1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Verschlüsselung & elektronische Signatur
  4. OpenPGP Verschlüsselung & Unterschrift
  5. Enigmail OpenPGP in Thunderbird-Versionen bis 68.*

Schlüssel erzeugen funktioniert nicht

  • Alexa13
  • 14. April 2015 um 18:59
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Alexa13
    Mitglied
    Beiträge
    18
    Mitglied seit
    27. Dez. 2009
    • 14. April 2015 um 18:59
    • #1

    Hallo, ich wollte über enigmail ein neues eigenes Schlüsselpaar erzeugen, bekomme dabei aber immer eine Fehlermeldung. Diese und den Hinweis auf den Text in einer Konsole hänge ich zur Info in den Anhang. Kann mir jemand weiter helfen und sagen, was da schief läuft? Danke schön und viele Grüße Alexa


    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: 31.6.0
    * Betriebssystem + Version: windows 8.1
    * Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    * Postfachanbieter (z.B. GMX): AOL
    * S/MIME oder PGP: GNU Privacy Guard 2.1.1
    * Eingesetzte Antivirensoftware: Avira, Antivirus Pro
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): betriebssystemintern

    Einmal editiert, zuletzt von graba (14. April 2015 um 19:56) aus folgendem Grund: Screenshots geordnet

  • Alexa13
    Mitglied
    Beiträge
    18
    Mitglied seit
    27. Dez. 2009
    • 14. April 2015 um 19:02
    • #2

    Sorry, habe mich beim einfügen der Anhänge etwas blöd angestellt. Eigentlich sollte jeder Anhang nur einmal drin sein, weiss aber grad nicht, wie ich die wieder rausnehmen kann. :-(

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.484
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 14. April 2015 um 19:57
    • #3

    Hallo,

    Zitat von Alexa13

    Eigentlich sollte jeder Anhang nur einmal drin sein, weiss aber grad nicht, wie ich die wieder rausnehmen kann.

    ich habe versucht, das Ganze etwas zu ordnen. ;)

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • SusiTux
    Gast
    • 14. April 2015 um 20:18
    • #4

    Hallo Alexa,

    in der Konsolenmeldung fallen mir zwei Dinge auf:

    • Du hast offenbar eine Gültigkeitsdauer von 0 Tagen eingestellt, zumindest wird das so angezeigt. Das ist nicht gerade sinnvoll ;-)
    • Du verwendest GunPG 2.1.x. Die, auch seitens des Projektes selbst, empfohlene Version ist die 2.0.x.

    Gruß

    Susanne

  • Alexa13
    Mitglied
    Beiträge
    18
    Mitglied seit
    27. Dez. 2009
    • 15. April 2015 um 10:27
    • #5

    Guten Morgen,

    @ graba: danke fürs Ordnen! :-)
    @ Susanne: ich dachte eigentlich, ich hätte den Haken bei Gültigkeitsdauer unendlich gesetzt. Das gucke ich mir aber noch mal an. Nach der anderen GnuPG-Version gucke ich ebenfalls mal und melde mich dann noch mal.

    schon mal vielen Dank!

    Alex

  • SusiTux
    Gast
    • 15. April 2015 um 11:33
    • #6
    Zitat von Alexa13

    ich dachte eigentlich, ich hätte den Haken bei Gültigkeitsdauer unendlich gesetzt.

    Ja, vermutlich liegst Du hier richtig. Die Null wird wohl für "läuft niemals ab" stehen. Probiere aber trotzdem mal einen Zahlenwert und vor allem die empfohlene Version.

  • Alexa13
    Mitglied
    Beiträge
    18
    Mitglied seit
    27. Dez. 2009
    • 15. April 2015 um 13:16
    • #7

    Hallo, wäre das dann die Version 2.0.27 von der gnupg-Seite? Oder gibts eine andere? Wenn ja, könntest Du mir ggf. den link zum download schicken? Danke schön!

  • SusiTux
    Gast
    • 15. April 2015 um 14:00
    • #8
    Zitat von Alexa13

    Hallo, wäre das dann die Version 2.0.27 von der gnupg-Seite?

    Ja, die kannst Du nehmen.

  • Alexa13
    Mitglied
    Beiträge
    18
    Mitglied seit
    27. Dez. 2009
    • 15. April 2015 um 17:03
    • #9

    Hallo Susanne, eine Frage noch zum download (ich hab leider keine Ahnung). Auf der gnupg-Seite wird bei dem download der 2.0.27-VErsion nach "tarball" und "signature" unterschieden. Welche Version ist von den beiden denn die richtige?

    viele Grüße alexandra

  • SusiTux
    Gast
    • 15. April 2015 um 17:38
    • #10

    Hallo Alexdra,

    die Signature ist nur der Hash, mit dem Du die Echtheit (Integrität) überprüfen kannst. Der tarball ist das, was Du benötigst. Das hättest Du übrigens rasch gesehen, wenn Du einfach beides heruntergeladen hättest. Die Signatur ist nur wenige Bytes groß.

    Gruß

    Susanne

  • RollerMan
    Mitglied
    Beiträge
    192
    Mitglied seit
    28. Okt. 2009
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 16. April 2015 um 10:01
    • #11

    Hallo Susanne,

    Zu diesem Thema hätte ich eine Frage. Wenn ich mir diese 2.0.27 Tarball Zip-Datei downloade, wie installiert man diese Version ? Darin ist ja keine exe-Datei zu finden. Bisher habe ich Gnupg immer per exe-Datei installiert.

    Grüße

    CalDAV: ja

    Kontotyp: IMAP

    Thunderbird Version: 91.9.1 (64 Bit)

    Postfachanbieter: A1,Gmx und Gmail

    Kaspersky Total Security (Firewall inkludiert)

    Windows 10 Home 64 Bit (10.0.19043 Build 19043)

    Google-Kalender mit Provider for Google-Calendar: nein

  • SusiTux
    Gast
    • 16. April 2015 um 10:37
    • #12

    Hallo,

    Zitat von RollerMan

    wie installiert man diese Version ? Darin ist ja keine exe-Datei zu finden.


    gut, dass Du nachfragst. Ich hatte in der Eile gestern gar nicht an Minderheit der Windows-Benutzer gedacht ;-).

    Also, für Windows-Nutzer ist Tarball natürlich ungeeignet. Er enthält den Quellcode und richtet sich an Selbstkompilierer.
    Ihr müsst auf der Seite etwas weiter herunterfahren, auf GnuPg binaries. Dort ist dann ein Link auf GPG4Win, welches einen Installer für Windows enthält. Ihr könnt auch gleich auf die Seiten von GPG4Win gehen.

    Die Versionsbezeichnung bei GPG4Win ist nicht identisch mit der Versionsnummer des GnuPG. Schaut also auf deren Seite, welche GnPG-Version enthalten ist und dass ihr eine 2.0.x erwischt. Die 2.0.27 ist meines Wissens die aktuelle Version.

    Alexandra, da Du ebenfalls Windows benutzt, vergiss den Tarball. Sorry.

    Gruß

    Susanne

  • Alexa13
    Mitglied
    Beiträge
    18
    Mitglied seit
    27. Dez. 2009
    • 16. April 2015 um 16:33
    • #13

    Hallo Susanne, mit der jetzt genannten Version über GPG4win funktionierte es auch wieder!

    Herzlichen Dank!

    viele Grüße Alexandra

  • edvoldi
    Moderator
    Reaktionen
    266
    Beiträge
    7.543
    Mitglied seit
    23. Dez. 2005
    Hilfreiche Antworten
    32
    • 16. April 2015 um 17:50
    • #14
    Zitat von SusiTux

    Ich hatte in der Eile gestern gar nicht an Minderheit der Windows-Benutzer gedacht

    Mach Dich nicht unbeliebt, sonst helfe ich nicht mehr beim testen. :mrgreen::knuddel:

    Gruß
    EDV-Oldi

    WIN11 Home Version 24H2 (Build 26100.3915)

    Thunderbird 128.10.0esr (64-Bit)
    Thunderbird - Beta 139.0b2 (64-Bit)
    Thunderbird - Daily 140.0a1 (64-Bit)

    Firefox 138.0 (64-Bit)

    Thunderbird-Kalender: FAQ / Erweiterungen für den Kalender / Meine Erweiterungen

    Keine Forenhilfe per Konversation!

  • SusiTux
    Gast
    • 16. April 2015 um 18:44
    • #15

    Das kann ich dem Projekt nicht antun. Vielleicht ist diese Minderheit ja doch nicht so klein, wie ich dachte? ;-)

  • edvoldi
    Moderator
    Reaktionen
    266
    Beiträge
    7.543
    Mitglied seit
    23. Dez. 2005
    Hilfreiche Antworten
    32
    • 16. April 2015 um 19:20
    • #16

    Ich glaube ich kann diesen Tread dann als erledigt markieren oder hat einer etwas dagegen :)

    Gruß
    EDV-Oldi

    WIN11 Home Version 24H2 (Build 26100.3915)

    Thunderbird 128.10.0esr (64-Bit)
    Thunderbird - Beta 139.0b2 (64-Bit)
    Thunderbird - Daily 140.0a1 (64-Bit)

    Firefox 138.0 (64-Bit)

    Thunderbird-Kalender: FAQ / Erweiterungen für den Kalender / Meine Erweiterungen

    Keine Forenhilfe per Konversation!

  • RollerMan
    Mitglied
    Beiträge
    192
    Mitglied seit
    28. Okt. 2009
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 17. April 2015 um 10:32
    • #17

    Hallo Susanne,

    Noch eine Frage zu Tarball. Wann verwendet man diese Dateien zum Installieren eigentlich ? Etwa unter einem anderen Betriebssystem ?

    Grüße

    CalDAV: ja

    Kontotyp: IMAP

    Thunderbird Version: 91.9.1 (64 Bit)

    Postfachanbieter: A1,Gmx und Gmail

    Kaspersky Total Security (Firewall inkludiert)

    Windows 10 Home 64 Bit (10.0.19043 Build 19043)

    Google-Kalender mit Provider for Google-Calendar: nein

  • SusiTux
    Gast
    • 17. April 2015 um 12:15
    • #18

    Hallo RollerMan,

    diese Dateien lassen sich nicht installieren, weil es sich dabei nicht um ein fertiges Programm handelt. Es handelt sich um den Quelltext. Dieser muss erst noch durch Kompilieren in fertigen Programmcode übersetzt werden. Auch die Abhängigkeiten von anderen Teilen müssen aufgelöst werden. Dazu benötigt man einen Compiler.

    Unter Linux ist diese Art, sich per configure, make, checkinstall, ein Programm aus dem Quelltext selbst zu erzeugen, nach wie vor nicht unüblich, wenn auch heutzutage (in Zeiten der Ubuntus und SUSEs) viel seltener als früher. Ich habe z.B. lediglich den proprietären Grafiktreiber von AMD selbst kompiliert.

    Unter Windows ist es absolut unüblich, außer natürlich für selbstgeschriebene Programme. Wobei Dir natürlich auch unter Windows z.B. den Thunderbird oder den Firefox komplett selbst kompilieren kannst. Das ist aber sehr aufwendig.

    Kurzform: Unter Windows kannst Du mit diesem Tarball nichts anfangen.

    Gruß

    Susanne

  • muzel
    Gast
    • 17. April 2015 um 12:25
    • #19

    Moin,

    bin zwar nicht Susi, aber zum Installieren eines Tarballs unter *Linux/Unix/BSD/...* (falls man das wirklich will, denn im Normalfall kommt alles, was man braucht, über die Paketverwaltung, wenn auch nicht brandaktuell) würde ich folgendes tun (andere Varianten, wie selbst ein Paket bauen, gibt es auch noch)
    - Download der *tgz oder *tar.bz2 und dazugehörigen *.sig, z.B. nach ~/download und in dieses Verzeichnis wechseln.
    - optional mit vorhandenem Gnupg Integrität überprüfen, also

    Code
    gpg *.sig


    - Auspacken, also entweder

    Code
    tar -xvzf *.tgz

    oder

    Code
    bunzip2 *tar.bz2


    - in das entstandene Verzweichnis ~/download/gnupg* wechseln und

    Code
    ./configure
    make
    sudo make install


    aufrufen. Bei Fehlermeldungen bezüglich fehlender Libraries diese über die Paketverwaltung nachinstallieren.
    Ergebnis sollte ein /usr/local/bin/gpg oder /usr/local/bin/gpg2 sein, wenn man die Voreinstellungen nicht verändert hat.

    P.S. Und wie üblich war ich zu langsam...

    Grüße, muzel

  • Thunder 30. August 2020 um 14:37

    Hat das Thema aus dem Forum OpenPGP Verschlüsselung & Unterschrift nach OpenPGP & Enigmail in Thunderbird-Versionen bis 68.* verschoben.
  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™