treten zu wollen.
    Ich bin nur ein einfacher Anwender, der sich (verständlicher Weise) darüber ärgert, dass sein über viele Jahre so hervorragend funktionierendes Mailprogramm nach einem Update (hier auf 31.0) auf einmal muckt. Da liegt es doch nahe, nicht dem bereits seit längerem installierten Security-Programm, sondern dem Update die Schuld zu geben. Zumal es bei der Vorgängerversion keine derartigen Probleme gab. Ich hoffe du kannst meine Sichtweise nachvollziehen! Ich werde natürlich bei meinem nächsten Post solche "Vermutungen" für mich behalten.

    Gruß,
    Helferlein

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.498
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 27. Juli 2014 um 16:26
    • #7

    Hallo,

    Zitat von "Helferlein"

    dem bereits seit längerem installierten Security-Programm, sondern dem Update die Schuld zu geben.


    aber Ihnen ist schon bewusst, dass ein sog. Sicherheitsprogramm laufend Updates einspielt, die teilweise auch die Programmstruktur betreffen? Und dann sollten mit Thunderbird für jede erhältliche Sicherheitssoftware - am besten gleich nach jedem Update (meistens täglich) - Tests durchgeführt und das Mail-Programm entsprechend angepasst werden? Sorry, das ist wohl extrem realitätsfremd. :rolleyes:

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 27. Juli 2014 um 22:43
    • #8

    Und hier zu:

    Zitat

    Ich hatte G-Data ja beim Abrufen der Mails schon komplett deaktiviert und trotzdem tat sich nichts.


    Tja, wenn das so leicht wäre, dann wäre das ja keine Sicherheitssoftware, dann könnte ja die einfachste Malware diese ja auch problemlos deaktivieren.

    Gruß

  • Heisa
    Mitglied
    Beiträge
    8
    Mitglied seit
    11. Nov. 2009
    • 14. August 2014 um 20:10
    • #9

    Hallo, ich habe beide PW ausprobiert - bei jedem hat es kurz funktioniert, dann nicht mehr. Ich kann keine Mails mehr senden, dieses Fenster erscheint andauernd.
    Jedesmal gehe ich auf Abbrechen - sollte ich hier etwas anderes anklicken?
    Danke!

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 15. August 2014 um 10:38
    • #10

    Hallo Heisa,
    du solltest besser einen einen Thread starten und dann alles genau noch einmal beschreiben und evtl Screenshots anfügen.

    Gruß

  • micwae03
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    16. Aug. 2014
    • 23. August 2014 um 09:51
    • #11

    Hallo User-Gemeinde
    Vor einiger Zeit hatte ich das gleiche Problem. Alle hier gemachten Vorschläge haben nicht geholfen. Bei G-Data bin ich dann Fündig geworden. (siehe Link unten) Hab mich heute hier noch mal eingeloggt, um zu sehen ob noch jemand dazu Hilfe brauch.

    https://www.gdata.de/kundenservice/…nn-ich-tun.html
    Hier der Auszug, der mir geholfen hat.

    3. Andere E-Mail Programme/Zertifikat dennoch nicht vorhanden:


    In diesem Fall ist es notwendig, das G DATA Stammzertifikat manuell in Ihrem E-Mail Programm einzuspielen.


    - Öffnen Sie die G DATA Software und wechseln Sie zu "E-Mail Prüfung" > "Weitere Einstellungen"


    - Verwenden Sie unter "verschlüsselte Verbindungen (SSL)" die Funktion "Zertifikat exportieren..."


    - Importieren Sie dieses in Folge in den Stammzertifikatsspeicher Ihres E-Mail Programms


    - Geben Sie dem Zertifikat die Berechtigung sowohl Webseiten, als auch Mail Benutzer und Software-Hersteller zu identifizieren, sollte dies abgefragt werden


    Beispiel: Der Zertifikatsspeicher findet sich bei Thunderbird (portable) unter "Einstellungen" > "Erweitert" > "Zertifikate" > "Zertifikate" > "Zertifizierungsstellen". Dort klicken Sie auf "Importieren". Im Fall von Outlook/Windows Mail wählen Sie das Zertifikat mit der rechten Maustaste an und wählen "Zertifikat installieren".


    Sollte in Folge weiterhin eine Warnmeldung ausgegeben werden, erstellen Sie einen Screenshot von dieser, sowie vom angezeigten Zertifikat und senden Sie uns diesen bitte zu. In der Zwischenzeit können Sie unter "E-Mail Prüfung" > "Weitere Einstellungen" vorübergehend die SSL-Prüfung deaktivieren.

    Ich hoffe, geholfen zu haben

  • paul68
    Mitglied
    Beiträge
    11
    Mitglied seit
    3. Feb. 2008
    • 28. September 2014 um 11:15
    • #12

    Windows 7
    GData
    Pop
    gmx und Hosteurope

    Hallo zusammen,

    bekomme hier leider kein sreecshot eingefügt, deshalb beschreibe ich mein Problem:

    Obwohl ich die Schritte von miceway getätigt habe, bekomme ich beim Abrufen meiner Mails immer noch diese Nachricht

    Hiermit übergeben sie die Identifikation dieser Webside durch Thunderbird

    Serveradresse: pop.gmx.net:995 Zertifikat herunterladen geschieht nichts, wenn ich draufklicke.

    Die Meldung kommt immer, wenn ich die Mails abrufe.

    Es geht nur, wenn ich bei Verbindungs Sicherheit "keine" eingebe oder beim GData den Email deaktiviere - was ja beides nicht gut ist.

    Wäre über Hife sehr dabkbar.

    Gruß Paul68

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.660
    Beiträge
    4.689
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 28. September 2014 um 13:12
    • #13
    Zitat von "paul68"

    Es geht nur, wenn ich bei Verbindungs Sicherheit "keine" eingebe oder beim GData den Email deaktiviere - was ja beides nicht gut ist.


    Beim ersten Teil stimme ich dir zu, beim zweiten Teil nicht. Lass den Virenscanner nicht an deiner E-Mail rumpfuschen, weder bei der Übertragung noch am Profil, denn effektiv bringt dir das keinen Sicherheitsgewinn und wie du gerade erlebst, verursacht das imemr wieder Probleme.

    MfG
    Drachen

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.498
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 28. September 2014 um 13:56
    • #14

    Hallo,

    Zitat von "paul68"


    bekomme hier leider kein sreecshot eingefügt,

    unterhalb des Texteingabefeldes auf "Bild hochladen" klicken. Das weitere Verfahren ist dann selbsterklärend.

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • paul68
    Mitglied
    Beiträge
    11
    Mitglied seit
    3. Feb. 2008
    • 28. September 2014 um 20:02
    • #15

    vielleicht hilft das ja:

    Gruß Paul68

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.660
    Beiträge
    4.689
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 1. Oktober 2014 um 14:06
    • #16

    Hallo paul,

    deaktiviere im GDATA die Option, deinen Mailverkehr zu überwachen, ganz speziell auch denn per SSL gesicherten. Streng genommen machst du deine Kommunikation dadurch UNsicherer statt den Rechner sicherer, denn GDATA klinkt sich bei bei einem sog. "man-in-the-middle"-Angriff in die Kommunikation ein. Mailserver und Mailclient handeln miteinander eine sichere Kommunikation aus und der Virenscanner macht das wieder unsicher.

    Nicht alles, was die so anbieten, ist auch gut und nützlich und die Aussagen der Hersteller solltest du da als reine Werbung betrachten und bewerten, aber keinesfalls als Fakten. Und über den Wahrheitsgehalt von Werbung muss man wohl keine weitere Worte verlieren .....

    Gruß
    Drachen

  • paul68
    Mitglied
    Beiträge
    11
    Mitglied seit
    3. Feb. 2008
    • 10. Oktober 2014 um 10:05
    • #17

    Hallo zusammen,

    da ich mein Problem immer noch nicht lösen konnte möchte ich Fragen, ob mir jemand eine Telefon Nummer einer Hotline von Thunderbird geben kann?

    Herzlichen Dank

    paul

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.660
    Beiträge
    4.689
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 10. Oktober 2014 um 15:25
    • #18

    Hallo Paul,

    Thunderbird ist ein Programm und hat keine Hotline .... und ob Mozilla als Hersteller dieses Programms überhaupt und dann gar deutschsprachigen Support bietet, ist mir unbekannt.

    Was hast du denn von unseren Lösungsvorschlägen bereits ausprobiert? Irgendwie fehlen da detaillierte Rückmeldungen von dir. Ich tippe ohnehin auf deine Sicherheitsprogramme als Verursacher und nicht Thunderbird selber.

    MfG
    Drachen

  • paul68
    Mitglied
    Beiträge
    11
    Mitglied seit
    3. Feb. 2008
    • 11. Oktober 2014 um 09:05
    • #19

    Hallo Drachen,

    naja es geht nur wenn ich entweder beim GData das Überwachen der Emails deaktiviere, was ja nicht wirklich sinnvoll ist...

    Wenn ich bei der Verbindungssicherheit SSL/TLS reinmache kommt die Fehlermeldung wie eingestellt, welche ich auch nicht durch anklicken von Zertifikat herunterladen oder Sicherheitsausnahme-Regel bestätigen wegbekomme.

    Die Meldung weg bekomme ich nur, wenn ich den Port von 995 auf 110 umstelle, was laut Aussage meines Hosters beides gehen sollte. Aber es geht eben nicht, weil er dann keine Mails mehr abruft.

    Laut Aussage meines Hosters soll ich Thunderbild deinstallieren und nochmals Neu installieren - hier habe ich nur etwas bedenken, dass ich alles (Adressbücher, Emails) richtig gespeichert und nachher wieder importiert bekomme.

    Ansonsten hab ich keine besseren Vorschläge auf mein Problem erhalten, oder?

    Gruß paul

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.660
    Beiträge
    4.689
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 11. Oktober 2014 um 13:41
    • #20

    Hallo,

    Zitat von "paul68"

    naja es geht nur wenn ich entweder beim GData das Überwachen der Emails deaktiviere, was ja nicht wirklich sinnvoll ist...


    Deine Annahme ist falsch, es verhält sich tatsächlich eher andersrum. Wenn dein GDATA wie üblicherweise alle Virenscanner Lese- und Schreibzugriffe der Festplatte bzw. Programmstarts überwacht, dann hast du durch das Überwachen der Mails keinen Vorteil. Es ist sogar so, dass G-Data durch das Scannen von SSL-verschlüsselter Übertragung deiner Mails beim Abruf und Senden die Sicherheit wieder reduziert, denn es klinkt sich in der Art eines sog. "man-in-the-middle"-Angriffs in die gesicherte Übertragung ein und bricht dafür sie Sicherheit auf. Wie du bemerkt hast, kriegt der TB das zum Glück mit, andernfalls hätte eine gesicherte Übertragung ja auch keinen Sinn. Tatsächlich ist also diese Überwachung er Mails durch den Virenscanner also ziemlich sinnlos und bereitet obendrein nur Probleme.

    Zitat von "paul68"

    Die Meldung weg bekomme ich nur, wenn ich den Port von 995 auf 110 umstelle, was laut Aussage meines Hosters beides gehen sollte.


    Der Port hängt von der Verbindungssicherheit ab, Port 110 ist für die ungesicherte Übertragung vorgesehen. Dann stört zwar G-Data die Übertragung nicht mehr, aber deine Mails gehen wieder ungesichert heraus und können bei jedem Knoten auf dem Übertragungsweg im Klartext mitgelesen werden (gleich einer Postkarte) - m.E. definitiv das größere Übel.

    Zitat von "paul68"

    Laut Aussage meines Hosters soll ich Thunderbild deinstallieren und nochmals Neu installieren


    Das ist völliger Unsinn und würde nichts bringen. Thunderbird trennt strikt zwischen dem Programm und deinen Daten. Die Neuinstallation würde NICHTS bewirken, denn danach nimmt der "frische" TB wieder dein bisheriges Profil - samt aller Einstellungen, Adressbücher und E-Mails, aber auch samt des leidigen Problems, welches tatsächlich einzig und allein G-Data verursacht.

    Selbst wen du ein neues Profil anlegen würdest und deine Konten alle neu einrichtest: Ab dem Moment, wo du dem Virscanner erlaubst, eine gesicherte verbindung überwachen zu wollen, stört er wieder und deine probleme gehen von vorn los.

    Fazit: Der Virenscanner hat an deinen Mails nichts zu suchen, weder bei der Übertragung noch beim Plattenscan am Profil! Solltest du wider Erwarten mal Schadsoftware per Mail bekommen, dann schlägt ein guter Virenscanner genau dann Alarm, wenn du diese Schadsoftware aus der Mail auf deiner Platte abspeicherst und wenn du sie zu starten versuchst - das sollte er nämlich erkennen und blockieren. Wenn er das nicht kann, dann zweifle ich auch, dass er die Malware überhaupt erkennt auch als Anhang einer Mail.

    MfG
    Drachen

    Einmal editiert, zuletzt von Drachen (12. Oktober 2014 um 23:49)

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™